3 gefundene Dokumente zum Suchbegriff
"Verwaltungs- und Arbeitsaufwand"
Drucksache 149/09 (Beschluss)
Beschluss des Bundesrates
Vorschlag f�r eine Richtlinie des Rates �ber die Zusammenarbeit der Verwaltungsbeh�rden im Bereich der Besteuerung KOM (2009) 29 endg.; Ratsdok. 6035/1/09
... Zur Vermeidung von Verwaltungs- und Arbeitsaufwand sollte - soweit das deutsche Steuergeheimnis einer R�ckmeldung nicht grunds�tzlich entgegensteht - darauf hingewirkt werden, von einer in jedem Einzelfall verpflichtenden R�ckmeldung abzusehen und diese nur auf jene F�lle zu beschr�nken, in denen eine R�ckmeldung vom anderen Mitgliedstaat ausdr�cklich gew�nscht wird.
Drucksache 149/1/09
Empfehlungen der Aussch�sse
Vorschlag f�r eine Richtlinie des Rates �ber die Zusammenarbeit der Verwaltungsbeh�rden im Bereich der Besteuerung KOM (2009) 29 endg.; Ratsdok. 6035/1/09
... Zur Vermeidung von Verwaltungs- und Arbeitsaufwand sollte - soweit das deutsche Steuergeheimnis einer R�ckmeldung nicht grunds�tzlich entgegensteht - darauf hingewirkt werden, von einer in jedem Einzelfall verpflichtenden R�ckmeldung abzusehen und diese nur auf jene F�lle zu beschr�nken, in denen eine R�ckmeldung vom anderen Mitgliedstaat ausdr�cklich gew�nscht wird.
- Zu Artikel 4 Organisation
- Zu Artikel 7 Fristen
- Zu Artikel 8 und 9 Automatischer Auskunftsaustausch/Spontaner Auskunftsaustausch
- Zu Artikel 10 Anwesenheitsrechte/Teilnahme an beh�rdlichen Ermittlungen
- Zu Artikel 13 R�ckmeldungen
- Zu Artikel 20 Praktische Vorkehrungen
- Zu Artikel 27 Umsetzung
Drucksache 128/04 (Beschluss)
Beschluss des Bundesrates
Vorschlag f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates �ber Dienstleistungen im Binnenmarkt KOM (2004) 2 endg.; Ratsdok. 6174/04
... 7. Der Vorschlag enth�lt umfangreiche Vorgaben hinsichtlich Organisation und Aufgabenspektrum der Verwaltungen der L�nder. Zus�tzlicher Personal- und Finanzbedarf wird insbesondere durch die Einrichtung einheitlicher Ansprechpartner, die elektronische Verfahrensabwicklung, die Unterst�tzung der Dienstleistungsempf�nger, die Kontrolle der Dienstleistungserbringer und deren Dienstleistungen und die gegenseitige Unterst�tzung der Mitgliedstaaten �berwachungsma�nahmen entstehen. Angesichts der angespannten Haushaltslage der L�nder bittet der Bundesrat die Bundesregierung, bei den weiteren Verhandlungen darauf hinzuwirken, dass die gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben auf das aus fachlicher Sicht absolute Mindestma� begrenzt werden, um Verwaltungs- und Arbeitsaufwand so gering wie m�glich zu halten, und dass den L�ndern ein l�ngerer �bergangszeitraum einger�umt wird, um sich auf die neuen Regelungen einzustellen.
Suchbeispiele:
Informationssystem - umwelt-online Internet
Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen:
Abfall ,
Allgemeines ,
Anlagentechnik ,
Bau ,
Biotechnologie ,
Energienutzung ,
Gefahrgut ,
Immissionsschutz ,
Lebensmittel & Bedarfsgegenstände,
Natur -,
Pflanzen -,
Tierschutz ,
Boden/Altlasten ,
Störfallprävention&Katastrophenschutz ,
Chemikalien ,
Umweltmanagement sowie
Arbeitsschutz
einschließlich des zugehörigen EU -Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.
Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009 , des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.