[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

5 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Vorhabentypen"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 11/19 (Beschluss)

... Die RoV bestimmt Vorhabentypen, die in der Regel einem Raumordnungsverfahren nach � 15 ROG unterzogen werden sollen, wenn sich im konkreten Einzelfall die Erforderlichkeit hierf�r best�tigt. Aus der in � 1 Satz 2 Nummer 14 RoV genannten Vorhabengruppe sollen bei Stromleitungen "Errichtungen in Bestandstrassen, unmittelbar neben Bestandstrassen oder unter weit �berwiegender Nutzung von Bestandstrassen" ausgenommen werden. Laut Begr�ndung zum Gesetzentwurf soll die �nderung von � 1 Nummer 14 RoV mit den neuen Regelungen in � 5a Absatz 1 und Absatz 2 NABEG zu M�glichkeiten eines Verzichts auf eine Bundesfachplanung korrespondieren und au�erhalb des NABEG-Anwendungsbereichs f�r �hnliche Stromleitungsbauvorhaben das Ermessen er�ffnen, von einem Raumordnungsverfahren abzusehen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 11/19 (Beschluss)




1. Zur Eingangsformel

2. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe a und Artikel 5a - neu - � 12b Absatz 1 Satz 1, 3, 4 Nummer 7 und 8 und Satz 5 EnWG sowie � 3 Nummer 6a - neu - und � 5 Absatz 2a0 - neu - WindSeeG

�Artikel 5a �nderung des Windenergie\-auf-See-Gesetzes

3. Zu Artikel 1 Nummer 13 � 43 Satz 1 Nummer 6 - neu -, 7 - neu - und 8 - neu -, Satz 2a - neu - und Satz 3 EnWG

4. Zu Artikel 1 Nummer 14 Buchstabe a � 43a Nummer 2 Satz 2 - neu -, Satz 3 - neu - EnWG Artikel 2 Nummer 11 Buchstabe c � 9 Absatz 6 Satz 5 - neu -, Satz 6 - neu - NABEG

5. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 43f EnWG , Artikel 2 Nummer 23 � 25 NABEG

6. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 43f Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 EnWG

7. Zu Artikel 1 Nummer 17 � 43j Satz 1 Vorsatz, Nummer 2 EnWG

8. Zu Artikel 1 Nummer 17 � 43j Satz 1a - neu - EnWG

9. Zu Artikel 1 Nummer 17a - neu - � 44 Absatz 4 - neu - EnWG

10. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 44c Absatz 1 Satz 2 und 3 EnWG

11. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 44c Absatz 4 Satz 2 EnWG , Artikel 2 Nummer 17 Buchstabe b � 16 Absatz 5 Satz 3 NABEG , Artikel 3 Nummer 4a - neu - � 6 Satz 2 - neu - BBPlG , Artikel 4 Nummer 1 � 1 Absatz 3 Satz 2 - neu - EnLAG

12. Zu Artikel 2 Nummer 4 � 3 Nummer 1 einleitender Satzteil, Buchstabe b und Buchstabe c NABEG

13. Zu Artikel 2 Nummer 4 und Nummer 7 � 3 Nummer 5a - neu - und � 5a Absatz 2 Satz 1 Nummer 1, 2 und 3 - neu - NABEG

14. Zu Artikel 2 Nummer 5 � 3a Absatz 2 NABEG

15. Zu Artikel 2 Nummer 6 Buchstabe a � 5 Absatz 2 Satz 3 NABEG

16. Zu Artikel 2 Nummer 7 � 5a Absatz 2 Satz 1 Nummer 2 NABEG

17. Zu Artikel 2 Nummer 7 � 5a Absatz 3 Satz 1 NABEG

18. Zu Artikel 2 Nummer 7 � 5a Absatz 5 NABEG

19. Zu Artikel 2 Nummer 7 � 5a Absatz 6 - neu - NABEG

20. Zu Artikel 2 Nummer 18 Buchstabe a � 18 Absatz 3 Satz 1a - neu - NABEG

21. Zu Artikel 2 Nummer 18 Buchstabe b � 18 Absatz 5 Satz 3 NABEG

22. Zu Artikel 2 Nummer 19 Buchstabe d � 19 Satz 4 NABEG

23. Zu Artikel 2 Nummer 28 Buchstabe c � 31 Absatz 4 NABEG

24. Zu Artikel 3 Nummer 2 und Artikel 4 Nummer 1a - neu - � 2 Absatz 6, Absatz 7 und Absatz 8 BBPlG sowie � 2 Absatz 1 Satz 1 Einleitungsteil und Nummer 2 EnLAG

25. Zu Artikel 3 Nummer 5 Buchstabe a0 - neu - Anlage Nummer 3 Spalte 3 BBPlG

26. Zu Artikel 3 Nummer 5 Buchstabe b1 und b2 - neu - Anlage zu � 1 Absatz 1 Nummer 6 Spalte 2 und Nummer 7 Spalte 2 BBPlG

Zu Buchstabe b1

Zu Buchstabe b2

27. Zu Artikel 8 � 15 Absatz 8 BNatSchG

28. Zu Artikel 9 � 1 Satz 2 Nummer 14 RoV

29. Zu Artikel 11 � 86a Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 GBV

30. Zum Gesetzentwurf allgemein

31. Zum Gesetzentwurf insgesamt


 
 
 


Drucksache 394/1/11

... Die erkennbar dem Bundesimmissionsschutzrecht nachgebildete Regelung ist auf den Naturschutz nicht �bertragbar. Den naturschutzrechtlichen Tatbest�nden fehlt die serielle �hnlichkeit immissionsrechtlicher Sachverhalte. F�r die von der Verwaltungsvorschrift ausgeschlossenen Vorhabentypen wird damit faktisch wieder ein verk�rztes Pr�f- und Genehmigungsrecht wie vor dem EuGH-Urteil geschaffen. Ein solches Vorgehen widerspricht auch der st�ndigen EuGH-Rechtsprechung, wonach Richtlinien auf das Niveau des f�r nationale Regelungen vergleichbaren Normenstandards umgesetzt werden m�ssen. F�r vergleichbare nationale Schutzgebiete werden Genehmigungen und Ausnahmen in einem materiellen Gesetz bzw. Verordnung geregelt und dann im Einzelfallverfahren durch die �rtlich zust�ndige Fachverwaltung und nicht durch generalisierende Verwaltungsvorschrift entschieden. Hier dagegen w�rde der Bund unabh�ngig von der speziellen Gef�hrdung eines Gebiets, der Habitate und Arten eine pauschale Regelung an der gesetzlichen Entscheidung durch Verwaltungsvorschrift vorgeben.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 394/1/11




1. Hauptempfehlung

2. Hilfsempfehlung zu Ziffer 1.

Zu Artikel 3

3. Hilfsempfehlung zu Ziffer 1.

Zu Artikel 5 Nummer 2

4. Hilfsempfehlung zu Ziffer 1.

Zu Artikel 5 Nummer 2


 
 
 


Drucksache 342/11 (Beschluss)

... Die erkennbar dem Bundesimmissionsschutzrecht nachgebildete Regelung ist auf den Naturschutz nicht �bertragbar. Den naturschutzrechtlichen Tatbest�nden fehlt die serielle �hnlichkeit immissionsrechtlicher Sachverhalte. F�r die von der Verwaltungsvorschrift ausgeschlossenen Vorhabentypen wird damit faktisch wieder ein verk�rztes Pr�f- und Genehmigungsrecht wie vor dem EuGH-Urteil geschaffen. Ein solches Vorgehen widerspricht auch der st�ndigen EuGH-Rechtsprechung, wonach Richtlinien auf das Niveau des f�r nationale Regelungen vergleichbaren Normenstandards umgesetzt werden m�ssen. F�r vergleichbare nationale Schutzgebiete werden Genehmigungen und Ausnahmen in einem materiellen Gesetz bzw. Verordnung geregelt und dann im Einzelfallverfahren durch die �rtlich zust�ndige Fachverwaltung und nicht durch generalisierende Verwaltungsvorschrift entschieden. Hier dagegen w�rde der Bund unabh�ngig von der speziellen Gef�hrdung eines Gebiets, der Habitate und Arten eine pauschale Regelung an der gesetzlichen Entscheidung durch Verwaltungsvorschrift vorgeben.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 342/11 (Beschluss)




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zum Gesetzentwurf allgemein

3. Zu Artikel 1 allgemein

4. Zu Artikel 1 �� 4, 18, 20, 21, 22, 24, 25, 26, 28, 29, 30, 31, 33 NABEG

5. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 4 - neu -, � 28a - neu - NABEG und zu Artikel 4 � 5 Absatz 4 StromNEV

� 28a
Ausgleichszahlungen

6. Zu Artikel 1 � 9 Absatz 2 Satz 3 NABEG

7. Zu Artikel 1 � 11 Absatz 1 NABEG

8. Zu Artikel 1 � 11 Absatz 2 und � 14 NABEG

� 14
Einvernehmen der L�nder

9. Zu Artikel 1 � 12 Absatz 2 Satz 3 NABEG

10. Zu Artikel 1 � 15 Absatz 2 Satz 1 und 2 NABEG

11. Zu Artikel 1 � 16 NABEG

12. Zu Artikel 1 � 27 Absatz 1 Satz 3 NABEG

13. Zu Artikel 1 � 27 Absatz 2 NABEG

14. Zu Artikel 2 Nummer 7 und 8 � 44b Absatz 1a, � 45b EnWG

15. Zu Artikel 3 Inhaltsangabe und � 54 BNatSchG

16. Zu Artikel 5 Nummer 2 � 23 Absatz 1 Satz 1 Nummer 6 ARegV

17. Zu Artikel 5 Nummer 2 � 23 Absatz 1 Satz 1 Nummer 6 ARegV allgemein

18. Zu Artikel 5 Nummer 2 � 23 Absatz 1 ARegV


 
 
 


Drucksache 342/1/11

... Die erkennbar dem Bundesimmissionsschutzrecht nachgebildete Regelung ist auf den Naturschutz nicht �bertragbar. Den naturschutzrechtlichen Tatbest�nden fehlt die serielle �hnlichkeit immissionsrechtlicher Sachverhalte. F�r die von der Verwaltungsvorschrift ausgeschlossenen Vorhabentypen wird damit faktisch wieder ein verk�rztes Pr�f- und Genehmigungsrecht wie vor dem EuGH-Urteil geschaffen. Ein solches Vorgehen widerspricht auch der st�ndigen EuGH-Rechtsprechung, wonach Richtlinien auf das Niveau des f�r nationale Regelungen vergleichbaren Normenstandards umgesetzt werden m�ssen. F�r vergleichbare nationale Schutzgebiete werden Genehmigungen und Ausnahmen in einem materiellen Gesetz bzw. Verordnung geregelt und dann im Einzelfallverfahren durch die �rtlich zust�ndige Fachverwaltung und nicht durch generalisierende Verwaltungsvorschrift entschieden. Hier dagegen w�rde der Bund unabh�ngig von der speziellen Gef�hrdung eines Gebiets, der Habitate und Arten eine pauschale Regelung an der gesetzlichen Entscheidung durch Verwaltungsvorschrift vorgeben.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 342/1/11




2 Hauptempfehlung:

1. Zum Gesetzentwurf allgemein

3 2.

Zum Gesetzentwurf allgemein

3 3.

3 4.

2 Hauptempfehlung:

3 5.

3 6.

Hilfsempfehlung zu Ziffer 5:

3 7.

8. Zum Gesetzentwurf allgemein

9. Zu Artikel 1 allgemein

10. Zu Artikel 1 NABEG

11. Zu Artikel 1 � 1 �berschrift und Satz 1 NABEG

12. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 3 Satz 2 - neu - NABEG

13. Zu Artikel 1 �� 4, 18, 20, 21, 22, 24, 25, 26, 28, 29, 30, 31, 33 NABEG

14. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 4 - neu -, � 28a - neu - NABEG und zu Artikel 4 � 5 Absatz 4 StromNEV

� 28a
Ausgleichszahlungen

Hilfsempfehlung zu Ziffer 1 und 2:

15. Zu Artikel 1 �� 4 bis 17 NABEG

Hilfsempfehlung zu Ziffer 10:

16. Zu Artikel 1 � 5 NABEG

Hilfsempfehlung zu Ziffer 10:

17. Zu Artikel 1 � 9 Absatz 2 Satz 3 NABEG

18. Zu Artikel 1 � 9 Absatz 4 Satz 3 - neu - NABEG

Hilfsempfehlung zu Ziffer 10:

19. Zu Artikel 1 � 11 Absatz 1 NABEG

20. Zu Artikel 1 � 11 Absatz 2 und � 14 NABEG

� 14
Einvernehmen der L�nder

Hilfsempfehlung zu Ziffer 10:

21. Zu Artikel 1 � 12 Absatz 2 Satz 3 NABEG

Hilfsempfehlung zu Ziffer 10:

22. Zu Artikel 1 � 14 Satz 1 NABEG

Hilfsempfehlung zu Ziffer 10:

23. Zu Artikel 1 � 15 Absatz 2 Satz 1 und 2 NABEG

Hilfsempfehlung zu Ziffer 10:

24. Zu Artikel 1 � 16 NABEG

Hilfsempfehlung zu Ziffer 13:

25. Zu Artikel 1 �� 18 bis 28 NABEG

26. Zu Artikel 2 Nummer 5 Buchstabe d - neu - � 43a Absatz 1 Satz 6 - neu - EnWG

27. Zu Artikel 2 Nummer 6 � 43h EnWG und

Zu Artikel 5

28. Zu Artikel 2 Nummer 7 und 8 � 44b Absatz 1a, � 45b EnWG

29. Zu Artikel 3 Inhaltsangabe und � 54 BNatSchG

30. Zu Artikel 5 Nummer 2 � 23 Absatz 1 Satz 1 Nummer 6 ARegV

31. Zu Artikel 5 Nummer 2 � 23 Absatz 1 ARegV


 
 
 


Drucksache 709/04

... /EG). Zahlreiche Vorhabentypen aus dem industriellen Bereich, f�r die in Anlage 1 des Gesetzes �ber die

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 709/04




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Gesetzesantrag

Anlage
Entwurf eines Gesetzes zum B�rokratieabbau

Artikel 1
�nderung der Ersten Verordnung zur Durchf�hrung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Artikel 2
�nderung der Ger�te- und Maschinenl�rmschutzverordnung

Artikel 3
�nderung der Verordnung �ber genehmigungsbed�rftige Anlagen

Artikel 4
�nderung des Gesetzes zur F�rderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung

Artikel 5
Aufhebung der Abfallwirtschaftskonzept- und -bilanzverordnung

Artikel 6
�nderung der Alt�lverordnung

Artikel 7
�nderung der Altholzverordnung

Artikel 8
�nderung der Entsorgungsfachbetriebeverordnung

Artikel 9
�nderung der Verpackungsverordnung

Artikel 10
Aufhebung der Transportgenehmigungsverordnung

Artikel 11
�nderung des G�terkraftverkehrsgesetzes

Artikel 12
�nderung des Umweltvertr�glichkeitspr�fungsgesetzes

Artikel 13
�nderung des Wasserhaushaltsgesetzes

Artikel 14
Aufhebung des Abwasserabgabengesetzes

Artikel 15
Aufhebung des Gesetzes �ber eine bedarfsorientierte Grundsicherung im Alter

Artikel 16
�nderung des Sozialgesetzbuchs (SGB) Erstes Buch (I)

Artikel 17
�nderung des Sozialgesetzbuchs (SGB) Viertes Buch (IV)

Artikel 18
�nderung des Sozialgesetzbuchs (SGB) F�nftes Buch (V)

Artikel 19
�nderung des Sozialgesetzbuchs (SGB) Sechstes Buch (VI)

Artikel 20
�nderung des Zweiten Gesetzes �ber die Krankenversicherung der Landwirte

Artikel 21
�nderung des Sozialgesetzbuchs (SGB) Achtes Buch (VIII)

Artikel 22
�nderung des Sozialgesetzbuchs (SGB) Neuntes Buch (IX)

Artikel 23
�nderung des Adoptionsvermittlungsgesetzes

Artikel 24
�nderung des Infektionsschutzgesetzes

Artikel 25
�nderung der Heimpersonalverordnung

Artikel 26
�nderung des Asylbewerberleistungsgesetzes

Artikel 27
�nderung der Baunutzungsverordnung

Artikel 28
�nderung des Mineral�lsteuergesetzes

Artikel 29
�nderung der Mineral�lsteuer-Durchf�hrungsverordnung

Artikel 30
R�ckkehr zum einheitlichen Verordnungsrang

Artikel 31
Inkrafttreten

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe n

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Nummern 1 bis 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummern 8 bis 10

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Artikel 7 und 8
(Altholzverordnung und Entsorgungsfachbetriebeverordnung)

Artikel 9
(Verpackungsverordnung)

Artikel 10
(Transportgenehmigungsverordnung)

Zu Artikel 11

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 12

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 3

Zu Artikel 13

Zu Artikel 14

Zu Artikel 15

Zu Artikeln 16

Zu Artikel 16

Zu Artikel 17

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 18

Zu Artikel 19

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 20

Zu Artikel 21

Zu Artikel 22

Zu Artikel 23

Zu Artikel 24

Zu Artikel 25

Zu Artikel 26

Zu Artikel 27

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 28

Zu Artikel 30

Zu Artikel 31

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4


 
 
 


Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.