[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

14 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"2002/55/EG"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 277/17

... Mit der Durchf�hrungsrichtlinie (EU) Nr. 2016/317 der Kommission vom 3. M�rz 2016 zur �nderung der Richtlinien 66/401/EWG, 66/402/EWG, 2002/54/EG, 2002/55/EG, 2002/56/EG und 2002/57/EG des Rates im Hinblick auf das amtliche Etikett von Saatgutpackungen (ABl. L 60 vom 5.3.2016, S. 72) hat die EU-Kommission die saatgutrechtlichen Kennzeichnungsvorschriften ge�ndert. Diese EU-Richtlinie ist bis zum 31.03.2017 in das nationale Recht umzusetzen. Die Durchf�hrungsrichtlinie (EU) Nr. 2016/2109 der Kommission vom 1. Dezember 2016 zur �nderung der Richtlinie 66/401/EWG hinsichtlich der Aufnahme neuer Arten und der botanischen Bezeichnung der Art Lolium x boucheanum Kunth (ABl. L 327 vom 2.12.2016, S. 59) erfordert eine Korrektur des saatgutrechtlichen Artenverzeichnisses bez�glich der Bezeichnung von Lolium x boucheanum Kunth. Weitere �nderungen dienen der Qualit�tssicherung hinsichtlich des Besatzes des Saatgutes mit Unkrautsamen von Kleew�rger und Kreuzkraut.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 277/17




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternative

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

G. Nachhaltigkeit

Verordnung

Siebzehnte Verordnung

Artikel 1
�nderung der Verordnung �ber das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz

Artikel 2
�nderung der Saatgutverordnung

Artikel 3
�nderung der Erhaltungsmischungsverordnung

� 5
�berwachung durch Sichtkontrollen und Pr�fungen

Artikel 4
�nderung der Pflanzkartoffelverordnung

Artikel 5

Artikel 6

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Gr�nde f�r die Verordnung

II. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

III. Erf�llungsaufwand

1. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

2. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

3. Erf�llungsaufwand der Verwaltung

a L�nder

b Bund

IV. Weitere Kosten

V. Auswirkungen auf die Umwelt

VI. Nachhaltigkeit

VII. Sonstige Auswirkungen

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6


 
 
 


Drucksache 650/16

... In � 16d Absatz 2 Satz 4 werden nach den W�rtern "der Richtlinie 2002/55/EG des Rates vom 13. Juni 2002 �ber den Verkehr mit Gem�sesaatgut (ABl. EG (Nr.) L 193 S. 33)," die W�rter "zuletzt ge�ndert durch die Verordnung (EG) Nr.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 650/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Gentechnikgesetzes

� 16f
Aufforderung zum Ausschluss des Anbaus von gentechnisch ver�nderten Organismen in bestimmten Gebieten; Verfahren

� 16g
Verordnungserm�chtigungen

� 16h
Verfahren f�r den Erlass der Rechtsverordnung; Geltungsdauer

� 16i
Aufhebung von Anbauausschl�ssen sowie von Anbaubeschr�nkungen und Anbauverboten

� 16j
Ausnahmen

� 41a
Besondere �bergangsregelung zu Verordnungserm�chtigungen bei Anbaubeschr�nkungen und -verboten

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung, Gegenstand und wesentliche Regelungen

II. Gesetzgebungskompetenz

III. Gesetzesfolgen

1. Nachhaltigkeitsaspekte

2. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

3. Erf�llungsaufwand

a. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c. Erf�llungsaufwand der Verwaltung

Erf�llungsaufwand f�r die Landesregierungen und andere Beh�rden in den L�ndern

Erf�llungsaufwand f�r die Bundesregierung, das Bundesministerium f�r Ern�hrung und Landwirtschaft und die zust�ndige Bundesoberbeh�rde

3. Weitere Kosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu � 16f

Zu � 16g

Zu � 16g

Zu � 16g

Zu � 16g

Zu � 16g

Zu � 16g

Zu � 16g

Zu � 16g

Zu � 16g

Zu � 16g

Zu � 16h

Zu � 16i

Zu � 16j

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 18

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 753/13

... Mit der Durchf�hrungsrichtlinie 2013/45/EU der Kommission vom 7. August 2013 zur �nderung der Richtlinien 2002/55/EG und 2008/72/EG des Rates sowie der Richtlinie 2009/145/EG der Kommission hinsichtlich der botanischen Bezeichnung f�r Tomate / Paradeiser (ABl. L 213 vom 08.08.2013, S. 20) wurde die botanische Bezeichnung der Pflanzenart Tomate ge�ndert. Die Umsetzung in nationales Recht erfolgt durch eine entsprechende �nderung der Verordnung �ber das Artenverzeichnis zum

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 753/13




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Siebzehnte Verordnung

Artikel 1
�nderung der Verordnung �ber das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz

Artikel 2
�nderung der Saatgutverordnung

� 20
Anforderungen an die Sortenreinheit und Beschaffenheit, H�chstgewicht einer Partie

Artikel 3
�nderung der Erhaltungssortenverordnung

Artikel 4
�nderung der Erhaltungsmischungsverordnung

� 6
Beschr�nkung des Inverkehrbringens

Artikel 5
Verordnung �ber die vor�bergehende saatgutrechtliche Kennzeichnung und Verpackung f�r Saatgut von Tomaten

Artikel 6
Neubekanntmachung

Artikel 7
Inkrafttreten

A. Allgemeiner Teil

I. Gr�nde f�r die Verordnung

II. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

III. Erf�llungsaufwand

1. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

2. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

3. Erf�llungsaufwand der Verwaltung

a Beh�rden der L�nder

b Bundesbeh�rden Bundessortenamt - BSA

IV. Weitere Kosten

V. Auswirkungen auf die Umwelt

VI. Nachhaltigkeit

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummern 1 bis 3

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 2577: Siebzehnte Verordnung zur �nderung saatgutrechtlicher Verordnungen

3 Zusammenfassung:

Im Einzelnen:


 
 
 


Drucksache 445/12

... Mit Beschluss 2011/180/EU der Kommission vom 23. M�rz 2011 zur Durchf�hrung der Richtlinie 2002/55/EG des Rates in Bezug auf die Voraussetzungen, unter denen das Inverkehrbringen von Kleinpackungen mit Mischungen von Standardsaatgut verschiedener Gem�sesorten der gleichen Art gestattet werden darf (ABl. EU Nummer L 78, S. 55) wurde die M�glichkeit er�ffnet, Saatgut von Gem�se auch in Mischungen verschiedener Gem�sesorten ein und derselben Gem�seart in den Verkehr zu bringen. Da auch deutsche Saatguterzeuger Interesse an der Nutzung dieser Regelung haben, ist eine diesbez�gliche �nderung der

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 445/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Sechzehnte Verordnung

Artikel 1
�nderung der Verordnung �ber das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz

� 2

Artikel 2
�nderung der Saatgutverordnung

� 32
Angabe einer Saatgutbehandlung

Artikel 3
�nderung der Pflanzkartoffelverordnung

Artikel 4
�nderung der Rebenpflanzgutverordnung

Artikel 5
�nderung der Erhaltungsmischungsverordnung

Artikel 6
Inkrafttreten

A. Allgemeiner Teil

I. Gr�nde f�r die Verordnung

II. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

III. Erf�llungsaufwand

1. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

2. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

3. Erf�llungsaufwand der Verwaltung

a Beh�rden der L�nder

b Bundesbeh�rden

IV. Weitere Kosten

V. Auswirkungen auf die Umwelt

VI. Nachhaltigkeit

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer n

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer n

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 6

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 2203: Entwurf einer Sechzehnten Verordnung zur �nderung saatgutrechtlicher Verordnungen


 
 
 


Drucksache 710/10

... /EG der Kommission vom 6. Oktober 2003 mit Durchf�hrungsbestimmungen zu Artikel 7 der Richtlinie 2002/55/EG des Rates hinsichtlich der Merkmale, auf welche sich die Pr�fungen mindestens zu erstrecken haben, und der Mindestanforderungen f�r die Pr�fung bestimmter Sorten landwirtschaftlicher Pflanzenarten (ABl. L 254 vom 8.10.2003, S. 11) in der jeweils geltenden Fassung genannten Protokolle des Gemeinschaftlichen Sortenamtes oder

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 710/10




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternative

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Vierzehnte Verordnung

Artikel 1
�nderung der Verordnung �ber das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz

Artikel 2
�nderung der Erhaltungssortenverordnung

� 8
Verpackung und Verschlie�ung

Artikel 3
Neubekanntmachung

Artikel 4
Inkrafttreten

A. Allgemeiner Teil

I. Grund f�r die Verordnung

II. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

III. Kosten f�r Wirtschaftsunternehmen und Auswirkungen auf die Preise

IV. B�rokratiekosten

V. Auswirkungen auf die Umwelt

VI. Nachhaltigkeit

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 1489: Entwurf einer 14. Verordnung zur �nderung saatgutrechtlicher Verordnungen


 
 
 


Drucksache 238/10

... Aufgrund einer teilweisen �berarbeitung des Internationalen Codes der Botanischen Nomenklatur sowie zwischenzeitlich eingetretener �nderungen in der Verwendung bestimmter botanischer Bezeichnungen auf internationaler Ebene hat die Europ�ische Kommission mit der Richtlinie 2009/74/EG der Kommission vom 26. Juni 2009 zur �nderung der Richtlinien 66/401/EWG, 66/402/EWG, 2002/55/EG und 2002/57/EG des Rates hinsichtlich der botanischen Namen von Pflanzen und der wissenschaftlichen Namen anderer Organismen sowie zur �nderung bestimmter Anlagen bzw. Anh�nge der Richtlinien 66/401/EWG, 66/402/EWG und 2002/57/EG infolge neuer wissenschaftlicher und technischer Erkenntnisse (ABl. L 166 vom 27.6.2009 S. 40) die in den gemeinschaftsrechtlichen Richtlinien auf dem Gebiet des Saatgutrechts verwendeten botanischen Bezeichnungen entsprechend angepasst.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 238/10




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Dreizehnte Verordnung

Artikel 1
�nderung der Verordnung �ber das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz

Artikel 2
�nderung der Saatgutverordnung

Artikel 3
Neubekanntmachung

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Grund f�r die �nderungsverordnung

II. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

III. Kosten f�r Wirtschaftsunternehmen und Auswirkungen auf die Preise

IV. B�rokratiekosten

V. Auswirkungen auf die Umwelt

B. Besonderer Teil

Zu den Artikeln 1

Zu Artikel 3

Zu Artikel 6

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Entwurf der 13. Verordnung zur �nderung saatgutrechtlicher Verordnungen (1257)


 
 
 


Drucksache 710/10 (Beschluss)

... bb) Artikel 15 Absatz 2 der Richtlinie 2002/53/EG des Rates vom 13. Juni 2002 �ber einen gemeinsamen Sortenkatalog f�r landwirtschaftliche Pflanzenarten (ABl. L 193 vom 20.7.2002, S. 1) in der jeweils geltenden Fassung oder cc) Artikel 15 Absatz 2 der Richtlinie 2002/55/EG des Rates vom 13. Juni 2002 �ber den Verkehr mit Gem�sesaatgut (ABl. L 193 vom 20.7.2002, S. 33) in der jeweils geltenden Fassung ein Zeitraum von mindestens zwei Jahren verstrichen ist und" '

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 710/10 (Beschluss)




Zu Artikel 2 Nummer 2


 
 
 


Drucksache 710/1/10

... bb) Artikel 15 Absatz 2 der Richtlinie 2002/53/EG des Rates vom 13. Juni 2002 �ber einen gemeinsamen Sortenkatalog f�r landwirtschaftliche Pflanzenarten (ABl. L 193 vom 20.7.2002, S. 1) in der jeweils geltenden Fassung oder cc) Artikel 15 Absatz 2 der Richtlinie 2002/55/EG des Rates vom 13. Juni 2002 �ber den Verkehr mit Gem�sesaatgut (ABl. L 193 vom 20.7.2002, S. 33) in der jeweils geltenden Fassung ein Zeitraum von mindestens zwei Jahren verstrichen ist und" '

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 710/1/10




Zu Artikel 2 Nummer 2


 
 
 


Drucksache 440/10

... (3) Neben dem Zulassungsverfahren im Hinblick auf das Inverkehrbringen m�ssen genetisch ver�nderte Sorten auch den Anforderungen der EU-Rechtsvorschriften f�r das Inverkehrbringen von Saatgut und Pflanzenvermehrungsmaterial gen�gen, die insbesondere festgelegt sind in der Richtlinie 66/401/EWG des Rates vom 14. Juni 1966 �ber den Verkehr mit Futterpflanzensaatgut17, der Richtlinie 66/402/EWG des Rates vom 14. Juni 1966 �ber den Verkehr mit Getreidesaatgut, der Richtlinie 2002/53/EG des Rates vom 13. Juni 2002 �ber einen gemeinsamen Sortenkatalog f�r landwirtschaftliche Pflanzenarten 18, der Richtlinie 2002/54/EG des Rates vom 13. Juni 2002 �ber den Verkehr mit Betar�bensaatgut19, der Richtlinie 2002/55/EG des Rates vom 13. Juni 2002 �ber den Verkehr mit Gem�sesaatgut20, die Richtlinie 2002/56/EG des Rates vom 13. Juni 2002 �ber den Verkehr mit Pflanzkartoffeln 21, der Richtlinie 2002/57/EG des Rates vom 13. Juni 2002 �ber den Verkehr mit Saatgut von �l- und Faserpflanzen 22, der Richtlinie 68/193/EWG vom 9. April 1968 �ber den Verkehr mit vegetativem Vermehrungsgut von Reben 23, der Richtlinie 98/56/EG vom 20. Juli 1998 �ber das Inverkehrbringen von Vermehrungsmaterial von Zierpflanzen24, der Richtlinie 99/105/EG vom 22. Dezember 1999 �ber den Verkehr mit forstlichem Vermehrungsgut25 und der Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 440/10




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

2. Bevorzugte Option und Bewertung ihrer Auswirkungen

2.1. Gr�nde f�r die �nderung des EU-Rechtsrahmens im Vergleich zu anderen L�sungen

2.2. Die wirtschaftlichen, sozialen und �kologischen Folgen des Vorschlags

2.2.1. Wirtschaftliche Auswirkungen

2.2.2. Soziale Auswirkungen

2.2.3. Folgen f�r die Umwelt

2.3. Schlussfolgerung

3. Rechtliche Aspekte

3.1. Inhalt des Vorschlags

3.2. Wahl des Instruments

3.3. Subsidiarit�tsprinzip und Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

3.3.1. Vereinbarkeit des Vorschlags mit dem Subsidiarit�tsprinzip

3.3.2. Vereinbarkeit des Vorschlags mit dem Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

4. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Artikel 1
�nderung der Richtlinie 2001/18/EG

Artikel 26b
Anbau

Artikel 2
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 895/09

... Hierdurch wird der Wortlaut an den Wortlaut der zugrundeliegenden Vorschrift des EG-Rechts ( Richtlinie 2004/117/EG des Rates vom 22. Dezember 2004 zur �nderung der Richtlinien 66/401/EWG, 66/402/EWG, 2002/54/EG, 2002/55/EG und 2002/57/EG hinsichtlich der amtlich �berwachten Pr�fungen und der Gleichstellung von in Drittl�ndern erzeugtem Saatgut (ABl. EU (Nr.) L 14 S. 18) ) angepasst. Dies hat zugleich zur Folge, dass sich der �berwachungsaufwand f�r die amtlichen Stellen reduziert.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 895/09




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Zw�lfte Verordnung zur �nderung saatgutrechtlicher Verordnungen

Artikel 1
�nderung der Verordnung �ber das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz

Artikel 2
�nderung der Saatgutverordnung

Abschnitt 5a
Inverkehrbringen von Saatgut nicht zugelassener Sorten

� 28a
Genehmigung durch das Bundessortenamt

� 48a
�bergangsvorschrift

Artikel 3
�nderung der Pflanzkartoffelverordnung

Abschnitt 2a
Inverkehrbringen von Pflanzgut nicht zugelassener Sorten

� 22a
Genehmigung durch das Bundessortenamt

� 33a
�bergangsvorschrift

Artikel 4
�nderung der Rebenpflanzgutverordnung

Artikel 5
Neubekanntmachung

Artikel 6
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Grund f�r die �nderungsverordnung

II. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

III. Kosten f�r Wirtschaftsunternehmen und Auswirkungen auf die Preise

IV. B�rokratiekosten

V. Auswirkungen auf die Umwelt

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 748: Zw�lfte Verordnung zur �nderung saatgutrechtlicher Verordnungen


 
 
 


Drucksache 337/07

... Umsetzung der Richtlinie 2006/124/EG der Kommission vom 5. Dezember 2006 zur �nderung der Richtlinie 92/33/EWG des Rates �ber das Inverkehrbringen von Gem�sepflanzgut und Gem�severmehrungsmaterial mit Ausnahme von Saatgut und der Richtlinie 2002/55/EG des Rates �ber den Verkehr mit Gem�sesaatgut (ABI. EU (Nr.) L 339 S. 12) in das nationale Recht. Umsetzung der Entscheidung 2007/66/EG der Kommission vom 18. Dezember 2006 �ber einen zeitlich begrenzten Versuch im Rahmen der Richtlinie 66/401/EWG des Rates �ber den Verkehr mit Futterpflanzensaatgut im Hinblick auf die Erh�hung des H�chstgewichts einer Partie (ABl. EU (Nr.) L 32 S. 161) in das nationale Recht, um der deutschen Saatgutwirtschaft die Teilnahme am Versuch zu erm�glichen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 337/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
�nderung der Verordnung �ber das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz

Artikel 2
�nderung der Saatgutverordnung

Artikel 3
�nderung der Anbaumaterialverordnung

Artikel 4
Neufassung

Artikel 5
Inkrafttreten

A. Allgemeiner Teil

I. Grund f�r die �nderungsverordnung

II. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

III. Kosten f�r Wirtschaftsunternehmen und Auswirkungen auf die Preise

IV. B�rokratiekosten

V. Auswirkungen auf die Umwelt

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Nationaler Normenkontrollrat Anlage

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Verordnung zur �nderung saatgutrechtlicher Verordnungen und zur �nderung der Anbaumaterialverordnung


 
 
 


Drucksache 610/05

... Umsetzung der Richtlinie 2004/117/EG des Rates vom 22. Dezember 2004 zur �nderung der Richtlinien 66/401/EWG, 66/402/EWG, 2002/54/EG, 2002/55/EG und 2002/57/EG hinsichtlich der amtlich �berwachten Pr�fungen und der Gleichstellung von in Drittl�ndern erzeugtem Saatgut (AB1. EU 2005 Nr., L 14 S. 18) in das nationale Recht.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 610/05




A. Zielsetzung

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Verordnung

Elfte Verordnung

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Gr�nde f�r die �nderungsverordnung

II. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

III. Kosten f�r die Wirtschaft und Auswirkungen auf die Preise

IV. Auswirkungen auf die Umwelt

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3


 
 
 


Drucksache 177/18 PDF-Dokument



Drucksache 652/14 PDF-Dokument




Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.