[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

11 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"2001/528/EG"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 134/12

... 1. Die Kommission wird von dem durch den Beschluss 2001/528/EG der Kommission 25 eingesetzten Europ�ischen Wertpapierausschuss unterst�tzt. Dabei handelt es sich um einen Ausschuss im Sinne der Verordnung (EU) Nr.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 134/12




Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

2. Ergebnisse der Anh�rungen interessierter Kreise der Folgenabsch�tzung

3. Rechtliche Aspekte

3.1. Rechtsgrundlage

3.2. Subsidiarit�t und Verh�ltnism��igkeit

3.3. Einzelerl�uterung zum Vorschlag

3.3.1. Anwendungsbereich des Vorschlags Titel I

3.3.2. Wertpapierabrechnung Titel II

3.3.3. Zentralverwahrer Titel III

Zulassung und Beaufsichtigung von Zentralverwahrern Kapitel I

Anforderungen f�r Zentralverwahrer und Normenkollision Kapitel II und III

Zugang zu Zentralverwahrern Kapitel IV

3.3.4. Als Verrechnungsstelle benannte Kreditinstitute Titel IV

3.3.5. Sanktionen Titel V

3.3.6. Einhaltung der Artikel 290 und 291 AEUV

4. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Titel I
Gegenstand, Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen

Artikel 1
Gegenstand und Geltungsbereich

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Titel II
Wertpapierabrechnung

Kapitel I
Verbuchung im Effektengiro

Artikel 3
Verbuchung im Effektengiro

Artikel 4
Durchsetzung

Kapitel II
Abrechnungsperioden

Artikel 5
Vorgesehene Abrechnungstage

Kapitel III
Abrechnungsdisziplin

Artikel 6
Ma�nahmen zur Verhinderung gescheiterter Abwicklungen

Artikel 7
Ma�nahmen gegen gescheiterte Abwicklungen

Artikel 8
Durchsetzung

Titel III
Zentralverwahrer

Kapitel I
Zulassung und Beaufsichtigung von Zentralverwahrern

Abschnitt 1
f�r die Zulassung Beaufsichtigung von Zentralverwahrern Zust�ndige Beh�rden

Artikel 9
Zust�ndige Beh�rde

Artikel 10
Benennung der zust�ndigen Beh�rde

Artikel 11
Ma�gebliche Beh�rden

Artikel 12
Zusammenarbeit zwischen den Beh�rden

Artikel 13
Krisensituationen

Abschnitt 2
Zulassungsbedingungen -Verfahren f�r Zentralverwahrer

Artikel 14
Zulassung eines Zentralverwahrers

Artikel 15
Zulassungsverfahren

Artikel 16
Auswirkungen der Zulassung

Artikel 17
Ausweitung und Auslagerung der T�tigkeiten und Dienstleistungen

Artikel 18
Entzug der Zulassung

Artikel 19
Zentralverwahrer-Verzeichnis

Abschnitt 3
Beaufsichtigung von Zentralverwahrern

Artikel 20
�berpr�fung und Bewertung

Abschnitt 4
Erbringung von Dienstleistungen in einem Anderen Mitgliedstaat

Artikel 21
Freier Dienstleistungsverkehr in anderen Mitgliedstaaten

Artikel 22
Kooperation zwischen den Beh�rden des Herkunfts- und des Aufnahmemitgliedstaats

Abschnitt 5
Beziehungen zu Drittl�ndern

Artikel 23
Drittl�nder

Kapitel II
Anforderungen f�r Zentralverwahrer

Abschnitt 1
Organisatorische Anforderungen

Artikel 24
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 25
Gesch�ftsleitung, Leitungsorgan und Aktion�re

Artikel 26
Nutzerausschuss

Artikel 27
Aufbewahrungspflichten

Artikel 28
Auslagerung

Abschnitt 2
Wohlverhaltensregeln

Artikel 29
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 30
Beteiligungsvorschriften

Artikel 31
Transparenz

Artikel 32
Verfahren der Kommunikation mit Teilnehmern und anderen Marktinfrastrukturen

Abschnitt 3
Anforderungen f�r Dienstleistungen der Zentralverwahrer

Artikel 33
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 34
Integrit�t der Emission

Artikel 35
Schutz der Wertpapiere der Teilnehmer

Artikel 36
Wirksamkeit von Abrechnungen

Artikel 37
Barabrechnung

Artikel 38
Regeln und Verfahren bei Ausfall eines Teilnehmers

Abschnitt 4
Aufsichtsrechtliche Anforderungen

Artikel 39
Allgemeine Anforderungen

Artikel 40
Rechtliche Risiken

Artikel 41
Allgemeines Gesch�ftsrisiko

Artikel 42
Operationelle Risiken

Artikel 43
Anlagerisiken

Artikel 44
Eigenkapitalanforderungen

Abschnitt 5
Anforderungen f�r Verbindungen der Zentralverwahrer

Artikel 45
Verbindungen der Zentralverwahrer

Kapitel III
Rechtskollision

Artikel 46
Auf Eigentumsaspekte anwendbares Recht

Kapitel IV
Zugang zu Zentralverwahrern

Abschnitt 1
Zugang der Emittenten zu Zentralverwahrern

Artikel 47
Begebung bei einem beliebigen in der EU-zugelassenen Zentralverwahrer

Abschnitt 2
Zugang von Zentralverwahrern untereinander

Artikel 48
Normale Zugangsverbindung

Artikel 49
Kundenspezifische Zugangsverbindung

Artikel 50
Verfahren f�r Zentralverwahrer-Verbindungen

Abschnitt 3
Zugang zwischen einem Zentralverwahrer einer Anderen Marktinfrastruktur

Artikel 51
Zugang zwischen einem Zentralverwahrer und einer anderen Marktinfrastruktur

Titel IV
Zur Erbringung bankartiger Nebendienstleistungen f�r Teilnehmer der Zentralverwahrer Benannte Kreditinstitute

Artikel 52
Genehmigung zur Erbringung bankartiger Nebendienstleitungen

Artikel 53
Verfahren zur Erteilung oder Ablehnung der Genehmigung

Artikel 54
Erweiterung der bankartigen Nebendienstleitungen

Artikel 55
Entzug der Genehmigung

Artikel 56
Zentralverwahrer- Verzeichnis

Artikel 57
Aufsichtsrechtliche Anforderungen an zur Erbringung bankartiger Nebendienstleistungen benannte Kreditinstitute

Artikel 58
Beaufsichtigung der zur Erbringung bankartiger Nebendienstleistungen benannten Kreditinstitute

Titel V
Sanktionen

Artikel 59
Verwaltungsrechtliche Sanktionen und Ma�nahmen

Artikel 60
Sanktionsbefugnisse

Artikel 61
Wirksame Anwendung der Sanktionen

Artikel 62
Meldung von Verst��en

Titel VI
Delegierte Rechtsakte, �bergangsbestimmungen,

Artikel 63
�bertragung von Befugnissen

Artikel 64
Aus�bung der Befugnis�bertragung

Artikel 65
Durchf�hrungsbefugnisse

Artikel 66
Ausschussverfahren

Artikel 67
�bergangsbestimmungen

Artikel 68
�nderung der Richtlinie 98/26/EG

Artikel 69
Berichte und �berpr�fung

Artikel 70
Inkrafttreten und Anwendung

Anhang
Liste der Dienstleistungen

Abschnitt
A Kerndienstleistungen der Zentralverwahrer

Abschnitt
B Nichtbankartige Nebendienstleistungen der Zentralverwahrer

Abschnitt
C Bankartige Nebendienstleistungen

Anhang
Finanzbogen


 
 
 


Drucksache 379/10

... (1) Die Kommission wird von dem durch den Beschluss 2001/528/EG der Kommission19 eingesetzten Europ�ischen Wertpapierausschuss unterst�tzt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 379/10




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

2. Anh�rung interessierter Kreise

3. Folgenabsch�tzung

4. Rechtliche Aspekte

4.1. Rechtsgrundlage

4.2. Subsidiarit�t und Verh�ltnism��igkeit

4.3. Einzelerl�uterung zum Vorschlag

4.3.1. �nderungen zu Titel I Gegenstand, Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen

4.3.2. �nderungen zu Titel II Abgabe von Ratings

4.3.3. �nderungen zu Titel III Beaufsichtigung der Ratingt�tigkeit

4.3.3.1. �nderungen zu Titel III Kapitel I Registrierungsverfahren

4.3.3.2. �nderungen zu Titel III Kapitel II Beaufsichtigung durch die ESMA

4.3.3.3. �nderungen zu Titel III Kapitel III Zusammenarbeit zwischen den zust�ndigen Beh�rden

4.3.4. �nderungen zu Titel IV Sanktionen, Ausschussverfahren, Berichterstattung und �bergangs- und Schlussbestimmungen

4.3.4.1. �nderungen zu Titel IV Kapitel I Sanktionen, Geldbu�en, Zwangsgelder, Ausschussverfahren, �bertragene Befugnisse und Berichterstattung

4.3.4.2. �nderungen zu Titel IV Kapitel II �bergangs- und Schlussbestimmungen

5. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Artikel 1
�nderungen der Verordnung (EG) Nr. 1060/2009

Artikel 8a
Informationen zu strukturierten Finanzinstrumenten

Artikel 8b
Zugang zu Rating-Informationen

Artikel 9
Auslagerung

Artikel 15
Antrag auf Registrierung

Artikel 16
Pr�fung des Antrags einer Ratingagentur auf Registrierung durch die ESMA

Artikel 17
Pr�fung der Antr�ge einer Gruppe von Ratingagenturen auf Registrierung durch die ESMA

Artikel 18
�bermittlung der Entscheidung �ber die Registrierung,

Artikel 19
Registrierungs- und Aufsichtsgeb�hren

Artikel 20
Widerruf der Registrierung

Artikel 21
Europ�ische Wertpapieraufsichtsbeh�rde

Artikel 23a
Informationsersuchen

Artikel 23b
Allgemeine Untersuchungen

Artikel 23c
Pr�fungen vor Ort

Artikel 24
Aufsichtsma�nahmen der ESMA

Artikel 25
Anh�rung der betreffenden Personen

Artikel 25a
F�r die Beaufsichtigung und rechtliche Durchsetzung von Artikel 4 Absatz 1 zust�ndige Beh�rden (Verwendung von Ratings)

Artikel 26
Pflicht zur Zusammenarbeit

Artikel 27
Informationsaustausch

Artikel 30
Delegierung von Aufgaben von der ESMA auf die zust�ndigen Beh�rden

Artikel 31
Mitteilungen und Ersuchen um Aussetzung der Ratings seitens der zust�ndigen Beh�rden

Artikel 32
Berufsgeheimnis

Artikel 34
Vereinbarung �ber Informationsaustausch

Artikel 35
Offenlegung von Informationen aus Drittl�ndern

Artikel 36a
Geldbu�en

Artikel 36b
Zwangsgelder

Artikel 36c
Anh�rung der betreffenden Personen

Artikel 36d
Gemeinsame Bestimmungen f�r Geldbu�en und Zwangsgelder

Artikel 36e
Kontrolle durch den Gerichtshof

Artikel 37
�nderungen der Anh�nge

Artikel 38
Ausschussverfahren

Artikel 38a
Aus�bung der Befugnis�bertragung

Artikel 38b
Widerruf der Befugnis�bertragung

Artikel 38c
Einw�nde gegen delegierte Rechtsakte

Artikel 40a
�bergangsma�nahmen in Bezug auf die ESMA

Artikel 2
Inkrafttreten

Anhang I

Anhang II

Anhang III
Sanktionen Verst��e

I. Verst��e im Zusammenhang mit Interessenkonflikten, organisatorischen oder operationellen Anforderungen

II. Verst��e im Zusammenhang mit Aufsichtst�tigkeiten

III. Verst��e im Zusammenhang mit Vorschriften zur Offenlegung

Finanzbogen


 
 
 


Drucksache 436/10

... 9 Der Europ�ische Wertpapierausschuss (ESC), eingesetzt durch den Beschluss 2001/528/EG der Kommission (ABl. L 191 vom 13.7.2001, S. 45), nimmt sowohl Komitologie-Aufgaben (gem�� dem Beschluss

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 436/10




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

2. Anh�rung interessierter Kreise

3. Folgenabsch�tzung

4. Rechtliche Aspekte

4.1. Rechtsgrundlage

4.2. Subsidiarit�t und Verh�ltnism��igkeit

4.3. Detaillierte Erl�uterung des Vorschlags

4.3.1. Anpassung an die MiFID � Von der Richtlinie erfasste Dienstleistungen und Einstufung der Kunden � Artikel 1 Absatz 2 und Anhang I

4.3.2. Zahlungsunf�higkeit eines als Verwahrer t�tigen Dritten � Artikel 2 Absatz 2 und Artikel 12

4.3.3. Zahlungsunf�higkeit einer OGAW-Verwahrstelle � Artikel 1 Absatz 4, Artikel 2 Absatz 1, Artikel 4a, Artikel 5, Artikel 10 Absatz 1 und Artikel 12

4.3.4. Ausschluss von Anspr�chen in F�llen von Marktmissbrauch � Artikel 3 und Artikel 9 Absatz 3

4.3.5. H�he der Entsch�digung � Artikel 4 Absatz 1 und Artikel 2 Absatz 3

4.3.6. Finanzierungsgrunds�tze � Artikel 4a

4.3.7. Kreditmechanismus zwischen den nationalen Systemen als letztes Mittel � Artikel 4b

4.3.8. Entsch�digungsobergrenze Prinzip des Selbstbehalts � Artikel 4 Absatz 4 und Artikel 8 Absatz 1

4.3.9. Auszahlungsfristen � Artikel 2 und Artikel 9 Absatz 2

4.3.10. Information der Anleger � Artikel 10 Absatz 1

5. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Artikel 1
�nderungen der Richtlinie 97/9/EG

Artikel 3

Artikel 4a

Artikel 4b

Artikel 5

Artikel 6

Artikel 8

Artikel 9

Artikel 12

Artikel 13a

Artikel 13b

Artikel 13c

Artikel 14a

Artikel 2
Umsetzung

Artikel 3
Inkrafttreten

Artikel 4
Adressaten


 
 
 


Drucksache 441/09

... (1) Die Kommission wird von dem durch den Beschluss 2001/528/EG der Kommission vom 6. Juni 2001 eingesetzten Europ�ischen Wertpapierausschuss26 unterst�tzt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 441/09




Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

1.1. Kontext, Gr�nde und Ziele des Vorschlags

1.2. Vorbereitung des Vorschlags: Konsultation und Folgenabsch�tzung

2. Grunds�tzlicher Ansatz

3. Rechtliche Aspekte

3.1. Rechtsgrundlage

3.2. Subsidiarit�t und Verh�ltnism��igkeit

3.3. Wahl des Instruments

3.4. Ausschussverfahren

3.5. Inhalt des Vorschlags

3.5.1. Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen

3.5.2. T�tigkeitsbedingungen und Erstzulassung

3.5.3. Informationen f�r die Anleger

3.5.4. Informationen f�r die Regulierungsbeh�rden

3.5.5. Besondere Anforderungen an AIFM, die hebelfinanzierte Fonds verwalten

3.5.6. Besondere Anforderungen an AIFM, die beherrschende Unternehmensbeteiligungen erwerben

3.5.7. Rechte von AIFM im Rahmen der Richtlinie

3.5.8. Drittl�nder

3.5.9. Zusammenarbeit und Informationsaustausch zwischen den Aufsichtsbeh�rden

3.6. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Kapitel I
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Anwendungsbereich

Artikel 3
Begriffsbestimmungen

Kapitel II
Zulassung Eines Aifm

Artikel 4
Zulassungspflicht

Artikel 5
Zulassungsverfahren

Artikel 6
Zulassungsvoraussetzungen

Artikel 7
�nderungen beim Zulassungsumfang

Artikel 8
Entzug der Zulassung

Kapitel III
Bedingungen f�r die Aus�bung der T�tigkeit

Abschnitt 1
Wohlverhaltensregeln

Artikel 9
Allgemeine Grunds�tze

Artikel 10
Interessenkonflikte

Artikel 11
Risikomanagement

Artikel 12
Liquidit�tsmanagement

Artikel 13
Anlagen in Verbriefungspositionen

Abschnitt 2
Eigenkapitalanforderungen

Artikel 14
Anfangskapital und laufende Kapitalausstattung

Abschnitt 3
Organisatorische Anforderungen

Artikel 15
Allgemeine Grunds�tze

Artikel 16
Bewertung

Artikel 17
Verwahrstelle

Abschnitt 4
�bertragung von AIFM-Aufgaben

Artikel 18
�bertragung

Kapitel IV
Transparenzanforderungen

Artikel 19
Jahresbericht

Artikel 20
Informationspflichten gegen�ber den Anlegern

Artikel 21
Informationspflichten gegen�ber den zust�ndigen Beh�rden

Kapitel V
Pflichten von AIFM, die bestimmte Arten von AIF verwalten

Abschnitt 1
Pflichten von AIFM, die hebelfinanzierte Fonds verwalten

Artikel 22
Anwendungsbereich

Artikel 23
Informationspflichten gegen�ber Anlegern

Artikel 24
Informationspflicht gegen�ber den zust�ndigen Beh�rden

Artikel 25
Nutzung der Informationen durch die zust�ndigen Beh�rden, aufsichtsbeh�rdliche Zusammenarbeit und Beschr�nkungen f�r die Hebelfinanzierung

Abschnitt 2
Pflichten von AIFM, die AIF mit beherrschendem Einfluss auf Unternehmen verwalten

Artikel 26
Anwendungsbereich

Artikel 27
Mitteilung des Erlangens eines beherrschenden Einflusses bei nicht b�rsennotierten Unternehmen

Artikel 28
Informationspflicht bei Erwerb eines beherrschenden Einflusses bei Emittenten oder nicht b�rsennotierten Unternehmen

Artikel 29
Besondere Bestimmungen hinsichtlich des Jahresberichts von AIF, die einen beherrschenden Einfluss bei Emittenten oder nicht b�rsennotierten Unternehmen aus�ben

Artikel 30
Besondere Bestimmungen hinsichtlich Unternehmen, deren Aktien nicht mehr zum Handel an einem geregelten Markt zugelassen sind

Kapitel VI
Erbringung von Verwaltungs- und Vertriebsdiensten durch AIFM

Artikel 31
Vertrieb von Anteilen von AIF im Herkunftsmitgliedstaat

Artikel 32
Option f�r die Mitgliedstaaten, den Vertrieb von AIF an Kleinanleger zu gestatten

Artikel 33
Bedingungen f�r den Vertrieb in anderen Mitgliedstaaten

Artikel 34
Bedingungen f�r die Erbringung von Verwaltungsdiensten in anderen Mitgliedstaaten

Kapitel VII
Spezifische Vorschriften in Bezug auf Drittl�nder

Artikel 35
Bedingungen f�r den Vertrieb von AIF mit Sitz in einem Drittland in der Gemeinschaft

Artikel 36
�bertragung administrativer T�tigkeiten durch die AIFM an ein Unternehmen mit Sitz in einem Drittland

Artikel 37
Bewertungsstelle mit Sitz in einem Drittland

Artikel 38
�bertragung der Verwahrung f�r AIF mit Sitz in einem Drittland

Artikel 39
Zulassung von AIFM mit Sitz in Drittl�ndern

Kapitel VIII
Zust�ndige Beh�rden

Abschnitt 1
Benennung, Befugnisse und Rechtsbehelfe

Artikel 40
Benennung der zust�ndigen Beh�rden

Artikel 41
Befugnisse der zust�ndigen Beh�rden

Artikel 42
Aufsichtsbefugnisse

Artikel 43
Verwaltungssanktionen

Artikel 44
Recht auf Einlegung eines Rechtsbehelfs

Abschnitt 2
Zusammenarbeit der verschiedenen zust�ndigen Beh�rden

Artikel 45
Verpflichtung zur Zusammenarbeit

Artikel 46
Austausch von Informationen in Bezug auf potenzielle Systemauswirkungen von AIFM-Gesch�ften

Artikel 47
Zusammenarbeit bei der Aufsicht

Artikel 48
Schlichtung

Kapitel IX
�bergangs- und Schlussbestimmungen

Artikel 49
Ausschuss

Artikel 50
�berpr�fung

Artikel 51
�bergangsbestimmungen

Artikel 52
�nderung der Richtlinie 2004/39/EG

Artikel 53
�nderung der Richtlinie 2009/.../EG27

Artikel 54
Umsetzung

Artikel 55
Inkrafttreten

Artikel 56
Adressaten


 
 
 


Drucksache 878/08

... (1) Die Kommission wird von dem durch den Beschluss 2001/528/EG42 der Kommission eingesetzten Europ�ischen Wertpapierausschuss unterst�tzt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 878/08




Begr�ndung

1. Hintergrund des Vorschlags

1.1. Allgemeiner Hintergrund, Gr�nde und Ziele des Vorschlags

1.2. Bestehende Rechtsvorschriften auf diesem Gebiet

1.3. Anh�rung von interessierten Kreisen und Folgenabsch�tzung

1.4. Folgenabsch�tzung

Option 1:

Option 2:

Option 3:

Option 4:

2. Rechtliche Aspekte

2.1. Rechtsgrundlage

2.2. Subsidiarit�t und Verh�ltnism��igkeit

2.3. Wahl des Instruments

2.4. Komitologie

2.5. Inhalt des Vorschlags

2.5.1. Anwendungsbereich Artikel 2

2.5.2. Unabh�ngigkeit und Vermeidung von Interessenkonflikten Artikel 5-6 und Anhang I Abschnitte A, B, C

2.5.3. Qualit�t der Ratings Artikel 7

2.5.4. Angabe- und Transparenzpflichten Artikel 8-11 und Anhang I, Abschnitte B, D und E

2.5.5. Registrierung Artikel 12-17 und Aufsicht Artikel 19-31

2.6. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Titel I
Gegenstand, Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Geltungsbereich

Artikel 3
Begriffsbestimmungen

Artikel 4
Verwendung von Ratings

Titel II
Abgabe von Ratings

Artikel 5
Unabh�ngigkeit und Vermeidung von Interessenkonflikten

Artikel 6
Mitarbeiter

Artikel 7
Ratingmethoden

Artikel 8
Bekanntgabe und Pr�sentation von Ratings

Artikel 9
Allgemeine und regelm��ige Bekanntmachungen

Artikel 10
Transparenzbericht

Artikel 11
Geb�hren

Titel III
Beaufsichtigung der Ratingt�tigkeit

Kapitel I
Registrierungsverfahren

Artikel 12
Registrierungspflicht

Artikel 13
Registrierungsantrag

Artikel 14
Pr�fung des Antrags durch die zust�ndigen Beh�rden

Artikel 15
Entscheidung �ber die Registrierung einer Ratingagentur

Artikel 16
Registrierungsgeb�hr

Artikel 17
Widerruf der Registrierung

Kapitel II
CESR und zust�ndige Beh�rden

Artikel 18
Ausschuss der europ�ischen Wertpapierregulierungsbeh�rden (Committee of European Securities Regulators/CESR)

Artikel 19
Zust�ndige Beh�rden

Artikel 20
Befugnisse der zust�ndigen Beh�rden

Artikel 21
Aufsichtsma�nahmen

Artikel 22
Ma�nahmen seitens zust�ndiger Beh�rden, bei denen es sich nicht um die zust�ndige Beh�rde des Herkunftsmitgliedstaats handelt

Kapitel III
Zusammenarbeit zwischen den Zust�ndigen Beh�rden

Artikel 23
Pflicht zur Zusammenarbeit

Artikel 24
Zusammenarbeit in F�llen eines Antrags auf Ermittlungen oder Nachforschungen vor Ort

Artikel 25
Zusammenarbeit der zust�ndigen Beh�rden bei einer Gruppe von Ratingagenturen

Artikel 26
Delegierung von Aufgaben zwischen den zust�ndigen Beh�rden

Artikel 27
Vermittlung

Artikel 28
Berufsgeheimnis

Kapitel IV
Zusammenarbeit mit Drittl�ndern

Artikel 29
Vereinbarung �ber Informationsaustausch

Artikel 30
Offenlegung von Informationen

Titel IV
Sanktionen, Ausschussverfahren, Berichterstattung, �bergangs- und Schlussbestimmungen

Kapitel I
Sanktionen, Ausschussverfahren und Berichterstattung

Artikel 31
Sanktionen

Artikel 32
�nderungen der Anh�nge

Artikel 33
Ausschussverfahren

Artikel 34
Bericht

Kapitel II
�bergangs- und Schlussbestimmungen

Artikel 35
�bergangsbestimmung

Artikel 36
Inkrafttreten

Anhang I
Unabh�ngigkeit und Vermeidung von Interessenkonflikten

Abschnitt
A Organisatorische Anforderungen

Abschnitt
B Operationelle Anforderungen

Abschnitt
C Vorschriften f�r Mitarbeiter

Abschnitt
D Vorschriften f�r die Pr�sentation von Ratings

I. Allgemeine Pflichten

II. Zus�tzliche Pflichten bei Ratings f�r strukturierte Finanzinstrumente

Abschnitt
E Angaben

I. Allgemeine Angaben

II. Regelm��ige Angaben

III. Transparenzbericht

Anhang II
f�r den Antrag auf Registrierung beizubringende Informationen


 
 
 


Drucksache 279/18 PDF-Dokument



Drucksache 562/10 PDF-Dokument



Drucksache 563/10 PDF-Dokument



Drucksache 639/15 PDF-Dokument



Drucksache 645/11 PDF-Dokument



Drucksache 647/11 PDF-Dokument




Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.