[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

29 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"2002/20/EG"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 440/15

... Die Begriffsbestimmung hat sich an Artikel 2 Absatz 10 des urspr�nglichen Vorschlags f�r eine Verordnung des Europ�ischen Parlaments und des Rates �ber Ma�nahmen zum europ�ischen Binnenmarkt der elektronischen Kommunikation und zur Verwirklichung des vernetzten Kontinents und zur �nderung der Richtlinien 2002/20/EG und

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 440/15




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1

� 2a
Europ�isches Sitzland2)

Artikel 2

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

B. Besonderer Teil

Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

 
 
 


Drucksache 689/1/13

Vorschlag f�r eine Verordnung des Europ�ischen Parlaments und des Rates �ber Ma�nahmen zum europ�ischen Binnenmarkt der elektronischen Kommunikation und zur Verwirklichung des vernetzten Kontinents und zur �nderung der Richtlinien 2002/20/EG,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 689/1/13




Zur Vorlage allgemein

Zum Umfang der Harmonisierung

Zur EU-weiten Genehmigung

Zur Frequenzvergabe

Zur Netzneutralit�t

Zum Best-Effort-Prinzip

Weitere Aspekte zum Verbraucherschutz

Zu den Roaming-Geb�hren und den Tarifen f�r Fernverbindungen in Festnetzen

2 Gesamtempfehlung

2 Direktzuleitung


 
 
 


Drucksache 689/13 (Beschluss)

Vorschlag f�r eine Verordnung des Europ�ischen Parlaments und des Rates �ber Ma�nahmen zum europ�ischen Binnenmarkt der elektronischen Kommunikation und zur Verwirklichung des vernetzten Kontinents und zur �nderung der Richtlinien 2002/20/EG, 2002/21/EG und 2002/22/EG und der Verordnungen (EG) Nr. 1211/2009 und (EU) Nr. 531/2012 - COM(2013) 627 final

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 689/13 (Beschluss)




Zur Vorlage allgemein

Zum Umfang der Harmonisierung

Zur EU-weiten Genehmigung

Zur Frequenzvergabe

Zur Netzneutralit�t

Zum Best-Effort-Prinzip

Weitere Aspekte zum Verbraucherschutz

Zu den Roaming-Geb�hren und den Tarifen f�r Fernverbindungen in Festnetzen

2 Gesamtempfehlung

2 Direktzuleitung


 
 
 


Drucksache 363/12

... /EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 Richtlinie 2002/20/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 7. M�rz 2002 �ber die Genehmigung elektronischer Kommunikationsnetze und -dienste, ge�ndert durch die Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 363/12




Mitteilung

I. Einleitung: Wachstum Arbeitspl�tze durch Dienstleistungen

II. in vollem Umfang von der Dienstleistungsrichtlinie profitieren

1. Nulltoleranz bei Nichteinhaltung

2. Die �konomischen Auswirkungen der Dienstleistungsrichtlinie maximieren

3. Freiberufliche Dienstleistungen: �berarbeitung des Rechtsrahmens

4. Sicherstellen, dass die Dienstleistungsrichtlinie den Verbrauchern n�tzt

5. Funktionierende Binnenmarktvorschriften in der Praxis

6. Sektorspezifischer Bedarf

6.1 Spezialisierte Dienstleistungen: Die gegenseitige Anerkennung Wirklichkeit werden lassen

6.2 Verbraucherschutzrecht

6.3 Dienstleistungen f�r den Handel und f�r Unternehmen: Besondere Initiativen

7. Einheitliche Ansprechpartner der zweiten Generation

III. Schlussfolgerung

Anhang 1
f�r Dienstleistungssektoren Geltende EU-Rechtsvorschriften

Anhang II
Verzeichnis der Initiativen mit Zeitplan


 
 
 


Drucksache 615/12

... - die Bedingungen f�r die Genehmigung der Nutzung von Funkfrequenzen nach der Richtlinie 2002/20/EG (Genehmigungsrichtlinie9) innerhalb des Rechtsrahmen f�r die elektronische Kommunikation,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 615/12




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

Kontext und Ziele des Vorschlags und Gr�nde daf�r

Bestehende Rechtsvorschriften auf dem Gebiet des Vorschlags

2. Ergebnis der Konsultation der interessierten Kreise Folgenabsch�tzung

Anh�rung interessierter Kreise

Einholung und Nutzung von Expertenwissen

3. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

Rechtsgrundlage

Grunds�tze der Subsidiarit�t und der Verh�ltnism��igkeit

Wahl des Instruments

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Fakultative Elemente

Vereinfachung und Senkung von Verwaltungskosten

�berarbeitung

Informationen aus den Mitgliedstaaten

Europ�ischer Wirtschaftsraum

Ausf�hrliche Erl�uterung des Vorschlags

Vorschlag

Kapitel I
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 1
Gegenstand und Anwendungsbereich

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Artikel 3
Grundlegende Anforderungen

Artikel 4
Bereitstellung von Informationen zur Konformit�t von Kombinationen aus Software und Funkanlagen

Artikel 5
Registrierung von Funkanlagen bestimmter Kategorien

Artikel 6
Inverkehrbringen

Artikel 7
Inbetriebnahme und Verwendung

Artikel 8
Mitteilung von Spezifikationen zu den Schnittstellen und Funkanlagenklassen

Artikel 9
Freier Verkehr von Funkanlagen

Kapitel II
Verpflichtungen der Wirtschaftsakteure

Artikel 10
Verpflichtungen der Hersteller

Artikel 11
Bevollm�chtigte

Artikel 12
Verpflichtungen der Einf�hrer

Artikel 13
Verpflichtungen der H�ndler

Artikel 14
Umst�nde, unter denen die Verpflichtungen des Herstellers auch f�r Einf�hrer und H�ndler gelten

Artikel 15
Identifizierung der Wirtschaftsakteure

Kapitel III
Konformit�t von FUNKAnlageN

Artikel 16
Vermutung der Konformit�t und harmonisierte Normen

Artikel 17
Konformit�tsbewertungsverfahren

Artikel 18
EU-Konformit�tserkl�rung

Artikel 19
Allgemeine Grunds�tze der CE-Kennzeichnung

Artikel 20
Vorschriften und Bedingungen f�r die Anbringung der CE-Kennzeichnung

Artikel 21
Technische Unterlagen

Kapitel IV
Notifizierung von Konformit�tsbewertungsstellen

Artikel 22
Notifizierung

Artikel 23
Notifizierende Beh�rden

Artikel 24
Anforderungen an notifizierende Beh�rden

Artikel 25
Informationspflichten der notifizierenden Beh�rden

Artikel 26
Anforderungen an notifizierte Stellen

Artikel 27
Vermutung der Konformit�t von Konformit�tsbewertungsstellen

Artikel 28
Zweigunternehmen von notifizierten Stellen und Vergabe von Unterauftr�gen

Artikel 29
Antr�ge auf Notifizierung

Artikel 30
Notifizierungsverfahren

Artikel 31
Kennnummern und Verzeichnis notifizierter Stellen

Artikel 32
�nderungen der Notifizierungen

Artikel 33
Anfechtung der Kompetenz von notifizierten Stellen

Artikel 34
Verpflichtungen der notifizierten Stellen in Bezug auf ihre Arbeit

Artikel 35
Einspruch gegen Entscheidungen notifizierter Stellen

Artikel 36
Informationspflichten der notifizierten Stellen

Artikel 37
Erfahrungsaustausch

Artikel 38
Koordinierung der notifizierten Stellen

Kapitel V
�berwachung des Unionsmarktes, Kontrolle der auf den Unionsmarkt eingef�hrten Produkte Schutzklauselverfahren

Artikel 39
�berwachung des Unionsmarktes und Kontrolle der auf den Unionsmarkt eingef�hrten Produkte

Artikel 40
Verfahren zur Behandlung von Funkanlagen, von denen eine Gefahr ausgeht, auf nationaler Ebene

Artikel 41
Schutzklauselverfahren der Union

Artikel 42
Gef�hrdung von Sicherheit und Gesundheit durch konforme Funkanlagen

Artikel 43
Formale Nichtkonformit�t

Kapitel VI
Der Ausschuss, Durchf�hrungsrechtsakte, Delegierte Rechtsakte

Artikel 44
Ausschussverfahren

Artikel 45
Aus�bung der Befugnis�bertragung

Kapitel VII
Schluss- und �bergangsbestimmungen

Artikel 46
Sanktionen

Artikel 47
�berpr�fung und Berichterstattung

Artikel 48
�bergangsbestimmungen

Artikel 49
Umsetzung

Artikel 50
Aufhebung

Artikel 51
Inkrafttreten

Artikel 52
Adressaten

Anhang I
nicht unter diese Richtlinie fallende Ger�te

Anhang II
Produkte, die unter die Definition von Funkanlagen Fallen

Anhang III
Konformit�tsbewertung

Modul A interne Fertigungskontrolle

Anhang IV
Konformit�tsbewertungsmodule

Module B + C EU-Baumusterpr�fung + Konformit�t mit der Bauart auf Grundlage der internen Fertigungskontrolle

Modul B EU-Baumusterpr�fung

Modul C Konformit�t mit der Bauart auf der Grundlage einer internen Fertigungskontrolle

Anhang V
Konformit�tsbewertung

Modul H Umfassende Qualit�tssicherung

Anhang VI
Inhalt der technischen Unterlagen

Anhang VII
Konformit�tserkl�rung

Anhang VIII
Vereinfachte Konformit�tserkl�rung

Anhang IX
Entsprechungstabelle

Finanzbogen


 
 
 


Drucksache 527/12

... /EG, ABl. L 337 vom 18.12.2009, S. 37, und Artikel 5 Absatz 1 und Artikel 5 Absatz 2 f�nfter Unterabsatz der Richtlinie 2002/20/EG, ABl. L 108 vom 24.4.2002, S. 21, in der Fassung von 2009.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 527/12




Mitteilung

1. Einleitung

2. Regulierungsrahmen

3. Antriebsfaktoren zu Schaffende Voraussetzungen f�r die Gemeinsame Frequenznutzung

3.1. Drahtlose Breitbanddienste

3.2. Die drahtlos verbundene Gesellschaft

3.3. Forschung und innovative Technologien

4. Herausforderungen auf dem Weg zu einer verst�rkten gemeinsamen Frequenznutzung

4.1. Beseitigung von Unsicherheiten durch Beherrschung funktechnischer St�rungen

4.2. Schaffung ausreichender Anreize und Schutzvorkehrungen f�r alle Beteiligten

4.3. Kapazit�t lizenzfreier Frequenzb�nder

5. f�r einen gemeinsamen Rahmen f�r den gemeinsamen Zugang zu Funkfrequenzen in Europa

5.1. Ermittlung vorteilhafter gemeinsamer Nutzungsm�glichkeiten

5.2. Genehmigung eines lizenzpflichtigen gemeinsamen Zugangs zu Frequenzen

6. die n�chsten Schritte


 
 
 


Drucksache 129/11

... - Richtlinie 2002/20/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 7. M�rz 2002 �ber die Genehmigung elektronischer Kommunikationsnetze und -dienste (Genehmigungsrichtlinie) (ABl. L 108 vom 24. April 2002, S. 21), die zuletzt durch die Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 129/11




A. Problem und Ziel

B. L�sungen

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

G. Gleichstellungspolitische Relevanzpr�fung

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Zweites Gesetz zur �nderung des Telekommunikationsgesetzes

� 15a
Regulierungskonzepte

� 31
Entgeltgenehmigung

� 40
Funktionelle Trennung

� 41
Freiwillige Trennung durch ein vertikal integriertes Unternehmen

� 43a
Vertr�ge

� 43b
Vertragslaufzeit

� 45n
Transparenz und Ver�ffentlichung von Informationen

� 45o
Dienstqualit�t und zus�tzliche Dienstemerkmale zur Kostenkontrolle

� 46
Anbieterwechsel und Umzug

� 53
Frequenzzuweisung

� 54
Frequenznutzung

� 58
Gemeinsame Frequenznutzung, Erprobung innovativer Technologien, kurzfristig auftretender Frequenzbedarf

� 66g
Warteschleifen

� 66i
Auskunftsanspruch, Datenbank f�r (0)900er-Rufnummern

� 66m
Umgehungsverbot

� 77a
Gemeinsame Nutzung von Infrastrukturen durch Betreiber �ffentlicher Telekommunikationsnetze

� 109a
Datensicherheit

� 123a
Zusammenarbeit mit anderen Beh�rden auf der Ebene der Europ�ischen Union

� 123b
Bereitstellung von Informationen

� 138
Vorlage- und Auskunftspflicht der Bundesnetzagentur

� 138a
Informationssystem zu eingelegten Rechtsbehelfen

Artikel 2
�nderung der Verordnung �ber Notrufverbindungen

� 2
Begriffsbestimmungen

Artikel 3
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Europ�isches Recht

II. Zweck und Inhalt des Gesetzes

III. Gesetzgebungskompetenz

IV. Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

V. Auswirkungen von gleichstellungspolitischer Bedeutung

VI. B�rokratiekosten

VII. Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit

VIII. Vereinbarkeit mit europ�ischem Recht

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Buchstabe h

Zu Buchstabe i

Zu Buchstabe j

Zu Buchstabe k

Zu Buchstabe l

Zu Buchstabe m

Zu Buchstabe n

Zu Buchstabe o

Zu Buchstabe p

Zu Buchstabe q

Zu Buchstabe r

Zu Buchstabe s

Zu Buchstabe t

Zu Buchstabe u

Zu Buchstabe v

Zu Buchstabe w

Zu Buchstabe x

Zu Buchstabe y

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu Nummer 34

Zu Nummer 35

Zu Nummer 36

Zu Nummer 37

Zu Nummer 38

Zu Nummer 39

Zu Nummer 40

Zu Nummer 41

Zu Nummer 42

Zu Nummer 43

Zu Nummer 44

Zu Nummer 45

Zu Nummer 46

Zu Nummer 47

Zu Nummer 48

Zu Nummer 49

Zu Nummer 50

Zu Nummer 51

Zu Nummer 52

Zu Nummer 53

Zu Nummer 54

Zu Nummer 55

Zu Nummer 56

Zu Nummer 57

Zu Nummer 58

Zu Nummer 59

Zu Nummer 60

Zu Nummer 61

Zu Nummer 62

Zu Nummer 63

Zu Nummer 64

Zu Nummer 65

Zu Nummer 66

Zu Nummer 67

Zu Nummer 68

Zu Nummer 69

Zu Nummer 70

Zu Nummer 71

Zu Nummer 72

Zu Nummer 73

Zu Nummer 74

Zu Nummer 75

Zu Nummer 76

Zu Nummer 77

Zu Nummer 78

Zu Nummer 79

Zu Nummer 80

Zu Nummer 81

Zu Nummer 82

Zu Nummer 83

Zu Nummer 84

Zu Nummer 85

Zu Nummer Nr. 86 (� 109a Datensicherheit)

Zu Nummer 87

Zu Nummer 88

Zu Nummer 89

Zu Nummer 90

Zu Nummer 91

Zu Nummer 92

Zu Nummer 93

Zu Nummer 94

Zu Nummer 95

Zu Nummer 96

Zu Nummer 97

Zu Nummer 98

Zu Nummer 99

Zu Nummer 100

Zu Nummer 101

Zu Nummer 102

Zu Nummer 103

Zu Nummer 104

Zu Nummer 105

Zu Nummer 106

Zu Nummer 107

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1487: Gesetz zur �nderung telekommunikationsrechtlicher Regelungen


 
 
 


Drucksache 565/10

... /EG und der Genehmigungsrichtlinie 2002/20/EG, beide ge�ndert durch die Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 565/10




�bermittlung gem�� dem im Protokoll Nr. 2 zum Vertrag �ber die Europ�ische Union und zum Vertrag �ber die Arbeitsweise der Europ�ischen Union vorgesehenen Verfahren �ber die Anwendung der Grunds�tze der Subsidiarit�t und der Verh�ltnism��igkeit

Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

Gr�nde und Ziele des Vorschlags

Allgemeiner Kontext

Bestehende Rechtsvorschriften auf diesem Gebiet

�bereinstimmung mit anderen Politikbereichen und Zielen der Europ�ischen Union

2. Anh�rung interessierter Kreise Folgenabsch�tzung

Anh�rung interessierter Kreise

Einholung und Nutzung von Expertenwissen

Form der Ver�ffentlichung der Stellungnahmen

4 Folgenabsch�tzung

3. Rechtliche Aspekte

Zusammenfassung der vorgeschlagenen Ma�nahme

4 Rechtsgrundlage

4 Subsidiarit�tsprinzip

Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

Wahl des Instruments

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. weitere Angaben

Vereinfachung und Verringerung der Verwaltungskosten

�berpr�fungs -/Revisions-/Verfallsklausel

Informationen aus den Mitgliedstaaten

Europ�ischer Wirtschaftsraum

Einzelerl�uterung zum Vorschlag

Artikel 1
Gegenstand und Anwendungsbereich

Artikel 2
Anwendung allgemeiner Regulierungsgrunds�tze

Artikel 3
Politische Ziele

Artikel 4
Verbesserung der Effizienz und Flexibilit�t

Artikel 5
Wettbewerb

Artikel 6
Frequenzen f�r die drahtlose Breitbandkommunikation

Artikel 7
Frequenzbedarf f�r bestimmte Bereiche der Unionspolitik

Artikel 8
Bestandsaufnahme und Beobachtung der bestehenden Nutzung und des neu entstehenden Frequenzbedarfs

Artikel 9
Internationale Verhandlungen

Artikel 10
Zusammenarbeit der verschiedenen Stellen

Artikel 11
�ffentliche Konsultationen

Artikel 12
Berichterstattung

Artikel 1
Ziel

Artikel 2
Anwendung allgemeiner Regulierungsgrunds�tze

Artikel 3
Politische Ziele

Artikel 4
Verbesserung der Effizienz und Flexibilit�t

Artikel 5
Wettbewerb

Artikel 6
Frequenzen f�r die drahtlose Breitbandkommunikation

Artikel 7
Frequenzbedarf f�r bestimmte Bereiche der Unionspolitik

Artikel 8
Bestandsaufnahme und Beobachtung der bestehenden Frequenznutzung und des neu entstehenden Frequenzbedarfs

Artikel 9
Internationale Verhandlungen

Artikel 10
Zusammenarbeit der verschiedenen Stellen

Artikel 11
�ffentliche Konsultationen

Artikel 12
Berichterstattung

Artikel 13
Mitteilungen

Artikel 14
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 438/10

... /EG �ber einen gemeinsamen Rechtsrahmen f�r elektronische Kommunikationsnetze und -dienste, der Richtlinie 2002/19/EG �ber den Zugang zu elektronischen Kommunikationsnetzen und zugeh�rigen Einrichtungen sowie deren Zusammenschaltung und der Richtlinie 2002/20/EG �ber die Genehmigung elektronischer Kommunikationsnetze und -dienste, ABl. EU (Nr.) L 337 vom 18. Dezember 2009, S. 37 ff.) und �nderungsrichtlinie �Citizens� Rights� (Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 438/10




A. Allgemeines

B. Stellungnahme zum Bereich Telekommunikation

3 Vorbemerkung

Bewertung im Einzelnen

4 Wettbewerbsentwicklung

4 Marktregulierungsfragen

Reform des europ�ischen Rechtsrahmens f�r Telekommunikationsm�rkte

Europ�ische Initiativen zur Regulierung des Mobilfunks

F�rderung fl�chendeckender und hochleistungsf�higer Breitbandversorgung

Schlie�ung von Breitbandversorgungsl�cken durch die digitale Dividende

Universaldienst im T�tigkeitsbericht der Bundesnetzagentur

C. Stellungnahme zum Bereich Post

3 Vorbemerkung

Bewertung im Einzelnen Regulierungsfragen

Mindestlohn f�r Briefdienstleistungen

Umsatzbesteuerung von Postdienstleistungen

3 Universaldienst

Teil leistungen

Vergabe von Postdienstleistungen durch �ffentliche Stellen

Der Bund als Anteilseigner

Vertretung im Weltpostverein


 
 
 


Drucksache 490/10

... - der Richtlinie 2002/20/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 7. M�rz 2002 �ber die Genehmigung elektronischer Kommunikationsnetze und -dienste (Genehmigungsrichtlinie),

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 490/10




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

G. Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Gesetz zur Sicherstellung von Postdienstleistungen und Telekommunikationsdiensten in besonderen F�llen (Post- und Telekommunikationssicherstellungsgesetz � PTSG)

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Postsicherstellungspflicht; Postbevorrechtigte

� 3
Umsetzung der Postbevorrechtigung

� 4
Unterst�tzung der Feldpost

� 5
Telekommunikationssicherstellungspflicht

� 6
Telekommunikationsbevorrechtigung

� 7
Umsetzung der Telekommunikationsbevorrechtigung

� 8
Auskunfts- und Mitwirkungspflichten

� 9
Entgelte; Entsch�digung

� 10
Kontrolle und Durchsetzung von Verpflichtungen

� 11
Bu�geldvorschriften

� 12
�bergangsvorschriften

Artikel 2
Folge�nderungen

Artikel 3
�nderung des Telekommunikationsgesetzes

Artikel 4
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

A. Allgemeiner Teil

1. Zielsetzung und Notwendigkeit des Gesetzentwurfs

2. Zugrunde liegender Sachverhalt

3. Andere L�sungsm�glichkeiten / Erledigung durch Private

4. Informationspflichten

5. Befristung

6. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

7. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union

8. �nderungen zur geltenden Rechtslage

9. Gesetzesfolgen

9.1 Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

9.2 Kosten f�r die Wirtschaft und Auswirkungen auf das Preisniveau

9.3 B�rokratiekosten

9.4 Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit

10. Auswirkungen auf die Gleichstellung von M�nnern und Frauen

11. Gesetzgebungskompetenz

Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Nr. 1

Zu Nr. 4

Zu Nr. 4

Zu Nr. 4

Zu Nr. 5

Zu Nr. 6

Zu Nr. 7

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1181: Gesetz zur Neuregelung des Post- und Telekommunikationssicherstellungsrechts und zur �nderung telekommunikationsrechtlicher Vorschriften


 
 
 


Drucksache 232/09

... /EG �ber einen gemeinsamen Rechtsrahmen f�r elektronische Kommunikationsnetze und -dienste, der Richtlinie 2002/19/EG �ber den Zugang zu elektronischen Kommunikationsnetzen und zugeh�rigen Einrichtungen sowie deren Zusammenschaltung und der Richtlinie 2002/20/EG �ber die Genehmigung elektronischer Kommunikationsnetze und -dienste2, die Richtlinie



Drucksache 24/09

... /EG), �ber die Genehmigung elektronischer Kommunikationsnetze und -dienste (Richtlinie 2002/20/EG) und �ber den Zugang zu elektronischen Kommunikationsnetzen und zugeh�rigen Einrichtungen sowie deren Zusammenschaltung (Richtlinie 2002/19/EG). �hnliche Vorschriften sind f�r stra�eninfrastrukturbezogene ITS-Ausr�stungen und -Software erforderlich.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 24/09




Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlages

Gr�nde und Ziele

Allgemeiner Kontext

Bestehende einschl�gige Rechtsvorschriften

Koh�renz mit den anderen Politikbereichen und Zielen der Union

2. Anh�rung interessierter Kreise und Folgenabsch�tzung

Anh�rung interessierter Kreise

Anh�rungsverfahren, Hauptadressaten und allgemeines Profil der Teilnehmer

Zusammenfassung der Stellungnahmen und Art ihrer Ber�cksichtigung

Einholung und Nutzung von Expertenwissen

Relevante wissenschaftliche/fachliche Bereiche

5 Methodik

Konsultierte Organisationen/Sachverst�ndige

Zusammenfassung der Stellungnahmen und ihre Ber�cksichtigung

Form der Ver�ffentlichung der Stellungnahmen

Folgenabsch�tzung

Option A:

Option B:

Option B+:

im Rahmen ihres Auftrags � und soweit erforderlich � �ber folgende spezifische Ma�nahmen beschlie�en:

Informationen mit den Mitgliedstaaten austauschen.

3. Rechtliche Aspekte

Zusammenfassende Darstellung der vorgeschlagenen Ma�nahme

Rechtsgrundlage

Subsidiarit�tsprinzip

Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

Wahl des Instruments

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

Europ�ischer Wirtschaftsraum

Vorschlag

Artikel 1
Gegenstand und Geltungsbereich

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Artikel 3
Einf�hrung von IVS

Artikel 4
Spezifikationen

Artikel 5
Typengenehmigung f�r stra�eninfrastrukturbezogene IVS-Ausr�stungen und -Software

Artikel 6
Vorschriften �ber Vertraulichkeit, Sicherheit und Weiterverwendung von Informationen

Artikel 7
�nderungsverfahren

Artikel 8
Ausschuss

Artikel 9
Europ�ische IVS-Beratergruppe

Artikel 10
Berichterstattung

Artikel 11
Umsetzung

Artikel 12
Inkrafttreten

Artikel 13
Adressaten

Anhang I
Grunds�tze f�r die Einf�hrung von IVS gem�ss Artikel 3

Anhang II
Hauptelemente der Spezifikationen gem�ss Artikel 4

Anhang III
Leitlinien f�r die inhaltliche Gestaltung der Berichte �ber Nationale Massnahmen im Bereich der IVS gem�ss Artikel 10

Finanzbogen


 
 
 


Drucksache 560/08

... Nachdem das Bundesverwaltungsgericht die in der TK-Lizenzgeb�hrenverordnung erhobenen Geb�hren f�r die drei�igj�hrige Lizenzkontrolle und -verwaltung f�r rechtwidrig erachtet hatte (Urteil v. 19. September 2001, 6 C 13/00), wurde in Umsetzung von Art. 12 der Richtlinie 2002/20/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 7. M�rz 2002 �ber die Genehmigung elektronischer Kommunikationsnetze und �dienste (Genehmigungsrichtlinie) (ABl. EG (Nr.) L 108 S.21) mit � 144

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 560/08




A. Problem und Ziel

B. L�sungen

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Telekommunikationsgesetzes

Artikel 2
Weitere �nderung des Telekommunikationsgesetzes

Artikel 3
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

1. Zweck des Gesetzes

2. Gesetzgebungskompetenz

3. Kosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 469: Entwurf eines Gesetzes zur �nderung des Telekommunikationsgesetzes


 
 
 


Drucksache 453/08

... /EG �ber einen gemeinsamen Rechtsrahmen f�r elektronische Kommunikationsnetze und -dienste, der Richtlinie 2002/19/EG �ber den Zugang zu elektronischen Kommunikationsnetzen und zugeh�rigen Einrichtungen sowie deren Zusammenschaltung und der Richtlinie 2002/20/EG �ber die Genehmigung elektronischer Kommunikationsnetze und -dienste KOM (2007)

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 453/08




Bemerkungen der europ�ischen Kommission zu einer Stellungnahme des Deutschen Bundesrates KOM 2007 697 Vorschlag f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur �nderung der Richtlinie 2002/21/EG �ber einen gemeinsamen Rechtsrahmen f�r elektronische Kommunikationsdienste und �netze, der Richtlinie 2002/19/EG �ber den Zugang zu elektronischen Kommunikationsnetzen und dazugeh�rigen Einrichtungen sowie deren Zusammenschaltung und der Richtlinie 2002/20/EG �ber die Genehmigung elektronischer Kommunikationsnetze und -dienste SEK/2007/1472, SEK/2007/1473


 
 
 


Drucksache 805/08

... � unter Hinweis auf die Richtlinie 2002/20/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 7. M�rz 2002 �ber die Genehmigung elektronischer Kommunikationsnetze und -dienste (Genehmigungsrichtlinie)4,



Drucksache 861/07

... /EG �ber einen gemeinsamen Rechtsrahmen f�r elektronische Kommunikationsnetze und -dienste, der Richtlinie 2002/19/EG �ber den Zugang zu elektronischen Kommunikationsnetzen und zugeh�rigen Einrichtungen sowie deren Zusammenschaltung und der Richtlinie 2002/20/EG �ber die Genehmigung elektronischer Kommunikationsnetze und -dienste KOM (2007)

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 861/07




Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlages

Gr�nde und Ziele des Vorschlags

Allgemeiner Kontext

Bestehende Rechtsvorschriften auf diesem Gebiet

Vereinbarkeit mit den anderen Politikbereichen und Zielen der Union

2. Anh�rung interessierter Kreise und Folgenabsch�tzung

Anh�rung interessierter Kreise

Einholung und Nutzung von Expertenwissen

Folgenabsch�tzung

3. Rechtliche Aspekte

Zusammenfassung der vorgeschlagenen Ma�nahme

Rechtsgrundlage

Subsidiarit�tsprinzip

Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

Wahl des Instruments

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

Vereinfachung und Verringerung der Verwaltungskosten

Aufhebung geltender Rechtsvorschriften

�berpr�fungs-/Revisions-/Verfallsklausel

Entsprechungstabelle

Europ�ischer Wirtschaftsraum

Einzelerl�uterung zum Vorschlag

Vorschlag

Artikel 1
�nderung der Richtlinie 2002/21/EG (Rahmenrichtlinie)

Artikel 2
�nderung der Richtlinie 2002/19/EG (Zugangsrichtlinie)

Artikel 3
�nderung der Richtlinie 2002/20/EG (Genehmigungsrichtlinie)

Artikel 4
Aufhebung

Artikel 5
Umsetzung

Artikel 6
Inkrafttreten

Artikel 7
Adressaten

Anhang I

Anhang II


 
 
 


Drucksache 861/1/07

... /EG �ber einen gemeinsamen Rechtsrahmen f�r elektronische Kommunikationsnetze und -dienste, der Richtlinie 2002/19/EG �ber den Zugang zu elektronischen Kommunikationsnetzen und zugeh�rigen Einrichtungen sowie deren Zusammenschaltung und der Richtlinie 2002/20/EG �ber die Genehmigung elektronischer Kommunikationsnetze und -dienste KOM (2007)

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 861/1/07




A Konzeption des EU-Ausschusses

I. Allgemeine wirtschaftspolitische Stellungnahme:

4 Grunds�tzliches

Fehlen von Regelungen f�r neue M�rkte und Next-Generation-Network

Funktionelle Separierung

Vetorecht bei Abhilfema�nahmen

Frequenzverwaltung - Grunds�tze der Technologie- und Diensteneutralit�t

4 Frequenzhandel

4 Allgemeingenehmigung

Nutzungsbedingungen und Harmonisierungsregelungen f�r Dienste mit gesamteurop�ischer Bedeutung

Regelung des einstweiligen Rechtsschutzes

II. Medienpolitische Stellungnahme:

III. Beteiligung der L�nder

IV. Direktzuleitung an die Kommission

B Konzeption der Aussch�sse K, R und Wi

3 Grunds�tzliches

Fehlen von Regelungen f�r neue M�rkte und Next-Generation-Network

Funktionelle Separierung

Vetorecht bei Abhilfema�nahmen

Frequenzverwaltung - Grunds�tze der Technologie- und Diensteneutralit�t

Digitale Dividende

3 Frequenzhandel

3 Allgemeingenehmigung

Nutzungsbedingungen und Harmonisierungsregelungen f�r Dienste mit gesamteurop�ischer Bedeutung

Weitere Bemerkungen


 
 
 


Drucksache 861/07 (Beschluss)

... /EG �ber einen gemeinsamen Rechtsrahmen f�r elektronische Kommunikationsnetze und -dienste, der Richtlinie 2002/19/EG �ber den Zugang zu elektronischen Kommunikationsnetzen und zugeh�rigen Einrichtungen sowie deren Zusammenschaltung und der Richtlinie 2002/20/EG �ber die Genehmigung elektronischer Kommunikationsnetze und -dienste KOM (2007)

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 861/07 (Beschluss)




I. Allgemeine wirtschaftspolitische Stellungnahme:

3 Grunds�tzliches

Fehlen von Regelungen f�r neue M�rkte und Next-Generation-Network

Funktionelle Separierung

Vetorecht bei Abhilfema�nahmen

Frequenzverwaltung - Grunds�tze der Technologie- und Diensteneutralit�t

3 Frequenzhandel

3 Allgemeingenehmigung

Nutzungsbedingungen und Harmonisierungsregelungen f�r Dienste mit gesamteurop�ischer Bedeutung

Regelung des einstweiligen Rechtsschutzes

II. Medienpolitische Stellungnahme:

III. Beteiligung der L�nder

IV. Direktzuleitung an die Kommission


 
 
 


Drucksache 197/07

... " gem�� Artikel 5 Absatz 1 der Genehmigungsrichtlinie (2002/20/EG).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 197/07




1. Einf�hrung

2. Bedeutung der RFID-Technik

2.1. Soziale Bedeutung der RFID-Technik

2.2. Industrielles Innovations- und Wachstumspotenzial

3. Rechtssicherheit f�r Anwender und Investoren

3.1. �ffentliche Anh�rung

3.2. Datenschutz, Wahrung der Privatsph�re und Datensicherheit

3.3. Governance der Ressourcen im k�nftigen Internet der Dinge

3.4. Funkfrequenzen

3.5. Normen

3.6. Umwelt und Gesundheit

4. Ma�nahmen auf Europ�ischer Ebene

4.1. Sicherheit und Datenschutz

4.2. Funkfrequenzen

4.3. Forschung und Innovation

4.4. Normung

4.5. Weitere technologische Entwicklung und Verwaltung der RFID-Technik

5. Fazit


 
 
 


Drucksache 863/07

... /EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 7. M�rz 2002 �ber einen gemeinsamen Rechtsrahmen f�r elektronische Kommunikationsnetze und -dienste (Rahmenrichtlinie)17, die Richtlinie 2002/19/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 7. M�rz 2002 �ber den Zugang zu elektronischen Kommunikationsnetzen und zugeh�rigen Einrichtungen sowie deren Zusammenschaltung (Zugangsrichtlinie)18, die Richtlinie 2002/20/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 7. M�rz 2002 �ber die Genehmigung elektronischer Kommunikationsnetze und -dienste (Genehmigungsrichtlinie)19, die Richtlinie 2002/22/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 7. M�rz 2002 �ber den Universaldienst und Nutzerrechte bei elektronischen Kommunikationsnetzen und -diensten (Universaldienstrichtlinie)20 und die Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 863/07




Begr�ndung

1. Gr�nde und Ziele des Vorschlags / allgemeiner Kontext

Bestehende Rechtsvorschriften auf diesem Gebiet

Koh�renz mit anderen Politikbereichen und Zielen der Europ�ischen Union

2. Anh�rung von interessierten Kreisen und Folgenabsch�tzung

Anh�rung von interessierten Kreisen

Einholung und Nutzung von Expertenwissen

Folgenabsch�tzung

3. Ein unabh�ngiger Mechanismus f�r die Zusammenarbeit der Nationalen Regulierungsbeh�rden und die Entscheidungsfindung: Die europ�ische Beh�rde f�r die M�rkte der elektronischen Kommunikation

3.1. Die Erfahrungen der ERG

3.2. Hauptaufgaben der neuen Beh�rde

3.3. Rechtliche Aspekte

Rechtsgrundlage

Subsidiarit�tsprinzip

Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

Wahl des Instruments

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

Vereinfachung

�berpr�fungs-/Revisions-/Verfallsklausel

Europ�ischer Wirtschaftsraum EWR

6. Einzelerl�uterung zum Vorschlag

Kapitel I
Gegenstand, Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen und Aufgaben

Artikel 1
Gegenstand und Geltungsbereich

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Artikel 3
Aufgaben der Beh�rde

Kapitel II
Aufgaben der Beh�rde im Hinblick auf die St�rkung des Binnenmarkts

Artikel 4
Rolle der Beh�rde bei der Anwendung des Rechtsrahmens

Artikel 5
Konsultation der Beh�rde zu Fragen der Definition und Analyse nationaler M�rkte sowie zu Abhilfema�nahmen

Artikel 6
�berpr�fung nationaler M�rkte durch die Beh�rde

Artikel 7
Definition und Analyse l�nder�bergreifender M�rkte

Artikel 8
Harmonisierung der Nummerierung und Nummern�bertragbarkeit

Artikel 9
Umsetzung der europ�ischen Notrufnummer 112

Artikel 10
Beratung zu Frequenzfragen im Bereich der elektronischen Kommunikation

Artikel 11
Harmonisierung der Bedingungen und Verfahren f�r Allgemeingenehmigungen und Nutzungsrechte

Artikel 12
Vorschlag f�r die Auswahl von Unternehmen

Artikel 13
Zur�cknahme der in gemeinsamen Verfahren erteilten Nutzungsrechte an Frequenzen und Nummern

Artikel 15
T�tigkeiten aus eigener Initiative

Kapitel III
Erg�nzende Aufgaben der Beh�rde

Artikel 16
Einziehung von Verwaltungsgeb�hren f�r Dienste der Beh�rde

Artikel 17
Einziehung und Weiterverteilung von Nutzungsentgelten f�r die im Rahmen eines gemeinsamen Verfahrens erteilten Nutzungsrechte an Frequenzen und Nummern sowie der Verwaltungsgeb�hren

Artikel 18
Grenz�bergreifende Streitigkeiten

Artikel 19
Austausch, Verbreitung und Erfassung von Informationen

Artikel 20
Verwaltung des Frequenzinformationsregisters und der Mobilfunk-Roaming-Datenbank

Artikel 21
Beobachtung und Berichterstattung im Bereich der elektronischen Kommunikation

Artikel 22
Zug�nglichkeit der elektronischen Kommunikation

Artikel 23
Zus�tzliche Aufgaben

Kapitel IV
Organisation der Beh�rde

Artikel 24
Organe der Beh�rde

Artikel 25
Verwaltungsrat

Artikel 26
Aufgaben des Verwaltungsrats

Artikel 27
Regulierungsrat

Artikel 28
Aufgaben des Regulierungsrats

Artikel 29
Direktor

Artikel 30
Aufgaben des Direktors

Artikel 31
Der leitende Beamte f�r Netzsicherheit

Artikel 32
St�ndige Gruppe der Interessenvertreter

Artikel 33
Einspruchskammer

Artikel 34
Rechtsbehelfe

Artikel 35
Verfahren vor dem Gericht Erster Instanz und dem Gerichtshof

Kapitel V
Finanzvorschriften

Artikel 36
Haushalt der Beh�rde

Artikel 37
Aufstellung des Haushaltsplans

Artikel 38
Ausf�hrung und Kontrolle des Haushalts

Artikel 39
Finanzvorschriften

Artikel 40
Betrugsbek�mpfungsma�nahmen

Kapitel VI
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 41
�bermittlung von Informationen an die Beh�rde

Artikel 42
Konsultation

Artikel 43
Aufsicht, Durchsetzung und Sanktionen

Artikel 44
Interessenerkl�rung

Artikel 45
Transparenz

Artikel 46
Vertraulichkeit

Artikel 47
Zugang zu Dokumenten

Artikel 48
Rechtsstatus

Artikel 49
Personal

Artikel 50
Vorrechte und Befreiungen

Artikel 51
Haftung der Beh�rde

Artikel 52
Schutz personenbezogener Daten

Artikel 53
Beteiligung von Drittl�ndern

Artikel 54
Kommunikationsausschuss

Artikel 55
Bewertung

Artikel 56
�bergangsvorschriften

Artikel 57
Inkrafttreten

Anhang In
das Register aufzunehmende Informationen �ber Nutzungsrechte (gem�� Artikel 20)

2 Finnanzbogen


 
 
 


Drucksache 862/07

... (1) Die Funktionsweise der f�nf Richtlinien, die den gegenw�rtig geltenden Rechtsrahmen f�r elektronische Kommunikationsnetze und -dienste bilden � Richtlinie 2002/19/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 7. M�rz 2002 �ber den Zugang zu elektronischen Kommunikationsnetzen und zugeh�rigen Einrichtungen sowie deren Zusammenschaltung (Zugangsrichtlinie)18, Richtlinie 2002/20/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 7. M�rz 2002 �ber die Genehmigung elektronischer Kommunikationsnetze und -dienste (Genehmigungsrichtlinie)19, Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 862/07




Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlages

Gr�nde und Ziele des Vorschlags

Allgemeiner Kontext

Bestehende Rechtsvorschriften auf diesem Gebiet

Vereinbarkeit mit den anderen Politikbereichen und Zielen der Union

2. Anh�rung von interessierten Kreisen und Folgenabsch�tzung

Anh�rung von interessierten Kreisen

Einholung und Nutzung von Expertenwissen

Folgenabsch�tzung

3. Rechtliche Aspekte

Zusammenfassung der vorgeschlagenen Ma�nahme

Rechtsgrundlage

Subsidiarit�tsprinzip

Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

Wahl des Instruments

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

Vereinfachung

Aufhebung geltender Rechtsvorschriften

�berpr�fungs-/Revisions-/Verfallsklausel

Entsprechungstabelle

Europ�ischer Wirtschaftsraum

Einzelerl�uterung zum Vorschlag

Vorschlag

Artikel 1
�nderungen in der Richtlinie 2002/22/EG (Universaldienstrichtlinie)

Artikel 2
�nderungen in der Richtlinie 2002/58/EG (Datenschutzrichtlinie f�r die elektronische Kommunikation)

Artikel 3
�nderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004

Artikel 4
Umsetzung

Artikel 5
Inkrafttreten

Artikel 6
Adressaten

Anhang I
Beschreibung der Einrichtungen und Dienste im Sinne von Artikel 10 (Ausgabenkontrolle) und Artikel 29 (Zus�tzliche Dienstmerkmale)

Teil
A Einrichtungen und Dienste im Sinne von Artikel 10

a Einzelverbindungsnachweis

b Selektive Sperre abgehender Verbindungen, ohne Entgelt

c Vorauszahlung

d Gestreckte Zahlung der Anschlussentgelte

e Zahlungsverzug

Teil
B Dienstmerkmale im Sinne von Artikel 29

a Tonwahl oder Mehrfrequenzwahlverfahren MFW

b Anzeige der Rufnummer des Anrufers

Teil
C Umsetzung der Vorschriften zur Nummern�bertragbarkeit in Artikel 30

Anhang II
Gem�ss Artikel 21 zu ver�ffentlichende Informationen (Transparenz und Ver�ffentlichung von Informationen)

Anhang III
Parameter f�r die Dienstqualit�t


 
 
 


Drucksache 595/07

... /EG und die Genehmigungsrichtlinie 2002/20/EG geschaffen worden ist. Artikel 8 der Genehmigungsrichtlinie sieht die M�glichkeit vor, Unternehmen auszuw�hlen und ihnen Funkfrequenzen allein gem�� internationalen Vereinbarungen (und den Gemeinschaftsregeln) zuzuteilen. Angesichts der Notwendigkeit, relativ schnell die Auswahl der Satellitenmobilfunkbetreiber und die Erteilung der entsprechenden Genehmigungen herbeizuf�hren, w�re es jedoch wirklichkeitsfremd, sich dabei nur auf eine internationale Vereinbarung zu verlassen. Deshalb wird mit der vorgeschlagenen Entscheidung auf Gemeinschaftsebene ein neuer spezifischer Rahmen f�r die koordinierte Auswahl und Genehmigung geschaffen, der nur f�r das 2-GHz-Band und den Satellitenmobilfunk gilt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 595/07




Begr�ndung

1 Kontext des Vorschlages

Gr�nde und Ziele des Vorschlags

Allgemeiner Kontext

Bestehende Rechtsvorschriften auf diesem Gebiet

Vereinbarkeit mit den anderen Politikbereichen und Zielen der Union

2 Anh�rung von interessierten Kreisen und Folgenabsch�tzung

Anh�rung von interessierten Kreisen

Einholung und Nutzung von Expertenwissen

Folgenabsch�tzung

3 Rechtliche Aspekte

Zusammenfassung der vorgeschlagenen Ma�nahme

Rechtsgrundlage

Subsidiarit�tsprinzip

Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

Wahl des Instruments

4 Auswirkungen auf den Haushalt

5 Weitere Angaben

Vereinfachung

Einzelerl�uterung zum Vorschlag

Titel I
Ziel, Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen

Artikel 1
Ziel und Anwendungsbereich

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Titel II
Auswahlverfahren

Artikel 3
Vergleichendes Auswahlverfahren

Artikel 4
Zul�ssigkeit der Antr�ge

Artikel 5
Erste Auswahlrunde

Artikel 6
Zweite Auswahlrunde

Titel III
Genehmigung

Artikel 7
Genehmigungserteilung an die ausgew�hlten Antragsteller

Artikel 8
Zugeh�rige Bodenkomponenten

Artikel 9
�berwachung und Durchsetzung

Titel IV
Allgemeine und Schlussbestimmungen

Artikel 10
Ausschuss

Artikel 11
Inkrafttreten

Artikel 12
Adressaten

Finanzbogen


 
 
 


Drucksache 499/06

... 1 Richtlinien 2002/19/EG, 2002/20/EG,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 499/06




Mitteilung

1. Zusammenfassung

2. Hintergrund

3. Bewertung des Rechtsrahmens � Verwirklichung der Ziele

4 Marktentwicklung

Konsultation der Interessengruppen

4 Zusammenfassung

4. Technologie- und Markenentwicklung

5. �berblick �ber die vorgeschlagenen �nderungen

5.1. Verbesserung der Frequenzverwaltung im Bereich der elektronischen Kommunikation

5.2. Rationalisierung der Markt�berpr�fungen

5.3. Konsolidierung des Binnenmarktes

5.3.1. Abhilfema�nahmen gem�� dem Verfahren nach Artikel 7

5.3.2. Einspr�che

5.3.3. Gemeinsamer Ansatz f�r die Genehmigung von Diensten mit gesamteurop�ischer oder Binnenmarktbedeutung

5.3.4. Sonstige �nderungsvorschl�ge

5.4. St�rkung der Verbraucher- und Nutzerrechte

5.5. Erh�hung der Sicherheit

5.6. Bessere Rechtsetzung: Aufhebung veralteter Vorschriften

6. Fazit


 
 
 


Drucksache 938/06

... " (2002/20/EG), die sich unter anderem mit der Integrit�t �ffentlicher elektronischer Kommunikationsnetze befasst

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 938/06




Begr�ndung

1 Hintergrund des Vorschlags

Gr�nde und Ziele des Vorschlags

Allgemeiner Kontext

Die Notwendigkeit eines gemeinsamen Rahmens

Sektorspezifischer Dialog mit allen Beteiligten

Bestehende Rechtsvorschriften auf diesem Gebiet

im IT-Bereich

im Gesundheitswesen:

im Finanzsektor:

im Verkehrssektor:

im Chemiesektor:

im Nuklearsektor:

�bereinstimmung mit anderen Politikfeldern und Zielen der Europ�ischen Union

2 Anh�rung interessierter Kreise und Folgenabsch�tzung

3 Rechtliche Aspekte des Vorschlags

4 Auswirkungen auf den Haushalt

5 Erg�nzende Informationen

Aufhebung geltender Rechtsvorschriften

Einzelerl�uterung zum Vorschlag

Vorschlag

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Artikel 3
Ermittlung kritischer europ�ischer Infrastrukturen

Artikel 4
Ausweisung kritischer europ�ischer Infrastrukturen

Artikel 5
Sicherheitspl�ne

Artikel 6
Sicherheitsbeauftragte

Artikel 7
Berichterstattung

Artikel 8
Unterst�tzung der Kommission f�r kritische europ�ische Infrastrukturen

Artikel 9
Kontaktstellen f�r Fragen des Schutzes kritischer Infrastrukturen

Artikel 10
Vertraulichkeit und Austausch von Informationen �ber den Schutz kritischer Infrastrukturen

Artikel 11
Ausschuss

Artikel 12
Durchf�hrung

Artikel 13
Inkrafttreten

Artikel 14
Adressaten

Anhang I
List von Sektoren mit kritischen Infrastrukturen

Anhang II
Sicherheitsplan


 
 
 


Drucksache 85/06

... - in Kenntnis der Richtlinie 2002/20/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 7. M�rz 2002 �ber die Genehmigung elektronischer Kommunikationsnetze und -dienste (Genehmigungsrichtlinie)4,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 85/06




Institutioneller Rahmen

2 Kommission

2 GER

2 Parlament

Mitgliedstaaten und NRB

Industrie und Verbraucher


 
 
 


Drucksache 512/06

... /EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 7. M�rz 2002 �ber einen gemeinsamen Rechtsrahmen f�r elektronische Kommunikationsnetze und -dienste (Rahmenrichtlinie)6, 2002/19/EG vom 7. M�rz 2002 �ber den Zugang zu elektronischen Kommunikationsnetzen und zugeh�rigen Einrichtungen sowie deren Zusammenschaltung (Zugangsrichtlinie)7, 2002/20/EG vom 7. M�rz 2002 �ber die Genehmigung elektronischer Kommunikationsnetze und -dienste (Genehmigungsrichtlinie)8, 2002/22/EG vom 7. M�rz 2002 �ber den Universaldienst und Nutzerrechte bei elektronischen Kommunikationsnetzen und -diensten (Universaldienstrichtlinie)9 und

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 512/06




Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

Gr�nde und Ziele des Vorschlags

Allgemeiner Kontext

Bestehende Rechtsvorschriften auf diesem Gebiet

Vereinbarkeit mit den anderen Politikbereichen und Zielen der Union

2. Anh�rung von interessierten Kreisen und Folgenabsch�tzung

Anh�rung von interessierten Kreisen

Einholung und Nutzung von Expertenwissen

Folgenabsch�tzung

3. Rechtliche Aspekte

Zusammenfassung der vorgeschlagenen Ma�nahme

Rechtsgrundlage

Subsidiarit�tsprinzip

Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

Wahl des Instruments

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

Vereinfachung

�berpr�fungs-/Revisions-/Verfallsklausel

Europ�ischer Wirtschaftsraum

Einzelerl�uterung zum Vorschlag

Vorschlag

Artikel 1
Gegenstand und Geltungsbereich

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Artikel 3
Gro�kundenentgelte f�r regulierte Roaminganrufe

Artikel 4
Endkundenentgelte f�r regulierte Roaminganrufe

Artikel 5
Inkrafttreten der Entgeltobergrenzen f�r regulierte Roaminganrufe auf Endkundenebene

Artikel 6
Endkundenentgelte f�r die Anrufannahme w�hrend des Roamings in der Gemeinschaft

Artikel 7
Transparenz der Endkundenentgelte

Artikel 8
�berwachung und Durchsetzung

Artikel 9
Sanktionen

Artikel 10
Durchschnittliches Mobilfunk-Zustellungsentgelt

Artikel 11
�nderung der Richtlinie 2002/21/EG

Artikel 12
�berpr�fungsverfahren

Artikel 13
Ausschuss

Artikel 14
Mitteilungspflicht

Artikel 15
Durchf�hrung

Artikel 16
Inkrafttreten

Anhang I
Gro�kundenentgelte f�r regulierte Roaminganrufe gem�� Artikel 3

Anhang II
Methode f�r die Bestimmung des durchschnittlichen Mobilfunk-Zustellungsentgelts gem�� Artikel 10

Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen

3 Zusammenfassung

4 Hintergrund

4 Konsultation

4 Problematik

Technologie - und Marktentwicklung

3 Ziele

Politische Entscheidungsalternativen und Analyse

Unver�nderte Beibehaltung

4 Selbstregulierung

4 Mitregulierung

Unverbindliche Regelung

Gezielte Regulierung

Regulierung nur auf der Gro�kundenebene

Regulierung nur auf der Endkundenebene

Regulierung auf der Gro�kunden- und Endkundenebene

4 Inlandspreisprinzip

Konzept des besuchten Landes

Europ�isches Heimatmarktkonzept

4 Transparenz

Wirtschaftliche Auswirkungen

Allgemeine Auswirkungen

Dynamische Auswirkungen

Auswirkungen auf Nachbarm�rkten

4 Umverteilungsfragen

Auswirkungen und Konsolidierung auf Unternehmensebene

Absch�tzung des Verwaltungsaufwands

Bewertung und Beobachtung

3 Fazit


 
 
 


Drucksache 631/05

... -�berwachungsverordnung vom 22. Januar 2002 (BGBl. I S. 458), ge�ndert durch die Erste Verordnung zur �nderung der Telekommunikations-�berwachungsverordnung vom 16. August 2002 (BGBl. I S. 3317), muss an neuere Entwicklungen, insbesondere an die Richtlinie 2002/20/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 7. M�rz 2002 �ber die Genehmigung elektronischer Kommunikationsnetze und -dienste (Genehmigungsrichtlinie) und an das neue

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 631/05




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Kosten der �ffentlichen Haushalte und der betroffenen Wirtschaftsunternehmen

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

Verordnung

Verordnung

Teil 1
Allgemeine Vorschriften

� 1
Gegenstand der Verordnung

� 2
Begriffsbestimmungen

Teil 2
Ma�nahmen nach den � � 100a, 100b der Strafproze�ordnung, � 3 des Artikel 10-Gesetzes, den � � 23a bis 23c und 23e des Zollfahndungsdienstgesetzes oder nach Landesrecht

� 3
Kreis der Verpflichteten

� 4
Grenzen des Anwendungsbereichs

� 5
Grunds�tze

� 6
Grundlegende Anforderungen an die technischen Einrichtungen

� 7
Bereitzustellende Daten

� 8
�bergabepunkt

� 9
�bermittlung der �berwachungskopie

� 10
Zeitweilige �bermittlungshindernisse

� 11
Technische Richtlinie

� 12
Entgegennahme der Anordnung, R�ckfragen

� 13
St�rung und Unterbrechung

� 14
Schutzanforderungen

� 15
Verschwiegenheit

� 16
Protokollierung

� 17
Pr�fung und L�schung der Protokolldaten, Vernichtung von Unterlagen

� 18
(weggefallen)

� 19
Nachweis

� 20
�nderungen der Telekommunikationsanlage oder der �berwachungseinrichtung

� 21
Abweichungen f�r Betreiber kleiner Telekommunikationsanlagen

� 22
Sonstige Abweichungen, Feldversuche, Probebetriebe

� 23
Funktionspr�fungen der �berwachungseinrichtungen oder der Aufzeichnungs- und Auswertungseinrichtungen der berechtigten Stellen

� 24
Anforderungen an Aufzeichnungsanschl�sse

� 25
Statistik

Teil 3
Ma�nahmen nach den � � 5 und 8 des Artikel 10-Gesetzes

� 26
Kreis der Verpflichteten

� 27
Grunds�tze, technische und organisatorische Umsetzung von Anordnungen, Verschwiegenheit

� 28
Verfahren

� 29
Bereitstellung von �bertragungswegen zum Bundesnachrichtendienst

Teil 4
�bergangsvorschriften, Schlussbestimmungen

� 30
�bergangsvorschriften

� 31
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Anlage
(zu � 25)( U n t e r n e h m e n )

Begr�ndung

3 Allgemeines

1. Umsetzung der EU-Genehmigungsrichtlinie und des neuen Telekommunikationsgesetzes

2. Ber�cksichtigung landesgesetzlicher Vorschriften zu pr�ventivpolizeilichen Ma�nahmen zur �berwachung der Telekommunikation

3. L�sung des Problems der sog. Auslandskopf-�berwachung

4. Administrative Erleichterung f�r die betroffenen Betreiber

5. Klarstellungen bez�glich der Anwendbarkeit einzelner Vorschriften und der Verpflichtungen zur Information der berechtigten Stellen bei Entschleierungen von �berwachungsma�nahmen

6. Redaktionelle Bereinigungen

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

Zu den ge�nderten Vorschriften im Einzelnen

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 3

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Zu � 16

Zu � 17

Zu den � � 18 und 19

Zu � 20

Zu � 21

Zu � 22

Zu � 23

Zu � 24

Zu � 25

Zu � 26

Zu � 27

Zu � 28

Zu � 29

Zu � 30

Zu � 31


 
 
 


Drucksache 612/16 PDF-Dokument



Drucksache 645/10 PDF-Dokument




Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.