[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

6 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Vorhabensplanung"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 171/1/12

... Der Anwendungsbereich des � 25 Absatz 3 VwVfG-E ist klar zu definieren. Ausweislich der Begr�ndung des Gesetzentwurfs ist der Anwendungsbereich der Vorschrift weit gefasst. Auch wenn baugenehmigungspflichtige Vorhaben regelm��ig nicht betroffen sein werden, k�nnen sie im Einzelfall Auswirkungen im Sinne des � 25 Absatz 3 Satz 1 VwVfG-E haben und damit in den Anwendungsbereich der Vorschrift fallen. Im Baugenehmigungsverfahren hat der Antragsteller einen Rechtsanspruch auf Erteilung der Baugenehmigung, sofern dem Vorhaben nicht �ffentlichrechtliche Vorschriften entgegenstehen, die im bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahren zu pr�fen sind. Der unter anderem mit der fr�hen �ffentlichkeitsbeteiligung verfolgte Zweck einer "Optimierung der Vorhabensplanung" im Hinblick auf eine "Steigerung der Akzeptanz in der Bev�lkerung" ist mit dieser gebundenen Entscheidung nicht vereinbar.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 171/1/12




1. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe b � 25 Absatz 3 Satz 1 VwVfG

Zu Artikel 1 Nummer 3

2. Der Bundesrat bittet, im weiteren Gesetzgebungsverfahren die in � 25 Absatz 3 VwVfG-E geregelte fr�he �ffentlichkeitsbeteiligung derart zu konkretisieren, dass [der Anwendungsbereich der Norm eindeutig feststellbar ist und] das einer Beh�rde zur Verf�gung stehende Umsetzungsinstrumentarium in rechtsstaatlich einwandfreier Weise geregelt ist.

4. Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, die Anwendung der Regelungen zur fr�hen �ffentlichkeitsbeteiligung nach f�nf Jahren unter Einbeziehung eines oder mehrerer wissenschaftlicher Sachverst�ndiger zu evaluieren.

5. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe b � 37 Absatz 6 Satz 1 VwVfG

6. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe a � 73 Absatz 2 Satz 2 - neu - bis 4 - neu - VwVfG

7. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe d Doppelbuchstabe aa - neu - � 73 Absatz 4 Satz 1 VwVfG

8. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe f Doppelbuchstabe bb1 - neu - � 73 Absatz 6 Satz 6 VwVfG

9. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe f Doppelbuchstabe bb1 - neu - � 73 Absatz 6 Satz 6 VwVfG

10. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe f Doppelbuchstabe cc � 73 Absatz 6 Satz 7 VwVfG

11. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe g Doppelbuchstabe aa1 - neu - � 73 Absatz 8 Satz 1a - neu - VwVfG

12. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe h � 73 Absatz 9 VwVfG

13. Zu Artikel 1 Nummer 6 Buchstabe a � 74 Absatz 4 Satz 1 VwVfG Der Bundesrat bittet im weiteren Gesetzgebungsverfahren zu pr�fen, ob verfassungsrechtliche Bedenken gegen die vorgeschlagene Regelung des � 74 Absatz 4 Satz 1 VwVfG-E bestehen und inwiefern Rechtsschutzm�glichkeiten der B�rgerinnen und B�rger durch die geplante Rechts�nderung erschwert werden.

14. Zu Artikel 1 Nummer 6 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa Dreifachbuchstabe aaa � 74 Absatz 6 Satz 1 Nummer 1 VwVfG

15. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe a � 75 Absatz 1a Satz 2 VwVfG

16. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe b � 75 Absatz 4 Satz 2, 3 - neu - VwVfG

17. Zu Artikel 4 Nummer 3 � 43c Nummer 1 und 4 EnWG, Artikel 7 Nummer 4 � 17c Nummer 1 und 4 FStrG , Artikel 8 Nummer 3 � 18c Nummer 1 und 4 AEG , Artikel 10 Nummer 3 � 2b Nummer 1 und 4 MBPlG , Artikel 11 Nummer 8 � 14c Nummer 1 und 4 WaStrG , Artikel 13 Nummer 3 Buchstabe d � 9 Absatz 5 LuftVG

18. Zu Artikel 7 Nummer 2 Buchstabe a und b � 17a Nummer 1 bis 5 FStrG , Artikel 8 Nummer 1 Buchstabe a und b � 18a Nummer 1 bis 5 AEG , Artikel 10 Nummer 1 Buchstabe a und b � 2 Nummer 1 bis 5 MBPlG , Artikel 11 Nummer 6 Buchstabe a und b � 14a Nummer 1 bis 5 WaStrG

19. Zu Artikel 7 Nummer 2 Buchstabe c � 17a Nummer 2 FStrG , Artikel 8 Nummer 1 Buchstabe c � 18a Nummer 2 AEG , Artikel 10 Nummer 1 Buchstabe c � 2 Nummer 2 MBPlG , Artikel 11 Nummer 6 Buchstabe c � 14a Nummer 2 WaStrG


 
 
 


Drucksache 54/11

... Nach der von der FMK f�r das Vorhaben Konsens abgestimmten Vorhabensplanung f�r 2011 und die folgenden Jahre wird die Entwicklung der vereinheitlichten KSt-Festsetzungsprogramme zum 31. Dezember 2013 abgeschlossen sein. Danach erfolgt der Einsatz in allen Bundesl�ndern.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 54/11




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

3 Inhalts�bersicht

� 25a
Gleichzeitige Abgabe von Einkommensteuererkl�rungen f�r mehrere Jahre

� 26
Veranlagung von Ehegatten

� 26a
Einzelveranlagung von Ehegatten

� 32e
Tarifminderung in bestimmten F�llen der Ehegatten-Veranlagung

� 34b
Steuers�tze bei Eink�nften aus au�erordentlichen Holznutzungen

Artikel 2
�nderung der Einkommensteuer-Durchf�hrungsverordnung

� 51
Pauschale Ermittlung der Gewinne aus Holznutzungen

� 61
Antrag auf Verteilung von Abzugsbetr�gen im Fall des � 26a des Gesetzes

� 68
Nutzungssatz, Betriebsgutachten, Betriebswerk

Artikel 3
�nderung der Abgabenordnung

Artikel 4
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zur Abgabenordnung

� 17e
Aufteilung einer Gesamtschuld bei Ehegatten

� 25
Geb�hren f�r die Bearbeitung von Antr�gen auf Erteilung einer verbindlichen Auskunft

Artikel 5
�nderung des Umsatzsteuergesetzes

Artikel 6
�nderung der Steuerdaten-�bermittlungsverordnung

Artikel 7
�nderung des Bewertungsgesetzes

Artikel 8
�nderung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes

Artikel 9
�nderung der Erbschaftsteuer-Durchf�hrungsverordnung

� 12
Anwendungszeitpunkt

Artikel 10
�nderung des Grunderwerbsteuergesetzes

Achter Abschnitt

� 22a
Erm�chtigung

Artikel 11
�nderung des Forstsch�den-Ausgleichsgesetzes

� 4a
Bewertung von Holzvorr�ten aus Kalamit�tsnutzungen bei der Forstwirtschaft

Artikel 12
�nderung des Zerlegungsgesetzes

Artikel 13
�nderung des Bundeskindergeldgesetzes

Artikel 14
�nderung des Finanzausgleichsgesetzes

Artikel 15
Aufhebung bundesrechtlicher Rechtsvorschriften

Artikel 16
�nderung des Bundesversorgungsgesetzes

Artikel 17
�nderung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes

Artikel 18
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

Reduzierung von Erkl�rungs- und Pr�fungsaufwand im Besteuerungsverfahren

Verbesserung der Vorhersehbarkeit und Planungssicherheit im Besteuerungsverfahren

Rechtsbereinigungen bei Befreiungstatbest�nden des � 3 Einkommensteuergesetz

Verst�rkter Einsatz der modernen Informationstechnik IT

Flankierende Ma�nahmen auf der Ebene der Steuerverwaltung

3 Gesetzgebungskompetenz

Gleichstellungspolitische Relevanzpr�fung

3 Nachhaltigkeit

Finanzielle Auswirkungen

Sonstige Kosten

3 B�rokratiekosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 19

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 20

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu Nummer 34

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Satz 3

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Buchstabe h

Zu Buchstabe i

Zu Buchstabe j

Zu Buchstabe k

Zu Buchstabe l

Zu Nummer 35

Zu Nummer 36

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Im Einzelnen

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 8

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Artikel 9

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 12

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 13

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 14

Zu Artikel 15

Zu Artikel 16

Zu Artikel 17

Zu Artikel 18

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1601: Entwurf eines Steuervereinfachungsgesetzes 2011

1. Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung

a Ausstellen von Rechnungen nach � 14 Absatz 2 Nummer 2 Satz 2 UStG

b Ausstellen von Rechnungen unter Nutzung der qualifizierten elektronischen Signatur nach � 14 Absatz 3 Nummer 1 UStG

c Aufbewahrung von Rechnungen nach � 14b Absatz 1 UStG

2. Entlastung der B�rgerinnen und B�rger

3. Erh�hung des Arbeitnehmerpauschbetrages

4. Flankierende Ma�nahmen und weitere Vereinfachungen


 
 
 


Drucksache 9/1/08

... Die bisherige Formulierung stellt bzgl. des Wirksamwerdens der Nutzungspflicht auf die Fertigstellung eines Geb�udes ab. Dieser Zeitpunkt ist zu unbestimmt, da der Zeitpunkt der Fertigstellung bei Baubeginn oder gar bei der Vorhabensplanung in der Regel nur grob eingesch�tzt werden kann. Die Fertigstellung eines Geb�udes h�ngt von der Leistung vieler Handwerker ab, die ihrerseits Unw�gbarkeiten bei der Terminplanung unterliegen. Dar�ber hinaus ist der Begriff der Fertigstellung seinerseits ein unbestimmter Begriff, der nicht hinreichend klar definiert ist. Im �brigen ist unklar, wann ein Haus "

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 9/1/08




1. Zu � 1 Abs. 2

2. Zu � 2 Abs. 1 Nr. 5 Buchstabe a und b

3. Zu � 2 Abs. 1 Nr. 6 - neu -

4. Zu � 2 Abs. 1 Nr. 7 - neu -

5. Zu � 2 Abs. 2

6. Zu � 2 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 und 2

Zu � 3

� 3
Nutzungspflicht

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

9. Zu � 5 Abs. 1 Satz 1

10. Zu � 5 Abs. 1 Satz 2

11. Zu � 5 Abs. 2 und 3 Satz 2

12. Zu � 5 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1

13. Zu � 6 Satz 2

14. Zu � 6 Satz 2

15. Zu � 6 Satz 2

16. Zu � 7 Nr. 1, 2 und 3 Buchstabe b

17. Zu � 7 Nr. 3 Buchstabe c - neu -In � 7 Nr. 3 Buchstabe b ist nach dem Wort Gesetz das Wort oder einzuf�gen und nach Buchstabe b folgender Buchstabe c anzuf�gen:

18. Zu � 7 Nr. 4 - neu -

19. Zu � 9

� 9
Ausnahmen und Befreiungen

20. Zu � 9 Nr. 1 und 2

Zu � 9

21. Zu � 9 Nr. 2 Buchstabe b Satz 3 - neu -*

22. Zu �� 10 und 11

23. Zu � 10

� 10
Nachweise

24. Zu � 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und Satz 2

25. Zu � 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe a und Abs. 6 Satz 1*

26. Zu � 11

� 11
�berwachung

27. Zu � 11 �berschrift, Absatz 1 und 1a - neu -

� 11
�berwachung

28. Zu � 12

29. Zu � 15 Satz 1

30. Hilfsempfehlung zu Ziffer 29

Zu � 15

31. Zu � 16

32. Zu � 16

33. Zu � 17 Abs. 1 Nr. 1

34. Zu � 17 Abs. 1 Nr. 1a - neu -In � 17 Abs. 1 ist nach Nummer 1 folgende Nummer 1a einzuf�gen:

35. Zu � 19 Abs. 1 und 2 Satz 1*

36. Zu � 19 Abs. 2 Satz 1*

Zu � 19a

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

39. Zu � 20 Satz 2 - neu -Dem � 20 ist folgender Satz anzuf�gen:

40. Zu Anlage Nr. II.2

43. Zu der Anlage Nr. III.1 Satz 2 - neu -Der Anlage Nr. III.1 ist folgender Satz anzuf�gen:

44. Zu Anlage Nr. IV. Satz 3 - neu -In der Anlage ist der Nummer IV. folgender Satz anzuf�gen:

45. Zur Anlage Nr. V.2

46. Zum Gesetzentwurf allgemein

48. Zum Gesetzentwurf allgemein

49. Zum Gesetzentwurf allgemein

50. Zum Gesetzentwurf allgemein

Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 9/08 (Beschluss)

... Die bisherige Formulierung stellt bzgl. des Wirksamwerdens der Nutzungspflicht auf die Fertigstellung eines Geb�udes ab. Dieser Zeitpunkt ist zu unbestimmt, da der Zeitpunkt der Fertigstellung bei Baubeginn oder gar bei der Vorhabensplanung in der Regel nur grob eingesch�tzt werden kann. Die Fertigstellung eines Geb�udes h�ngt von der Leistung vieler Handwerker ab, die ihrerseits Unw�gbarkeiten bei der Terminplanung unterliegen. Dar�ber hinaus ist der Begriff der Fertigstellung seinerseits ein unbestimmter Begriff, der nicht hinreichend klar definiert ist. Im �brigen ist unklar, wann ein Haus "

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 9/08 (Beschluss)




1. Zu � 1 Abs. 2

2. Zu � 2 Abs. 1 Nr. 5 Buchstabe a und b

3. Zu � 2 Abs. 1 Nr. 6 - neu -

4. Zu � 2 Abs. 1 Nr. 7 - neu -

5. Zu � 2 Abs. 2

6. Zu � 3

� 3
Nutzungspflicht

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

7. Zu � 5 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1

8. Zu � 6 Satz 2

9. Zu � 7 Nr. 1, 2 und 3 Buchstabe b

10. Zu � 7 Nr. 3 Buchstabe c - neu -In � 7 Nr. 3 Buchstabe b ist nach dem Wort Gesetz das Wort oder einzuf�gen und nach Buchstabe b folgender Buchstabe c anzuf�gen:

11. Zu � 7 Nr. 4 - neu -

12. Zu � 9 Nr. 1 und 2

13. Zu � 9 Nr. 2 Buchstabe b Satz 3 - neu -In � 9 Nr. 2 ist dem Buchstaben b folgender Satz anzuf�gen:

14. Zu � 10

� 10
Nachweise

15. Zu � 11

� 11
�berwachung

16. Zu � 12

17. Zu � 15 Satz 1

18. Zu � 16

19. Zu � 17 Abs. 1 Nr. 1

20. Zu � 19 Abs. 1 und 2 Satz 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

21. Zu � 19a - neu - �nderung des B�rgerlichen Gesetzbuches

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

22. Zu � 20 Satz 2 - neu -Dem � 20 ist folgender Satz anzuf�gen:

23. Zu Anlage Nr. II.2

24. Zu Anlage Nr. III.1 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa und bb

25. Zu Anlage Nr. III.1 Satz 2 - neu -Der Anlage Nr. III.1 ist folgender Satz anzuf�gen:

26. Zu Anlage Nr. IV. Satz 3 - neu -In der Anlage ist der Nummer IV. folgender Satz anzuf�gen:

27. Zu Anlage Nr. V.2

28. Zum Gesetzentwurf allgemein

Zu Buchstabe e


 
 
 


Drucksache 431/17 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.