[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

1167 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Untersagung"


⇒ Schnellwahl ⇒

0015/20
0112/20
0170/1/20
0181/20
0195/20B
0290/20
0497/20
0195/1/20
0005/20B
0234/20
0268/1/20
0084/1/20
0164/20
0268/20B
0196/20
0121/20
0246/20
0092/20
0268/20
0074/20
0196/1/20
0170/20B
0098/20
0005/20
0341/20
0005/1/20
0075/20
0576/19
0344/19
0283/19
0598/19
0352/19B
0258/1/19
0363/1/19
0504/19
0517/19
0651/19
0154/19
0629/19
0011/19B
0630/19
0001/19
0207/19
0397/19
0575/1/19
0575/19B
0243/19
0008/19B
0532/19
0157/19B
0617/19
0344/19B
0594/19B
0557/19
0505/19
0363/3/19
0670/19
0484/19
0573/19
0090/19
0157/1/19
0594/1/19
0575/19
0578/19
0554/19
0352/1/19
0349/18
0532/18
0285/18B
0423/18
0107/18
0374/18
0054/1/18
0533/18
0170/18
0078/18B
0116/18
0127/18
0512/18B
0391/18
0369/18
0312/18
0386/18
0582/18
0512/2/18
0072/18
0078/18
0408/18
0258/18
0208/18
0173/18
0380/18
0113/18
0055/18
0285/1/18
0205/18B
0054/18B
0214/18
0408/18B
0205/1/18
0504/1/18
0352/18
0066/1/17
0777/17
0145/17B
0315/1/17
0182/17B
0008/1/17
0039/17B
0158/17B
0719/17
0680/1/17
0039/1/17
0732/17
0612/17
0152/17
0230/17
0533/17
0117/17
0680/17B
0105/1/17
0066/17
0276/17B
0276/17
0207/17
0182/1/17
0374/1/17
0187/17B
0409/17
0129/1/17
0138/17
0066/17B
0183/17
0158/1/17
0396/1/17
0129/17
0039/17
0535/17
0289/17
0110/17B
0374/17B
0129/17B
0098/17
0179/17
0069/1/17
0396/17
0179/17B
0187/1/17
0145/1/17
0315/17B
0098/17B
0276/1/17
0185/17
0254/17
0375/17
0148/16
0645/16
0011/16
0072/16
0027/16B
0408/16
0320/16
0540/16
0289/1/16
0655/16B
0017/16B
0180/16
0492/1/16
0304/16
0027/16
0073/1/16
0678/16
0182/16
0570/16
0565/16
0358/16
0492/16B
0431/1/16
0356/16
0492/16
0294/16
0221/16
0155/16
0455/1/16
0565/16B
0656/1/16
0507/16
0229/16
0455/16B
0012/16
0164/1/16
0353/1/16
0797/1/16
0009/1/16
0017/1/16
0353/16
0768/16
0650/1/16
0358/16B
0237/1/16
0681/16
0431/16B
0191/16
0416/16
0132/2/16
0606/1/16
0729/16
0655/1/16
0068/16
0353/16B
0565/1/16
0501/16
0289/16
0289/16B
0009/16B
0650/16
0792/2/16
0020/16B
0310/16
0052/16
0055/15B
0493/1/15
0300/15B
0591/15
0362/15B
0317/15B
0326/15B
0026/15
0143/15
0317/15
0143/2/15
0260/15
0310/15
0024/15
0629/15B
0052/15B
0410/15
0183/15
0021/15
0183/15B
0086/15
0297/15
0306/15
0362/1/15
0509/15
0052/15
0016/15
0326/1/15
0052/1/15
0252/15
0629/1/15
0226/15
0237/15
0204/15
0144/15
0507/15
0142/15
0143/15B
0046/15
0499/15
0317/1/15
0310/15B
0183/1/15
0493/15B
0055/1/15
0143/3/15
0309/14
0229/14
0131/14
0618/14
0638/14B
0638/1/14
0420/14B
0308/14
0270/14
0243/14
0394/1/14
0104/14
0325/14
0084/14
0400/14B
0058/14
0459/14
0165/2/14
0304/1/14
0417/14B
0417/1/14
0429/14
0304/14B
0400/1/14
0420/1/14
0243/14B
0447/1/14
0447/14
0088/13
0691/13
0097/13
0437/1/13
0004/13
0150/13
0006/13
0627/13
0638/13
0689/1/13
0032/13
0149/13B
0136/13
0677/13
0683/13
0023/13
0219/13B
0427/13
0030/1/13
0465/13
0098/13
0467/13
0007/13
0038/13
0053/2/13
0059/13
0466/13
0199/13
0053/1/13
0022/13
0151/1/13
0089/13B
0094/13
0194/13
0752/13
0030/13B
0475/13
0062/13
0689/13B
0488/13
0158/13
0099/13
0149/1/13
0289/13
0089/1/13
0814/13
0151/13B
0053/13B
0603/13
0188/13
0753/13
0128/13
0032/1/13
0208/1/13
0114/13
0156/13
0136/13B
0032/13B
0031/13
0063/13
0264/13
0724/12
0091/12
0090/1/12
0456/12B
0672/12
0328/12B
0363/12
0312/12B
0319/12X
0158/12
0472/12
0675/12
0760/12
0328/1/12
0607/1/12
0052/1/12
0356/12
0456/1/12
0745/12B
0676/12
0413/12
0314/12B
0814/12B
0519/12
0168/12
0814/12
0081/12
0470/12
0327/12
0249/1/12
0664/12B
0542/12
0333/12
0687/12
0052/12B
0176/12B
0502/12
0015/12B
0237/12
0651/12
0722/1/12
0808/12
0575/12
0607/12B
0300/12
0300/1/12
0670/12
0238/12B
0302/1/12
0249/12B
0395/12
0176/1/12
0162/12
0687/12B
0615/12
0728/12
0661/12
0388/12B
0300/12B
0447/12
0635/1/12
0238/12
0708/12
0264/12
0310/12
0607/12
0312/1/12
0555/12B
0606/12
0672/1/12
0015/1/12
0814/1/12
0687/1/12
0487/12
0134/1/12
0515/12
0664/5/12
0314/1/12
0021/12
0265/12
0730/12
0428/12X
0608/12
0134/12
0512/12
0135/12
0745/1/12
0746/12
0555/1/12
0060/12
0544/12
0641/12
0672/12B
0168/1/12
0632/1/12
0388/1/12
0090/12B
0168/12B
0233/11
0567/11B
0377/11
0646/11
0518/11
0317/11B
0520/1/11
0744/11
0713/11
0129/11
0265/1/11
0710/11
0577/11
0092/11
0378/11
0320/11
0176/1/11
0129/11B
0314/11
0694/11B
0214/11
0032/11
0361/11
0101/11
0370/11
0817/11
0707/11
0571/11
0487/4/11
0209/11B
0834/1/11
0121/11
0214/2/11
0216/11
0216/11X
0853/11
0237/11
0058/11
0214/1/11
0214/3/11
0730/11
0567/1/11
0161/1/11
0639/11
0800/11
0252/1/11
0321/11
0150/11
0088/11
0129/1/11
0159/11
0317/1/11
0123/11
0578/1/11
0838/11
0834/11B
0833/11
0209/1/11
0061/11
0784/11
0256/11
0181/11
0578/3/11
0252/11B
0231/11
0733/11
0127/11
0265/11B
0487/3/11
0037/11
0073/11
0358/11
0190/11
0317/11
0323/11
0462/11
0520/11B
0563/11
0176/11B
0584/10B
0723/10
0779/10
0244/10
0857/10
0565/10
0482/10
0184/10
0440/10B
0025/10
0440/1/10
0074/2/10
0168/10
0681/10
0679/10
0249/10
0847/4/10
0061/10
0242/10B
0329/10
0814/10
0638/10
0017/10
0873/10
0698/10
0856/10
0242/1/10
0573/10
0231/10
0854/10
0169/10
0235/10
0319/10
0850/10
0155/10
0379/10
0157/1/10
0725/10
0355/10
0664/10
0138/10
0443/10
0586/10
0543/10
0693/10
0436/10
0001/10
0530/10
0644/1/10
0811/10
0584/1/10
0258/10
0074/10
0516/10
0834/10
0134/10
0158/10B
0158/10
0440/10
0158/1/10
0812/10
0645/1/10
0397/10
0157/10B
0780/10
0475/09
0422/09
0791/09B
0014/09
0172/1/09
0172/09B
0070/09
0417/09
0730/09
0272/09B
0009/1/09
0280/09
0029/09
0004/1/09
0171/5/09
0274/09
0636/09
0266/09
0122/09
0496/09
0173/09
0277/1/09
0175/09
0254/09
0577/09
0348/09
0232/09
0019/09
0087/09
0419/09
0180/09
0572/09
0190/09
0272/1/09
0388/09
0018/09
0174/09
0021/09
0418/09
0670/09
0059/09
0402/09
0004/09B
0111/09B
0286/09
0360/09
0074/09
0266/1/09
0632/09
0791/09
0816/09
0593/09
0009/09B
0004/09
0328/09
0069/09
0172/09
0668/09
0559/09
0009/09
0233/09
0278/09
0280/09A
0655/09
0088/09
0889/09
0507/09
0423/09
0791/1/09
0917/09
0111/09
0696/09
0735/09
0277/09
0065/09
0473/09
0279/09
0062/09
0765/09
0499/08
0563/08
0086/08
0719/08
0471/08
0633/08B
0229/1/08
0973/1/08
0400/08
0487/08
0848/08B
0768/08A
0173/08
0315/08B
0917/08
0560/08
0039/08B
0433/08
0638/08
0464/08
0012/08
0518/08
0171/08
0104/08
0633/1/08
0400/08B
0133/08
0703/08
0006/08
0350/08
0631/08
0302/1/08
0058/08
0010/08A
0848/1/08
0168/08
0306/08
0877/08
0316/08
0548/08B
0542/1/08
0716/08
0732/08
0760/08
0638/08B
0906/08
0402/08
0603/1/08
0655/08
0271/08B
0271/08
0593/08
0603/08B
0315/08
0302/08B
0965/08
0149/08
0039/1/08
0036/08
0076/08
0703/1/08
0638/1/08
0717/08
0973/08B
0667/08
0113/1/08
0009/08
0400/1/08
0240/08
0779/08
0229/08
0827/08
0831/08
0404/08
0233/08
0437/08
0400/3/08
0571/08
0915/08
0008/08
0057/08
0479/08
0575/1/08
0548/1/08
0983/08
0526/08
0967/08
0172/08
0703/08B
0873/08
0267/08
0879/08
0847/08
0354/07B
0555/2/07
0424/07
0360/07
0424/07B
0838/07
0715/07
0861/07
0131/07
0796/07
0558/07
0123/07
0145/07
0076/07
0718/07
0082/07
0136/07B
0271/07
0127/07
0309/07
0027/07B
0475/07
0734/07
0666/07
0230/07
0599/07
0800/07
0247/07
0220/07B
0220/1/07
0354/07
0492/07
0786/07
0535/07
0221/07
0776/07
0719/07
0275/07B
0128/07
0736/07
0508/07
0068/07
0385/07
0508/07B
0818/07
0072/07
0136/1/07
0085/07
0865/07
0735/07
0534/1/07
0555/07B
0135/07
0278/1/07
0816/07
0474/1/07
0182/07
0354/1/07
0705/07
0150/07B
0800/1/07
0535/07B
0275/1/07
0364/07
0150/07
0124/07
0575/07
0729/07
0721/07
0661/07
0897/07
0637/07
0825/07
0535/1/07
0826/07
0392/07
0508/1/07
0716/07
0136/07
0622/07
0538/07
0733/07
0722/07
0748/07
0457/07
0592/07
0720/07A
0474/07B
0175/07
0800/07B
0042/07
0065/07
0254/07
0792/07
0383/07
0555/07
0278/07
0231/07
0275/07
0807/07
0476/07
0121/07
0720/07H
0027/1/07
0094/07
0420/07
0214/07
0331/06
0256/06
0390/06
0161/06B
0572/06
0623/06B
0366/06
0212/1/06
0555/06
0780/06
0161/1/06
0012/06
0329/06
0753/06
0308/06
0259/06
0233/06B
0111/1/06
0623/2/06
0072/06
0228/06
0209/06B
0212/06B
0359/06
0889/06
0926/06
0208/06
0053/06
0729/06
0626/06
0374/06
0549/06
0814/06
0349/06
0377/06
0361/06
0111/06B
0505/06B
0156/06
0077/06
0779/1/06
0028/06
0677/06
0017/06
0209/1/06
0261/06
0073/06
0230/06
0947/06
0791/06
0680/06
0600/06
0103/06
0257/06
0205/06
0203/06
0573/06
0233/06
0623/06
0601/06
0299/06
0030/06
0365/2/06
0418/06
0176/06
0020/06
0175/06
0245/06
0153/06
0873/1/06
0211/06
0358/06
0873/06
0303/06
0948/05
0189/1/05
0015/1/05
0696/05
0870/05
0445/05
0730/05
0434/05
0849/05
0006/05
0248/05
0286/1/05
0936/05B
0457/05
0897/05
0667/05
0092/05B
0813/05
0733/05
0085/05
0872/05
0926/05
0333/05
0019/05
0911/05
0084/05
0818/05
0286/05B
0210/05
0247/05
0249/05
0401/05
0941/05
0729/05
0167/1/05
0727/05
0578/05
0811/1/05
0655/05B
0243/05
0725/05
0111/05
0555/05
0392/05
0245/05
0418/05
0705/05B
0728/05
0927/05
0186/05
0654/05B
0572/05
0541/05B
0171/05
0811/05B
0015/05B
0509/05
0769/05
0615/05
0189/05
0894/05
0655/2/05
0687/05
0705/05
0498/05
0744/05
0654/1/05
0817/05
0944/05
0726/05
0600/05
0304/05
0731/05
0720/05
0541/1/05
0082/05
0357/05
0705/1/05
0183/05
0541/05
0934/05
0189/05B
0399/05
0846/05
0936/1/05
0485/05
0092/1/05
0764/05
0269/04
0969/04
0994/04
0666/04B
0361/04
0666/2/04
0565/04
0622/04
0733/04
0891/04
0945/04
0905/04
0734/04
0458/04B
0128/04B
0939/04
0301/04
0664/04
0361/04B
0732/04
0889/1/04
0889/04B
0945/04B
0709/04
0666/04
0283/04
0613/04
0441/04
0967/04
0915/04
0299/03
0546/03
0450/03
0504/03
0835/03B
0312/03B
Drucksache 181/20

... (3) Im Fall des Absatzes 2 Nummer 2 Buchstabe c bedarf eine Untersagung der Zustimmung der Bundesregierung. Anordnungen bed�rfen des Einvernehmens mit dem Ausw�rtigen Amt, dem Bundesministerium des Innern, f�r Bau und Heimat und dem Bundesministerium der Verteidigung sowie des Benehmens mit dem Bundesministerium der Finanzen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 181/20




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Au�enwirtschaftsgesetzes

� 29
Verk�ndung von Rechtsverordnungen

Artikel 2
�nderung des Satellitendatensicherheitsgesetzes

Artikel 3
�nderung der Au�enwirtschaftsverordnung

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 7

Zu Nummer 7

Zu Nummer 7

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 5122, BMWi Erstes Gesetz zur �nderung des Au�enwirtschaftsgesetzes und anderer Gesetze

I. Zusammenfassung

II.1. Erf�llungsaufwand

II.2. Umsetzung von EU-Recht

II.3. Evaluierung

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 268/1/20

... (6) Wird bei einer �berpr�fung festgestellt, dass ein Fahrzeug nicht den Vorgaben dieses Gesetzes, der nach diesem Gesetz erlassenen Rechtsverordnungen oder des �bereinkommens entspricht, und stellt diese Tatsache eine schwere oder wiederholte Verletzung der Vorgaben dar, so soll die zust�ndige Beh�rde die Weiterfahrt des betroffenen Fahrzeugs untersagen bis die erforderlichen Ma�nahmen getroffen oder der Versto� beseitigt worden ist."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 268/1/20




1. Zu � 2 Absatz 5 Satz 2 BinSchAbf�bkAG

2. Zu � 2 Absatz 6 BinSchAbf�bkAG

3. Zu � 2 Absatz 10 - neu - BinSchAbf�bkAG

4. Zu � 3 Absatz 2 BinSchAbf�bkAG

5. Hilfsempfehlung zu Ziffer 4

Zu � 3

6. Zu � 4 Absatz 3 Nummer 5 BinSchAbf�bkAG

7. Zu � 17 Absatz 1 Nummern 1 und 2, Absatz 2, Absatz 3 BinSchAbf�bkAG

8. Zu � 17 Absatz 6 BinSchAbf�bkAG

9. Zu � 17 Absatz 7 BinSchAbf�bkAV

10. Zu � 18 Absatz 1 Nummer 4 BinSchAbf�bkAV

11. Zu � 18 Absatz 5 und � 22 Absatz 2 Nummer 1 BinSchAbf�bkAG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b


 
 
 


Drucksache 268/20 (Beschluss)

... (6) Wird bei einer �berpr�fung festgestellt, dass ein Fahrzeug nicht den Vorgaben dieses Gesetzes, der nach diesem Gesetz erlassenen Rechtsverordnungen oder des �bereinkommens entspricht, und stellt diese Tatsache eine schwere oder wiederholte Verletzung der Vorgaben dar, so soll die zust�ndige Beh�rde die Weiterfahrt des betroffenen Fahrzeugs untersagen bis die erforderlichen Ma�nahmen getroffen oder der Versto� beseitigt worden ist."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 268/20 (Beschluss)




1. Zu � 2 Absatz 5 Satz 2 BinSchAbf�bkAG

2. Zu � 2 Absatz 6 BinSchAbf�bkAG

3. Zu � 3 Absatz 2 BinSchAbf�bkAG

4. Zu � 4 Absatz 3 Nummer 5 BinSchAbf�bkAG

5. Zu � 17 Absatz 1 Nummern 1 und 2, Absatz 2, Absatz 3 BinSchAbf�bkAG

6. Zu � 17 Absatz 6 BinSchAbf�bkAG

7. Zu � 17 Absatz 7 BinSchAbf�bkAG

8. Zu � 18 Absatz 1 Nummer 4 BinSchAbf�bkAG

9. Zu � 18 Absatz 5 und � 22 Absatz 2 Nummer 1 BinSchAbf�bkAG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b


 
 
 


Drucksache 196/20

... so angepasst werden, dass einerseits f�r die Schuldner keine unn�tigen Belastungen entstehen, andererseits aber Inkassodienstleistungen nach wie vor wirtschaftlich erbracht werden k�nnen. Dabei sollen Schuldner vor allem in den F�llen entlastet werden, in denen sie die Forderungen auf ein erstes Mahnschreiben hin begleichen oder in denen Forderungen von bis zu 50 Euro eingezogen werden. Die Ersatzf�higkeit der Kosten, die im Fall einer Doppelbeauftragung von einerseits Inkassodienstleistern und andererseits Rechtsanw�ltinnen oder Rechtsanw�lten entstehen, soll auf die seltenen F�lle beschr�nkt werden, in denen eine solche Doppelbeauftragung aus besonderen Gr�nden sachgerecht war. Schuldner sollen �ber die beim Abschluss von Zahlungsvereinbarungen entstehenden Kosten und die Rechtsfolgen von Schuldanerkenntnissen aufgekl�rt werden m�ssen. Die Anforderungen an die Eignung und Zuverl�ssigkeit nach dem RDG zu registrierender Personen soll eindeutig im RDG selbst festgeschrieben werden. Im Bereich der Aufsicht sollen die Bedeutung von Untersagungsverf�gungen sowie die Transparenz f�r die B�rgerinnen und B�rger gest�rkt und sollen weitere Zentralisierungen gef�rdert werden. Die unterschiedliche kostenrechtliche Behandlung von Inkassodienstleistern und Rechtsanw�ltinnen oder Rechtsanw�lten im gerichtlichen Mahnverfahren soll aufgehoben werden. In � 288 Absatz 4 des

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 196/20




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Rechtsdienstleistungsgesetzes

� 13a
Darlegungs- und Informationspflichten bei Inkassodienstleistungen

� 13b
Erstattungsf�higkeit der Kosten von Inkassodienstleistern

� 13c
Beauftragung von Rechtsanw�lten und Inkassodienstleistern

� 13d
Verg�tung der Rentenberater

Artikel 2
�nderung des Rechtsanwaltsverg�tungsgesetzes

� 31b
Gegenstandswert bei Zahlungsvereinbarungen

Artikel 3
�nderung des B�rgerlichen Gesetzbuchs

� 288
Verzugszinsen, Kosten der Rechtsverfolgung und sonstiger Verzugsschaden.

Artikel 4
�nderung der Bundesrechtsanwaltsordnung

� 43d
Darlegungs- und Informationspflichten bei Inkassodienstleistungen

Artikel 5
�nderung des Gesetzes �ber die T�tigkeit europ�ischer Rechtsanw�lte in Deutschland

Artikel 6
�nderung des Gesetzes �ber die T�tigkeit europ�ischer Patentanw�lte in Deutschland

Artikel 7
�nderung der Rechtsdienstleistungsverordnung

Artikel 8
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum Rechtsdienstleistungsgesetz

� 4
Verg�tung

Artikel 9
�nderung der Zivilprozessordnung

� 753a
Vollmachtsnachweis

Artikel 10
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum B�rgerlichen Gesetzbuche

Artikel 11
�nderung des Unterlassungsklagengesetzes

Artikel 12
�nderung der Gewerbeordnung

Artikel 13
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Hintergrund der inkassorechtlichen Regelungen

1. Vorangegangene Rechts�nderungen

2. Aktuelle Lage

II. Wesentliche �nderungen im Inkassobereich

1. Inkassokosten

a Gesch�ftsgeb�hr

aa Problem

bb L�sung

cc Rechtssystematik

dd Nicht ber�cksichtigte Alternativen

ee Zu erwartende Folgen

b Einigungsgeb�hr

c Gleichbehandlung von Rechtsanwaltschaft und Inkassodienstleistern

d Doppelbeauftragung von Inkassodienstleistern sowie Rechtsanw�ltinnen und Rechtsanw�lten

2. Aufkl�rungspflichten der Rechtsanw�ltinnen, Rechtsanw�lte und Inkassodienstleister

a Identit�tsdiebst�hle

b Zahlungsvereinbarungen

3. Pr�fung der Eignung und Zuverl�ssigkeit zu registrierender Personen

4. Aufsicht �ber Inkassodienstleister

a �berwachung von sich aus anderen Gesetzen ergebenden Berufspflichten

b Untersagungsverf�gungen

c Information von Beschwerdef�hrern

d Transparenz bei R�cknahmen und Widerrufen von Registrierungen

e Sanktionen bei versp�teten oder unterlassenen Mitteilungen

f Zust�ndigkeit

5. Hinweispflichten

6. Vollmachtsnachweise

7. Systematik von RDG und RDGEG

8. Weitere �nderungen

III. �nderungen f�r niedergelassene europ�ische Anw�ltinnen und Anw�lte

1. Rechtsanw�ltinnen und Rechtsanw�lte

2. Patentanw�ltinnen und Patentanw�lte

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a B�rgerinnen und B�rger

b Wirtschaft

aa Hinweispflichten bei Adressermittlungen, Zahlungsvereinbarungen und Schuldanerkenntnissen

bb Hinweis auf die zust�ndige Aufsichtsbeh�rde

cc Hinweispflichten vor der Beauftragung von Inkassodienstleistern, Rechtsanw�ltinnen und Rechtsanw�lten

dd Gesamtaufwand

c Verwaltung

5. Weitere Kosten

a Rechtsanw�ltinnen und Rechtsanw�lte

b Inkassodienstleister

aa �nderungen bei den Gesch�ftsgeb�hren

bb �nderungen bei den Einigungsgeb�hren

cc �nderungen bei den Verg�tungen f�r die Vertretung im gerichtlichen Mahnverfahren

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

1. Anlass der �nderung

2. Die bestehenden Probleme im Einzelnen

3. Die Neuregelung

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 6

Zu � 13a

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 13b

Zu � 13c

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 13d

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 4

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Satz 1

Zu Satz 2

Zu Satz 3

Zu Satz 4

Zu den Nummer n

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 8

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 9

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Zu Artikel 12

Zu Nummer 1

Zu den Nummer n

Zu Artikel 13

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4972 [BMJV]: Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht und zur �nderung weiterer Vorschriften

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erf�llungsaufwand

II.2. Weitere Kosten

II.3. �One in one out�-Regel

II.4. Evaluierung

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 121/20

... trifft das Bundesministerium f�r Gesundheit durch Rechtsverordnung nach � 88 Absatz 2, soweit die Gesundheitsschutzma�nahme die Untersagung, Beschr�nkung oder die sonstige Beauflagung der Bereitstellung auf dem Markt oder die Inbetriebnahme von betroffenen Produkten oder Produktkategorien betrifft.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 121/20




Gesetz

Artikel 1
Gesetz zur Durchf�hrung unionsrechtlicher Vorschriften betreffend Medizinprodukte (Medizinprodukterecht-Durchf�hrungsgesetz - MPDG)

3 Inhalts�bersicht

Kapitel 1
Zweck, Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen

� 1
Zweck des Gesetzes

� 2
Anwendungsbereich des Gesetzes

� 3
Erg�nzende Begriffsbestimmungen

Kapitel 2
Anzeigepflichten, Inverkehrbringen und Inbetriebnahme von Produkten sowie deren Bereitstellung auf dem Markt, sonstige Bestimmungen

� 4
Erg�nzende Anzeigepflichten

� 5
Aufbewahrung von Unterlagen im Fall der Beendigung der Gesch�ftst�tigkeit; Verordnungserm�chtigung

� 6
Klassifizierung von Produkten, Feststellung des rechtlichen Status, Einstufung von Produkten der Klasse I, Genehmigungspflicht einer klinischen Pr�fung

� 7
Sonderzulassung, Verordnungserm�chtigung

� 8
Sprachenregelung f�r die EU-Konformit�tserkl�rung und f�r Produktinformationen

� 9
Sondervorschriften f�r angepasste Produkte

� 10
Freiverkaufszertifikate

� 11
Betreiben und Anwenden von Produkten

� 12
Verbote zum Schutz von Patienten, Anwendern und Dritten

� 13
Verbote zum Schutz vor F�lschungen und T�uschungen

� 14
Abgabe von Pr�fprodukten

� 15
Bereitstellen von Sonderanfertigungen auf dem Markt

� 16
Ausstellen von Produkten

Kapitel 3
Benannte Stellen, Pr�flaboratorien, Konformit�tsbewertungsstellen f�r Drittstaaten

� 17
Sprachenregelung f�r Konformit�tsbewertungsstellen

� 18
Anerkennung von Pr�flaboratorien; Widerruf und R�cknahme der Anerkennung

� 19
�berwachung anerkannter Pr�flaboratorien

� 20
Benennung von Konformit�tsbewertungsstellen f�r Drittstaaten; Widerruf und R�cknahme der Benennung

� 21
�berwachung benannter Konformit�tsbewertungsstellen f�r Drittstaaten

� 22
Befugnisse der f�r Benannte Stellen zust�ndigen Beh�rde

� 23
Auskunftsverweigerungsrecht

Kapitel 4
Klinische Pr�fungen und sonstige klinische Pr�fungen

Abschnitt 1
Erg�nzende Voraussetzungen

� 24
Allgemeine erg�nzende Voraussetzungen

� 25
Sponsor oder rechtlicher Vertreter des Sponsors

� 26
Versicherungsschutz

� 27
Verbot der Durchf�hrung bei untergebrachten Personen

� 28
Einwilligung in die Teilnahme

� 29
Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten

� 30
Pr�fer, Hauptpr�fer und Leiter einer klinischen Pr�fung oder sonstigen klinischen Pr�fung

Abschnitt 2
Voraussetzungen f�r den Beginn, wesentliche �nderungen und Korrekturma�nahmen

Unterabschnitt 1
Klinische Pr�fungen nach Artikel 62 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 2017/745

Titel 1
Voraussetzungen f�r den Beginn

� 31
Beginn einer klinischen Pr�fung

Titel 2
Verfahren bei der Ethik-Kommission

� 32
Anforderungen an die Ethik-Kommissionen

� 33
Antrag bei der Ethik-Kommission

� 34
Pr�fung der Ordnungsm��igkeit des Antrags durch die Ethik-Kommission

� 35
Ethische Bewertung der beantragten klinischen Pr�fung

� 36
Frist zur Stellungnahme der Ethik-Kommission

� 37
Stellungnahme der Ethik-Kommission

Titel 3
Verfahren bei der Bundesoberbeh�rde

� 38
Antrag

� 39
Umfang der Pr�fung des Antrags

Titel 4
Verfahren bei wesentlichen �nderungen nach Artikel 75 der Verordnung (EU) 2017/745

� 40
Zugang der Ethik-Kommission zu Mitteilungen

� 41
Stellungnahme der Ethik-Kommission

� 42
Entscheidung der Bundesoberbeh�rde

Titel 5
Korrekturma�nahmen

� 43
Korrekturma�nahmen der Ethik-Kommission

� 44
Korrekturma�nahmen der Bundesoberbeh�rde

� 45
Weitere Vorgaben f�r Korrekturma�nahmen der Bundesoberbeh�rde

� 46
Verbot der Fortsetzung

Unterabschnitt 2
Sonstige klinische Pr�fungen im Sinne von Artikel 82 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 2017/745

Titel 1
Besondere Voraussetzungen und Beginn

� 47
Anforderungen an sonstige klinische Pr�fungen

Titel 2
Verfahren bei der Ethik-Kommission

� 48
Antrag bei der Ethik-Kommission

� 49
Pr�fung der Ordnungsm��igkeit des Antrags durch die Ethik-Kommission

� 50
Ethische Bewertung der beantragten sonstigen klinischen Pr�fung

� 51
Frist zur Stellungnahme der Ethik-Kommission

� 52
Stellungnahme der Ethik-Kommission

Titel 3
Anzeige bei der Bundesoberbeh�rde

� 53
Anzeige einer sonstigen klinischen Pr�fung bei der zust�ndigen Bundesoberbeh�rde

Titel 4
Verfahren bei �nderungen

� 54
Anzeige von �nderungen

� 55
Antrag bei der Ethik-Kommission bei wesentlichen �nderungen

� 56
Pr�fung der Ordnungsm��igkeit des Antrags durch die Ethik-Kommission

� 57
Pr�fung der beantragten wesentlichen �nderungen

� 58
Frist zur Stellungnahme der Ethik-Kommission bei wesentlichen �nderungen

� 59
Vornahme von wesentlichen �nderungen

Titel 5
Korrekturma�nahmen

� 60
Korrekturma�nahmen der Ethik-Kommission

� 61
Verbot der Fortsetzung

Abschnitt 3
Pflichten bei der Durchf�hrung und �berwachung; Kontaktstelle

� 62
Pflichten des Pr�fers oder Hauptpr�fers

� 63
Meldepflichten des Pr�fers oder Hauptpr�fers

� 64
Melde- und Mitteilungspflichten des Sponsors bei einer sonstigen klinischen Pr�fung

� 65
Verarbeitung und Pseudonymisierung personenbezogener Daten

� 66
Eigenverantwortliche korrektive Ma�nahmen

� 67
Informationsaustausch

� 68
�berwachung von klinischen Pr�fungen und sonstigen klinischen Pr�fungen durch die zust�ndige Beh�rde

� 69
Korrekturma�nahmen der Bundesoberbeh�rden

� 70
Kontaktstelle

Kapitel 5
Vigilanz und �berwachung

� 71
Durchf�hrung der Vigilanzaufgaben

� 72
Zusammenarbeit und Mitwirkungspflichten im Rahmen der Risikobewertung

� 73
Erg�nzende Herstellerpflichten im Rahmen der Vigilanz; Sprachenregelung

� 74
Verfahren zum Schutz vor Risiken

� 75
Ma�nahmen eines anderen Mitgliedstaats nach Artikel 95 Absatz 4 der Verordnung (EU) Nr. 2017/745

� 76
Verfahren zur Erhebung von Einw�nden nach Artikel 95 Absatz 6 der Verordnung (EU) Nr. 2017/745 gegen Ma�nahmen eines anderen Mitgliedstaats und zur Verh�ngung von Ma�nahmen nach Artikel 95 Absatz 7 der Verordnung (EU) Nr. 2017/745

� 77
Durchf�hrung der �berwachung

� 78
Anordnungsbefugnisse der zust�ndigen Beh�rden im Rahmen der �berwachung; Informationspflichten

� 79
Beh�rdliche Befugnisse im Rahmen der Durchf�hrung der Vigilanz und der �berwachung

� 80
Duldungs- und Mitwirkungspflichten im Rahmen der Vigilanz und der �berwachung; Auskunftsverweigerungsrecht

� 81
Zust�ndige Beh�rden f�r die Meldepflichten der Importeure und H�ndler

� 82
Pr�ventive Gesundheitsschutzma�nahmen

Kapitel 6
Medizinprodukteberater

� 83
Medizinprodukteberater

Kapitel 7
Zust�ndige Beh�rden, Verordnungserm�chtigungen, sonstige Bestimmungen

� 84
Beratungspflichten der zust�ndigen Bundesoberbeh�rde

� 85
Zust�ndigkeiten und Aufgaben der Beh�rden

� 86
Deutsches Medizinprodukteinformations- und Datenbanksystem

� 87
Geb�hren und Auslagen; Verordnungserm�chtigung

� 88
Verordnungserm�chtigungen

� 89
Allgemeine Verwaltungsvorschriften

Kapitel 8
Sondervorschriften f�r den Bereich der Bundeswehr und den Zivil- und Katastrophenschutz

� 90
Anwendung und Vollzug des Gesetzes, Zust�ndigkeiten

� 91
Ausnahmen

Kapitel 9
Straf- und Bu�geldvorschriften

� 92
Strafvorschriften

� 93
Strafvorschriften

� 94
Bu�geldvorschriften

� 95
Einziehung

Kapitel 10
�bergangsbestimmungen

� 96
�bergangsvorschrift aus Anlass von Artikel 123 Absatz 3 Buchstabe e der Verordnung (EU) Nr. 2017/745

� 97
Regelungen f�r den Fall fehlender Funktionalit�t der Europ�ischen Datenbank f�r Medizinprodukte nach Artikel 33 der Verordnung (EU) Nr. 2017/745

� 98
�bergangsregelung f�r das Deutsche Informations- und Datenbanksystem �ber Medizinprodukte

� 99
Sonstige �bergangsregelungen f�r Medizinprodukte und deren Zubeh�r

Artikel 2
�nderung des Medizinprodukterecht-Durchf�hrungsgesetzes

Artikel 3
Weitere �nderungen des Medizinprodukterecht-Durchf�hrungsgesetzes

� 31a
Beginn einer Leistungsstudie

� 31b
Anzeige von Leistungsstudien mit therapiebegleitenden Diagnostika

� 100
Sonstige �bergangsregelungen f�r Invitro-Diagnostika und deren Zubeh�r

Artikel 3a
�nderung des Atomgesetzes

Artikel 3b
�nderung des Strahlenschutzgesetzes

� 23
Verh�ltnis zur Verordnung (EU) Nr. 2017/745 .

Artikel 4
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 4a
�nderung der Bundesbeihilfeverordnung

Artikel 4b
�nderung des BGA-Nachfolgegesetzes

� 8
�bergangsvorschriften aus Anlass der Aufl�sung des Deutschen Instituts f�r Medizinische Dokumentation und Information

Artikel 5
�nderung des Heilmittelwerbegesetzes

Artikel 6
Weitere �nderung des Heilmittelwerbegesetzes

Artikel 7
�nderung des Arzneimittelgesetzes

Artikel 8
Weitere �nderung des Arzneimittelgesetzes

Artikel 9
�nderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

Artikel 9a
�nderung des Gesetzes zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen

Artikel 10
Weitere �nderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

Artikel 10a
�nderung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes

Artikel 10b
�nderung der Elektro- und Elektronikger�te-Stoff-Verordnung

Artikel 10c
Weitere �nderung der Elektro- und Elektronikger�te-Stoff-Verordnung

Artikel 11
�nderung des Elektro- und Elektronikger�tegesetzes

Artikel 11a
�nderung der Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung

Artikel 11b
�nderung der Verordnung �ber klinische Pr�fungen von Medizinprodukten

Artikel 12
Weitere �nderung des Elektro- und Elektronikger�tegesetzes

Artikel 12a
�nderung des Implantateregistergesetzes

� 33
Finanzierung durch Geb�hren; Verordnungserm�chtigung.

Artikel 12b
�nderung der Mess- und Eichverordnung

Artikel 13
�nderung des Chemikaliengesetzes

Artikel 14
Weitere �nderung des Chemikaliengesetzes

Artikel 15
�nderung des Produktsicherheitsgesetzes

Artikel 16
Weitere �nderung des Produktsicherheitsgesetzes

Artikel 16a
Weitere �nderungen aus Anlass der Aufl�sung des Deutschen Instituts f�r Medizinische Dokumentation und Information

Artikel 17
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 246/20

... "Die Antr�ge nach Absatz 5 sind innerhalb einer Frist von zw�lf Monaten nach Einstellung der verbotenen T�tigkeit, dem Ende der Absonderung oder nach dem Ende der vor�bergehenden Schlie�ung oder der Untersagung des Betretens nach Absatz 1a Satz 1 bei der zust�ndigen Beh�rde zu stellen."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 246/20




Zweites Gesetz

2 Inhalts�bersicht

Artikel 1
�nderung des Infektionsschutzgesetzes

� 16
Allgemeine Ma�nahmen zur Verh�tung �bertragbarer Krankheiten.

� 17
Besondere Ma�nahmen zur Verh�tung �bertragbarer Krankheiten, Verordnungserm�chtigung.

� 30
Absonderung.

� 54a
Vollzug durch die Bundeswehr

� 54b
Vollzug durch das Eisenbahn-Bundesamt

Artikel 2
Weitere �nderung des Infektionsschutzgesetzes

Artikel 3
�nderung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes

� 25
Ausnahmen von Pr�fungen bei Krankenhausbehandlungen, Verordnungserm�chtigung

� 26
Zusatzentgelt f�r Testungen auf das Coronavirus SARS-CoV-2 im Krankenhaus

Artikel 3a
�nderung des Krankenhausentgeltgesetzes

Artikel 4
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

� 20i
Leistungen zur Verh�tung �bertragbarer Krankheiten, Verordnungserm�chtigung.

Artikel 5
�nderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

� 150a
Sonderleistung w�hrend der Coronavirus-SARS-CoV-2-Pandemie

Artikel 5a
�nderung des Familienpflegezeitgesetzes

� 16
Sonderregelungen aus Anlass der COVID-19-Pandemie

Artikel 5b
�nderung des Pflegezeitgesetzes

� 9
Sonderregelungen aus Anlass der COVID-19-Pandemie

Artikel 6
�nderung des Versicherungsvertragsgesetzes

Artikel 7
�nderung des Ergotherapeutengesetzes

Artikel 8
�nderung des Gesetzes �ber den Beruf des Logop�den

Artikel 9
�nderung des Pflegeberufegesetzes

Artikel 10
�nderung der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Pr�fungsverordnung

Artikel 11
�nderung des Transfusionsgesetzes

Artikel 12
�nderung des Gesetzes f�r mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung

Artikel 13
(weggefallen)

Artikel 14
�nderung des Gesetzes �ber die Aus�bung der Zahnheilkunde

� 21
Inkrafttreten der Approbationsordnung f�r Zahn�rzte und Zahn�rztinnen und Au�erkrafttreten der Approbationsordnung f�r Zahn�rzte, �bergangsregelung

Artikel 15
�nderung der Approbationsordnung f�r Zahn�rzte und Zahn�rztinnen

Artikel 16
(weggefallen)

Artikel 17
�nderungen aus Anlass der Verschiebung des Geltungsbeginns der Verordnung (EU) Nr. 2017/745

Artikel 18
�nderung des Transplantationsgesetzes

Artikel 19
�nderung des Psychotherapeutengesetzes

� 27
Abschluss von Ausbildungen.

Artikel 20
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 196/1/20

... Nach dem Gesetzentwurf soll die bisherige Regelung des � 13a Absatz 3 RDG zur nachtr�glichen Untersagung der Erbringung von

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 196/1/20




1. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 13a Absatz 1 Nummer 7 RDG

2. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 13a Absatz 1 Nummer 9 - neu - RDG

3. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 13a Absatz 2 Satz 2 - neu - RDG

4. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 13a Absatz 3 und 4 RDG , Artikel 4 � 43d Absatz 3 und 4 BRAO

5. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 13a Absatz 4 Satz 2 Nummer 1

6. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 13a Absatz 6 - neu - RDG

7. Zu Artikel 1 Nummer 6 �� 13a bis 13d RDG

8. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 13b Absatz 1 RDG , Artikel 8 Nummer 4 � 4 RDGEG

9. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 13d1 - neu - RDG

� 13d1
Berufsrechtliche Pflichten

10. Zu Artikel 1 Nummer 7 � 13e Absatz 1 RDG

11. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe d1 � 13e Absatz 4 RDG ∗

12. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe d1 - neu - � 13e Absatz 4 Satz 2 - neu - RDG ∗

13. Zu Artikel 2 �nderung des RVG

14. Zu Artikel 2 Nummer 1 Buchstabe a � 13 Absatz 2 RVG

15. Zu Artikel 2 Nummer 4 Buchstabe a Anlage 1 Nummer 1000 Spalte Geb�hrentatbestand Absatz 6 - neu - RVG

16. Zu Artikel 2 Nummer 4 Buchstabe c Doppelbuchstabe bb Anlage 1 Nummer 2300 Absatz 2 RVG

17. Zu Artikel 3 Nummer 2 � 288 Absatz 4 BGB


 
 
 


Drucksache 5/20

... (1) Es ist untersagt, eine Konversionsbehandlung an einer Person durchzuf�hren, die unter 18 Jahren alt ist.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 5/20




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

� 1
Anwendungsbereich des Gesetzes

� 2
Verbot der Durchf�hrung von Konversionsbehandlungen

� 3
Verbot der Werbung, des Anbietens und des Vermittelns

� 4
Einrichtung eines Beratungsangebots

� 5
Strafvorschriften

� 6
Bu�geldvorschriften

� 7
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Hintergrund, Notwendigkeit und Zielsetzung der Regelungen

1. Hintergrund

a Keine Krankheit

b Keine Indikation f�r Konversionsbehandlungen

c Nachweis erheblicher gesundheitlicher Sch�den

2. Notwendigkeit der Regelungen

a Spezifisches Unrecht

b Handlungsbedarf

3. Zielsetzung

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu � 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 4

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 7

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 5042, BMG: Entwurf eines Gesetzes zum Schutz vor Konversionsbehandlungen

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erf�llungsaufwand

5 Verwaltung

II.2. Weitere Kosten

II.3. Evaluierung

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 341/20

... "(1) Das Bundesministerium f�r Wirtschaft und Energie kann einen Erwerb im Sinne des � 55 bis zum Ablauf der in � 14a Absatz 1 Nummer 2, auch in Verbindung mit den Abs�tzen 6 und 7, des Au�enwirtschaftsgesetzes genannten Frist gegen�ber dem unmittelbaren Erwerber untersagen oder Anordnungen erlassen, um die �ffentliche Ordnung oder Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland zu gew�hrleisten."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 341/20




� 14a
Fristen f�r Beschr�nkungen und Handlungspflichten beim Erwerb inl�ndischer Unternehmen

� 29
Verk�ndung von Rechtsverordnungen

� 30
�bergangsbestimmungen

� 31
Evaluierung der �nderungen durch das Erste Gesetz zur �nderung des Au�enwirtschaftsgesetzes und anderer Gesetze

�Artikel 3 �nderung der Au�enwirtschaftsverordnung

� 62
Untersagung oder Anordnungen


 
 
 


Drucksache 75/20

... sechs Wochen. Vor einer Untersagung ist mit den zust�ndigen Aufsichtsbeh�rden nach � 90 des Vierten Buches das Benehmen herzustellen. Neben die obersten Landesbeh�rden nach � 42 Absatz 5 Satz 1 des Gesetzes gegen

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 75/20




Gesetz

Artikel 0
�nderung des Arzneimittelgesetzes

Artikel 1
�nderung des Sozialgerichtsgesetzes

Artikel 2
�nderung des Zweiten Gesetzes �ber die Krankenversicherung der Landwirte

Artikel 3
�nderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 4
�nderung der Sozialversicherungs-Rechnungsverordnung

Artikel 5
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

� 4a
Wettbewerb der Krankenkassen, Verordnungserm�chtigung

Erster Titel Arten der Krankenkassen

� 143
Ortskrankenkassen

� 144
Betriebskrankenkassen

� 145
Innungskrankenkassen

� 146
Landwirtschaftliche Krankenkasse

� 147
Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

� 148
Ersatzkassen

Zweiter Titel Besondere Vorschriften zur Errichtung, zur Ausdehnung und zur Aufl�sung von Betriebskrankenkassen sowie zum Ausscheiden von Betrieben aus Betriebskrankenkassen

� 149
Errichtung von Betriebskrankenkassen

� 150
Verfahren bei Errichtung

� 151
Ausdehnung auf weitere Betriebe

� 152
Ausscheiden von Betrieben

� 153
Aufl�sung

� 154
Betriebskrankenkassen �ffentlicher Verwaltungen

Dritter Titel Vereinigung, Schlie�ung und Insolvenz von Krankenkassen

� 155
Freiwillige Vereinigung

� 156
Vereinigung auf Antrag

� 157
Verfahren bei Vereinigung auf Antrag

� 158
Zusammenschlusskontrolle bei Vereinigungen von Krankenkassen

� 159
Schlie�ung

� 160
Insolvenz von Krankenkassen

� 161
Aufhebung der Haftung nach � 12 Absatz 2 der Insolvenzordnung

� 162
Insolvenzf�higkeit von Krankenkassenverb�nden

� 163
Vermeidung der Schlie�ung oder Insolvenz von Krankenkassen

� 164
Vor�bergehende finanzielle Hilfen

Vierter Titel Folgen der Aufl�sung, der Schlie�ung und der Insolvenz

� 165
Abwicklung der Gesch�fte

� 166
Haftung f�r Verpflichtungen bei Aufl�sung oder Schlie�ung

� 167
Verteilung der Haftungssumme auf die Krankenkassen

� 168
Personal

� 169
Haftung im Insolvenzfall

� 170
Deckungskapital f�r Altersversorgungsverpflichtungen, Verordnungserm�chtigung

� 267
Datenverarbeitung f�r die Durchf�hrung und Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs

� 268
Risikopool

� 273
Sicherung der Datengrundlagen f�r den Risikostrukturausgleich

� 293a
Transparenzstelle f�r Vertr�ge �ber eine hausarztzentrierte Versorgung und �ber eine besondere Versorgung

� 329
�bergangsregelung f�r am ... [einsetzen: Tag des Inkrafttretens nach Artikel 11 dieses Gesetzes] bereits geschlossene Krankenkassen

Artikel 6
�nderung der Risikostruktur-Ausgleichsverordnung

� 2
Risikogruppen

� 3
Versicherungszeiten

� 5
Bekanntmachungen

� 6
Zahlungsverkehr und Verrechnung

Abschnitt 2
Datenmeldungen, Versichertenklassifikationsmodell und Gutachten

� 7
Verarbeitung von Daten f�r die Durchf�hrung und Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs

� 8
Auswahl und Anpassung des Versichertenklassifikationsmodells

� 9
Datenmeldungen f�r den monatlichen Ausgleich

� 10
Folgegutachten zu Zuweisungen zur Deckung der Aufwendungen f�r Krankengeld und Auslandsversicherte

Abschnitt 3
Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds

� 11
Zuweisungen f�r das Krankengeld

� 12
Ermittlung der H�he der Grundpauschale

� 13
Zuweisungen f�r sonstige Ausgaben

� 14
Risikopool

� 15
Zuweisungen f�r Vorsorge- und Fr�herkennungsma�nahmen und f�r strukturierte Behandlungsprogramme

� 16
Durchf�hrung des Zahlungsverkehrs, monatlicher Ausgleich und Kostentragung

� 17
Mitgliederbezogene Ver�nderung der Zuweisungen

� 18
Jahresausgleich

� 19
Ausschluss auff�lliger Risikogruppen

� 20
Pr�fung der Datenmeldungen

� 21
Ermittlung des Korrekturbetrags nach � 273 Absatz 6 Satz 1 des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

� 22
Durchf�hrung des Einkommensausgleichs

Abschnitt 4
Aufbringung der Finanzmittel f�r den Innovationsfonds bei den Krankenkassen

� 23
Aufzubringende Mittel der Krankenkassen f�r den Innovationsfonds

Abschnitt 5
Anforderungen an die Zulassung strukturierter Behandlungsprogramme nach � 137f Absatz 2 des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

� 24
Anforderungen an das Verfahren der Einschreibung der Versicherten in ein strukturiertes Behandlungsprogramm nach � 137g des F�nften Buches Sozialgesetzbuch einschlie�lich der Dauer der Teilnahme

� 25
Anforderungen an das Verfahren der Verarbeitung der f�r die Durchf�hrung der Programme nach � 137g des F�nften Buches Sozialgesetzbuch erforderlichen personenbezogenen Daten

� 26
Berechnung der Kosten f�r die Bescheidung von Zulassungsantr�gen

Abschnitt 6
�bergangsregelung

� 27
�bergangsregelung

Artikel 7
�nderung des Krankenhausentgeltgesetzes

Artikel 7a
�nderung der Bundespflegesatzverordnung

Artikel 8
�nderung der SGB V-�bertragungsverordnung

� 1
Die in � 170 Absatz, Satz 1 des F�nften Buches Sozialgesetzbuch in Verbindung mit � 162 des F�nften Buches Sozialgesetzbuch enthaltenen Erm�chtigungen werden auf das Bundesamt f�r Soziale Sicherung �bertragen.

Artikel 8a
�nderung der Krankenkassen-Altersr�ckstellungsverordnung

Artikel 9
�nderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 10
�nderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 10a
�nderung des Gesetzes zur Regelung des Sozialen Entsch�digungsrechts

Artikel 11
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 598/19

... "(5a) Ist die f�r die Aufsicht �ber einen Verpflichteten nach � 50 Nummer 1 Buchstabe g und h zust�ndige Beh�rde eine Beh�rde in einem anderen Mitgliedstaat der Europ�ischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens �ber den Europ�ischen Wirtschaftsraum, kann die Aufsichtsbeh�rde nach � 50 Nummer 1, wenn die ausl�ndische Beh�rde selbst keine Ma�nahmen ergreift oder sich die von ihr ergriffenen Ma�nahmen als unzureichend erweisen und eine sofortige Abhilfe geboten ist, nach Unterrichtung der zust�ndigen ausl�ndischen Beh�rde die zur Behebung eines schweren Versto�es erforderlichen Ma�nahmen ergreifen. Soweit erforderlich, kann sie die Durchf�hrung neuer Gesch�fte im Inland untersagen. In dringenden F�llen kann die Aufsichtsbeh�rde nach � 50 Nummer 1 vor Unterrichtung die erforderlichen Ma�nahmen ergreifen. Die Ma�nahmen m�ssen befristet und im Hinblick auf den mit ihnen verfolgten Zweck, der Abwendung schwerer Verst��e gegen die Bestimmungen dieses Gesetzes, gegen die zur Durchf�hrung dieses Gesetzes erlassenen Verordnungen oder gegen Anordnungen der zust�ndigen Aufsichtsbeh�rden, angemessen sein. Sie sind zu beenden, wenn die festgestellten schweren Verst��e abgewendet wurden. In dringenden F�llen des Satzes 3 ist die ausl�ndische Beh�rde �ber die ergriffenen Ma�nahmen unverz�glich zu unterrichten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 598/19




Gesetz

2 Inhalts�bersicht

Artikel 1
�nderung des Geldw�schegesetzes

� 9
Gruppenweite Pflichten.

� 11a
Verarbeitung personenbezogener Daten durch Verpflichtete

� 23a
Meldung von Unstimmigkeiten an die registerf�hrende Stelle

� 26a
Abruf durch die Zentralstelle f�r Finanztransaktionsuntersuchungen und die Strafverfolgungsbeh�rden

� 29
Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Zentralstelle f�r Finanztransaktionsuntersuchungen.

� 51a
Verarbeitung personenbezogener Daten durch Aufsichtsbeh�rden

Artikel 2
�nderung des Kreditwesengesetzes

� 64y
�bergangsvorschriften zum Gesetz zur Umsetzung der �nderungsrichtlinie zur Vierten EU-Geldw�scherichtlinie

Artikel 3
�nderung des Anlegerentsch�digungsgesetzes

Artikel 4
�nderung des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes

Unterabschnitt 5a
Technische Infrastrukturleistungen

� 58a
Zugang zu technischen Infrastrukturleistungen bei der Erbringung von Zahlungsdiensten oder dem Betreiben des E-Geld-Gesch�fts

Artikel 5
�nderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Artikel 6
�nderung des Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetzes

Artikel 7
�nderung der Strafprozessordnung

Artikel 8
�nderung der Verordnung �ber den Betrieb des Zentralen Staatsanwaltschaftlichen

Artikel 9
�nderung der Abgabenordnung

Artikel 10
�nderung der Pr�fungsberichteverordnung

Abschnitt 8a
Vorkehrungen zur Verhinderung von Geldw�sche und Terrorismusfinanzierung

� 43a
Zeitpunkt der Pr�fung

� 43b
Darstellung und Beurteilung der getroffenen Vorkehrungen zur Verhinderung von Geldw�sche und Terrorismusfinanzierung

Artikel 11
�nderung der Grundbuchordnung

Artikel 12
�nderung der Grundbuchverf�gung

Artikel 13
�nderung der Verordnung �ber die Erhebung von Geb�hren und die Umlegung von Kosten nach dem Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz

Artikel 14
�nderung der Bundesrechtsanwaltsordnung

Artikel 15
�nderung des Steuerberatungsgesetzes

Artikel 16
�nderung der Patentanwaltsordnung

Artikel 17
�nderung des Au�enwirtschaftsgesetzes

Artikel 18
�nderung des Wertpapiererwerbs- und �bernahmegesetzes

� 26
Sperrfrist

Artikel 19
Folge�nderungen

Artikel 20
Inkrafttreten

Anhang
Zu Artikel 10 Nummer 3

Anlage
(zu � 43b Absatz 9) Erfassungsbogen f�r die Darstellung und Beurteilung der getroffenen Vorkehrungen zur Verhinderung von Geldw�sche und Terrorismusfinanzierung

A. Angaben zu folgenden Risikofaktoren anhand der aktuellen und vollst�ndigen uriternehmenseidenen Risikoanalyse l 43b Abs. 8 Pr�fV :

B. Klassifizierung von Pr�fungsfeststellungen die Klassifizierung von Pr�fungsfeststellungen ist der Pr�fungsleiter vor Ort verantwortlich.


 
 
 


Drucksache 504/19

... (2) Die Praxiseins�tze d�rfen nur in Krankenh�usern, bei freiberuflichen Hebammen, in ambulanten hebammengeleiteten Einrichtungen oder weiteren Einrichtungen durchgef�hrt werden, die sicherstellen, dass die studierende Person w�hrend eines Praxiseinsatzes durch eine praxisanleitende Person im Umfang von mindestens 25 Prozent der von der studierenden Person w�hrend eines Praxiseinsatzes zu absolvierenden Stundenanzahl angeleitet wird. Abweichend von Satz 1 k�nnen die L�nder bis zum Jahr 2030 einen geringeren Umfang f�r die Praxisanleitung vorsehen, jedoch nicht unter 15 Prozent der von der studierenden Person w�hrend eines Praxiseinsatzes zu absolvierenden Stundenanzahl. Im Fall von Rechtsverst��en kann die zust�ndige Landesbeh�rde einem Krankenhaus, einer freiberuflichen Hebamme, einer ambulanten hebammengeleiteten Einrichtung oder einer weiteren Einrichtung die Durchf�hrung der Praxiseins�tze untersagen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 504/19




Gesetz

Artikel 1
Gesetz �ber das Studium und den Beruf von Hebammen (Hebammengesetz - HebG)

4 Inhalts�bersicht

Teil 1
Allgemeines

� 1
Hebammenberuf

� 2
Begriffsbestimmungen

Teil 2
Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung

� 3
Berufsbezeichnung

� 4
Geburtshilfe als vorbehaltene T�tigkeiten

� 5
Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung

� 6
R�cknahme der Erlaubnis

� 7
Widerruf der Erlaubnis

� 8
Ruhen der Erlaubnis

Teil 3
Hebammenstudium und Vertrag zur akademischen Hebammenausbildung

Abschnitt 1
Studium

Unterabschnitt 1
Studienziel, Zugang, Dauer und Struktur sowie Akkreditierung von Studieng�ngen

� 9
Studienziel

� 10
Zugangsvoraussetzungen

� 11
Dauer und Struktur des Studiums

� 12
Akkreditierung von Studieng�ngen

Unterabschnitt 2
Der berufspraktische Teil des Studiums

� 13
Praxiseins�tze

� 14
Praxisanleitung

� 15
Die verantwortliche Praxiseinrichtung

� 16
Durchf�hrung des berufspraktischen Teils; Praxisplan

� 17
Praxisbegleitung

� 18
Nachweis- und Begr�ndungspflicht

Unterabschnitt 3
Der hochschulische Teil des Studiums

� 19
Hochschule; theoretische und praktische Lehrveranstaltungen

� 20
Qualifikation der Lehrenden und der Studiengangsleitung

Unterabschnitt 4
Durchf�hrung des Studiums

� 21
Durchf�hrung des Studiums; Kooperationsvereinbarungen

� 22
Gesamtverantwortung

Unterabschnitt 5
Abschluss des Studiums

� 23
Abschluss des Studiums

� 24
Staatliche Pr�fung

� 25
Durchf�hrung der staatlichen Pr�fung

� 26
Vorsitz

Abschnitt 2
Vertrag zur akademischen Hebammenausbildung

� 27
Vertrag zur akademischen Hebammenausbildung; Schriftformerfordernis

� 28
Inhalt des Vertrages

� 29
Wirksamkeit des Vertrages

� 30
Vertragsschluss bei Minderj�hrigen

� 31
Anwendbares Recht

� 32
Pflichten der verantwortlichen Praxiseinrichtung

� 33
Pflichten der Studierenden

� 34
Verg�tung

� 35
�berstunden

� 36
Probezeit

� 37
Ende des Vertragsverh�ltnisses

� 38
Beendigung durch K�ndigung

� 39
Wirksamkeit der K�ndigung

� 40
Besch�ftigung im Anschluss an das Vertragsverh�ltnis

� 41
Nichtigkeit von Vereinbarungen

� 42
Ausschluss der Geltung von Vorschriften dieses Abschnitt s

Teil 4
Anerkennung von Berufsqualifikationen

Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften

� 43
Erlaubnis f�r Personen mit einer au�erhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes absolvierten Ausbildung

� 44
Bescheid �ber die Feststellung der Berufsqualifikation

� 45
Gemeinsame Einrichtung; Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz

Abschnitt 2
Automatisch anerkannte Berufsqualifikationen

� 46
Automatisch anerkannte Berufsqualifikationen

� 47
Automatische Anerkennung bei erworbenen Rechten

� 48
Automatische Anerkennung bei in den Gebieten der fr�heren Tschechoslowakei, der fr�heren Sowjetunion, dem fr�heren Jugoslawien erworbenen Rechten

� 49
Automatische Anerkennung bei in Polen erworbenen Rechten

� 50
Automatische Anerkennung bei in Rum�nien erworbenen Rechten

� 51
Ausschluss der automatischen Anerkennung bei in Kroatien erworbenen Rechten

� 52
Bekanntmachung

� 53
Europ�ischer Berufsausweis

Abschnitt 3
Weitere Berufsqualifikationen

� 54
Anerkennung von weiteren Berufsqualifikationen; Gleichwertigkeit

� 55
Wesentliche Unterschiede

� 56
Ausgleich wesentlicher Unterschiede durch Berufserfahrung oder lebenslanges Lernen

� 57
Anpassungsma�nahmen

� 58
Eignungspr�fung oder Anpassungslehrgang

� 59
Kenntnispr�fung oder Anpassungslehrgang

Teil 5
Erbringen von Dienstleistungen

Abschnitt 1
Erbringen von Dienstleistungen i m Geltungsbereich dieses

� 61
Meldung der Dienstleistungserbringung

� 62
Meldung wesentlicher �nderungen

Abschnitt 2
Dienstleistungserbringung in anderen Mitgliedstaaten, in anderen Vertragsstaaten oder in anderen gleichgestellten Staaten

� 63
Bescheinigung der zust�ndigen Beh�rde

Teil 6
Zust�ndigkeiten und Aufgaben der Beh�rden

� 64
Zust�ndige Beh�rde

� 65
Unterrichtungs- und �berpr�fungspflichten

� 66
Warnmitteilung durch die zust�ndige Beh�rde

� 67
Unterrichtung �ber �nderungen

� 68
L�schung einer Warnmitteilung

� 69
Unterrichtung �ber gef�lschte Berufsqualifikationsnachweise

� 70
Verwaltungszusammenarbeit bei Dienstleistungserbringung

Teil 7
Verordnungserm�chtigung

� 71
Erm�chtigung zum Erlass einer Studien- und Pr�fungsverordnung

Teil 8
Bu�geldvorschriften

� 72
Bu�geldvorschriften

Teil 9
�bergangsvorschriften

� 73
Fortgelten der Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung

� 74
�bergangsvorschriften f�r Entbindungspfleger

� 75
Kooperation von Hochschulen mit Hebammenschulen

� 76
Anwendung von Vorschriften �ber die fachschulische Ausbildung und die Ausbildung in der Form von Modellvorhaben

� 77
Abschluss begonnener fachschulischer Ausbildungen

� 78
Abschluss begonnener Ausbildungen in Form von Modellvorhaben

� 79
Weitergeltung der staatlichen Anerkennung von Hebammenschulen

� 80
Evaluierung

Artikel 2
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 3
Weitere �nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 4
�nderung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes

Artikel 5
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 517/19

... sechs Wochen. Vor einer Untersagung ist mit den zust�ndigen Aufsichtsbeh�rden nach � 90 des Vierten Buches das Benehmen herzustellen. Neben die obersten Landesbeh�rden nach � 42 Absatz 5 Satz 1 des Gesetzes gegen

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 517/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

Weiterentwicklung des RSA

Weiterentwicklung des Organisationsrechts

�nderung des Krankenhausentgeltgesetzes

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Sozialgerichtsgesetzes

Artikel 2
�nderung des Zweiten Gesetzes �ber die Krankenversicherung der Landwirte

Artikel 3
�nderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 4
�nderung der Sozialversicherungs-Rechnungsverordnung

Artikel 5
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

� 4a
Wettbewerb der Krankenkassen, Verordnungserm�chtigung

Erster Abschnitt

Erster Titel Arten der Krankenkassen

� 143
Ortskrankenkassen

� 144
Betriebskrankenkassen

� 145
Innungskrankenkassen

� 146
Landwirtschaftliche Krankenkasse

� 147
Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

� 148
Ersatzkassen

Zweiter Titel Besondere Vorschriften zur Errichtung, zur Ausdehnung und zur Aufl�sung von Betriebskrankenkassen sowie zum Ausscheiden von Betrieben aus Betriebskrankenkassen

� 149
Errichtung von Betriebskrankenkassen

� 150
Verfahren bei Errichtung

� 151
Ausdehnung auf weitere Betriebe

� 152
Ausscheiden von Betrieben

� 153
Aufl�sung

� 154
Betriebskrankenkassen �ffentlicher Verwaltungen

Dritter Titel Vereinigung, Schlie�ung und Insolvenz von Krankenkassen

� 155
Freiwillige Vereinigung

� 156
Vereinigung auf Antrag

� 157
Verfahren bei Vereinigung auf Antrag

� 158
Zusammenschlusskontrolle bei Vereinigungen von Krankenkassen

� 159
Schlie�ung

� 160
Insolvenz von Krankenkassen

� 161
Aufhebung der Haftung nach � 12 Absatz 2 der Insolvenzordnung

� 162
Insolvenzf�higkeit von Krankenkassenverb�nden

� 163
Vermeidung der Schlie�ung oder Insolvenz von Krankenkassen

� 164
Vor�bergehende finanzielle Hilfen

Vierter Titel Folgen der Aufl�sung, der Schlie�ung und der Insolvenz

� 165
Abwicklung der Gesch�fte

� 166
Haftung f�r Verpflichtungen bei Aufl�sung oder Schlie�ung

� 167
Verteilung der Haftungssumme auf die Krankenkassen

� 168
Personal

� 169
Haftung im Insolvenzfall

� 170
Deckungskapital f�r Altersversorgungsverpflichtungen, Verordnungserm�chtigung

� 267
Datenverarbeitung f�r die Durchf�hrung und Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs

� 268
Risikopool

� 273
Sicherung der Datengrundlagen f�r den Risikostrukturausgleich

� 293a
Transparenzstelle f�r Vertr�ge �ber eine hausarztzentrierte Versorgung oder �ber eine besondere Versorgung

� 327
�bergangsregelung zur �nderung der Gr��e des Verwaltungsrates des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen

� 328
�bergangsregelung f�r am ... [einsetzen: Tag des Inkrafttretens nach Artikel 11 Absatz 11 bereits geschlossene Krankenkassen

Artikel 6
�nderung der Risikostruktur-Ausgleichsverordnung

Abschnitt 1
Gemeinsame Vorschriften.

� 2
Risikogruppen

� 3
Versicherungszeiten

� 5
Bekanntmachungen

� 6
Zahlungsverkehr und Verrechnung

Abschnitt 2
Datenmeldungen, Versichertenklassifikationsmodell und Gutachten

� 7
Verarbeitung von Daten f�r die Durchf�hrung und Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs

� 8
Auswahl und Anpassung des Versichertenklassifikationsmodells

� 9
Datenmeldungen f�r den monatlichen Ausgleich

� 10
Folgegutachten zu Zuweisungen zur Deckung der Aufwendungen f�r Krankengeld und Auslandsversicherte

Abschnitt 3
Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds

� 11
Zuweisungen f�r das Krankengeld

� 12
Ermittlung der H�he der Grundpauschale

� 13
Zuweisungen f�r sonstige Aufgaben

� 14
Risikopool

� 15
Zuweisungen f�r Vorsorge- und Fr�herkennungsma�nahmen und f�r strukturierte Behandlungsprogramme

� 16
Durchf�hrung des Zahlungsverkehrs, monatlicher Ausgleich und Kostentragung

� 17
Mitgliederbezogene Ver�nderung der Zuweisungen

� 18
Jahresausgleich

� 19
Ausschluss auff�lliger Risikogruppen

� 20
Pr�fung der Datenmeldungen

� 21
Ermittlung des Korrekturbetrags nach � 273 Absatz 6 Satz 1 des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

� 22
Durchf�hrung des Einkommensausgleichs

Abschnitt 4
Aufbringung der Finanzmittel f�r den Innovationsfonds bei den Krankenkassen

� 23
Aufzubringende Mittel der Krankenkassen f�r den Innovationsfonds

Abschnitt 5
Anforderungen an die Zulassung strukturierter Behandlungsprogramme nach � 137f

� 24
Anforderungen an das Verfahren der Einschreibung der Versicherten in ein strukturiertes Behandlungsprogramm nach � 137g des F�nften Buches Sozialgesetzbuch einschlie�lich der Dauer der Teilnahme

� 25
Anforderungen an das Verfahren der Verarbeitung der f�r die Durchf�hrung der Programme nach � 137g des F�nften Buches Sozialgesetzbuch erforderlichen personenbezogenen Daten

� 26
Berechnung der Kosten f�r die Bescheidung von Zulassungsantr�gen

Abschnitt 6
�bergangsregelung

� 27
�bergangsregelung

Artikel 7
�nderung des Krankenhausentgeltgesetzes

Artikel 8
�nderung der SGB V-�bertragungsverordnung

� 1
Die in � 170 Absatz 4 Satz 1 des F�nften Buches Sozialgesetzbuch in Verbindung mit � 162 des F�nften Buches Sozialgesetzbuch enthaltenen Erm�chtigungen werden auf das Bundesversicherungsamt �bertragen.

Artikel 9
�nderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 10
�nderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 11
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

Einf�hrung einer Regionalkomponente in den RSA

Einf�hrung eines Krankheits-Vollmodells

4 Risikopool

Streichung der Erwerbsminderungsgruppen

Versichertenindividuelle Ber�cksichtigung von Abschl�gen und Rabatten f�r Arzneimittel im RSA

Begleitende untergesetzliche Regelungen

St�rkung von Pr�ventionsanreizen durch den RSA

St�rkung der Manipulationsresistenz des RSA

Vereinfachung der Pr�fungen nach � 20 der Risikostruktur-Ausgleichsverordnung RSAV

Einf�hrung einer regelm��igen Evaluation durch den Wissenschaftlichen Beirat

Modernisierung des Organisationsrechts der Krankenkassen

Weiterentwicklung der Strukturen des GKV-Spitzenverbandes

Rechnungszuschlag f�r Krankenh�user

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

Vl. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

Bund, L�nder und Gemeinden

Gesetzliche Krankenversicherung

4. Erf�llungsaufwand

B�rgerinnen und B�rger

4 Wirtschaft

4 Verwaltung

Weiterentwicklung des RSA

Weiterentwicklung des Organisationsrechts

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu � 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 2

Zu � 4a

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Nummer 3

Zu � 4b

Zu Nummer 4

Zu � 71

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu � 73b

Zu Nummer 6

Zu � 77

Zu Nummer 7

Zu � 83

Zu Nummer 8

Zu � 87a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 9

Zu � 92a

Zu Nummer 10

Zu � 137g

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 11

Zu � 140a

Zu Nummer 12

Zu � 143

Zu � 144

Zu � 145

Zu � 146

Zu � 147

Zu � 148

Zu � 149

Zu � 150

Zu � 151

Zu � 152

Zu � 153

Zu � 154

Zu � 155

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu den Abs�tzen 5 und 6

Zu � 156

Zu � 157

Zu � 158

Zu � 159

Zu � 160

Zu � 161

Zu � 162

Zu � 163

Zu � 164

Zu � 165

Zu � 166

Zu � 167

Zu � 168

Zu � 169

Zu � 170

Zu Nummer 13

Zu � 173

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 14

Zu � 217b

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 15

Zu � 217c

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 16

Zu � 217d

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 17

Zu � 217f

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 18

Zu � 260

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu � 266

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe e

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Buchstabe h

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe i

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe j

Zu Nummer 21

Zu � 267

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu � 268

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Nummer 22

Zu � 269

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe d

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 23

Zu � 270

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 24

Zu � 270a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 25

Zu � 271

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 26

Zu � 273

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Nummer 27

Zu � 284

Zu Nummer 28

Zu � 293a

Zu Nummer 29

Zu � 295

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Nummer 30

Zu � 302

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 31

Zu � 303

Zu Nummer 32

Zu � 304

Zu Nummer 33

Zu � 305a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 34

Zu � 318

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 35

Zu � 323

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 36

Zu � 327

Zu � 328

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu � 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu � 2

Zu � 3

Zu Nummer 4

Zu � 4

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Doppelbuchstabe ee

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Nummer 5

Zu � 5

Zu � 6

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu � 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 8

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 15

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 19

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu � 20

Zu � 21

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 22

Zu � 23

Zu � 24

Zu � 25

Zu � 26

Zu � 27

Zu Nummer 8

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Zu Artikel 10

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 11

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4785, BMG: Entwurf eines Gesetzes f�r einen fairen Kassenwettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erf�llungsaufwand

5 Verwaltung

II.2. Weitere Kosten

II.3. Evaluierung

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 651/19

... (2) Werden bei der �berpr�fung M�ngel festgestellt, die eine Gef�hrdung der Benutzer der Schie�st�tte oder Dritter bef�rchten lassen, kann die zust�ndige Beh�rde die weitere Benutzung der Schie�st�tte bis zur Beseitigung der M�ngel untersagen. Der weitere Betrieb oder die Benutzung der Schie�st�tte ist im Fall der Untersagung nach Satz 1 verboten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 651/19




� 27a
Sicherheitstechnische Pr�fung von Schie�st�tten; Verordnungserm�chtigung

� 42
Verbot des F�hrens von Waffen bei �ffentlichen Veranstaltungen; Verordnungserm�chtigungen f�r Verbotszonen.

� 58
Altbesitz; �bergangsvorschriften.

�Artikel 4a �nderung des Sprengstoffgesetzes

Artikel 4b
�nderung des Aufenthaltsgesetzes

Artikel 4c
�nderung der Allgemeinen Waffengesetz-Verordnung

Artikel 5
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 630/19

... bb) die Aus�bung dieser T�tigkeit nicht, auch nicht vor�bergehend, untersagt ist und cc) keine Vorstrafen vorliegen, oder

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 630/19




Gesetz

Artikel 1
Gesetz �ber den Beruf der pharmazeutischtechnischen Assistentin und des pharmazeutischtechnischen Assistenten (PTA-Berufsgesetz - PTAG)

3 Inhalts�bersicht

Abschnitt 1
Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung

� 1
Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung pharmazeutischtechnische Assistentin oder pharmazeutischtechnischer Assistent

� 2
Voraussetzungen f�r die Erteilung der Erlaubnis

� 3
R�cknahme der Erlaubnis

� 4
Widerruf der Erlaubnis

� 5
Ruhen der Erlaubnis

Abschnitt 2
Berufsbild und Befugnisse

� 6
Berufsbild

� 7
Befugnisse der pharmazeutischtechnischen Assistentinnen und pharmazeutischtechnischen Assistenten

Abschnitt 3
Ausbildung

� 8
Nichtanwendung des Berufsbildungsgesetzes

� 9
Ziel der Ausbildung und der staatlichen Pr�fung

� 10
Voraussetzungen f�r den Zugang zur Ausbildung

� 11
Dauer und Struktur der Ausbildung

� 12
Verk�rzung der Ausbildungsdauer durch Anrechnung gleichwertiger Ausbildungen

� 13
Anrechnung von Fehlzeiten

� 14
Staatliche Pr�fung

� 15
Schulische Ausbildung

� 16
Mindestanforderungen an die Schulen

� 17
Praktische Ausbildung

Abschnitt 4
Ausbildungsverh�ltnis w�hrend der praktischen Ausbildung

� 18
Ausbildungsvertrag

� 19
Pflichten der Tr�ger der praktischen Ausbildung

� 20
Pflichten der oder des Auszubildenden

� 21
Ausbildungsverg�tung; �berstunden und ihre Verg�tung

� 22
Sachbez�ge

� 23
Probezeit

� 24
Ende des Ausbildungsverh�ltnisses

� 25
K�ndigung des Ausbildungsverh�ltnisses

� 26
Besch�ftigung im Anschluss an das Ausbildungsverh�ltnis

� 27
Nichtigkeit von Vereinbarungen

Abschnitt 5
Anerkennung i m Ausland erworbener Berufsqualifikationen

� 28
Anforderungen an die Anerkennung einer au�erhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes abgeschlossenen Ausbildung

� 29
Nichtanwendbarkeit des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes

� 30
Begriffsbestimmungen zu den ausl�ndischen Staaten

� 31
Ausbildungsnachweise bei Berufsqualifikationen, die in einem anderen Mitgliedstaat, in einem anderen Vertragsstaat oder in einem gleichgestellten Staat abgeschlossen worden sind

� 32
Ausbildungsnachweise bei Ausbildungen, die in einem Drittstaat abgeschlossen worden sind

� 33
Gleichwertigkeit der Berufsqualifikation

� 34
Wesentliche Unterschiede bei der Berufsqualifikation

� 35
Ausgleich durch Berufserfahrung oder durch lebenslanges Lernen

� 36
Anpassungsma�nahmen

� 37
Anerkennung der Berufsqualifikation nach Eignungspr�fung oder Anpassungslehrgang

� 38
Anerkennung der Berufsqualifikation nach Kenntnispr�fung oder Anpassungslehrgang

� 39
Eignungspr�fung

� 40
Kenntnispr�fung

� 41
Anpassungslehrgang

Abschnitt 6
Dienstleistungserbringung

� 43
Meldung der Dienstleistungserbringung

� 44
Berechtigung zur Dienstleistungserbringung

� 45
Zur Dienstleistungserbringung berechtigende Berufsqualifikation

� 46
�berpr�fen der Berechtigung zur Dienstleistungserbringung

� 47
Rechte und Pflichten der dienstleistungserbringenden Person

� 48
Pflicht zur erneuten Meldung

� 49
Bescheinigung, die erforderlich ist zur Dienstleistungserbringung in einem anderen Mitgliedstaat, einem anderen Vertragsstaat oder in einem gleichgestellten Staat

Abschnitt 7
Zust�ndigkeiten und Zusammenarbeit der Beh�rden

� 50
Zust�ndige Beh�rden

� 51
Unterrichtungs- und �berpr�fungspflichten

� 52
Warnmitteilung

� 53
L�schung einer Warnmitteilung

� 54
Unterrichtung �ber gef�lschte Berufsqualifikationsnachweise

� 55
Verwaltungszusammenarbeit bei Dienstleistungserbringung

Abschnitt 8
Verordnungserm�chtigung

� 56
Erm�chtigung zum Erlass der Ausbildungs- und Pr�fungsverordnung

Abschnitt 9
Bu�geldvorschriften

� 57
Bu�geldvorschriften

Abschnitt 10
�bergangsvorschriften

� 58
�bergangsvorschriften f�r die Mindestanforderungen an Schulen

� 59
Weitergeltung der Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung

� 60
Weiterf�hrung einer begonnenen Ausbildung

� 61
Weitergeltung der Berechtigung zum F�hren der Berufsbezeichnung und Weiterf�hrung eines begonnenen Anerkennungsverfahrens

Abschnitt 11
Evaluierung

� 62
Evaluierung

Artikel 2
�nderung der Apothekenbetriebsordnung

Artikel 3
�nderung der Ausbildungs- und Pr�fungsverordnung f�r pharmazeutischtechnische Assistentinnen und pharmazeutischtechnische Assistenten

� 4a
Nachteilsausgleich

Abschnitt 4
Grunds�tze und Systematik der Notenbildung

� 15a
Benotung

� 15b
Vornoten

� 15c
Pr�fungsnoten

� 15d
Gesamtnote

Anlage 1
(zu � 1 Absatz 2 Satz 1 und 3 und Absatz 4 Satz 1)

Teil
A Stundenumfang des theoretischen und praktischen Unterrichts in der schulischen Ausbildung

Teil
B In der schulischen Ausbildung zu vermittelnde Kenntnisse und Handlungskompetenzen

1. Grundlagen des Gesundheitswesens, pharmazeutische Berufs- und Gesetzeskunde

2. Herstellung von Arzneimitteln Galenik, galenische �bungen

3. Pr�fung von Arzneimitteln und Ausgangsstoffen allgemeine und pharmazeutische Chemie, chemischpharmazeutische �bungen

4. Botanik, Drogenkunde und Phytopharmaka

5. Fachbezogene Mathematik

6. Gefahrstoff- und Umweltschutzkunde

7. Arzneimittelkunde, Medizinproduktekunde, einschlie�lich Information und Beratung sowie Nutzung digitaler Technologien; �bungen zur Abgabe und Beratung sowie Nutzung digitaler Technologien

8. Ern�hrungskunde und Di�tetik

9. K�rperpflegekunde

10. Apothekenpraxis, einschlie�lich Qualit�tsmanagement und Nutzung digitaler Technologien

11. Personale und soziale Kompetenzen

Teil
C Lerngebiete der praktischen Ausbildung

Artikel 3a

� 66a
�bergangsvorschrift f�r die Anerkennung ausl�ndischer Berufsabschl�sse

Artikel 4
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 397/19

... bb) die Aus�bung dieser T�tigkeit nicht, auch nicht vor�bergehend untersagt ist und cc) keine Vorstrafen vorliegen, oder

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 397/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Gesetz �ber den Beruf der pharmazeutischtechnischen Assistentin und des pharmazeutischtechnischen Assistenten (PTA-Berufsgesetz - PTAG)

Abschnitt 1
Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung

� 1
Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung pharmazeutischtechnische Assistentin oder pharmazeutischtechnischer Assistent

� 2
Voraussetzungen f�r die Erteilung der Erlaubnis

� 3
R�cknahme der Erlaubnis

� 4
Widerruf der Erlaubnis

� 5
Ruhen der Erlaubnis

Abschnitt 2
Berufsbild und Befugnisse

� 6
Berufsbild

� 7
Befugnisse der pharmazeutischtechnischen Assistentinnen und pharmazeutischtechnischen Assistenten

Abschnitt 3
Ausbildung

� 8
Nichtanwendung des Berufsbildungsgesetzes

� 9
Ziel der Ausbildung und der staatlichen Pr�fung

� 10
Voraussetzungen f�r den Zugang zur Ausbildung

� 11
Dauer und Struktur der Ausbildung

� 12
Verk�rzung der Ausbildungsdauer durch Anrechnung gleichwertiger Ausbildungen

� 13
Anrechnung von Fehlzeiten

� 14
Staatliche Pr�fung

� 15
Schulische Ausbildung

� 16
Mindestanforderungen an die Schulen

� 17
Praktische Ausbildung

Abschnitt 4
Ausbildungsverh�ltnis w�hrend der praktischen Ausbildung

� 18
Ausbildungsvertrag

� 19
Pflichten der Tr�ger der praktischen Ausbildung

� 20
Pflichten der oder des Auszubildenden

� 21
Ausbildungsverg�tung; �berstunden und ihre Verg�tung

� 22
Sachbez�ge

� 23
Probezeit

� 24
Ende des Ausbildungsverh�ltnisses

� 25
K�ndigung des Ausbildungsverh�ltnisses

� 26
Besch�ftigung im Anschluss an das Ausbildungsverh�ltnis

� 27
Nichtigkeit von Vereinbarungen

Abschnitt 5
Anerkennung i m Ausland erworbener Berufsqualifikationen

� 28
Anforderungen an die Anerkennung einer au�erhalb des Geltungsbereichs dieses

� 29
Nichtanwendbarkeit des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes

� 30
Begriffsbestimmungen zu den ausl�ndischen Staaten

� 31
Ausbildungsnachweise bei Berufsqualifikationen, die in einem anderen Mitgliedstaat, in einem anderen Vertragsstaat oder in einem gleichgestellten Staat abgeschlossen worden sind

� 32
Ausbildungsnachweise bei Ausbildungen, die in einem Drittstaat abgeschlossen worden sind

� 33
Gleichwertigkeit der Berufsqualifikation

� 34
Wesentliche Unterschiede bei der Berufsqualifikation

� 35
Ausgleich durch Berufserfahrung oder durch lebenslanges Lernen

� 36
Anpassungsma�nahmen

� 37
Anerkennung der Berufsqualifikation nach Eignungspr�fung oder Anpassungslehrgang

� 38
Anerkennung der Berufsqualifikation nach Kenntnispr�fung oder Anpassungslehrgang

� 39
Eignungspr�fung

� 40
Kenntnispr�fung

� 41
Anpassungslehrgang

Abschnitt 6
Dienstleistungserbringung

� 42
Dienstleistungserbringung

� 43
Meldung der Dienstleistungserbringung

� 44
Berechtigung zur Dienstleistungserbringung

� 45
Zur Dienstleistungserbringung berechtigende Berufsqualifikation

� 46
�berpr�fen der Berechtigung zur Dienstleistungserbringung

� 47
Rechte und Pflichten der dienstleistungserbringenden Person

� 48
Pflicht zur erneuten Meldung

� 49
Bescheinigung, die erforderlich ist zur Dienstleistungserbringung in einem anderen

Abschnitt 7
Zust�ndigkeiten und Zusammenarbeit der Beh�rden

� 50
Zust�ndige Beh�rden

� 51
Unterrichtungs- und �berpr�fungspflichten

� 52
Warnmitteilung

� 53
L�schung einer Warnmitteilung

� 54
Unterrichtung �ber gef�lschte Berufsqualifikationsnachweise

� 55
Verwaltungszusammenarbeit bei Dienstleistungserbringung

Abschnitt 8
Verordnungserm�chtigung

� 56
Erm�chtigung zum Erlass der Ausbildungs- und Pr�fungsverordnung

Abschnitt 9
Bu�geldvorschriften

� 57
Bu�geldvorschriften

Abschnitt 10
�bergangsvorschriften

� 58
�bergangsvorschriften f�r die Mindestanforderungen an Schulen

� 59
Weitergeltung der Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung

� 60
Weiterf�hrung einer begonnenen Ausbildung

� 61
Weitergeltung der Berechtigung zum F�hren der Berufsbezeichnung und Weiterf�hrung eines begonnenen Anerkennungsverfahrens

Artikel 2
�nderung der Apothekenbetriebsordnung

Artikel 3
�nderung der Ausbildungs- und Pr�fungsverordnung f�r pharmazeutischtechnische Assistentinnen und pharmazeutischtechnische Assistenten

Abschnitt 4
Grunds�tze und Systematik der Notenbildung

� 15a
Benotung

� 15b
Vornoten

� 15c
Pr�fungsnoten

� 15d
Gesamtnote

Anlage 1
(zu � 1 Absatz 2 Satz 1 und 3 und Absatz 4 Satz 1)

Teil
A Studienumfang des theoretischen und praktischen Unterrichts in der schulischen Ausbildung

Teil
B In der schulischen Ausbildung zu vermittelnde Kenntnisse und Handlungskompetenzen

1. Grundlagen des Gesundheitswesens, pharmazeutische Berufs- und Gesetzeskunde

2. Herstellung von Arzneimitteln Galenik, galenische �bungen Die Sch�lerinnen und Sch�ler sind insbesondere zu bef�higen,

3. Pr�fung von Arzneimitteln und Ausgangsstoffen allgemeine und pharmazeutische Chemie, chemischpharmazeutische �bungen

4. Botanik, Drogenkunde und Phytopharmaka

5. Fachbezogene Mathematik

6. Gefahrstoff- und Umweltschutzkunde

7. Arzneimittelkunde, Medizinprodukte, einschlie�lich Information und Beratung; �bungen zur Abgabe und Beratung

8. Ern�hrungskunde und Di�tetik

9. K�rperpflegekunde

10. Apothekenpraxis, einschlie�lich Qualit�tsmanagement und EDV

11. Personale und soziale Kompetenzen

Teil
C Lerngebiete der praktischen Ausbildung

Artikel 4
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

B�rgerinnen und B�rger

4 Wirtschaft

4 Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Abschnitt 1 Erlaubnis zum F�hren der Berufsbezeichnung

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 4

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 2 Berufsbild und Befugnisse

Zu � 6

Zu � 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 3 Ausbildung

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu � 15

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 16

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 17

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 4

Zu Abschnitt 4 Ausbildungsverh�ltnis w�hrend der praktischen Ausbildung

Zu � 18

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 19

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 20

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 21

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 22

Zu � 23

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 24

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 25

Zu � 26

Zu � 27

Zu Abschnitt 5 Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen

Zu Abschnitt 6 Dienstleistungserbringung

Zu Abschnitt 7 Zust�ndigkeiten und Zusammenarbeit der Beh�rden

Zu Abschnitt 8 Verordnungserm�chtigung

Zu Abschnitt 9 Bu�geldvorschriften

Zu � 57

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 10 �bergangsvorschriften

Zu � 58

Zu � 59

Zu � 60

Zu � 61

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 13

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 14

Zu � 15a

Zu � 15b

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 15c

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 15d

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Teil A

Zu Nummer 1

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer n

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Teil B Zu Teil C

Zu Nummer 24

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Nummer 25

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4813, BMG: Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Berufsbildes der Ausbildung der pharmazeutischtechnischen Assistentinnen und pharmazeutischtechnischen Assistenten - PTA-Reformgesetz

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

4 Erf�llungsaufwand

4 Wirtschaft

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 575/1/19

... So sind unbegleitete Adoptionen aus dem Ausland mit erheblichen Risiken verbunden, die zu einem Scheitern der Adoption f�hren k�nnen. In vielen F�llen ist unklar bzw. nicht feststellbar, ob das Kind tats�chlich adoptionsbed�rftig ist. H�ufig sind die Informationen �ber das Kind fehlerhaft oder unzureichend. Auch ist nicht in allen F�llen gew�hrleistet, dass die Herkunftsfamilie umfassend �ber die Konsequenzen der Adoption informiert wurde. Dar�ber hinaus ist nicht sichergestellt, dass die Adoptiveltern - mangels ausreichender Vorbereitung durch Fachstellen - tats�chlich geeignet sind, ein Adoptivkind aufzunehmen. Deshalb sind die Untersagung der unbegleiteten Adoption, das verpflichtende Anerkennungsverfahren sowie die k�nftig in jedem Fall vorgesehene Begleitung einer Auslandsadoption durch eine Adoptionsvermittlungsstelle zu begr��en.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 575/1/19




1. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 2 Absatz 4 AdVermiG

2. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe c � 2a Absatz 2 AdVermiG , Nummer 6 � 2b AdVermiG

3. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe g Doppelbuchstabe dd Dreifachbuchstabe ccc � 2a Absatz 6 Satz 2 AdVermiG

4. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe h Doppelbuchstabe bb � 2a Absatz 7 Satz 3 AdVermiG

5. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 2c Absatz 4 AdVermiG

6. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 2c Absatz 6 Satz 2 - neu - AdVermiG

7. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 2d Absatz 1 Satzteil vor Nummer 1 AdVermiG , Nummer 8 Buchstabe c Doppelbuchstabe aa - neu - � 4 Absatz 4 Satz 1 AdVermiG

8. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 2e - neu - AdVermiG

� 2e
F�rderung anerkannter Auslandsvermittlungsstellen

9. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 9 Absatz 1 Satz 3 Nummer 3 AdVermiG

10. Zu Artikel 1 Nummer 16 � 9b Satz 2 - neu - AdVermiG

11. Zu Artikel 2 Nummer 4 � 189 Satz 1 FamFG

12. Zu Artikel 3 Nummer 4 � 4 Absatz 2 AdWirkG

13. Zu Artikel 3 Nummer 6 Buchstabe b � 6 Absatz 3 Satz 4 AdWirkG

14. Zu Artikel 3 Nummer 6 Buchstabe e � 6 Absatz 6 AdWirkG

15. Zu Artikel 3 Nummer 6 Buchstabe e � 6 Absatz 6 AdWirkG

16. Zu Artikel 4 Absatz 4 Nummer 2 Buchstabe a � 2 Absatz 1 Ad�bAG

17. Zu Artikel 4 Absatz 4 Nummer 4 Buchstabe c � 4 Absatz 4 Ad�bAG

Zur Vorlage allgemein

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

21. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 575/19 (Beschluss)

... So sind unbegleitete Adoptionen aus dem Ausland mit erheblichen Risiken verbunden, die zu einem Scheitern der Adoption f�hren k�nnen. In vielen F�llen ist unklar bzw. nicht feststellbar, ob das Kind tats�chlich adoptionsbed�rftig ist. H�ufig sind die Informationen �ber das Kind fehlerhaft oder unzureichend. Auch ist nicht in allen F�llen gew�hrleistet, dass die Herkunftsfamilie umfassend �ber die Konsequenzen der Adoption informiert wurde. Dar�ber hinaus ist nicht sichergestellt, dass die Adoptiveltern - mangels ausreichender Vorbereitung durch Fachstellen - tats�chlich geeignet sind, ein Adoptivkind aufzunehmen. Deshalb sind die Untersagung der unbegleiteten Adoption, das verpflichtende Anerkennungsverfahren sowie die k�nftig in jedem Fall vorgesehene Begleitung einer Auslandsadoption durch eine Adoptionsvermittlungsstelle zu begr��en.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 575/19 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 2 Absatz 4 AdVermiG

2. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe c � 2a Absatz 2 AdVermiG , Nummer 6 � 2b AdVermiG

3. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe g Doppelbuchstabe dd Dreifachbuchstabe ccc � 2a Absatz 6 Satz 2 AdVermiG

4. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe h Doppelbuchstabe bb � 2a Absatz 7 Satz 3 AdVermiG

5. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 2c Absatz 4 AdVermiG

6. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 2c Absatz 6 Satz 2 - neu - AdVermiG

7. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 2d Absatz 1 Satzteil vor Nummer 1 AdVermiG , Nummer 8 Buchstabe c Doppelbuchstabe aa - neu - � 4 Absatz 4 Satz 1 AdVermiG

8. Zu Artikel 1 Nummer 6 � 2e - neu - AdVermiG

� 2e
F�rderung anerkannter Auslandsvermittlungsstellen

9. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 9 Absatz 1 Satz 3 Nummer 3 AdVermiG

10. Zu Artikel 1 Nummer 16 � 9b Satz 2 - neu - AdVermiG

11. Zu Artikel 2 Nummer 4 � 189 Satz 1 FamFG

12. Zu Artikel 3 Nummer 4 � 4 Absatz 2 AdWirkG

13. Zu Artikel 3 Nummer 6 Buchstabe e � 6 Absatz 6 AdWirkG

14. Zu Artikel 4 Absatz 4 Nummer 2 Buchstabe a � 2 Absatz 1 Ad�bAG

15. Zu Artikel 4 Absatz 4 Nummer 4 Buchstabe c � 4 Absatz 4 Ad�bAG

16. Zum Gesetzentwurf allgemein

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

17. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 8/19 (Beschluss)

... es untersagt worden ist" durch die W�rter "die Voraussetzungen f�r eine Untersagung der Ausreise nach � 10 Absatz 1 des

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 8/19 (Beschluss)




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zum Gesetzentwurf allgemein

3. Zu Artikel 1 Nummer 3a - neu - � 48 Absatz 1 Satz 2 AufenthG

4. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 60b Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 Buchstabe c - neu -, Nummer 2 AufenthG

5. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 60b Absatz 1 Satz Nummer 2, Absatz 2 Nummer 2 AufenthG , Nummer 8 � 104 Absatz 17 AufenthG

6. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 60c Absatz 1 Nummer 3 AufenthG

7. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 60b Absatz 2 Nummer 4a - neu -, Absatz 4 Satz 2 - neu - AufenthG

8. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 60b Absatz 2 Nummer 5 Buchstabe b AufenthG

9. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 60b Absatz 2 Nummer 5 AufenthG

10. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 60b Absatz 3 Satz 1, 2 AufenthG

11. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 60b Absatz 3 Satz 5 - neu - AufenthG

12. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 60b Absatz 3 AufenthG

13. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 60b Absatz 3 Satz 3, Absatz 5, � 87 Absatz 1 AufenthG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

14. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 60b Absatz 5 Satz 1, Absatz 6 Satz 1 AufenthG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

15. Zu Artikel 1 Nummer 5 � 60c Absatz 4a - neu - AufenthG

16. Zu Artikel 3 Satz 2 Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 157/19 (Beschluss)

... "Insbesondere darf die Auslagerung von Funktionen nicht zu einer Beeintr�chtigung des Zugangsrechts f�r andere Zugangsberechtigte f�hren. Die Auslagerung von Funktionen ist vom Infrastrukturbetreiber unter Angabe des auszuf�hrenden Unternehmens sowie des Zeitraums und der ausgelagerten Funktionen und Aufgaben zu ver�ffentlichen. Beabsichtigt ein Ei-senbahninfrastrukturunternehmen eine Auslagerung von Funktionen, ist dies vorab bei der Regulierungsbeh�rde anzuzeigen. Wenn eine Beeintr�chtigung des Wettbewerbs nicht ausgeschlossen werden kann, ist die Auslagerung zu untersagen. Dies gilt auch f�r bestehende Auslagerungen von Funktionen."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 157/19 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe c � 1 Absatz 25 Satz 3 ERegG

2. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe cc � 2 Absatz 3 Nummer 3 ERegG

3. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe e - neu - � 2 Absatz 9 ERegG

4. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 8c Absatz 1 Satz 3 bis 7 - neu -, Absatz 2 Satz 1a - neu -, Satz 2 und 3 ERegG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

5. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 8d Absatz 5 und Absatz 6 Satz 2 - neu - ERegG Nummer 15 � 80 Absatz 8 ERegG Nummer 16a - neu - Anlage 4 zu den �� 25 bis 27 ERegG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

6. Zu Artikel 1 Nummer 13 Buchstabe b � 70 Absatz 3 ERegG


 
 
 


Drucksache 617/19

... Mit der �nderung werden dann alle pyrotechnischen Gegenst�nde der Kategorie F2 (klassisches Silvesterfeuerwerk f�r den Privatgebrauch) erfasst und den zust�ndigen Beh�rden eine vollst�ndige Untersagung von privatem Silvesterfeuerwerk erm�glicht.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 617/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Verordnung

Entwurf

Artikel 1
�nderung der Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Regelungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen, die die Bundesrepublik Deutschland abgeschlossen hat

VI. Regelungsfolgen

1. Geschlechtsspezifische Auswirkungen

2. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

3. Sonstige Kosten; B�rokratiekosten; Nachhaltigkeitsaspekte

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 594/19 (Beschluss)

... alle geeigneten Ma�nahmen, um die Bereitstellung des Produkts auf ihrem nationalen Markt zu untersagen oder einzuschr�nken, das Produkt vom Markt zu nehmen oder zur�ckzurufen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 594/19 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 � 3 Nummer 1 MPDG

2. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 2 Satz 2 - neu - und Satz 3 - neu - MPDG

Zu Satz 2:

Zu Satz 3:

3. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 3 MPDG

4. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 2 einleitender Satzteil und Nummer 2 MPDG

5. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 2 einleitender Satzteil MPDG

6. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 1 Satz 1 MPDG

7. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 3 einleitender Satzteil MPDG

8. Zu Artikel 1 � 10 Satz 2 MPDG

9. Zu Artikel 1 � 11 Satz 2 MPDG

10. Zu Artikel 1 � 33 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 MPDG

11. Zu Artikel 1 � 39 Absatz 2 MPDG

12. Zu Artikel 1 � 43 Absatz 3 MPDG

13. Zu Artikel 1 � 50 Absatz 1 MPDG

14. Zu Artikel 1 � 52 Absatz 2 Nummer 3 MPDG

15. Zu Artikel 1 � 60 Absatz 4 - neu - MPDG

16. Zu Artikel 1 � 64 Absatz 2 Satz 1 MPDG

17. Zu Artikel 1 � 66 Absatz 2 MPDG

18. Zu Artikel 1 � 68 Absatz 1 Satz 1 MPDG

19. Zu Artikel 1 � 69 Absatz 3 MPDG

20. Zu Artikel 1 � 71 und � 74 sowie �� 77 und 78 MPDG

21. Zu Artikel 1 � 71 Absatz 3 MPDG

22. Zu Artikel 1 � 71 Absatz 6 Satz 1 MPDG

23. Zu Artikel 1 � 74 Absatz 1 MPDG

24. Zu Artikel 1 � 74 Absatz 2 Satz 01 - neu - und Satz 1 MPDG

25. Zu Artikel 1 � 74 Absatz 3 - neu - MPDG

26. Zu Artikel 1 � 76 Absatz 3 MPDG

27. Zu Artikel 1 � 77 Absatz 1 Satz 01 - neu - MPDG

28. Zu Artikel 1 � 77 Absatz 1 Nummer 1 MPDG

29. Zu Artikel 1 � 77 Absatz 1 Nummer 4 - neu - und Nummer 5 - neu - MPDG

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

30. Zu Artikel 1 � 77 Absatz 2 MPDG

31. Zu Artikel 1 � 77 Absatz 3 MPDG

32. Zu Artikel 1 � 77 Absatz 4 Satz 1 MPDG

33. Zu Artikel 1 � 77 Absatz 6 Satz 1 und Satz 2 MPDG

34. Zu Artikel 1 � 78 �berschrift und Absatz 1 Satz 1 MPDG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

35. Zu Artikel 1 � 80 Absatz 1 Satz 1 MPDG

36. Zu Artikel 1 � 81 MPDG

� 81
Zust�ndige Beh�rden f�r die Meldepflichten der Importeure und H�ndler

37. Zu Artikel 1 � 85 Absatz 2 Nummer 1 MPDG

38. Zu Artikel 1 � 85 Absatz 2 Nummer 9 MPDG

39. Zu Artikel 1 � 85 Absatz 2 Nummer 12 MPDG

40. Zu Artikel 1 � 85 Absatz 2 Nummer 13 MPDG

41. Zu Artikel 1 � 86 MPDG

42. Zu Artikel 1 � 86 und � 97 MPDG

43. Zu Artikel 1 � 88 Absatz 1 Satz 1 Nummer 6 MPDG

44. Zu Artikel 1 � 92 Absatz 1 Nummer 3 MPDG

45. Zu Artikel 1 � 92 Absatz 4a - neu - MPDG

46. Zu Artikel 1 � 92 Absatz 5 MPDG

47. Zu Artikel 1 � 93 Absatz 1 Nummer 1 MPDG

48. Zu Artikel 1 � 94 Absatz 2 Nummer 01 - neu - MPDG

49. Zu Artikel 1 � 94 Absatz 2 Nummer 5a - neu - MPDG

50. Zu Artikel 1 � 94 Absatz 3 Nummer 4a - neu - MPDG

51. Zu Artikel 1 � 97 Absatz 2 Nummer 3 Buchstabe a MPDG

52. Zu Artikel 1 � 99 Absatz 2 Satz 1 und Satz 2 MPDG

53. Zu Artikel 3 Nummer 4a - neu - � 4 Absatz 2 Satz 2 - neu - MPDG

54. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 90/19

... (4) Die �rtliche Zust�ndigkeit f�r die Untersagung der Besch�ftigung einer Person nach � 34a Absatz 4 der Gewerbeordnung richtet sich nach Absatz 1.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 90/19




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

2 Inhalts�bersicht

Abschnitt 1
Zust�ndigkeit, Unterrichtung der Gewerbe�mter, Antragsstellung

� 1
�rtliche Zust�ndigkeit

� 2
Unterrichtung in Strafsachen

� 3
Angaben bei der Antragsstellung

Abschnitt 2
Unterrichtungsverfahren

� 4
Zweck

� 5
Zust�ndige Stelle

� 6
Verfahren

� 7
Inhalt der Unterrichtung

� 8
Anerkennung anderer Nachweise

Abschnitt 3
Sachkundepr�fung

� 9
Zweck und Gegenstand der Sachkundepr�fung

� 10
Zust�ndige Stelle und Pr�fungsausschuss

� 11
Pr�fung, Verfahren

� 12
Anerkennung anderer Nachweise

Abschnitt 4
Anerkennung von ausl�ndischen Bef�higungsnachweisen

� 13
Gebrauch der Dienstleistungsfreiheit

Abschnitt 5
Anforderungen a n die Haftpflichtversicherung

� 14
Umfang der Versicherung

� 15
Versicherungsbest�tigung, Anzeigepflicht des Versicherungsunternehmens

Abschnitt 6
Verpflichtungen bei der Aus�bung des Gewerbes

� 16
Besch�ftigte, An- und Abmeldung von Wach- und Leitungspersonal

� 17
Dienstanweisung

� 18
Ausweis, Kennzeichnung der Wachperson

� 19
Dienstkleidung

� 20
Behandlung der Waffen und Anzeigepflicht nach Waffengebrauch

� 21
Buchf�hrung und Aufbewahrung

Abschnitt 7
Ordnungswidrigkeiten

� 22
Ordnungswidrigkeiten

Abschnitt 8
Schlussvorschriften

� 23
�bergangsvorschriften

� 24
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Anlage 1
(zu � 6 Absatz 2) Bescheinigung �ber die Unterrichtung nach � 34a Absatz 1a Satz 1 Nummer 2 der Gewerbeordnung (Familienname und Vorname)

Anlage 2
(zu � 7) Sachgebiete f�r das Unterrichtungsverfahren im Bewachungsgewerbe

Anlage 3
(zu � 11 Absatz 7) Bescheinigung �ber die erfolgreiche Ablegung einer Sachkundepr�fung nach � 34a Absatz 1 Satz 3 Nummer 3 und Absatz 1a Satz 2 der Gewerbeordnung

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Verordnungserm�chtigung

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

4.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

4.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

4.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu �� 14

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu � 19

Zu � 20

Zu � 21

Zu � 22

Zu � 23

Zu � 24

Zu Anlage 1 bis 3:


 
 
 


>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.