[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

6 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"2001/116/EG"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 206/07

... - Kraftfahrzeuge der Klasse N nach Anhang II Abschnitt A und Abschnitt C der Richtlinie 70/156/EWG vom 6. Februar 1970 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten �ber die Betriebserlaubnis f�r Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganh�nger (ABl. EG (Nr.) L 42 S. 1), die durch die Richtlinie 2001/116/EG vom 20. Dezember 2001 (ABl. EG 2002 Nr. L 18 S. 1) ge�ndert worden ist, die mit Selbstz�ndungsmotor angetrieben und mit Dieselkraftstoff nach Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 206/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

G. Gender Mainstreaming

Verordnung

Drei�igste Verordnung zur �nderung der Stra�enverkehrs-Zulassungs-Ordnung *

Artikel 1

Artikel 2

Anhang zu
Artikel 1 Nr. 5

1. Allgemeines

1.1 Anwendungsbereich

1.2 Begriffsbestimmungen und Abk�rzungen

2. Definitionen der Partikelminderungsklassen

3. Anforderungen an Partikelminderungssysteme

3.1 �bereinstimmungskriterien

3.2 Aktive Einrichtungen

3.3 Kraftstoff

3.3.1 Kraftstoffqualit�t

3.3.2 Kraftstoffverbrauch

4. Pr�fung eines Partikelminderungssystems

4.l Nachweis der kontinuierlichen Regeneration

4.2 Auswahl des Familien-Pr�fmotors

4.3 Pr�fung des Regenerationsverhaltens bei ungeregelten Systemen

4.4 Pr�fung der Rauchgastr�bung im ELR-Pr�fzyklus

5. Bewertungskriterien f�r kontinuierlich regenerierende Partikelminderungssysteme

5.1 R�ckhaltegrad

5.2 Limitierte Schadstoffe

5.3 Rauchgastr�bung

6. Bewertungskriterien f�r periodisch regenerierende Partikelminderungssysteme

6.1 R�ckhaltegrad

6.2 Limitierte Schadstoffe

6.2.1 Gewichtete gasf�rmige Emissionen

6.3 Rauchgastr�bung

7. Anforderungen an Partikelminderungssysteme zur Bildung einer Systemfamilie

7.1 �bereinstimmungskriterien f�r Systemfamilien

7.2 Anforderungen an den Pr�fmotor

7.3 Pr�f- und Messablauf auf dem Motorenpr�fstand

7.4 Bewertung der Partikelminderungssysteme f�r den Verwendungsbereich innerhalb einer Motoren-/Fahrzeugfamilie

7.4.1 Partikelemission

7.4.2 R�ckhaltegrad

7.4.3 Rauchgastr�bung

7.4.4 Limitierte gasf�rmige Komponenten

8. Genehmigung

9. Genehmigungsbeh�rde

10. R�cknahme der Genehmigung

11. Zus�tzliche Anforderungen

11.1 Betriebsverhalten

11.2 Ger�uschverhalten

11.3 Additivierung

11.4. Elektromagnetische Vertr�glichkeit

12. Einbau und Abnahme der Nachr�stung mit einem genehmigten Partikelminderungssystem

12.1 Einbau

12.2 Abnahme

Anhang I
(zu Nr. 4, 5 oder 6)

Bescheinigung zu � 21 Betriebserlaubnis f�r Einzelfahrzeuge nach Anlage XXVII

Antrag auf Erteilung einer Betriebserlaubnis f�r Fahrzeugteile nach � 22 f�r Partikelminderungssysteme und erforderliche Unterlagen

Anhang IV
(zu Nr. 12.2)

Abnahme-bescheinigung �ber den ordnungsgem��en Einbau eines genehmigten Partikelminderungssystems zur Vorlage bei der Zulassungsbeh�rde

1. Best�tigung des ordnungsgem��en Einbaus

2. Angaben zum Kraftfahrzeug

3. Angaben zum Partikelminderungssystem PMS

4. Angaben zu den Fahrzeugpapieren:

Anhang V
( zu Nr. 4.2, 4.3 oder 6 ) Angepasster ESC-Zyklus

1. ESC-Zyklus zur Bestimmung der Partikelemission bei periodisch regeneriere den Systemen.

Begr�ndung

I. Allgemeines

Finanzelle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte:

Haushaltsausgaben mit Vollzugsaufwand:

II. Zu den Einzelbestimmungen

1. Zum Einleitungssatz

2. Zu Artikel 1

2.l Zu Artikel 1 Nr. 1 Inhalts�bersicht

2.3 Zu Artikel 1 Nr. 3 Anlage XIV

2.4 Zu Artikel 1 Nr. 4 Anlage XXVI

2.5 Zu Artikel 1 Nr. 5 Anlage XXVII

3. Zu Artikel 2 Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 830/06

... /EG der Kommission vom 6. April 2004 zu Durchsetzungsma�nahmen im Bereich der Stra�enverkehrssicherheit (ABl. L 111 vom 17.4.2004), Empfehlung 2001/116/EG der Kommission vom 17. Januar 2001 �ber die maximal zul�ssige Blutalkoholkonzentration (BAK) bei Kraftfahrern (ABl. L 43 vom 14.2.2001), Mitteilung der Kommission (ABl. C 48 vom 14.2.2004).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 830/06




1. Einleitung

2. Handlungsauftrag

3. Handlungsbedarf

4. Konsultations- und Folgenabsch�tzungsprozess

5. F�nf Schwerpunkte und entsprechende bew�hrte Verfahren

5.1. Schutz von Jugendlichen, Kindern und des Kindes im Mutterleib Ziele

5.1.1. Begr�ndung

5.1.2. Bew�hrte Verfahren

5.2. Senkung der Zahl der Verletzungen durch alkoholbedingte Stra�enverkehrsunf�lle27

5.2.1. Begr�ndung

5.2.2. Bew�hrte Verfahren

5.3. Vorbeugung alkoholbedingter Sch�digung bei Erwachsenen und Verringerung der negativen Auswirkungen auf den Arbeitsplatz

5.3.1. Begr�ndung

5.3.2. Bew�hrte Verfahren

5.4. Information, Aufkl�rung und Bewusstseinsbildung in Bezug auf die Auswirkungen sch�dlichen und riskanten Alkoholkonsums und angemessene Konsummuster

5.4.1. Begr�ndung

5.4.2. Bew�hrte Verfahren

5.5. Aufbau und Aktualisierung einer gemeinsamen Grundlage wissenschaftlich gesicherter Erkenntnisse auf EU-Ebene

5.5.1. Begr�ndung

5.5.2. Was erforderlich ist

6. Drei Aktionsebenen

6.1. Ma�nahmen der Europ�ischen Kommission

6.2. Subsidiarit�t: Erfassung der von den Mitgliedstaaten eingef�hrten Ma�nahmen

6.2.1. Einzelstaatliche Ma�nahmen

6.2.2. Lokale Ma�nahmen

6.3. Ma�nahmenkoordinierung auf EU-Ebene

6.3.1. Alkohol und das Gesundheitsforum

6.3.2. Alkohol am Steuer

6.3.3. Werbung

7. Schlussfolgerungen


 
 
 


Drucksache 552/05 (Beschluss)

... -Immissionsschutzgesetzes und die Zuordnung von Kraftfahrzeugen zu Schadstoffgruppen und bestimmt Anforderungen, welche bei einer Kennzeichnung von Fahrzeugen zu: erf�llen sind. Die Verordnung gilt f�r Kraftfahrzeuge der Klassen M und N gem�� Anhang II der Richtlinie 70/156/EWG in der Fassung der Richtlinie 2001/116/EG vom 20. Dezember 2001 (ABl. EG 2002 Nr. L. 18 S. 1).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 552/05 (Beschluss)




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

Verordnung

Anlage

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Zuordnung von Kraftfahrzeugen zu Schadstoffgruppen

1.1 Schadstoffgruppe 1:

1.2 Schadstoffgruppe 2:

1.3 Schadstoffgruppe 3:

1.4 Schadstoffgruppe 4:

� 3
Kennzeichnung

� 4
Ausgabe der Plaketten

� 5
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeines

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5


 
 
 


Drucksache 552/05

... Diese Verordnung regelt die Zuordnung von Kraftfahrzeugen zu Schadstoffklassen und Emissionsgruppen und bestimmt Anforderungen, welche bei einer Kennzeichnung von Fahrzeugen zu: erf�llen sind. Die Verordnung gilt f�r Kraftfahrzeuge der Klassen M und N gem�� Anhang 2 der Richtlinie 70/156/EWG in der Fassung der Richtlinie 2001/116/EG vom 20. Dezember 2001 (Abl. EG 2002 Nr. L.18 S. 1).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 552/05




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

Verordnung

Entwurf

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Zuordnung von Kraftfahrzeugen zu Schadstoffklassen und Emissionsgruppen

1 Schadstoffklassen

1.1 Schadstoffklasse 1:

1.2 Schadstoffklasse 2:

1.3 Schadstoffklasse 3:

1.4 Schadstoffklasse 4:

1.5 Schadstoffklasse 5:

1.6 Schadstoffklasse 0:

1.7 Kraftfahrzeuge mit Antrieb ohne Verbrennungsmotor z.B. Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge werden stets der bestm�glichen Schadstoffklasse zugeordnet.

2. Emissionsgruppen

� 3
Kennzeichnung

� 4
Ausgabe der Plaketten

� 5
In-Kraft-Treten

Begr�ndung

A. Allgemeines

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu � 1

Zu � 2

Zu Nr. 1

Zu. 1.1

Zu 1.2

Zu 1.3

Zu 1.4

Zu Nr. 1

zu Nr. 1

zu Nr. 1

Zu Nr. 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5


 
 
 


Drucksache 812/05

... der Richtlinie 70/156/EWG vom 6. Februar 1970 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten �ber die Betriebserlaubnis f�r Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganh�nger (ABl. EG (Nr.) L 42 S. 1), die durch die Richtlinie 2001/116/EG vom 20. Dezember 2001 (ABl. EG 2002 Nr. L 18 S. 1) ge�ndert worden ist, die mit Selbstz�ndungsmotor angetrieben und mit Dieselkraftstoff nach Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 812/05




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

F. Gleichstellungspolitischen Auswirkungen

Verordnung

29. Verordnung zur �nderung der Stra�enverkehrs-Zulassungs-Ordnung *

Artikel 1

Artikel 2

Anhang zu
Artikel 1 Nr. 4 Anlage XXVI (zu � 47 Abs. 3a)

1. Allgemeines

1.1 Anwendungsbereich

1.2 Begriffsbestimmungen und Abk�rzungen

2. Definitionen der Minderungsstufen

3. Anforderungen an offene Partikelminderungssysteme

3.1 �bereinstimmungskriterien f�r offene Partikelminderungssysteme

3.2 Pr�fung des offenen Partikelminderungssystems

3.3 Durchf�hrung des Dauerlaufs

3.4 Pr�fungen im Dauerlauf

3.5 Abgasuntersuchung

3.6 Worst-Case-Regeneration nach dem Dauerlauf

3.7 Abgasmessungen w�hrend des Dauerlaufs

3.8 Bewertung des offenen Partikelminderungssystems

4. Anforderungen an ein offenes Partikelminderungssystem zur Bildung einer Fahrzeugfamilie

4.1 �bereinstimmungskriterien f�r Fahrzeugfamilien

4.2. Auswahl der Pr�ffahrzeuge

4.3 Pr�fkriterien des Verwendungsbereiches innerhalb einer Familie nach Anhang I Abschnitt 1.2

4.4. Pr�f- und Messablauf auf dem Rollenpr�fstand

4.5 Bewertung der offenen Partikelminderungssysteme f�r den Verwendungsbereiches innerhalb einer Fahrzeugfamilie

5. Anforderungen an periodisch regenerierende Partikelminderungssysteme

6. Genehmigung

6.1 Neue Kraftfahrzeuge

6.l.1 EG-Typgenehmigung oder Allgemeine Betriebserlaubnis

6.1.2 Betriebserlaubnis f�r Einzelfahrzeuge

6.2 F�r den Verkehr zugelassene Kraftfahrzeuge

6.2.1 EG-Typgenehmigung oder Allgemeine Betriebserlaubnis

6.2.2 Betriebserlaubnis f�r Einzelfahrzeuge

6.2.3 Partikelminderungssystem f�r die Nachr�stung

7. Genehmigungsbeh�rde

8. R�cknahme der Genehmigung

9. Zus�tzliche Anforderungen

9.1 Betriebsverhalten

9.2 Ger�uschverhalten

9.3 Additivierung

9.4. Elektromagnetische Vertr�glichkeit

10. Einbau und Abnahme der Nachr�stung mit einem genehmigten Partikelminderungssystem

10.1 Einbau

10.2 Abnahme

Anhang I
(�bersicht �ber Pr�fabl�ufe)

1. Offene Partikelminderungssysteme

1.1 Partikelminderungssystem:

1.2 Verwendungsbereich f�r Fahrzeugfamilien

2 Geschlossene Partikelminderungssysteme

2.1 Partikelminderungssystem:

2.2 Verwendungsbereich f�r Fahrzeugfamilien Herstellervorschl�ge zur Vorkonditionierung

Anhang II
(zu Nr. 6.1.1, 6.2.1 oder Nr. 6.2.3)

Anhang III
(zu Nr. 6.1.2, Nr. 6.2.2 oder 6.2.3)

Anhang IV
(zu Nr. 3 oder Nr. 5)

Anhang V
(zu Nr. 10.2)

Begr�ndung

I. Allgemeines

II. Zu den Einzelbestimmungen

1. Zum Einleitungssatz

2. Zu Artikel 1

2.1 Zu Artikel 1 Nr. 1 Inhalts�bersicht

2.3 Zu Artikel 1 Nr. 3 � 72

2.4 Zu Artikel 1 Nr. 4 Anlage XXVI

3. Zu Artikel 2 Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 552/1/05

... -Immissionsschutzgesetzes und die Zuordnung von Kraftfahrzeugen zu Schadstoffgruppen und bestimmt Anforderungen, welche bei einer Kennzeichnung von Fahrzeugen zu: erf�llen sind. Die Verordnung gilt f�r Kraftfahrzeuge der Klassen M und N gem�� Anhang II der Richtlinie 70/156/EWG in der Fassung der Richtlinie 2001/116/EG vom 20. Dezember 2001 (ABl. EG 2002 Nr. L. 18 S. 1).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 552/1/05




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

Verordnung

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Zuordnung von Kraftfahrzeugen zu Schadstoffgruppen

1. Schadstoffgruppen

1.1 Schadstoffgruppe 1:

1.2 Schadstoffgruppe 2:

1.3 Schadstoffgruppe 3:

1.4 Schadstoffgruppe 4:

2. Fahrzeuge mit Partikelminderungssystemen:

2.1 EURO 1

2.2 EURO 2

2.3 EURO 3

� 3
* Kennzeichnung

� 4
Ausgabe der Plaketten

� 5
Inkrafttreten

Anlage
Plakettenmuster*

Begr�ndung

A. Allgemeines

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu � 1

Zu � 2

EURO 1

EURO 1

EURO 2

EURO 3

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Plakettenmuster Anlage


 
 
 



Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.