[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

110 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Verfahrensverordnung"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 479/08 (Beschluss)

... -- Es sollte daher klargestellt werden, dass im Fall des Artikels 7 Abs. 2 des Verordnungsvorschlags die Vermutung des Artikels 3 Abs. 1 Satz 2 der Verordnung (EG) Nr. 1346/2000 (EG-Insolvenzverfahrensverordnung) nicht gilt, und gem�� Artikel 3 Abs. 1 Satz 1 EG-Insolvenzverfahrensverordnung die Hauptverwaltung oder Hauptniederlassung ma�geblich ist.



Drucksache 543/07

... �nderung der Beitragsverfahrensverordnung (860-4-1-15)



Drucksache 562/07

... -Verfahrensverordnung, der

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 562/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Zweite Verordnung

Artikel 1
�nderung der Gentechnik-Verfahrensverordnung

Artikel 2
�nderung der Gentechnik-Anh�rungsverordnung

Artikel 3
�nderung der Gentechnik-Aufzeichnungsverordnung

Artikel 4
�nderung der Gentechnik-Notfallverordnung

Artikel 5
Neubekanntmachung

Artikel 6
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung, Gegenstand und wesentliche Regelungen

II. Finanzielle Auswirkungen, Kosten f�r die Wirtschaft

1. Kosten f�r die �ffentlichen Haushalte

2. Sonstige Kosten

III. B�rokratiekosten

1. B�rokratiekosten der Wirtschaft

2. B�rokratiekosten der B�rgerinnen und B�rger

3. B�rokratiekosten der Verwaltung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz:


 
 
 


Drucksache 3/07

... Buches Sozialgesetzbuch nach Ma�gabe des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und der Beitragsverfahrensverordnung �berwacht."



Drucksache 720/07J

... (28) In � 16 der Heilverfahrensverordnung vom 25. April 1979 (BGBl. I S. 502), die durch Artikel 12 der Verordnung vom 8. August 2002 (BGBl. I S. 3177) ge�ndert worden ist, wird die Angabe "



Drucksache 75/07

... �nderung der Beitragsverfahrensverordnung



Drucksache 824/07

... Im Jahr 2008 werden Arbeiten zur �berpr�fung der Fusionskontrollverordnung, der Verfahrensverordnung 1/2003 und einiger Gruppenfreistellungsverordnungen eingeleitet. Auf dem Gebiet der staatlichen Beihilfen werden Konsultationen eingeleitet, die sich mit der �berpr�fung der Leitlinien f�r staatliche Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten und der Schiffbaurahmenbestimmungen befassen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 824/07




Mitteilung

1. Einleitung

2. Die Priorit�ten f�r 2008

Wachstum und Besch�ftigung

Nachhaltiges Europa

Ein integriertes Konzept zur Migration

Die B�rgerinnen und B�rger an die erste Stelle r�cken

Europa als Partner in der Welt

3. Politisches Handeln: ein t�gliches Bem�hen

Umsetzung vereinbarter politischer Ma�nahmen

Die internationale Ebene

Verwaltung von Finanzprogrammen

Verwaltung des gemeinschaftlichen Besitzstandes

4. Arbeiten zur Gestaltung neuer politischer Konzepte

5. Bessere Rechtsetzung: Vereinfachung, Kodifizierung, R�cknahmen und Ermittlung der Verwaltungskosten

Eine strategische �berpr�fung der besseren Rechtsetzung

Pr�fung anh�ngiger Rechtsetzungsvorschl�ge

6. Kommunikation �ber Europa

Anhang 1
Verzeichnis der strategischen und vorrangigen Initiativen

Anhang 2
Vereinfachungsvorschl�ge

Anhang 3
R�cknahme anh�ngiger Rechtsetzungsvorschl�ge

Anhang 4
Kommunikationspriorit�ten f�r das Jahr 2008


 
 
 


Drucksache 535/07

... -Verfahrensverordnung neu und � 1 Satz 2

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 535/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung, Gegenstand und wesentliche Regelungen

Anzeigepflicht f�r bestimmte gentechnische Anlagen

Ausnahmen f�r bestimmte GVO in gentechnischen Anlagen

Entsorgung von nicht zugelassenen GVO

Zentrale Kommission f�r die Biologische Sicherheit

II. Gesetzgebungskompetenz

III. Finanzielle Auswirkungen, Kosten f�r die Wirtschaft

1. Kosten f�r die �ffentlichen Haushalte

2. Sonstige Kosten

IV. B�rokratiekosten

1. B�rokratiekosten der Wirtschaft

2. B�rokratiekosten der B�rgerinnen und B�rger

3. B�rokratiekosten der Verwaltung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Buchstabe h

Zu Buchstabe i

Zu Buchstabe j

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 25

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz:


 
 
 


Drucksache 664/07

... -Zulassungsverfahrensverordnung nach der neuen Wirtschaftszweigklassifikation richten.



Drucksache 68/07

... Beitragsverfahrensverordnung



Drucksache 120/07

... Besch�ftigungsverfahrensverordnung



Drucksache 224/4/07

... Besch�ftigungsverfahrensverordnung



Drucksache 392/07

... Beitragsverfahrensverordnung



Drucksache 37/07

... Besch�ftigungsverfahrensverordnung



Drucksache 746/07

... �nderung der Beitragsverfahrensverordnung (860-4-1-15)



Drucksache 590/06

... (28) Bis zur Erstellung der Gemeinschaftsliste sollte daf�r gesorgt werden, dass Aromastoffe, die nicht unter das in der Verordnung Nr. 2232/96 vorgesehene Bewertungsprogramm fallen, bewertet und zugelassen werden. Deshalb sollte eine �bergangsregelung festgelegt werde n. Diese Regelung sollte die Bewertung und Zulassung von Aromastoffen nach dem in der Verordnung (EG) Nr. Verfahrensverordnung festgelegten Verfahren vorsehen. Die Fristen, die diese Verordnung f�r die Abgabe der Stellungnahme der Beh�rde und f�r die Vorlage eines Verordnungsentwurfs der Kommission zur Aktualisierung der Gemeinschaftsliste beim St�ndigen Ausschuss f�r die Lebensmittelkette und Tiergesundheit vorsieht, sollten jedoch keine Anwendung finden, da das laufende Bewertungsprogramm Vorrang genie�en sollte.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 590/06




Begr�ndung

1 Kontext des Vorschlages

Gr�nde und Ziele des Vorschlags

Allgemeiner Kontext

Geltende Rechtsvorschriften auf diesem Gebiet

�bereinstimmung mit anderen politischen Ma�nahmen

2 Anh�rung betroffener Kreise und Folgenabsch�tzung

Anh�rung betroffener Kreise

1. Klarstellung des Anwendungsbereichs

2. Definition des Begriffs Aromen

2.1 Eingeschr�nkte Verwendung des Begriffs nat�rlich

2.2 Einf�hrung der Kategorie sonstige Aromen

3. Neue Kennzeichnungsvorschriften

3.1 Kennzeichnungskosten

3.2 Verbraucherinformation

4. H�chstwerte f�r toxikologisch bedenkliche Stoffe

5. Monitoring der aufgenommenen Mengen

Einholung und Nutzung von Expertenwissen

Folgenabsch�tzung

1. Keine Ma�nahmen

1.1 Wirtschaftliche Folgen

1.2 Soziale Folgen

2. Andere als gesetzgeberische Ma�nahmen

2.1 Wirtschaftliche

2.2 Soziale Folgen

3. Deregulierung im Bereich Aromen

3.1 Wirtschaftliche Folgen

3.2 Soziale Folgen

4. �nderung der Richtlinie 88/388/EWG des Rates

4.1 Wirtschaftliche Folgen

4.2 Soziale Folgen

5. Vorschlag f�r eine neue Verordnung

5.1 Wirtschaftliche Folgen

5.1.1 Folgen f�r die Unternehmen unter dem Gesichtspunkt des Verwaltungsaufwands

5.1.2 Folgen f�r Innovation und Forschung

5.1.3 Folgen f�r die Haushalte

5.1.4 Folgen f�r Drittl�nder und die internationalen Beziehungen

5.1.5 Folgen f�r staatliche Beh�rden

5.2 Soziale Folgen

3 Rechtliche Aspekte des Vorschlags

Zusammenfassung der vorgeschlagenen Ma�nahme

Rechtsgrundlage

Subsidiarit�tsprinzip

Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

Wahl des Instruments

4 Auswirkungen auf den Haushalt

5 Weitere Angaben

Aufhebung geltender Rechtsvorschriften

Europ�ischer Wirtschaftsraum

Vorschlag

Kapitel I
Gegenstand, Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Anwendungsbereich

Artikel 3
Begrifsbestimmungen

Kapitel II
Bedingungen f�r die Verwendung von Aromen, Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften und Ausgangsstoffen

Artikel 4
Allgemeine Bedingungen f�r die Verwendung von Aromen oder Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften

Artikel 5
Vorhandensein bestimmter Stoffe

Artikel 6
Verwendung bestimmter Ausgangsstoffe

Artikel 7
Aromen, die nicht bewertet und zugelassen werden m�ssen

Kapitel III
Gemeinschaftsliste der f�r die Verwendung in oder auf Lebensmitteln zugelassenen Aromen und Ausgangsstoffen

Artikel 8
Aromen und Ausgangsstoffe, die bewertet und zugelassen werden m�ssen

Artikel 9
Gemeinschaftsliste der Aromen und Ausgangsstoffe

Artikel 10
Aufnahme von Aromen und Ausgangsstoffen in die Gemeinschaftsliste

Artikel 11
Aromen oder Ausgangsstoffe, die unter die Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 fallen

Kapitel IV
Kennzeichnung

Abschnitt 1
Kennzeichnung von Aromen, die nicht f�r den Verkauf an Endverbraucher bestimmt sind

Artikel 12
Kennzeichnung von Aromen, die nicht f�r den Verkauf an Endverbraucher bestimmt sind

Artikel 13
Allgemeine Informationspflichten bei der Kennzeichnung von Aromen

Artikel 14
Spezielle Informationspflichten f�r die Verkehrsbezeichnung von Aromen

Abschnitt 2
Kennzeichnung von Aromen, die f�r den Verkauf an den Endverbraucher bestimmt sind

Artikel 15
Kennzeichnung von Aromen, die f�r den Verkauf an den Endverbraucher bestimmt sind

Kapitel V
Verfahrensvorschriften und Durchf�hrung

Artikel 16
Berichterstattung durch die Lebensmittelunternehmer

Artikel 17
�berwachung und Berichterstattung durch die Mitgliedstaaten

Artikel 18
Ausschuss

Artikel 19
�nderung der Anh�nge II bis V

Artikel 20
Gemeinschaftliche Finanzierung der Harmonisierung

Kapitel VI
�bergangs- und Schlussbestimmungen

Artikel 21
Aufhebung von Rechtsvorschriften

Artikel 22
Erstellung einer Gemeinschaftsliste f�r Aromen und Ausgangsstoffe sowie �bergangsregelung

Artikel 23
�nderung der Verordnung (EG) Nr. 1576/89

Artikel 24
�nderung der Verordnung (EG) Nr. 1601/91

Artikel 25
�nderung der Verordnung (EG) Nr. 2232/96

Artikel 26
�nderung der Richtlinie 2000/13/EG

Artikel 27
Inkrafttreten

Anhang I
Gemeinschaftsliste der zur Verwendung in und auf Lebensmitteln zugelassenen Aromen und Ausgangsstoffe

Anhang II
Liste herk�mmliche Lebensmittelzubereitungsverfahren zur Gewinnung von nat�rlichen Aromastoffen und nat�rlichen Aromaextrakten

Anhang III
Vorhandensein bestimmter Stoffe

Teil
A Stoffe, die Lebensmitteln nicht als solche zugesetzt werden d�rfen

Teil
B H�chstmengen f�r bestimmte Stoffe, die von Natur aus in Aromen und Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften vorkommen, in bestimmten zusammengesetzten Lebensmitteln, denen Aromen und/oder Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften zugesetzt worden sind

Anhang IV
Liste der Ausgangsstoffe, deren Verwendung bei der Herstellung von Aromen und Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften Einschr�nkungen unterliegt

Teil
A Ausgangsstoffe, die nicht zur Herstellung von Aromen und Lebensmitteln mit Aromaeigenschaften verwendet werden d�rfen

Teil
B Bedingungen f�r die Verwendung von Aromen und Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften, die aus bestimmten Ausgangsstoffen hergestellt wurden

Anhang V
Bedingungen f�r die Herstellung thermisch gewonnener Aromen und H�chstmengen bestimmter Stoffe in thermisch gewonnenen Aromen

Teil
A Herstellungsbedingungen:

Teil
B H�chstmengen bestimmter Stoffe


 
 
 


Drucksache 122/06 (Beschluss)

Verordnung �ber die Berechnung, Zahlung, Weiterleitung, Abrechnung und Pr�fung des Gesamtsozialversicherungsbeitrages (Beitragsverfahrensverordnung -



Drucksache 77/06

... -Verfahrensverordnung und der

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 77/06




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
�nderung der Gentechnik-Verfahrensverordnung

Artikel 2
�nderung der

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Gegenstand

II. Wesentliche �nderungen

III. Rechtsetzungskompetenz

IV. Finanzielle Auswirkungen, Kosten f�r die Wirtschaft

1. Kosten f�r die �ffentliche Haushalte

2. Sonstige Kosten

B. Allgemeiner Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu den Buchstabe n

Zu Buchstabe e

Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 3


 
 
 


Drucksache 122/06

Verordnung �ber die Berechnung, Zahlung, Weiterleitung, Abrechnung und Pr�fung des Gesamtsozialversicherungsbeitrages (Beitragsverfahrensverordnung -



Drucksache 819/06

... in einer neuen Sozialversicherungsentgeltverordnung wird dieses Projekt abgeschlossen. Die anf�nglich neun Verordnungen zur Umsetzung des Beitrags- und Melderechtes der Sozialversicherung werden in drei Rechtsquellen (Beitragsverfahrensverordnung,



Drucksache 755/06

... �nderung der Beitragsverfahrensverordnung



Drucksache 509/05

... Die Kommission wird alle M�glichkeiten f�r eine Senkung der Verwaltungskosten und Verbesserung des Verfahrensrechts ausloten. Besonderes Anliegen ist, neben der Verk�rzung der Bearbeitungszeit nach Einleitung des Verfahrens unmissverst�ndlich auf die Einhaltung der Anmeldepflicht hinzuwirken sowie die Effizienz der Beihilfenkontrolle und der Rechtsanwendung zu optimieren. Hierzu plant die Kommission f�r 2007 ein Konsultationspapier, das mit allen Mitgliedstaaten er�rtert wird und in einen Vorschlag zur �nderung der Ratsverordnung (EG) Nr.659/1999 (Verfahrensverordnung) m�nden k�nnte.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 509/05




2 Einf�hrung

I. Eine moderne Beihilfepolitik IM Rahmen der Lissabon-Strategie f�r Wachstum und Besch�ftigung

I.1 Argumente f�r eine Beihilfepolitik: Warum braucht die EU eine Beihilfepolitik?

I.2 Neue Herausforderungen f�r die Beihilfepolitik der EU

I.3 Wie den neuen Herausforderungen begegnen?

II. Konzentration auf das wesentliche

II.1 Ausrichtung auf Innovation und FuE im Dienste der Wissensgesellschaft

II.2 Ein besseres Wirtschaftsklima schaffen und Unternehmensgr�ndungen f�rdern

II.3 Investitionen in Humankapital

II.4 Qualitativ hochwertige Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse

II.5 Klarere Schwerpunktsetzung durch Vereinfachung und Konsolidierung der Gruppenfreistellungsverordnungen

II.6 Eine gezielte Politik im Bereich der Regionalbeihilfen

II.7 F�r eine umweltvertr�gliche Entwicklung

II.8 Bereitstellung moderner Infrastruktureinrichtungen im Bereich Verkehr, Energie sowie Information und Kommunikation

III. Modernere Beihilfeverfahren und -Praktiken

III.1 Eine bessere Kontrolle in geteilter Verantwortung mit den Mitgliedstaaten

III.2 Weniger B�rokratie und eine gezieltere Rechtsanwendung und Kontrolle

III.3 Anpassung des Verfahrensrechts an eine erweiterte Europ�ische Union

III.4 Umfassende �berarbeitung der restlichen Texte

III.5 Umsetzung und Bewertung der Reform

Tabelle


 
 
 


Drucksache 615/05

... (65) In � 16 der Heilverfahrensverordnung vom 25. April 1979 (BGBl. I S. 502), die durch Artikel 12 der Verordnung vom 8. August 2002 (BGBl. I S. 3177) ge�ndert worden ist, wird die Angabe �� 187 Abs. 2 des



Drucksache 679/05 Verfahrensverordnung


Drucksache 759/04 (Beschluss)

... Buch Sozialgesetzbuch (Einigungsstellen-Verfahrensverordnung-Einigungs-StVV)

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 759/04 (Beschluss)




1. Zu � 1

2. Zu � 2 Abs. 1 und Abs. 4

3. Zu � 2 Abs. 2 Satz 1 und Satz 3

4. Zu � 2 Abs. 2 Satz 1

5. Zu � 2 Abs. 3

6. Zu � 4 Abs. 2 Satz 1

7. Zu � 8 Abs. 2

8. Zu � 8 Abs. 3


 
 
 


Drucksache 727/1/04

... Besch�ftigungsverfahrensverordnung



Drucksache 727/04 (Beschluss)

... Besch�ftigungsverfahrensverordnung



Drucksache 759/1/04

... Buch Sozialgesetzbuch(Einigungsstellen-Verfahrensverordnung - Einigungs-StVV)

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 759/1/04




1. Zu � 1

2. Zu � 2 Abs. 1 und Abs. 4

3. Zu � 2 Abs. 2 Satz 1 und Satz 3

4. Zu � 2 Abs. 2 Satz 1

5. Zu � 2 Abs. 3

6. Zu � 4 Abs. 2 Satz 1

7. Zu � 8 Abs. 2

8. Zu � 8 Abs. 3


 
 
 


Drucksache 759/2/04

... Buch Sozialgesetzbuch (Einigungsstellen-Verfahrensverordnung � Einigungs-StVV)

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 759/2/04




1. Zu � 1:


 
 
 


Drucksache 86/17 PDF-Dokument



Drucksache 96/16 PDF-Dokument



Drucksache 117/16 PDF-Dokument



Drucksache 147/14 PDF-Dokument



Drucksache 151/14 PDF-Dokument



Drucksache 156/17 PDF-Dokument



Drucksache 164/17 PDF-Dokument



Drucksache 224/07 PDF-Dokument



Drucksache 268/1/17 PDF-Dokument



Drucksache 286/18 PDF-Dokument



Drucksache 411/16 PDF-Dokument



Drucksache 425/18 PDF-Dokument



Drucksache 463/14 PDF-Dokument



Drucksache 473/18 PDF-Dokument



Drucksache 491/16 PDF-Dokument



Drucksache 499/16 PDF-Dokument



Drucksache 503/16 PDF-Dokument



Drucksache 513/16 PDF-Dokument



Drucksache 537/15 PDF-Dokument



Drucksache 551/06 PDF-Dokument



Drucksache 581/10 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.