Begr�ndung
1. Kontext des Vorschlags
� Gr�nde und Ziele des Vorschlags
� Allgemeiner Kontext
� Bestehende Rechtsvorschriften auf diesem Gebiet
� Vereinbarkeit mit den anderen Politikbereichen und Zielen der Union
2. Anh�rung von interessierten Kreisen und Folgenabsch�tzung
� Anh�rung von interessierten Kreisen
� Einholung und Nutzung von Expertenwissen
� Folgenabsch�tzung
3. Rechtliche Aspekte
� Zusammenfassung der vorgeschlagenen Ma�nahme
� Rechtsgrundlage
� Subsidiarit�tsprinzip
� Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit
� Wahl des Instruments
4. Auswirkungen auf den Haushalt
5. Weitere Angaben
� Vereinfachung
� �berpr�fungs-/Revisions-/Verfallsklausel
� Europ�ischer Wirtschaftsraum
� Einzelerl�uterung zum Vorschlag
Vorschlag
Artikel 1
Gegenstand und Geltungsbereich
Artikel 2
Begriffsbestimmungen
Artikel 3
Gro�kundenentgelte f�r regulierte Roaminganrufe
Artikel 4
Endkundenentgelte f�r regulierte Roaminganrufe
Artikel 5
Inkrafttreten der Entgeltobergrenzen f�r regulierte Roaminganrufe auf Endkundenebene
Artikel 6
Endkundenentgelte f�r die Anrufannahme w�hrend des Roamings in der Gemeinschaft
Artikel 7
Transparenz der Endkundenentgelte
Artikel 8
�berwachung und Durchsetzung
Artikel 9
Sanktionen
Artikel 10
Durchschnittliches Mobilfunk-Zustellungsentgelt
Artikel 11
�nderung der Richtlinie 2002/21/EG
Artikel 12
�berpr�fungsverfahren
Artikel 13
Ausschuss
Artikel 14
Mitteilungspflicht
Artikel 15
Durchf�hrung
Artikel 16
Inkrafttreten
Anhang I
Gro�kundenentgelte f�r regulierte Roaminganrufe gem�� Artikel 3
Anhang II
Methode f�r die Bestimmung des durchschnittlichen Mobilfunk-Zustellungsentgelts gem�� Artikel 10
Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen
3 Zusammenfassung
4 Hintergrund
4 Konsultation
4 Problematik
Technologie - und Marktentwicklung
3 Ziele
Politische Entscheidungsalternativen und Analyse
Unver�nderte Beibehaltung
4 Selbstregulierung
4 Mitregulierung
Unverbindliche Regelung
Gezielte Regulierung
Regulierung nur auf der Gro�kundenebene
Regulierung nur auf der Endkundenebene
Regulierung auf der Gro�kunden- und Endkundenebene
4 Inlandspreisprinzip
Konzept des besuchten Landes
Europ�isches Heimatmarktkonzept
4 Transparenz
Wirtschaftliche Auswirkungen
Allgemeine Auswirkungen
Dynamische Auswirkungen
Auswirkungen auf Nachbarm�rkten
4 Umverteilungsfragen
Auswirkungen und Konsolidierung auf Unternehmensebene
Absch�tzung des Verwaltungsaufwands
Bewertung und Beobachtung
3 Fazit