[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

7 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Untersagungsanordnung"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 110/17 (Beschluss)

... b) Weiterhin wird gebeten, im Zusammenhang mit dem in � 20 Absatz 7 BDSG-E vorgesehenen Ausschluss des Sofortvollzugs zu pr�fen, welche Rechtsmittel den Aufsichtsbeh�rden zustehen sollen, um in Einzelf�llen Untersagungsanordnungen und sonstige Eingriffsma�nahmen im Eilverfahren bei den Gerichten zu erwirken.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 110/17 (Beschluss)




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zum Gesetzentwurf allgemein

3. Zum Gesetzentwurf allgemein

4. Zum Gesetzentwurf allgemein

5. Zu Artikel 1 Teil 1 und 3 BDSG

6. Zu Artikel 1 � 1 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 BDSG

7. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 6 - neu - BDSG

8. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 1 Satz 2, Absatz 5 Satz 1

9. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 6 Satz 3 BDSG

10. Zu Artikel 1 � 13 Absatz 3 Satz 3 BDSG

11. Zu Artikel 1 � 17 Absatz 2, � 18 Absatz 2 Satz 2 BDSG

12. Zu Artikel 1 � 19 Absatz 1 Satz 1a - neu -, Satz 1b - neu -, Satz 3 BDSG

13. Zu Artikel 1 � 20 Absatz 1 BDSG

14. Zu Artikel 1 � 20 Absatz 4, 5 Nummer 1, 2, Absatz 7 BDSG

15. Zu Artikel 1 � 20 Absatz 5, � 21 Absatz 4 Satz 2 BDSG

16. Zu Artikel 1 � 20 Absatz 7 BDSG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

17. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 1 BDSG

18. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 2 Satz 1 BDSG

19. Zu Artikel 1 � 22 Absatz 2 Satz 3 BDSG

20. Zu Artikel 1 � 23 Absatz 1 Nummer 7 BDSG

21. Zu Artikel 1 � 24 Absatz 1 Nummer 2 BDSG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

22. Zu Artikel 1 � 24 Absatz 1 Nummer 2 BDSG

23. Zu Artikel 1 � 24 Absatz 1 Nummer 2 BDSG

24. Zu Artikel 1 � 26 Absatz 1 Satz 2 BDSG

25. Zu Artikel 1 � 26 Absatz 2 Satz 3 BDSG

26. Zu Artikel 1 � 26 BDSG

27. Zum Gesetzentwurf allgemein

28. Zu Artikel 1 � 27 Absatz 1 Satz 1 BDSG

29. Zu Artikel 1 � 27 Absatz 3 Satz 1 BDSG

30. Zu Artikel 1 � 29 Satz 1, 2 BDSG

31. Zu Artikel 1 � 29 Absatz 1 Satz 2a - neu -, Satz 2b - neu -, Absatz 2 Satz 2 neu - BDSG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

32. Zu Artikel 1 � 29 Absatz 3 BDSG

33. Zum Gesetzentwurf allgemein

34. Zum Gesetzentwurf allgemein

35. Zu Artikel 1 � 31 Absatz 1 BDSG

36. Zu Artikel 1 � 31 Absatz 1 Nummer 2 BDSG

37. Zu Artikel 1 � 31 Absatz 1 Nummer 3, 4 BDSG

38. Zu Artikel 1 � 31 Absatz 3 - neu - BDSG

39. Zu Artikel 1 � 32 Absatz 1 Nummer 1 BDSG

40. Zu Artikel 1 � 32 Absatz 1 Nummer 2 BDSG

41. Zu Artikel 1 � 32 Absatz 1 Nummer 4 BDSG

42. Zu Artikel 1 � 32 Absatz 1 Nummer 4 BDSG

43. Zu Artikel 1 � 32 Absatz 2 Satz 3 BDSG

44. Zu Artikel 1 � 33 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe a BDSG

45. Zu Artikel 1 � 33 Absatz 1 Nummer 2 BDSG

46. Zu Artikel 1 � 34 Absatz 1 Nummer 2 BDSG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

47. Zu Artikel 1 � 35 BDSG

� 35
Recht auf L�schung

48. Zu Artikel 1 � 36 BDSG

49. Zu Artikel 1 � 37 Absatz 1 Nummer 2 Satz 2 BDSG

50. Zu Artikel 1 � 37 BDSG

51. Zu Artikel 1 � 50 Satz 2 BDSG

52. Zu Artikel 1 � 51 BDSG

53. Zu Artikel 1 � 83 Absatz 1 und 2 BDSG

54. Zu Artikel 2 Nummer 5 Buchstabe a � 13 Absatz 2 BVerfSchG , Nummer 7 Buchstabe a � 22a Absatz 5 BVerfSchG , Nummer 9 � 25 Absatz 3 BVerfSchG

55. Zu Artikel 2 Nummer 10 � 26a Absatz 2 Satz 2 BVerfSchG

56. Zu Artikel 6 Nummer 2 � 6 Absatz 1 Satz 7 G10

57. Zum Gesetzentwurf insgesamt


 
 
 


Drucksache 300/15 (Beschluss)

... Damit wird ein Gleichlauf hergestellt zwischen den materiellen Vertriebsverboten des � 56 GewO, die bereits jetzt f�r inl�ndische und ausl�ndische Veranstalter gelten, und der formellen Anzeigepflicht nach � 56a GewO. Es wird keinen Unterschied mehr machen, ob ein Veranstalter im Inland oder im Ausland niedergelassen ist, so dass es sich nicht mehr lohnt, die Niederlassung ins Ausland zu verlagern. Mit der ausgeweiteten Anzeigepflicht erlangt die f�r den Veranstaltungsort zust�ndige Beh�rde zuverl�ssig Kenntnis von Kaffeefahrten und kann gegebenenfalls rechtzeitig Untersagungsanordnungen gem�� � 56a Absatz 2 GewO erlassen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 300/15 (Beschluss)




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Anlage
Entwurf eines Gesetzes zur St�rkung des Verbraucherschutzes bei Verkaufsveranstaltungen im Reisegewerbe

Artikel 1
�nderung der Gewerbeordnung

� 56a
Ank�ndigung des Gewerbebetriebs, Wanderlager

Artikel 2
Inkrafttreten

A. Allgemeiner Teil

I. Anlass und Ziel des Gesetzentwurfs

II. Wesentlicher Inhalt

III. Verfassungsrecht/Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union

B. Besonderer Teil

I. Zu Artikel 1 �nderung der Gewerbeordnung

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 1a

Zu Absatz 1b

Zu Absatz 2

Zu Absatz 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

II. Zu Artikel 2 Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 800/1/07

... Einer besonderen Erm�chtigungsgrundlage f�r eine Untersagungsanordnung bedarf es auf Grund der Systematik der Ausnahmeregelung nicht. Werden die materiellen Voraussetzungen nach � 6 Abs. 2 nicht erf�llt oder entfallen sie nachtr�glich, tritt die Rechtsfolge, dass die Pflicht nach � 6 Abs. 1 entf�llt, entweder nicht ein oder sie entf�llt nachtr�glich unmittelbar (von "

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 800/1/07




1. Zu Artikel 1 Nr. 1 Buchstabe a - neu - � 1 Abs. 1 Satz 3 - neu - *

2. Zu Artikel 1 Nr. 1 Buchstabe b - neu - � 1 Abs. 3 Satz 1 *

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

3. Zu Artikel 1 Nr. 2 Buchstabe d � 3 Abs. 11

4. Zu Artikel 1 Nr. 2 Buchstabe d � 3 Abs. 11 Satz 2 *

5. Zu Artikel 1 Nr. 2 Buchstabe d � 3 Abs. 11 Satz 2**

6. Zu Artikel 1 Nr. 3 � 6 Abs. 3a - neu -

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

7. Hilfsempfehlung zu Ziffer 6 Zu Artikel 1 Nr. 3 � 6 Abs. 1 Satz 2 - neu - *

8. Zu Artikel 1 Nr. 3 � 6 Abs. 1 Satz 2

9. Zu Artikel 1 Nr. 3 � 6 Abs. 1 Satz 3 und 4

10. Zu Artikel 1 Nr. 3 � 6 Abs. 1 Satz 6 bis 9

11. Hilfsempfehlung zu Ziffer 6 Zu Artikel 1 Nr. 3 � 6 Abs. 1 Satz 6 bis 9

12. Zu Artikel 1 Nr. 3 � 6 Abs. 2

13. Hilfsempfehlung zu Ziffer 6 Zu Artikel 1 Nr. 3 � 6 Abs. 2

14. Zu Artikel 1 Nr. 3 � 6 Abs. 5 Satz 3

15. Zu Artikel 1 Nr. 3 � 6 Abs. 10

16. Zu Artikel 1 Nr. 6 � 9 Abs. 1 Satz 11 , Nr. 12 Anhang I Nr. 4 Satz 4 *

17. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 10 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2a - neu - *

18. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 10 Abs. 4 Satz 2 und 3

19. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 10 Abs. 2 Satz 2 *

Zu Artikel 1

22. Zu Artikel 1 Nr. 11 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb � 16 Abs. 2 Satz 3

23. Zu Artikel 1 Nr. 11 Buchstabe b � 16 Abs. 3

24. Zu Artikel 1 Nr. 12 Anhang I Nr. 2 Abs. 2 Nr. 2 und 3 *

25. Hilfsempfehlung zu Ziffer 6 Zu Artikel 1 Nr. 12 Anhang I Nr. 3 Abs. 2 Satz 2

26. Zu Artikel 4 Satz 1


 
 
 


Drucksache 800/07 (Beschluss)

... Einer besonderen Erm�chtigungsgrundlage f�r eine Untersagungsanordnung bedarf es auf Grund der Systematik der Ausnahmeregelung nicht. Werden die materiellen Voraussetzungen nach � 6 Abs. 2 nicht erf�llt oder entfallen sie nachtr�glich, tritt die Rechtsfolge, dass die Pflicht nach � 6 Abs. 1 entf�llt, entweder nicht ein oder sie entf�llt nachtr�glich unmittelbar (von "

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 800/07 (Beschluss)




Anlage
�nderungen und Entschlie�ung zur F�nften Verordnung zur �nderung der Verpackungsverordnung

A �nderungen

1. Zu Artikel 1 Nr. 1 Buchstabe a - neu - � 1 Abs. 1 Satz 3 - neu -

2. Zu Artikel 1 Nr. 2 Buchstabe d � 3 Abs. 11

3. Zu Artikel 1 Nr. 3 � 6 Abs. 1 Satz 2

4. Zu Artikel 1 Nr. 3 � 6 Abs. 1 Satz 6 bis 9

5. Zu Artikel 1 Nr. 3 � 6 Abs. 2

6. Zu Artikel 1 Nr. 3 � 6 Abs. 5 Satz 3

7. Zu Artikel 1 Nr. 3 � 6 Abs. 10

8. Zu Artikel 1 Nr. 6 � 9 Abs. 1 Satz 11 , Nr. 12 Anhang I Nr. 4 Satz 4

9. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 10 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2a - neu -

10. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 10 Abs. 4 Satz 2 und 3

11. Zu Artikel 1 Nr. 11 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb � 16 Abs. 2 Satz 3 und 4 - neu -

12. Zu Artikel 1 Nr. 11 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb � 16 Abs. 2 Satz 3

13. Zu Artikel 1 Nr. 11 Buchstabe b � 16 Abs. 3

14. Zu Artikel 1 Nr. 12 Anhang I Nr. 2 Abs. 2 Nr. 2 und 3

15. Zu Artikel 1 Nr. 12 Anhang I Nr. 3 Abs. 2 Satz 2

16. Zu Artikel 4 Satz 1

B Entschlie�ung


 
 
 


Drucksache 613/04

... Nr. 2 betrifft die Verpflichtung zur unverz�glichen Anzeige der Aufnahme, �nderung und Beendigung der T�tigkeit von Energieversorgungsunternehmen, die Haushaltskunden mit Energie beliefern, bei der Regulierungsbeh�rde nach � 5 Satz 1. Die Zuwiderhandlung gegen eine vollziehbare Untersagungsanordnung der Regulierungsbeh�rde auf der Grundlage des � 5 Satz 3 ist daneben nach � 95 Abs. 1 Nr. 3 Buchstabe a) bu�geldbewehrt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 613/04




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Teil 1
Allgemeine Vorschriften

� 1
Zweck des Gesetzes

� 2
Aufgaben der Energieversorgungsunternehmen

� 3
Begriffsbestimmungen Im Sinne dieses Gesetzes bedeutet

� 4
Genehmigung der Energieversorgung

� 5
Anzeige der Energiebelieferung

Teil 2
Entflechtung

� 6
Anwendungsbereich und Ziel der Entflechtung

� 7
Rechtliche Entflechtung

� 8
Operationelle Entflechtung

� 9
Verwendung von Informationen

� 10
Rechnungslegung und interne Buchf�hrung

Teil 3
Regulierung des Netzbetriebs

Abschnitt 1
Aufgaben der Netzbetreiber

� 11
Betrieb von Energieversorgungsnetzen

� 12
Aufgaben der Betreiber von �bertragungsnetzen

� 13
Systemverantwortung der Betreiber von �bertragungsnetzen

� 14
Aufgaben der Betreiber von Elektrizit�tsverteilernetzen

� 15
Aufgaben der Betreiber von Fernleitungs- und Gasverteilernetzen

� 16
Systemverantwortung der Betreiber von Fernleitungs- und Gasverteilernetzen

Abschnitt 2
Netzanschluss

� 17
Netzanschluss

� 18
Allgemeine Anschlusspflicht

� 19
Technische Vorschriften

Abschnitt 3
Netzzugang

� 20
Zugang zu den Energieversorgungsnetzen

� 21
Bedingungen und Entgelte f�r den Netzzugang

� 22
Beschaffung der Energie zur Erbringung von Ausgleichsleistungen

� 23
Erbringung von Ausgleichsleistungen

� 24
Regelungen zu den Netzzugangsbedingungen, Entgelten f�r den Netzzugang sowie zur Erbringung und Beschaffung von Ausgleichsleistungen

� 25
Ausnahmen vom Zugang zu den Gasversorgungsnetzen im Zusammenhang mit unbedingten Zahlungsverpflichtungen

� 26
Zugang zu den vorgelagerten Rohrleitungsnetzen und zu Speicheranlagen im Bereich der leitungsgebundenen Versorgung mit Erdgas

� 27
Zugang zu den vorgelagerten Rohrleitungsnetzen

� 28
Zugang zu Speicheranlagen

Abschnitt 4
Befugnisse der Regulierungsbeh�rde, Sanktionen

� 29
Verfahren zur Festlegung und Genehmigung

� 30
Missbr�uchliches Verhalten eines Netzbetreibers

� 31
Besondere Missbrauchsverfahren der Regulierungsbeh�rde

� 32
Unterlassungsanspruch, Schadensersatzpflicht

� 33
Vorteilsabsch�pfung durch die Regulierungsbeh�rde

� 34
Vorteilsabsch�pfung durch Verb�nde und Einrichtungen

� 35
Monitoring

Teil 4
Energielieferung an Letztverbraucher

� 36
Grundversorgungspflicht

� 37
Ausnahmen von der Grundversorgungspflicht

� 38
Ersatzversorgung mit Energie

� 39
Allgemeine Preise und Versorgungsbedingungen

� 40
Besondere Missbrauchsaufsicht der nach Landesrecht zust�ndigen Beh�rde

� 41
Energieliefervertr�ge mit Haushaltskunden

� 42
Stromkennzeichnung, Transparenz der Stromrechnungen

Teil 5
Planfeststellung, Wegenutzung

� 43
Planfeststellungsverfahren f�r Energieanlagen

� 44
Vorarbeiten

� 45
Enteignung

� 46
Wegenutzungsvertr�ge

� 47
Mitteilungspflicht der Energieversorgungsunternehmen

� 48
Konzessionsabgaben

� 49
Anforderungen an Energieanlagen

� 50
Vorratshaltung zur Sicherung der Energieversorgung

� 51
Monitoring der Versorgungssicherheit

� 52
Meldepflichten bei Versorgungsst�rungen

� 53
Ausschreibung neuer Erzeugungskapazit�ten im Elektrizit�tsbereich

Teil 7
Beh�rden

Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften

� 54
Allgemeine Zust�ndigkeit

� 55
Regulierungsbeh�rde und nach Landesrecht zust�ndige Beh�rde

� 57
Zusammenarbeit mit Regulierungsbeh�rden anderer Mitgliedstaaten und der Europ�ischen Kommission

� 58
Zusammenarbeit mit den Kartellbeh�rden

Abschnitt 2
Bundesbeh�rden

� 59
Organisation

� 60
Aufgaben des Beirates

� 61
Ver�ffentlichung allgemeiner Weisungen des Bundesministeriums f�r Wirtschaft und Arbeit

� 62
Gutachten der Monopolkommission

� 63
Berichterstattung

� 64
Wissenschaftliche Beratung

Teil 8
Verfahren

Abschnitt 1
Beh�rdliches Verfahren

� 65
Aufsichtsma�nahmen

� 66
Einleitung des Verfahrens, Beteiligte

� 67
Anh�rung, m�ndliche Verhandlung

� 69
Auskunftsverlangen, Betretungsrecht

� 70
Beschlagnahme

� 71
Betriebs- oder Gesch�ftsgeheimnisse

� 72
Vorl�ufige Anordnungen

� 73
Verfahrensabschluss, Begr�ndung der Entscheidung, Zustellung

� 74
Ver�ffentlichung von Verfahrenseinleitungen und Entscheidungen

Abschnitt 2
Beschwerde

� 75
Zul�ssigkeit, Zust�ndigkeit

� 76
Aufschiebende Wirkung

� 77
Anordnung der sofortigen Vollziehung und der aufschiebenden Wirkung

� 78
Frist und Form

� 79
Beteiligte am Beschwerdeverfahren

� 80
Anwaltszwang

81 � M�ndliche Verhandlung

� 82
Untersuchungsgrundsatz

� 83
Beschwerdeentscheidung

� 84
Akteneinsicht

� 85
Geltung von Vorschriften des GVG und der ZPO

Abschnitt 3
Rechtsbeschwerde

� 86
Rechtsbeschwerdegr�nde

� 87
Nichtzulassungsbeschwerde

� 88
Beschwerdeberechtigte, Form und Frist

Abschnitt 4
Gemeinsame Bestimmungen

� 89
Beteiligtenf�higkeit

� 90
Kostentragung und -festsetzung

� 91
Geb�hrenpflichtige Handlungen

� 92
Beitrag

� 93
Mitteilung der Regulierungsbeh�rde

Abschnitt 5
Sanktionen Bu�geldverfahren

� 94
Zwangsgeld

� 95
Bu�geldvorschriften

� 96
Zust�ndigkeit f�r Verfahren wegen der Festsetzung einer Geldbu�e gegen eine juristische Person oder Personenvereinigung

� 97
Zust�ndigkeiten im gerichtlichen Bu�geldverfahren

� 98
Zust�ndigkeit des OLG im gerichtlichen Verfahren

� 99
Rechtsbeschwerde zum BGH

� 100
Wiederaufnahmeverfahren gegen Bu�geldbescheid

� 101
Gerichtliche Entscheidungen bei der Vollstreckung

Abschnitt 6
B�rgerliche Rechtsstreitigkeiten

� 102
Ausschlie�liche Zust�ndigkeit der Landgerichte

� 103
Zust�ndigkeit eines Landgerichts f�r mehrere Gerichtsbezirke

� 104
Benachrichtigung und Beteiligung der Regulierungsbeh�rde

� 105
Streitwertanpassung

Abschnitt 7
Gemeinsame Bestimmungen

� 106
Zust�ndiger Senat beim OLG

� 107
Zust�ndiger Senat beim BGH

� 108
Ausschlie�liche Zust�ndigkeit

Teil 9
Sonstige Vorschriften

� 109
Unternehmen der �ffentlichen Hand, Geltungsbereich

� 110
Werksnetze

� 111
Verh�ltnis zum Gesetz gegen Wettbewerbsbeschr�nkungen

Teil 10
Evaluierung, Schlussvorschriften

� 112
Evaluierungsbericht

� 113
Laufende Wegenutzungsvertr�ge

� 114
Wirksamwerden der Entflechtungsbestimmungen

� 115
Bestehende Vertr�ge

� 116
Bisherige Tarifkundenvertr�ge

� 117
Konzessionsabgaben f�r die Wasserversorgung

� 118
�bergangsregelungen

Artikel 2
Gesetz �ber die Bundesregulierungsbeh�rde f�r Elektrizit�t, Gas,

� 1
Rechtsform, Name

� 2
T�tigkeiten, Aufgabendurchf�hrung

� 3
Organe

� 4
�ffentlich-rechtliche Amtsverh�ltnisse

� 5
Beirat

� 6
Gesch�ftsordnung, Vorsitz, Sitzungen des Beirates

� 7
Aufgaben des Beirates

Artikel 3
�nderung sonstiger Gesetze und Rechtsverordnungen

� 50
Beschwerdeverfahren nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschr�nkungen, dem Energiewirtschaftsgesetz und dem Wertpapiererwerbs- und �bernahmegesetz

Artikel 4
R�ckkehr zum einheitlichen Verordnungsrang

Artikel 5
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeines

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu Nr. 1

Zu Nr. 2

Zu Nr. 5

Zu Nr. 7

Zu Nr. 13

Zu Nr. 14

Zu Nr. 16

Zu Nr. 17

Zu Nr. 18

Zu Nr. 19

Zu Nr. 21

Zu Nr. 23

Zu Nr. 24

Zu Nr. 27

Zu Nr. 28

Zu Nr. 29

Zu Nr. 30

Zu Nr. 31

Zu Nr. 32

Zu Nr. 33

Zu Nr. 34

Zu Nr. 36

Zu Nr. 37

Zu Nr. 38

Zu Nr. 39

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu � 19

Zu � 20

Zu � 21

Zu � 22

Zu � 23

Zu � 24

Zu � 25

Zu � 26

Zu � 27

Zu � 28

Zu � 29

Zu � 30

Zu � 31

Zu � 32

Zu � 33

Zu � 34

Zu � 35

Zu � 36

Zu � 37

Zu � 38

Zu � 39

Zu � 40

Zu � 41

Zu � 42

Zu � 43

Zu � 44

Zu � 45

Zu � 46

Zu � 47

Zu � 48

Zu � 49

Zu � 50

Zu � 51

Zu � 52

Zu � 53

Zu � 54

Zu � 55

Zu � 56

Zu � 57

Zu � 58

Zu � 59

Zu � 60

Zu � 61

Zu � 62

Zu � 63

Zu � 64

Zu � 65

Zu � 65

Zu � 66

Zu � 67

Zu � 68

Zu � 69

Zu � 70

Zu � 71

Zu � 72

Zu � 73

Zu � 74

Zu � 75

Zu � 76

Zu � 77

Zu � 78

Zu � 79

Zu � 80

Zu � 81

Zu � 82

Zu � 83

Zu � 84

Zu � 85

Zu � 86

Zu � 87

Zu � 88

Zu � 89

Zu � 90

Zu � 91

Zu � 92

Zu � 93

Zu � 94

Zu � 95

Zu � 96

Zu � 97

Zu � 98

Zu � 99

Zu � 100

Zu � 101

Zu � 102

Zu � 103

Zu � 104

Zu � 105

Zu � 106

Zu � 107

Zu � 108

Zu � 109

Zu � 110

Zu � 111

Zu � 112

Zu � 113

Zu � 114

Zu � 115

Zu � 116

Zu � 117

Zu � 118

Zu Artikel 2

A. Allgemeines

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu Artikel 3

Zu Absatz 40

Zu den Abs�tzen 43 und 44

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5


 
 
 


Drucksache 110/1/17(neu) PDF-Dokument



Drucksache 266/17 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.