[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

3 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"1999/42/EG"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 221/07

... /EWG 2 und 92/51/EWG 3 des Rates sowie die Richtlinie 1999/42/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates �ber die allgemeine Regelung zur Anerkennung beruflicher Bef�higungsnachweise 4 sowie die Richtlinien 77/452/EWG 5, 77/453/EWG 6, 78/686/EWG 7, 78/687/EWG 8, 78/1026/EWG 9, 78/1027/EWG 10, 80/154/EWG 11, 80/155/EWG 12, 85/432/EWG 13, 85/433/EWG 14 und 93/16/EWG 15 des Rates, die die T�tigkeiten der Krankenschwester und des Krankenpflegers, die f�r die allgemeine Pflege verantwortlich sind, des Zahnarztes, des Tierarztes, der Hebamme, des Apothekers bzw. des Arztes betreffen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 221/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung der Bundes-Apothekerordnung FNA 2121�1

Artikel 2
�nderung der Approbationsordnung f�r Apotheker FNA 2121�1-6

Artikel 3
�nderung des Gesetzes �ber das Apothekenwesen FNA 2121-2

Artikel 4
�nderung der Bundes�rzteordnung FNA 2122-1

Artikel 5
�nderung der Approbationsordnung f�r �rzte FNA 2122-1-8

Artikel 6
�nderung des Psychotherapeutengesetzes FNA 2122-5

Artikel 7
�nderung der Ausbildungs- und Pr�fungsverordnung f�r Psychologische Psychotherapeuten FNA 2122-5-1

Artikel 8
�nderung der Ausbildungs- und Pr�fungsverordnung f�r Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten FNA 2122-5-2

Artikel 9
�nderung des Gesetzes �ber die Aus�bung der Zahnheilkunde FNA 2123-1

Artikel 10
�nderung der Approbationsordnung f�r Zahn�rzte FNA 2123-2

Artikel 11
�nderung der Ausbildungs- und Pr�fungsordnung f�r Hebammen und Entbindungspfleger FNA 2124-1-10

Artikel 12
�nderung des Gesetzes �ber den Beruf des pharmazeutisch-technischen Assistenten FNA 2124-8

Artikel 13
�nderung der Ausbildungs- und Pr�fungsverordnung f�r pharmazeutisch-technische Assistentinnen und pharmazeutisch-technische Assistenten FNA 2124-8-2

Artikel 14
�nderung des Ergotherapeutengesetzes FNA 2124-12

Artikel 15
�nderung der Ergotherapeuten-Ausbildungs- und Pr�fungsverordnung FNA 2124-12-2

Artikel 16
�nderung des Gesetzes �ber den Beruf des Logop�den FNA 2124-13

Artikel 17
�nderung der Ausbildungs- und Pr�fungsordnung f�r Logop�den FNA 2124-13-1

Artikel 18
�nderung des Hebammengesetzes FNA 2124-14

Artikel 19
�nderung des Rettungsassistentengesetzes FNA 2124-16

Artikel 20
�nderung der Ausbildungs- und Pr�fungsverordnung f�r Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten FNA 2124-16-1

Artikel 21
�nderung des Orthoptistengesetzes FNA 2124-17

Artikel 22
�nderung der Ausbildungs- und Pr�fungsverordnung f�r Orthoptistinnen und Orthoptisten FNA 2124-17-1

Artikel 23
�nderung des MTA-Gesetzes FNA 2124-18

Artikel 24
�nderung der Ausbildungs- und Pr�fungsverordnung f�r technische Assistenten in der Medizin FNA 2124-18-1

Artikel 25
�nderung des Di�tassistentengesetzes FNA 2124-19

Artikel 26
�nderung der Ausbildungs- und Pr�fungsverordnung f�r Di�tassistentinnen und Di�tassistenten FNA 2124-19-1

Artikel 27
�nderung des Masseur- und Physiotherapeutengesetzes FNA 2124-20

Artikel 28
�nderung der Ausbildungs- und Pr�fungsverordnung f�r Masseure und medizinische Bademeister FNA 2124-20-1

Artikel 29
�nderung der Ausbildungs- und Pr�fungsverordnung f�r Physiotherapeuten FNA 2124-20-2

Artikel 30
�nderung des Altenpflegegesetzes FNA 2124-21

Artikel 31
�nderung der Ausbildungs- und Pr�fungsverordnung f�r den Beruf der Altenpflegerin und des Altenpflegers FNA2124-21-1

Artikel 32
�nderung des Podologengesetzes FNA 2124-22

Artikel 33
�nderung der Ausbildungs- und Pr�fungsverordnung f�r Podologinnen und Podologen FNA 2124-22-1

Artikel 34
�nderung des Krankenpflegegesetzes FNA 2124-23

Artikel 35
�nderung der Ausbildungs- und Pr�fungsverordnung f�r die Berufe in der Krankenpflege FNA 2124-23-1

Artikel 36
�nderung der Bundes-Tier�rzteordnung FNA 7830-1

Artikel 37
�nderung der Verordnung zur Approbation von Tier�rztinnen und Tier�rzten FNA 7830-1-5

Artikel 38
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch FNA 860-5

Artikel 39
�nderung der Zulassungsverordnung f�r Vertrags�rzte FNA 8230-25

Artikel 40
�nderung der Zulassungsverordnung f�r Vertragszahn�rzte FNA 8230-26

Artikel 41
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Einleitende Bemerkungen

II. Inhalt der Richtlinie

III. Inhalt des Gesetzentwurfs

IV. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

V. Ausschluss von Abweichungsm�glichkeiten der L�nder

VI. Auswirkungen auf Frauen und M�nner

VII. Kosten und Aufwand

VIII. Bewertung nach Standardkostenmodell

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 3

Zu Nummer 3

Zu Nummer 3

Zu Nummer 3

Zu Nummer 3

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 4

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 3

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 6

Zu Nummer 6

Zu Nummer 6

Zu Nummer 6

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 7

Zu Nummer 7

Zu Nummer 7

Zu Nummer 7

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 8

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 4

Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Artikel 7
Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Artikel 8
Die Begr�ndung zu Artikel 7, auf die verwiesen wird, gilt entsprechend.

Artikel 9

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 3

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 6

Zu Nummer 6

Zu Nummer 6

Zu Nummer 6

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 7

Zu Nummer 7

Zu Nummer 7

Zu Nummer 7

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Artikel 10
Zu Nummer 1 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Artikel 11
Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Artikel 12
Zu Nummer 1 Buchstabe a

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Artikel 13
Zu Nummer 1 und 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Artikel 14
Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Artikel 15
Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Artikel 16
Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Artikel 17
Zu Nummer 1 und 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Artikel 18
Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Artikel 19
Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Artikel 20
Zu Nummer 1 und 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Artikel 21
Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Artikel 22
Zu Nummer 1 und 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Artikel 23
Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Artikel 24
Zu Nummer 1 und 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Artikel 25
Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Artikel 26
Zu Nummer 1 und 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Artikel 27
Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Artikel 28
Zu Nummer 1 und 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Artikel 29
Zu Nummer 1 und 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Artikel 30
Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Artikel 31
Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Artikel 32
Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Artikel 33
Zu Nummer 1 und 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Artikel 34
Zu Nummer 1 Buchstabe a

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Artikel 35
Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Artikel 36
Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 5

Zu Nummer 5

Zu Nummer 5

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 6

Zu Nummer 6

Zu Nummer 6

Zu Nummer 6

Zu Nummer 6

Zu Nummer 8

Artikel 37
Zu Nummer 1 Buchstabe a

Zu Nummer 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Artikel 38
Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 2

Artikel 39

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Artikel 40

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Artikel 41


 
 
 


Drucksache 818/07

... /EWG, 92/51/EWG, 1999/42/EG und 2001/19/EG f�r den Bereich des Handwerksrechts in deutsches Recht umgesetzt worden. Diese Anerkennungsrichtlinien und weitere sektorale Anerkennungsrichtlinien sind durch die Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 818/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Verordnung

Abschnitt 1
Eintragung in die Handwerksrolle

� 1
Ausnahmebewilligung zur Eintragung in die Handwerksrolle

� 2
Anerkennung von Berufserfahrung

� 3
Anerkennung von Ausbildungs- und Bef�higungsnachweisen

� 4
Gleichgestellte Ausbildungen

� 5
Ausgleichsma�nahmen

� 6
Anerkennungsverfahren und Fristen

Abschnitt 2
Grenz�berschreitende Erbringung von Dienstleistungen

� 7
Voraussetzungen der Dienstleistungserbringung

� 8
Anzeige vor Dienstleistungserbringung

� 9
Nachpr�fung der Berufsqualifikation

Abschnitt 3
Ordnungswidrigkeiten, Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

� 10
Ordnungswidrigkeiten

� 11
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

1. Ausgangslage:

2. Regelungsinhalt:

3. Erm�chtigungsgrundlage:

4. Gleichstellungspolitische Bedeutung:

5. Finanzielle Auswirkungen auf die Haushalte und die Wirtschaft:

a Kosten ohne Vollzugsaufwand

b Vollzugsaufwand

c Kosten f�r die Wirtschaft und die sozialen Sicherungssysteme

d Auswirkungen auf das Preisniveau sowie auf die Verbraucherinnen und Verbraucher

e B�rokratiekosten

B. Besonderer Teil

Zu � 1

Zu � 2

Zu �� 3

Zu � 5

Zu � 6

Zu �� 7

Zu � 10

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Verordnung �ber die f�r Staatsangeh�rige eines Mitgliedstaates der Europ�ischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens �ber den Europ�ischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz geltenden Voraussetzungen der Anerkennung von Berufsqualifikationen f�r die Aus�bung eines zulassungspflichtigen Handwerks


 
 
 


Drucksache 780/05

... - RL 1999/42/EG

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 780/05




A Als Vertreter/innen in Gremien bzw. zu Themenbereichen, bei denen eine Teilnahme generell m�glich ist, werden benannt:

I. Bereich Binnenmarkt und gewerbliche Wirtschaft Gremien der Kommission Aussch�sse zur Anpassung an den technischen

1. Sportboote

2. Niederspannungs-Richtlinie

3. St�ndiger Ausschuss f�r das Bauwesen nach Artikel 19 Abs. 1 der Bauproduktenrichtlinie Komitologieausschuss

4. Pharmazeutischer Ausschuss

5. St�ndiger Ausschuss Medizinprodukte

6. Arbeitsgruppe zur Markt�berwachung im Bereich Medizinprodukte - Market Surveillance Operation Group

7. Koordinierungsgruppe Anerkennung Hochschuldiplome

8. Anerkennung von Hochschuldiplomen - St�ndige Arbeitsgruppe der Leiter der nationalen �quivalenzzentren

9. KMU-Ausschuss

10. Veterin�rpharmazeutischer Ausschuss

11. Zulassungsverfahren Novel-Food-Verordnungen

12. Expertengruppe zur RL 91/477/EWG Kontrolle des Erwerbs und Besitzes von Waffen

II. Bereich Besch�ftigung, soziale Angelegenheiten, Bildung Gremien des Rates

13. Arbeitsgruppe Jugend

14. Besonderer Ausschuss nach Artikel 133 EGV - Bereich Bildungs- und Kulturaspekte

15. Arbeitsgruppe Lehrer und Ausbilder

16. Arbeitsgruppe Fremdsprachen lernen

17. Arbeitsgruppe Kosmetische Mittel Komitologieausschuss

18. Verwaltungsausschuss Tempus

19. Generaldirektoren f�r soziale Sicherheit

20. Programmausschuss SOKRATES Komitologieausschuss

III. Bereich Landwirtschaft und Fischerei, Lebensmittelbereich Gremien des Rates

21. Agrarfragen/Futtermittel

22. Tierschutz

23. Ausschuss Tierschutz

24. Verwaltungsausschuss Getreide und Reis

25. Ausschuss S�uglingsnahrung, Fertignahrung und Folgemilch

26. St�ndiger Ausschuss �kologischer Landbau Komitologieausschuss und Arbeitsgruppe Biologischer Landbau

27. Expertengruppe zur VO EWG Nr. 4045/89 Finanzierungssystem EAGFL, Buchpr�fung

IV. Bereich Umwelt, Verbraucherschutz, nukleare Sicherheit Gremien des Rates

28. Schutz und Information der Verbraucher

29. Koordinatorin f�r das T�tigwerden der Beauftragten:

30. Betriebliches Umweltschutzmanagement, umweltvertr�gliche Produkte, Umweltzeichen

31. Umwelt und Klima

32. Umweltpolitische Aktionsprogramme der Europ�ischen Union; Grundsatzfragen der EU-Umweltpolitik einschlie�lich Integrationsfragen

33. Freier Zugang zu Umweltinformationen, Umweltvertr�glichkeitspr�fung, Umweltrechtliche Zulassungs- und �berwachungsverfahren, BAT-Prozess, PRTR

34. Sonstige Umwelt-F�rderprogramme und Umweltschutzbeihilfen der EU, insbesondere LIFE

35. Grundsatzangelegenheiten: Schutz des Grundwassers: Bewirtschaftung und Qualit�tsanforderungen

36. Schutz der Oberfl�chengew�sser: Bewirtschaftung, �kologie und Qualit�tsanforderungen

37. Schutz der K�stengew�sser und der Meere

38. Behandlung von kommunalem Abwasser

39. Abwasserentsorgung von Industrie und Gewerbe

40. Grundsatzangelegenheiten, Ver- und Entsorgung kerntechnischer Anlagen

41. Reaktorsicherheit

42. Strahlenschutz

43. Abfallmanagement und Kreislaufwirtschaft; Ausschuss f�r Abfallwirtschaft

44. Industrielle Abf�lle; grenz�berschreitende Abfallverbringung

45. Fortschreibung technischer Anforderungen in der Abfallwirtschaft Baden-W�rttemberg

46. Abfallentsorgungsanlagen

47. Verpackungsabf�lle

48. Grundsatzangelegenheiten, Fl�chenschutz, Lebensraumschutz einschl. FFH- und Vogelschutz-Richtlinie

49. Biologische Vielfalt Umsetzung und F�rderung im Naturschutz

50. Artenschutz

51. F�rderprogramme und -ma�nahmen f�r den Naturschutz, insbesondere Umsetzung von Natura 2000

52. Luftreinhaltung im Verkehrsbereich Baden-W�rttemberg

53. Luftreinhaltung au�erhalb des Verkehrsbereichs, VOC

54. Anlagensicherheit

55. L�rmbek�mpfung

56. Gentechnik; Freisetzung und Inverkehrbringen

57. Gentechnik; Anwendung in geschlossenen Systemen

58. Umweltchemikalien

V. Bereich Wissenschaft, Forschung und Entwicklung, Statistik Gremien der Kommission

59. Ausschuss Statistisches Programm Komitologieausschuss

60. Beratender Ausschuss f�r den Schutz der f�r Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere

VI. Bereich Telekommunikation, Informationsindustrie und Innovation

61. Besonderer Ausschuss nach Artikel 113 EGV Einbeziehung der audiovisuellen Dienstleistungen insbesondere der Rundfunkbereich

62. Ausschuss nach Artikel 31 Abs. 1 EG-Datenschutzrichtlinie Komitologieausschuss

VII. Bereich Kultur

63. Verwaltungsausschuss f�r das EU-F�rderprogramm Kultur 2000

64. Ausschuss Schutz von Kulturg�tern

VIII. Bereich Inneres und Justiz Gremien des Rates

65. Strategischer Ausschuss f�r Einwanderungs-, Grenz- und Asylfragen

66. Arbeitsgruppe Migration

67. Arbeitsgruppe Visa

68. Arbeitsgruppe Asyl/Eurodac/ Dubliner �bereinkommen

69. Arbeitsgruppe R�ckf�hrung

70. Arbeitsgruppe Grenzen

71. Arbeitsgruppe Cirefi

72. Artikel 36-Ausschuss

73. Arbeitsgruppe Polizeiliche Zusammenarbeit

74. Arbeitsgruppe Europol

75. Arbeitsgruppe Terrorismus

76. Arbeitsgruppe Strafrechtliche Zusammenarbeit

77. Arbeitsgruppe Materielles Strafrecht

78. Arbeitsgruppe Informationssysteme SIS/SIRENE

79. Horizontale Gruppe Drogen

80. St�ndiger Ausschuss SD� Baden-W�rttemberg

81. Multidisziplin�re Gruppe Organisierte Kriminalit�t

82. Hochrangige Gruppe Asyl/Migration

83. Gruppe Gemeinsame Bewertung des Besitzstandes im Bereich Justiz und Inneres in den MOE-L�ndern

84. Arbeitsgruppe EURASIL

85. Programmausschuss Rahmenprogramm AGIS

86. Beratender Ausschuss f�r die Koordinierung im Bereich des Binnenmarkts

87. Ausschuss des Europ�ischen Sozialfonds Komitologieausschuss

88. - Kultur

89. - Forschung

90. - Allgemeine Angelegenheiten

91. - Justiz und Inneres

92. - Jugend

93. Ausschuss der St�ndigen Vertreter


 
 
 



Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.