[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

17 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Unterscheidungsmerkmale"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 432/14

... "13. Unterscheidungsmerkmale nach Absatz 5a,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 432/14




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung der Abgabenordnung

Artikel 2
Weitere �nderung der Abgabenordnung

Artikel 3
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zur Abgabenordnung

� 10c
Billigkeitsma�nahmen bei der Festsetzung des Gewerbesteuermessbetrags

� 13a
�nderung widerstreitender Abrechnungsbescheide und Anrechnungsverf�gungen

� 17a
Kosten der Vollstreckung

Artikel 4
�nderung des Einkommensteuergesetzes

Artikel 5
Weitere �nderung des Einkommensteuergesetzes

� 13a
Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft nach Durchschnittss�tzen

Anlage 1a
(zu � 13a) Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft nach Durchschnittss�tzen

Artikel 6
�nderung des K�rperschaftsteuergesetzes

� 26
Steuererm��igung bei ausl�ndischen Eink�nften.

Artikel 7
�nderung des Gewerbesteuergesetzes

Artikel 8
�nderung des Au�ensteuergesetzes

Artikel 9
�nderung des Umsatzsteuergesetzes

Artikel 10
�nderung des Finanzverwaltungsgesetzes

Artikel 11
�nderung des Feuerschutzsteuergesetzes

Artikel 12
�nderung des Bundeskindergeldgesetzes

Artikel 13
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Gesetzgebungskompetenz

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

V. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Demografische Auswirkungen

4. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand Steuermehr- / -mindereinnahmen - in Mio. E

5. Erf�llungsaufwand

5.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

5.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

5.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

6. Weitere Kosten

7. Weitere Gesetzesfolgen

VI. Befristung; Evaluation

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 16

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu � 3

Zu Nummer 2

Zu � 3c

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu � 13a

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu Nummer 9

Zu � 19

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu � 40

Zu Nummer 14

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 15

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu � 52

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Anlage 1a zu � 13a - neu -

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu � 5

Zu Buchstabe b

Zu � 5

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu � 26

Zu Buchstabe c

Zu � 26

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu � 34

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 7

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu � 3

Zu Buchstabe b

Zu � 3

Zu Nummer 2

Zu � 36

Zu Artikel 8

Zu Nummer 1

Zu � 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu � 6

Zu Buchstabe b

Zu � 6

Zu Nummer 3

Zu � 21

Zu � 21

Zu Nummer 4

Zu � 2

Zu Artikel 9

Zu Nummer 1

Zu � 3a

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu � 4

Zu Buchstabe b

Zu � 4

Zu Nummer 3

Zu � 13b

Zu Nummer 4

Zu � 18

Zu Nummer 5

Zu � 27

Zu Artikel 10

Zu Nummer 1

Zu � 5

Zu Nummer 2

Zu � 5

Zu Artikel 11

Zu Artikel 12

Zu Artikel 13

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3054: Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Abgabenordnung an den Zollkodex der Union und zur �nderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen


 
 
 


Drucksache 592/14

... "13. Unterscheidungsmerkmale nach Absatz 5a,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 592/14




Artikel 1
�nderung der Abgabenordnung

� 31b
Mitteilungen zur Bek�mpfung der Geldw�sche und der Terrorismusfinanzierung

Artikel 2
Weitere �nderung der Abgabenordnung

Artikel 3
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zur Abgabenordnung

� 10c
Billigkeitsma�nahmen bei der Festsetzung des Gewerbesteuermessbetrags

� 13a
�nderung widerstreitender Abrechnungsbescheide und Anrechnungsverf�gungen

� 17a
Kosten der Vollstreckung

Artikel 4
�nderung des Einkommensteuergesetzes

Artikel 5
Weitere �nderung des Einkommensteuergesetzes

� 13a
Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft nach Durchschnittss�tzen

Anlage 1a
(zu � 13a) Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft nach Durchschnittss�tzen F�r ein Wirtschaftsjahr betragen

Artikel 6
�nderung des K�rperschaftsteuergesetzes

� 26
Steuererm��igung bei ausl�ndischen Eink�nften.

Artikel 7
�nderung des Gewerbesteuergesetzes

Artikel 8
�nderung des Au�ensteuergesetzes

Artikel 9
�nderung des Umsatzsteuergesetzes

Artikel 10
Weitere �nderung des Umsatzsteuergesetzes

Artikel 11
Weitere �nderung des Umsatzsteuergesetzes

Anlage 4
(zu � 13b Absatz 2 Nummer 11) Liste der Gegenst�nde, f�r deren Lieferung der Leistungsempf�nger die Steuer schuldet

Artikel 12
�nderung des Finanzverwaltungsgesetzes

Artikel 13
�nderung des Feuerschutzsteuergesetzes

Artikel 14
�nderung des Bundeskindergeldgesetzes

Artikel 15
�nderung des Zerlegungsgesetzes

Artikel 16
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 276/12

... (4) Die mehrwertsteuerliche Behandlung der mit Gutscheinen verbundenen Ums�tze h�ngt von den speziellen Merkmalen des Gutscheins ab. Daher ist zwischen verschiedenen Arten von Gutscheinen zu unterscheiden, und die Unterscheidungsmerkmale sind im EU-Recht zu regeln.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 276/12




Begr�ndung

1. Hintergrund des Vorschlags

Gr�nde und Ziele des Vorschlags

Allgemeiner Kontext

Was ist ein Gutschein?

2. Welche L�sungen werden vorgeschlagen?

1. Die Definition von Gutscheinen f�r mehrwertsteuerliche Zwecke

2. Zeitpunkt der Besteuerung

3. Bestimmungen f�r den Vertrieb

4. Rabattgutscheine

5. Weitere �nderungen technischer Art bzw. Folge�nderungen

3. Technische Erl�uterung der wichtigsten Bestandteile des Vorschlags

Unterscheidung zwischen Gutscheinen und Zahlungsinstrumenten Artikel 30a Absatz 2

Reihengesch�fte mit Gutscheinen Artikel 25 Buchstabe d, Artikel 74a und Artikel 74b

Vertrieb eines Mehrzweckgutscheins

Neutralit�t von kostenlosen Rabattgutscheinen Artikel 25 Buchstabe e und Artikel 74c

Einl�sung eines Rabattgutscheins

Anh�rung interessierter Kreise

4 Folgenabsch�tzung

Rechtliche Aspekte

4 Subsidiarit�tsprinzip

Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

Wahl des Instruments

2 Entsprechungstabelle

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. der Vorschlag IM einzelnen

Artikel 25

Buchstabe d

Buchstabe e

Artikel 28

Artikel 30a

Artikel 30b

Artikel 65

Artikel 66

Artikel 74a

Artikel 74b

Artikel 74c

Artikel 169

Artikel 193

Artikel 272

Vorschlag

Artikel 1

Kapitel 5
Gemeinsame Bestimmungen zu den Kapiteln 1 und 3

Artikel 30a

Artikel 30b

Artikel 65

Artikel 74a

Artikel 74b

Artikel 74c

Artikel 2

Artikel 3

Artikel 4


 
 
 


Drucksache 696/1/09

... Weitere Unterscheidungsmerkmale erleichtern die Identifizierung von Personen. Zudem ist der Grundsatz bereits an mehreren Stellen durchbrochen (z.B. "

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 696/1/09




Zu Nummer 4


 
 
 


Drucksache 696/09 (Beschluss)

... Weitere Unterscheidungsmerkmale erleichtern die Identifizierung von Personen. Zudem ist der Grundsatz bereits an mehreren Stellen durchbrochen (z.B. "


 
 
 


Drucksache 724/07

... es (z.B. der erlaubte Tierbestand mit Kennzeichnung oder Unterscheidungsmerkmalen der Tiere, soweit Bestandteil der Erlaubnis) einschlie�lich erteilter Nebenbestimmungen, die ausstellende Beh�rde und das Ausstellungsdatum der Erlaubnis.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 724/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Verordnung

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Begriffsbestimmungen

� 3
Datenerhebung

� 4
Datenverwendung

� 5
L�schung

� 6
Inkrafttreten

Begr�ndung

Allgemeiner Teil

Besonderer Teil

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6


 
 
 


Drucksache 285/06

... 2) Beschreiben Sie die Merkmale, einschlie�lich der Unterscheidungsmerkmale, des Organismus. F�gen Sie eine wissenschaftliche Zeichnung oder ein Foto bei.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 285/06




Begr�ndung

1. Hintergrund des Vorschlags

Gr�nde und Ziele

Allgemeiner Hintergrund

Im Bereich des Vorschlags bereits existierende Rechtsvorschriften

Vereinbarkeit mit anderen Politikbereichen und Zielen der Union

2. Anh�rung Interessierter Parteien und Folgenabsch�tzung

Anh�rung interessierter Parteien

Einholung und Nutzung von Expertenwissen

Folgenabsch�tzung

3. rechtliche Aspekte des Vorschlags

Zusammenfassung der vorgeschlagenen Ma�nahme

Rechtsgrundlage

Subsidiarit�tsprinzip

Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

4. BUDGET�RE Auswirkungen

Kapitel I
Gegenstand, Geltungsbereich und Definitionen

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Geltungsbereich

Artikel 3
Begriffsbestimmungen

Kapitel II
Allgemeine Verpflichtungen der Mitgliedstaaten

Artikel 4
Ma�nahmen zur Vermeidung negativer Auswirkungen

Artikel 5
Entscheidungsfindung und Beratungsgremien

Kapitel III
Genehmigung

Artikel 6
Genehmigung

Artikel 7
Art der beantragten Verbringung

Artikel 8
Routinem��ige Verbringungen

Artikel 9
Nicht routinem��ige Verbringungen

Artikel 10
Entscheidungsfrist

Artikel 11
Verbringungen mit Auswirkungen auf andere Mitgliedstaaten

Artikel 12
Entzug einer Genehmigung

Kapitel IV
Bedingungen f�r die Einf�hrung nach Erteilung einer Genehmigung

Artikel 13
Einhaltung anderer Gemeinschaftsvorschriften

Artikel 14
Einsetzen in Aquakulturanlagen - routinem��ige Einf�hrung

Artikel 15
Einsetzen in Aquakulturanlagen - nicht routinem��ige Einf�hrung

Artikel 16
Pilotphase vor dem Einsetzen in offene Aquakulturanlagen

Artikel 17
Krisenpl�ne

Artikel 18
�berwachung

Kapitel V
Bedingungen f�r die Umsiedlung nach Erteilung einer Genehmigung

Artikel 19
Einhaltung anderer Gemeinschaftsvorschriften

Artikel 20
Nicht routinem��ige Umsiedlung

Artikel 21
Quarant�ne

Artikel 22
�berwachung nach der Umsiedlung

Kapitel VI
Registerf�hrung

Artikel 23
Registerf�hrung

Kapitel VII
Schlussbestimmungen

Artikel 24
Anpassung an den technischen Fortschritt

Artikel 25
Inkrafttreten

Anhang I
Antrag

A Zusammenfassung

B Einleitung

C Angaben zum Lebenszyklus der einzuf�hrenden Art - f�r jedes einzelne Lebensstadium

D Wechselwirkung mit heimischen Arten

E Aufnahmemilieu und angrenzende Gew�sser

F �berwachung

G Bewirtschaftungsplan

H Gesch�ftsdaten

I Bibliografie

Anhang II
Verfahrensschritte und Mindestkriterien f�r die Umweltvertr�glichkeitspr�fung

Teil 1
Bewertung des �kologischen und genetischen Risikos

Teil 2
Bewertung von Nichtzielarten

Schritt 1: Wahrscheinlichkeit der Einf�hrung und Ausbreitung von Nichtzielarten �ber die Grenzen des vorgesehenen Einf�hrungsgebiets hinaus

Schritt 2: Folgen der Einf�hrung und Ausbreitung von Nichtzielarten

Schritt 3: Risikopotenzial von Nichtzielarten

Teil 3
GESAMTUMWELT - Vertr�glichkeitspr�fung - Kurzbericht

Anhang III
Quarant�ne

Abwasser - und Abfallbeseitigung

R�umliche Trennung

4 Personal

4 Ausr�stungen

Verendete Tiere und ihre Entsorgung

Kontrolle und Untersuchung

4 Dauer

4 Buchf�hrung

4 Desinfektion


 
 
 


Drucksache 552/1/05

... - Die Anzahl der erforderlichen Plaketten zur Kennzeichnung wird von urspr�nglich 15 auf drei Plaketten reduziert; die optischen Unterscheidungsmerkmale der Plaketten werden ebenfalls vereinfacht. Das Gleiche gilt folgerichtig f�r die �berwachung von Verkehrsverboten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 552/1/05




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

Verordnung

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Zuordnung von Kraftfahrzeugen zu Schadstoffgruppen

1. Schadstoffgruppen

1.1 Schadstoffgruppe 1:

1.2 Schadstoffgruppe 2:

1.3 Schadstoffgruppe 3:

1.4 Schadstoffgruppe 4:

2. Fahrzeuge mit Partikelminderungssystemen:

2.1 EURO 1

2.2 EURO 2

2.3 EURO 3

� 3
* Kennzeichnung

� 4
Ausgabe der Plaketten

� 5
Inkrafttreten

Anlage
Plakettenmuster*

Begr�ndung

A. Allgemeines

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu � 1

Zu � 2

EURO 1

EURO 1

EURO 2

EURO 3

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Plakettenmuster Anlage


 
 
 


Drucksache 1003/04

... (b) die Unterscheidungsmerkmale der betreffenden Arzneimittel. Die Adresse der Website ist der zust�ndigen Beh�rde anzuzeigen.



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.