[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

19 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Untersaat"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 98/20

... a) mit Reihenkultur mit einem Reihenabstand von 45 Zentimetern und mehr nur bei entwickelter Untersaat oder bei sofortiger Einarbeitung,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 98/20




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
�nderung der D�ngeverordnung1

� 8
N�hrstoffvergleich (aufgehoben)

� 9
Bewertung des betrieblichen N�hrstoffvergleiches (aufgehoben).

� 13a
Besondere Anforderungen zum Schutz der Gew�sser vor Verunreinigung, Erlass von Rechtsverordnungen durch die Landesregierungen

� 15
�bergangsvorschrift

Tabelle

Tabelle

Tabelle

Artikel 2
Folge�nderungen

Artikel 3
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt der vorliegenden Verordnung

Bundesweite Ma�nahmen:

Ma�nahmen in den besonders mit Nitrat belasteten Gebieten:

III. Alternativen

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

V. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft W

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VI. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe d

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 17

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Buchstabe ad

Zu Artikel 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erf�llungsaufwand

5 Wirtschaft

Erf�llungsaufwand durch zus�tzlichen Anbau von Zwischenfr�chten

Entlastung durch Wegfall des betrieblichen N�hrstoffvergleichs

Neue schlagbezogene Aufzeichnungspflicht

Zus�tzlicher Aufwand durch sofortige Einarbeitung fl�ssigen Wirtschaftsd�ngers ab 1. Februar 2025

Erf�llungsaufwand durch Verringerung des Phospatauftrags

Ausnahme vom D�ngeverbot f�r Winterraps, etc.

Verwaltung der L�nder

II.2. Weitere Kosten

II.3. Umsetzung von EU-Recht

II.4. Evaluierung

II.5 KMU-Test

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 386/19

... "In Gebieten, in denen die zust�ndigen Beh�rden der L�nder gem�� � 31 Absatz 4 der Direktzahlungen-Durchf�hrungsverordnung die Schnittnutzung f�r Futterzwecke zugelassen haben, ist bei Zwischenfr�chten und Untersaaten auf den in den S�tzen 1 und 2 genannten Fl�chen, die

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 386/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Zweite Verordnung

Artikel 1
�nderung der Direktzahlungen-Durchf�hrungsverordnung

Artikel 2
�nderung der Agrarzahlungen-Verpflichtungenverordnung

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

V. Verordnungsfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

5. Weitere Kosten

6. Weitere Verordnungsfolgen

VI. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3


 
 
 


Drucksache 400/2/18

... "In Gebieten, in denen die zust�ndigen Beh�rden der L�nder gem�� � 31 Absatz 4 der Direktzahlungen-Durchf�hrungsverordnung die Schnittnutzung f�r Futterzwecke zugelassen haben, ist bei Zwischenfr�chten und Untersaaten auf den in Satz 1 und 2 genannten Fl�chen, die

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 400/2/18




Zu Artikel 1

�Artikel 1 �nderung der Direktzahlungen-Durchf�hrungsverordnung

Artikel 2
�nderung der Agrarzahlungen-Verpflichtungenverordnung


 
 
 


Drucksache 400/18 (Beschluss)

... "In Gebieten, in denen die zust�ndigen Beh�rden der L�nder gem�� � 31 Absatz 4 der Direktzahlungen-Durchf�hrungsverordnung die Schnittnutzung f�r Futterzwecke zugelassen haben, ist bei Zwischenfr�chten und Untersaaten auf den in Satz 1 und 2 genannten Fl�chen, die

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 400/18 (Beschluss)




Anlage
�nderung zur Verordnung zur �nderung der Direktzahlungen-Durchf�hrungsverordnung und der Agrarzahlungen-Verpflichtungenverordnung

Zu Artikel 1

�Artikel 1 �nderung der Direktzahlungen-Durchf�hrungsverordnung

Artikel 2
�nderung der Agrarzahlungen-Verpflichtungenverordnung


 
 
 


Drucksache 400/1/18

... "Abweichend von Satz 1 k�nnen die zust�ndigen Beh�rden der L�nder f�r das Jahr 2018 allgemein oder im Einzelfall zulassen, dass in Gebieten, in denen auf Grund ung�nstiger Witterungsereignisse nicht ausreichend Futter zur Verf�gung steht oder stehen wird, der Aufwuchs einer Fl�che mit Zwischenfruchtanbau oder Gr�ndecke, die durch Untersaat von Gras oder Leguminosen angelegt wurde, durch Beweidung mit Tieren oder durch Schnittnutzung f�r Futterzwecke genutzt wird."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 400/1/18




1. Zu Artikel 1 Nummer 1 � 31 Absatz 2 Satz 2, 3 DirektZahlDurchfV , Nummer 2 � 31 Absatz 3 Satz 2 DirektZahlDurchfV , Nummer 3 - neu - � 31 Absatz 4 - neu - DirektZahlDurchfV , Artikel 2 Nummer 1 � 5 Absatz 6 Satz 1 AgrarZahlVerpflV , Nummer 2 � 5 Absatz 6 Satz 5 AgrarZahlVerpflV

2. Zu Artikel 1 Nummer 1

3. Zu Artikel 1 Nummer 2 � 31 Absatz 3 Satz 3 - neu - DirektZahlDurchfV , Artikel 2 Nummer 2 � 5 Absatz 6 Satz 5 AgrarZahlVerpflV


 
 
 


Drucksache 664/17

... Im Falle einer Untersaat von Gras oder Leguminosen in die Hauptkultur ist diese von der Ernte der Hauptkultur bis zum Ablauf des 15. Februar des auf das Antragsjahr folgenden Jahres auf der Fl�che zu belassen oder mindestens bis zur Vorbereitung mit unverz�glich folgender Aussaat der n�chsten Hauptkultur, wenn diese vor dem 15. Februar ausges�t wird. Winterkulturen und Winterzwischenfr�chte im Sinne von � 18 Absatz 4 des Direktzahlungen-Durchf�hrungsgesetzes sind bis zum Ablauf des 15. Februar des auf das Antragsjahr folgenden Jahres auf der Fl�che zu belassen. Das Beweiden und das Walzen, Schlegeln oder H�ckseln der Untersaat oder von Zwischenfr�chten auf den in Satz 1 bis 3 genannten Fl�chen ist zul�ssig. Die Landesregierungen k�nnen durch Rechtsverordnung f�r bestimmte Gebiete, um

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 664/17




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Zweite Verordnung

Artikel 1
�nderung der Direktzahlungen-Durchf�hrungsverordnung

� 28
Pufferstreifen und Feldr�nder (Artikel 46 Absatz 2 Buchstabe d der Verordnung (EU) Nr. 1307/2013 )

� 35
�bergangsregelung

Artikel 2
�nderung der Agrarzahlungen-Verpflichtungenverordnung

Artikel 3
�nderung der InVeKoS-Verordnung

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

V. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand der Verwaltung

1 Bund

2 L�nder

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VI. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer n

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 4


 
 
 


Drucksache 10/16

... Rechtfertigende Gr�nde liegen auch vor, wenn die Anbauentscheidung f�r die betreffende �kologische Vorrangfl�che erst deutlich nach dem Schlusstermin f�r die Antragstellung (15. Mai) und dem Termin f�r sanktionslose �nderungen (31. Mai) getroffen wird. Dies ist bei den Zwischenfr�chten der Fall, die erst nach dem 15. Juli angebaut werden d�rfen, w�hrend alle anderen �kologischen Vorrangfl�chen au�er Zwischenfr�chte und Untersaaten bereits am 15. Mai etabliert sein m�ssen. Sofern es sich bei der zu ersetzenden Kultur um Zwischenfr�chte handelt, sind die rechtfertigenden Umst�nde folglich per se gegeben. Auf eine Begr�ndung und Nachweise kann in diesem Fall verzichtet werden. Es ist zu erwarten, dass der weit �berwiegende Teil der �nderungsantr�ge einen Tausch der Fl�chen zum Gegenstand haben wird, auf denen Zwischenfr�chte als �kologische Vorrangfl�chen angebaut werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 10/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
�nderung der InVeKoS-Verordnung

� 11a
�nderung bei Fl�chennutzungen im Umweltinteresse

� 13a
Angaben bei Niederwald mit Kurzumtrieb

Artikel 2
�nderung des InVeKoS-Daten-Gesetzes

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

4 Erf�llungsaufwand

Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

Weitere Verordnungsfolgen

Befristung; Evaluation

B. Besonderer Teil

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3536: Entwurf einer Verordnung zur �nderung der InVeKoS-Verordnung und des InVeKoS-Daten-Gesetzes

1. Zusammenfassung

2. Im Einzelnen

2.1. Inhalt des Regelungsvorhabens

2.2. Ausf�hrungen zum Erf�llungsaufwand B�rgerinnen und B�rger

5 Wirtschaft

5 Verwaltung

2.3. Evaluation

2.4. Abschlie�ende Stellungnahme


 
 
 


Drucksache 459/1/14

... "Das Beweiden und das Walzen, Schlegeln oder H�ckseln der Grasuntersaat oder von Zwischenfr�chten auf den in Satz 1 genannten Fl�chen ist zul�ssig."



Drucksache 406/1/14

... Neben den Weidelgrasarten sowie dem Knaulgras sollten auch Rot- und Wiesenschwingel f�r einen Zwischenfruchtanbau zugelassen werden, um standortangepasste Untersaaten etablieren zu k�nnen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 406/1/14




1. Zu � 20 �berschrift

2. Zu � 28 Absatz 2 Satz 1, Satz 2

3. Zu Anlage 1 zu �� 3 und 30 Absatz 1

4. Zu Anlage 3 zu � 31 Absatz 1

5. Zu Anlage 3 zu � 31 Absatz 1

6. Zu Anlage 3 zu � 31 Absatz 1 *

7. Zu Anlage 3 zu � 31 Absatz 1


 
 
 


Drucksache 459/14

... 2. Winterkulturen oder Winterzwischenfr�chte im Sinne des � 18 Absatz 4 des Direktzahlungen-Durchf�hrungsgesetzes auf der Fl�che zu belassen. Das Beweiden und das Schlegeln oder H�ckseln der Grasuntersaat oder von Zwischenfr�chten zur Vermeidung der Samenbildung auf den in Satz 1 genannten Fl�chen ist zul�ssig.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 459/14




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

1. Bund

2. L�nder

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

Abschnitt 1
Anwendungsbereich

� 1
Anwendungsbereich

Abschnitt 2
Anforderungen an die Erhaltung von Fl�chen in gutem landwirtschaftlichen und �kologischen Zustand

� 2
Schaffung von Pufferzonen entlang von Wasserl�ufen

� 3
Einhaltung von Genehmigungsverfahren f�r die Verwendung von Wasser zur Bew�sserung

� 4
Schutz des Grundwassers gegen Verschmutzung

� 5
Mindestanforderungen an die Bodenbedeckung

� 6
Mindestpraktiken der Bodenbearbeitung zur Begrenzung von Erosion

� 7
Erhaltung des Anteils der organischen Substanz im Boden

� 8
Keine Beseitigung von Landschaftselementen

Abschnitt 3
Kontroll- und Sanktionsvorschriften

� 9
Kontrollvorschriften

Abschnitt 4
Schlussbestimmungen

� 10
�bergangsregelungen

� 11
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Anlage 1
(zu � 4) Liste der Stofffamilien und Stoffgruppen

Liste I

Liste II

Anlage 2
(zu � 6 Absatz 1 Satz 3 Nr. 1, Abs�tze 2 und 3) Bestimmung der potenziellen Erosionsgef�hrdung durch Wasser (Fundstelle: BGBl. I 2009, 396)

Anlage 3
(zu � 6 Absatz 1 Satz 2 Nr. 2 und Absatz 4) Bestimmung der potenziellen Erosionsgef�hrdung durch Wind (Fundstelle: BGBl. I 2009, 397)

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

V. Verordnungsfolgen

1. Nachhaltigkeitsaspekte

2. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

3. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand der Verwaltung

1. Bund

2. L�nder

d Weitere Kosten

4. Weitere Verordnungsfolgen

VI. Inkrafttreten / Befristung

VIII. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

B. Besonderer Teil

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3049: Entwurf einer Agrarzahlungen-Verpflichtungenverordnung

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen


 
 
 


Drucksache 459/14 (Beschluss)

... "Das Beweiden und das Walzen, Schlegeln oder H�ckseln der Grasuntersaat oder von Zwischenfr�chten auf den in Satz 1 genannten Fl�chen ist zul�ssig."



Drucksache 703/05 (Beschluss)

... aa) mit Reihenkultur (Reihenabstand von 45 Zentimetern und mehr) nur bei entwickelter Untersaat oder bei sofortiger Einarbeitung,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 703/05 (Beschluss)




Anlage

Verordnung

Verordnung

� 1
Geltungsbereich

� 2
Begriffsbestimmungen

� 3
Grunds�tze f�r die Anwendung

� 4
Zus�tzliche Vorgaben f�r die Anwendung von bestimmten D�ngemitteln,

� 5
N�hrstoffvergleich

� 6
Bewertung des betrieblichen N�hrstoffvergleiches

� 7
Aufzeichnungen

� 8
Anwendungsbeschr�nkungen und Anwendungsverbote

� 9
Besondere Anforderungen an Genehmigungen durch die zust�ndigen Stellen

� 10
Ordnungswidrigkeiten

� 11
�bergangsbestimmungen

� 12
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Anlage 1
: (zu � 3 Abs. 10)

Anlage 2
: (zu � 4 Abs. 3, � 5 Abs. 1, 2 und 3, Anlagen 3 und 4)

Anlage 3
: (zu � 5 Abs. 1, � 7 Abs. 1 Nr. 3)

Anlage 4
: (zu � 5 Abs. 1, � 6 Abs. 1, � 7 Abs. 1 Nr. 3)


 
 
 


Drucksache 704/4/05

... aa) mit Reihenkultur (Reihenabstand von 45 Zentimetern und mehr) nur bei entwickelter Untersaat oder bei sofortiger Einarbeitung,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 704/4/05




a Vor dem bisherigen Artikel 1 ist folgender Artikel 1 einzuf�gen:

1. � 3 Abs. 7 wird wie folgt gefasst:

2. � 4 Abs. 3 wird wie folgt ge�ndert:

3. � 5 wird wie folgt ge�ndert:

4. In � 6 Abs. 2 wird Satz 2 wie folgt gefasst:

5. In � 7 Abs. 1 Satz 1 werden in Nummer 2

6. � 10 Abs.1 wird wie folgt ge�ndert:

7. Nach � 11 wird wie folgende Vorschrift eingef�gt:

8. In Anlage 3 werden in der Vorbemerkung in Nummer 1

b Der bisherige Artikel 1 wird neuer Artikel 2; er ist wie folgt zu �ndern:

c Der bisherige Artikel 2 wird neuer Artikel 3; er ist wie folgt zu fassen:

d Der bisherige Artikel 3 wird neuer Artikel 4; er ist wie folgt zu fassen:

Begr�ndung

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer n

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d


 
 
 


Drucksache 704/05 (Beschluss)

... aa) mit Reihenkultur (Reihenabstand von 45 Zentimetern und mehr) nur bei entwickelter Untersaat oder bei sofortiger Einarbeitung,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 704/05 (Beschluss)




Anlage
�nderung zur Ersten Verordnung zur �nderung der D�ngeverordnung Zur Verordnung insgesamt

a Vor dem bisherigen Artikel 1 ist folgender Artikel 1 einzuf�gen:

1. � 3 Abs. 7 wird wie folgt gefasst:

2. � 4 Abs. 3 wird wie folgt ge�ndert:

3. � 5 wird wie folgt ge�ndert:

4. In � 6 Abs. 2 wird Satz 2 wie folgt gefasst:

5. In � 7 Abs. 1 Satz 1

6. � 10 Abs. 1 wird wie folgt ge�ndert:

7. Nach � 11 wird folgende Vorschrift eingef�gt:

8. In Anlage 3 werden in der Vorbemerkung in Nummer 1

b Der bisherige Artikel 1 wird neuer Artikel 2; er ist wie folgt zu �ndern:

1. Der �u�ere Rahmentext ist wie folgt zu fassen:

2. Nummer 1 Buchstabe b ist wie folgt zu fassen:

3. Nummer 2 ist wie folgt zu fassen:

c Der bisherige Artikel 2 wird neuer Artikel 3; er ist wie folgt zu fassen:

d Der bisherige Artikel 3 wird neuer Artikel 4; er ist wie folgt zu fassen:

Begr�ndung

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer n

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d


 
 
 


Drucksache 703/1/05

... aa) mit Reihenkultur (Reihenabstand von 45 Zentimetern und mehr) nur bei entwickelter Untersaat oder bei sofortiger Einarbeitung,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 703/1/05




I. Zur Verordnung insgesamt

Verordnung

� 1
Geltungsbereich

� 2
Begriffsbestimmungen Im Sinne dieser Verordnung sind:

� 3
Grunds�tze f�r die Anwendung

� 4
Zus�tzliche Vorgaben f�r die Anwendung von bestimmten D�ngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten oder Pflanzenhilfsmitteln

� 5
N�hrstoffvergleich

� 6
Bewertung des betrieblichen N�hrstoffvergleiches

� 7
Aufzeichnungen

� 8
Anwendungsbeschr�nkungen und Anwendungsverbote

� 9
Besondere Anforderungen an Genehmigungen durch die zust�ndigen Stellen

� 10
Ordnungswidrigkeiten

� 11
�bergangsbestimmungen

� 12
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Anlage 1
: (zu � 3 Abs. 9)

Anlage 2
: (zu � 4 Abs. 3, � 5 Abs. 1, 2 und 3, Anlagen 3 bis 7)

Anlage 3
: (zu � 5 Abs. 1, � 7 Abs. 1 Nr. 3)

Anlage 4
: (zu � 5 Abs. 1, � 6 Abs. 1, � 7 Abs. 1 Nr. 3)

Anlage 5
: (zu � 5 Abs. 1, � 7 Abs. 1 Nr. 3)

Anlage 5
: (zu � 5 Abs. 1, � 7 Abs. 1 Nr. 3)

Anlage 6
: (zu � 5 Abs. 1, � 7 Abs. 1 Nr. 3)

Anlage 7
: (zu � 5 Abs. 1, � 6 Abs. 1 Nr. 1, � 7 Abs. 1 Nr. 3)

Anlage 8
: (zu � 5 Abs. 1, � 6 Abs. 1 Nr. 2, � 7 Abs. 1 Nr. 3)

Begr�ndung


 
 
 


Drucksache 703/05

... 3. in Reihenkulturen mit einem Reihenabstand von 45 Zentimetern und mehr nur bei entwickelter Untersaat, nach Anwendung von Mulch- oder Direktsaatverfahren oder bei sofortiger Einarbeitung.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 703/05




A. Problem und Ziel:

B. L�sung:

C. Alternativen:

D. Finanzielle Auswirkungen:

E. Sonstige Kosten:

Verordnung

Verordnung

� 1
Geltungsbereich

� 2
Begriffsbestimmungen

� 3
Grunds�tze f�r die Anwendung

� 4
Zus�tzliche Vorgaben f�r die Anwendung von bestimmten D�ngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten oder Pflanzenhilfsmitteln

� 5
N�hrstoffvergleich

� 6
Bewertung des betrieblichen N�hrstoffvergleiches

� 7
Aufzeichnungen

� 8
Anwendungsbeschr�nkungen und Anwendungsverbote

� 9
Besondere Anforderungen an Genehmigungen durch die zust�ndigen Stellen

� 10
Ordnungswidrigkeiten

� 11
Anwendungsbestimmungen

� 12
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Anlage 2
: (zu � 4 Abs. 3, � 5 Abs. 1, 2, Anlage 4 Fu�note 2, )

Anlage 3
: (zu � 5 Abs. 1, � 7 Abs. 1 Nr. 2)

Anlage 4
: (zu � 5 Absatz 1, � 7 Abs. 1 Nr. 2)

Anlage 5
: (zu � 5 Abs. 4, � 6 Abs. 1, ) Betrieblicher N�hrstoffvergleich f�r Stickstoff f�r das D�ngejahr ....(Einbezug der Jahre ....bis.... f�r das gleitende Mittel von drei Jahren)

Anlage 6
: (zu � 5 Abs. 4, � 6 Abs. 1 Nr. 2,)


 
 
 


Drucksache 148/17 PDF-Dokument



Drucksache 571/06 (Beschluss) PDF-Dokument



Drucksache 630/14 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.