[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

2 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"1985/337/EWG"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 94/06

... Durch Absatz 6 wird klargestellt, dass f�r das luftrechtliche Genehmigungsverfahren die Durchf�hrung eines Er�rterungstermins nur fakultativ ist und die Verpflichtung zur Durchf�hrung einer UVP nach dem entsprechenden Gesetz hieran nichts �ndert. Europarechtlich ist f�r die Genehmigung eines Projektes im Sinne der Anh�nge der Richtlinie 1985/337/EWG bei der UVP nur eine Beteiligung der �ffentlichkeit, nicht aber ein Er�rterungstermin, zwingend.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 94/06




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Mehraufwendungen

E. Sonstige Kosten

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Verwaltungsverfahrensgesetzes

Artikel 2
�nderung des Raumordnungsgesetzes

Artikel 3
�nderung des Gesetzes �ber die Umweltvertr�glichkeitspr�fung

Artikel 4
�nderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes

Artikel 5
�nderung des Bundesfernstra�engesetzes

Artikel 6
�nderung des Bundeswasserstra�engesetzes

Artikel 7
�nderung der Kostenverordnung zum Bundeswasserstra�engesetz

Artikel 8
�nderung des Luftverkehrsgesetzes

Artikel 9
�nderung des Magnetschwebebahnplanungsgesetzes

Artikel 10
�nderung der Magnetschwebebahn-Bau- und Betriebsordnung

Artikel 11
�nderung des Bundesnaturschutzgesetzes

Artikel 12
�nderung des Wasserhaushaltsgesetzes

Artikel 13
�nderung der Verwaltungsgerichtsordnung

Artikel 14
�nderung des Fernstra�enausbaugesetzes

Artikel 15
R�ckkehr zum einheitlichen Verordnungsrang

Artikel 16
Neufassung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes, des Bundesfernstra�engesetzes, des

Artikel 17
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeines

I. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt

1. Beteiligung anerkannter Naturschutzvereine und Pr�klusionsfristen

2. Geltungsdauer von Pl�nen

3. M�glichkeiten zum Verzicht auf Er�rterungstermine

4. Verzicht auf das Raumordnungsverfahren.

5. Einf�hrung von Schwellenwerten und Kriterien zur Bestimmung der UVP-pflichtigen Vorhaben.

6. Ermittlungserleichterungen gegen�ber Grundst�cksbetroffenen, die nicht in dem betroffenen Gebiet ans�ssig sind

7. Vorarbeiten zur Vorbereitung der Baudurchf�hrung Vorbereitung der Ausschreibungsunterlagen

8. Gesetzgebungskompetenzen

II. Gender-Mainstreaming

III. Alternativen

IV. Gesetzesfolgen

1. Kosten f�r die �ffentlichen Haushalte

2. Kosten f�r die Wirtschaft

V. Befristung

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Artikel 1

Zu Artikel 1

Zu Artikel 1

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Nr. 1

Zu Nr. 2

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu � 18a

Zu � 18a

Zu � 18a

Zu � 18a

Zu � 18a

Zu � 18a

Zu � 18a

Zu � 18b

Zu � 18c

Zu � 18d

Zu � 18e

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu � 17

Zu � 17a

Zu � 17a

Zu � 17a

Zu � 17a

Zu � 17a

Zu � 17a

Zu � 17a

Zu � 17a

Zu � 17b

Zu � 17b

Zu � 17b

Zu � 17b

Zu � 17b

Zu � 17b

Zu � 17b

Zu � 17c

Zu � 17d

Zu � 17e

Zu Nummer 4

Zu Nummer 8

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu � 14a

Zu � 14a

Zu � 14a

Zu � 14a

Zu � 14a

Zu � 14a

Zu � 14a

Zu � 14a

Zu � 14b

Zu � 14b

Zu � 14c

Zu � 14d

Zu � 14e

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Artikel 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 8

Zu Nummer 1

Zu � 6

Zu � 6

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 3

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 5

Zu Nummer 5

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Artikel 9

Zu Nummer 1

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Zu Artikel 12

Zu Artikel 13

Zu Artikel 14

Zu Artikel 15

Zu Artikel 16

Zu Artikel 17


 
 
 


Drucksache 94/06 (Beschluss)

... Durch Absatz 6 wird klargestellt, dass f�r das luftrechtliche Genehmigungsverfahren die Durchf�hrung eines Er�rterungstermins nur fakultativ ist und die Verpflichtung zur Durchf�hrung einer UVP nach dem entsprechenden Gesetz hieran nichts �ndert. Europarechtlich ist f�r die Genehmigung eines Projektes im Sinne der Anh�nge der Richtlinie 1985/337/EWG bei der UVP nur eine Beteiligung der �ffentlichkeit, nicht aber ein Er�rterungstermin, zwingend. Eine strikte Vorgabe, das luftrechtliche Genehmigungsverfahren und auch die Anh�rung generell wie ein Planfeststellungsverfahren auszugestalten, ist aufgrund der insbesondere an "

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 94/06 (Beschluss)




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Mehraufwendungen

E. Sonstige Kosten

Gesetzentwurf

Anlage
Entwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung und Beschleunigung von Zulassungsverfahren f�r Verkehrsprojekte

Artikel 1
�nderung des Verwaltungsverfahrensgesetzes

Artikel 2
�nderung des Raumordnungsgesetzes

Artikel 3
�nderung des Gesetzes �ber die Umweltvertr�glichkeitspr�fung

Artikel 4
�nderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes

� 18
Erfordernis der Planfeststellung

� 18a
Anh�rungsverfahren

� 18b
Planfeststellungsbeschluss, Plangenehmigung

� 18c
Rechtswirkungen der Planfeststellung und der Plangenehmigung

� 18d
Rechtsbehelfe

� 22a
Entsch�digungsverfahren

� 37a
�bergangsregelung f�r Planungen

Artikel 5
�nderung des Bundesfernstra�engesetzes

� 17
Erfordernis der Planfeststellung

� 17a
Anh�rungsverfahren

� 17b
Planfeststellungsbeschluss, Plangenehmigung

� 17c
Rechtswirkungen der Planfeststellung und der Plangenehmigung

� 17d
Rechtsbehelfe

Artikel 6
�nderung des Bundeswasserstra�engesetzes

� 14a
Anh�rungsverfahren

� 14b
Planfeststellungsbeschluss, Plangenehmigung

� 14c
Rechtswirkungen der Planfeststellung und der Plangenehmigung

� 14d
Rechtsbehelfe

Artikel 7
�nderung der Kostenverordnung zum Bundeswasserstra�engesetz

Artikel 8
�nderung des Luftverkehrsgesetzes

Artikel 9
�nderung des Magnetschwebebahnplanungsgesetzes

Artikel 10
�nderung der Magnetschwebebahn-Bau- und Betriebsordnung

Artikel 11
�nderung des Bundesnaturschutzgesetzes

Artikel 12
�nderung der Verwaltungsgerichtsordnung

Artikel 13
�nderung des Fernstra�enausbaugesetzes

Artikel 14
R�ckkehr zum einheitlichen Verordnungsrang

Artikel 15
Neufassung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes, des Bundesfernstra�engesetzes, des Bundeswasserstra�engesetzes, des Luftverkehrsgesetzes und des Magnetschwebebahnplanungsgesetzes

Artikel 16
Inkrafttreten

A. Allgemeines

I. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt

II. Gender-Mainstreaming

III. Alternativen

IV. Gesetzesfolgen

V. Befristung

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu � 18

Zu � 18a

Zu � 18a

Zu � 18a

Zu � 18a

Zu � 18a

Zu � 18a

Zu � 18a

Zu � 18a

Zu � 18b

Zu � 18c

Zu � 18d

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu � 17

Zu � 17a

Zu � 17a

Zu � 17a

Zu � 17a

Zu � 17a

Zu � 17a

Zu � 17a

Zu � 17a

Zu � 17b

Zu � 17b

Zu � 17b

Zu � 17b

Zu � 17b

Zu � 17b

Zu � 17b

Zu � 17c

Zu � 17d

Zu Nummer 4

Zu Nummer 8

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu � 14a

Zu � 14a

Zu � 14a

Zu � 14a

Zu � 14a

Zu � 14a

Zu � 14a

Zu � 14a

Zu � 14c

Zu � 14d

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Artikel 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 8

Zu Nummer 1

Zu � 6

Zu � 6

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 3

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 5

Zu Nummer 5

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Artikel 9

Zu Nummer 1

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Zu Artikel 12

Zu Artikel 13

Zu Artikel 14

Zu Artikel 15

Zu Artikel 16


 
 
 



Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.