[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

4 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Vorhabengenehmigung"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 31/1/08

... ") handelt, notwendig und hat sich in der Praxis bew�hrt. Die in Artikel 6 des Entwurfs vorgesehene gebundene Entscheidung f�hrt m�glicherweise zu einer europarechtlichen Verankerung des Rechtsanspruchs auf Erteilung der Genehmigung. Diese Genehmigung erstreckt sich auch auf Emissionsgrenzwerte f�r Ableitungen in das Wasser, zum Beispiel in Artikel 16 Abs. 1 Satz 2 oder in Artikel 63 und Anhang VIII Teil 1 des Vorschlags. Die M�glichkeit der Beh�rde, das Bewirtschaftungsermessen auszu�ben, w�rde somit bei IVU-Anlagen entfallen. Die blo�e M�glichkeit der Beh�rde, Auflagen zu erteilen, gen�gt nicht den wasserwirtschaftlichen Anforderungen. Eine Ausgestaltung der IVU-Genehmigung ohne die M�glichkeit des wasserwirtschaftlichen Bewirtschaftungsermessens w�rde auch dem Konzept einer integrierten Vorhabengenehmigung in der Fassung des vorliegenden Entwurfs f�r ein Umweltgesetzbuch widersprechen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 31/1/08




Zu Artikel 3

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 8

22. Zu Artikel 12

Zu Artikeln 12

24. Zu Artikel 13 Abs. 1 Buchstabe e

Zu Artikel 15

Zu Artikel 16

Zu Artikel 18

Zu Artikel 22

Zu Artikel 23

45. Zu Artikel 24

Zu Artikel 25

Zu Artikel 37

53. Zu Artikel 50

Zu Artikeln 51

55. Zu Artikel 57 i.V.m. Anhang VII Teil 7

56. Zu Artikel 67

57. Zu Artikel 69

Zu Anhang I

66. Zu Anhang V

67. Zu Anhang VII Teil 5

Ma�gebliche Ber�cksichtigung der Stellungnahme


 
 
 


Drucksache 31/08 (Beschluss)

... ") handelt, notwendig und hat sich in der Praxis bew�hrt. Die in Artikel 6 des Entwurfs vorgesehene gebundene Entscheidung f�hrt m�glicherweise zu einer europarechtlichen Verankerung des Rechtsanspruchs auf Erteilung der Genehmigung. Diese Genehmigung erstreckt sich auch auf Emissionsgrenzwerte f�r Ableitungen in das Wasser, zum Beispiel in Artikel 16 Abs. 1 Satz 2 oder in Artikel 63 und Anhang VIII Teil 1 des Vorschlags. Die M�glichkeit der Beh�rde, das Bewirtschaftungsermessen auszu�ben, w�rde somit bei IVU-Anlagen entfallen. Die blo�e M�glichkeit der Beh�rde, Auflagen zu erteilen, gen�gt nicht den wasserwirtschaftlichen Anforderungen. Eine Ausgestaltung der IVU-Genehmigung ohne die M�glichkeit des wasserwirtschaftlichen Bewirtschaftungsermessens w�rde auch dem Konzept einer integrierten Vorhabengenehmigung in der Fassung des vorliegenden Entwurfs f�r ein Umweltgesetzbuch widersprechen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 31/08 (Beschluss)




Zu Artikel 3

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 8

Zu Artikel 12

Zu Artikeln 12

Zu Artikel 13

Zu Artikel 15

Zu Artikel 16

Zu Artikel 18

Zu Artikel 22

Zu Artikel 23

Zu Artikel 24

Zu Artikel 25

Zu Artikel 37

Zu Artikel 50

Zu Artikeln 51

Zu Artikel 57

Zu Artikel 67

Zu Artikel 69

Zu Anhang I

Zu Anhang V

Zu Anhang VII Teil 5

Ma�gebliche Ber�cksichtigung der Stellungnahme


 
 
 


Drucksache 276/1/07

... und anders als die in Diskussion befindliche Vorhabengenehmigung eines k�nftigen UGB keine Kontrollerlaubnis. Ihr kommt weder Feststellungswirkung f�r einen Anlagenzustand noch Gestattungswirkung bzgl. der CO

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 276/1/07




1. Zu Artikel 1 allgemein ZuG 2012

2. Zu Artikel 1 allgemein ZuG 2012

3. Zu Artikel 1 � 3 Abs. 2 Nr. 5 ZuG 2012

4. Zu Artikel 1 � 3 Abs. 2 Nr. 9 - neu - ZuG 2012

5. Zu Artikel 1 � 3 Abs. 2 Nr. 9* - neu - ZuG 2012

6. Zu Artikel 1 � 4 Abs. 3 Satz 3 ZuG 2012

7. Zu Artikel 1 � 5 Abs. 3 ZuG 2012

8. Zu Artikel 1 � 6 Abs. 1 Satz 2 - neu -, � 7 Abs. 1 Satz 5 - neu -, � 8 Abs. 1 Satz 5 - neu - ZuG 2012

9. Zu Artikel 1 � 6 Abs. 1 Satz 1 und � 7 Abs. 1 Satz 1 ZuG 2012

10. Zu Artikel 1 � 6 Abs. 2 Satz 2 - neu - ZuG 2012

11. Zu Artikel 1 � 6 Abs. 6 Satz 1, Satz 2 - neu - ZuG 2012

12. Zu Artikel 1 � 6 Abs. 8 ZuG 2012

13. Zu Artikel 1 � 6 Abs. 11 - neu - ZuG 2012

14. Zu Artikel 1 � 7 Abs. 1 Satz 1 ZuG 2012

15. Zu Artikel 1 � 7 Abs. 6 - neu - ZuG 2012 *

16. Zu Artikel 1 � 7 Abs. 6 - neu - ZuG 2012 *

17. Zu Artikel 1 � 10 Abs. 4 Satz 1 ZuG 2012

18. Zu Artikel 1 � 10 Abs. 5 Satz 1 ZuG 2012

19. Zu Artikel 1 � 10 Abs. 5 Satz 2 zweiter Halbsatz ZuG 2012

20. Zu Artikel 1 � 11 Abs. 5 Satz 2 - neu - und 3 - neu - ZuG 2012

21. Zu Artikel 1 � 11 Abs. 8 - neu - ZuG 2012

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

22. Zu Artikel 1 � 12 Abs. 1 Satz 1 ZuG 2012

23. Zu Artikel 1 � 13 Nr. 5 ZuG 2012

24. Zu Artikel 1 � 13 Nr. 7 ZuG 2012

25. Zu Artikel 1 � 18 ZuG 2012

26. Zu Artikel 1 Anhang 3 Teil A Abschnitt I Nr. 1 ZuG 2012

27. Zu Artikel 1 Anhang 3 Teil A Abschnitt I Nr. 1 Buchstabe a und Nr. 3 Buchstabe a ZuG 2012

28. Zu Artikel 1 Anhang 3 Teil A Abschnitt I Nr. 3 Buchstabe a ZuG 2012

29. Zu Artikel 1 Anhang 3 Teil A Abschnitt II Nr. 2 Buchstabe b ZuG 2012

30. Zu Artikel 1 Anhang 3 Teil B �berschrift ZuG 2012

31. Zu Artikel 1 Anhang 4 Abschnitt I Tabelle ZuG 2012

32. Zu Artikel 1 Anhang 4 Abschnitt I Tabelle ZuG 2012

33. Zu Artikel 1 Anhang 4 Abschnitt II Nr. 3 ZuG 2012

34. Zu Artikel 1 Anhang 4 Abschnitt II Nr. 5 ZuG 2012

35. Zu Artikel 1 Anhang 5 Nr. 1 Satz 2 - neu -, Nr. 1 Buchstabe a Satz 2 - neu - ZuG 2012

36. Zu Artikel 2 Nr. 2 � 3 Abs. 3 Satz 2 TEHG

37. Zu Artikel 2 Nr. 3a - neu - � 5 Abs. 1 Satz 2 - neu - bis 6 - neu - TEHG

38. Die Zustimmung ist verbindliche Grundlage f�r die weiteren Entscheidungen nach diesem Gesetz.

39. Zu Artikel 2 Nr. 3a - neu - � 5 Abs. 3 Satz 2 - neu - und 3 - neu - TEHG

40. Zu Artikel 2 Nr. 4 Buchstabe a Doppelbuchstabe cc � 10 Abs. 1 Satz 5 TEHG

41. Hauptempfehlung:

Zu Artikel 2

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

42. Hilfsempfehlung zu Ziffer 41:

Zu Artikel 2

43. Zu Artikel 2 Nr. 8a - neu - � 20 Abs. 1 Satz 1 TEHG

44. Zu Artikel 2 Nr. 14 Anhang 2 Teil I Nr. 4 Satz 1 TEHG


 
 
 


Drucksache 178/06

... Im Umweltrecht verhindert die bestehende Aufteilung in Materien der konkurrierenden Gesetzgebung und der Rahmengesetzgebung wegen der dort nur m�glichen geringeren Regelungsdichte eine materien�bergreifende Normsetzung, wie sie mit dem Vorhaben eines Umweltgesetzbuches und der Abl�sung paralleler Genehmigungsverfahren durch eine einheitliche Vorhabengenehmigung angestrebt wird. Andere Gegenst�nde der Rahmengesetzgebung, wie die allgemeinen Rechtsverh�ltnisse der Presse, sind vom Bundesgesetzgeber bislang nicht kodifiziert worden, so dass auf diesem Gebiet kein Bed�rfnis f�r einen Fortbestand der Kompetenzzuweisung gesehen wird.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 178/06




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Grundgesetzes

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 13

Zu Artikel 91b

Zu Artikel 91b

Zu Artikel 91b

Zu Nummer 14

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 17

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Artikel 125b

Zu Artikel 125c

Zu Nummer 23

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Artikel 143c

Artikel 2


 
 
 


Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.