Drucksache 664/04
Gesetzentwurf der Bundesregierung
Entwurf eines Gesetzes �ber das Inverkehrbringen, die R�cknahme und die umweltvertr�gliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikger�ten (Elektro- und Elektronikger�tegesetz.- ElektroG )
... /EG grunds�tzlich die
Kostentragung durch die Hersteller bei Lieferung der
Neuger�te vor, erm�glicht jedoch den Mitgliedstaaten,
durch abweichende Regelungen die Nutzer teilweise oder
vollst�ndig zur Finanzierung heranzuziehen. Von dieser
Alternative wird Gebrauch gemacht, indem in Satz 3
generell f�r die Aufteilung der Kosten abweichende
vertragliche Vereinbarungen zwischen dem Hersteller eines
Neuger�tes und dem Nutzers zugelassen werden. Die Vorschrift
nennt absichtlich den Nutzer und nicht den Besitzer des
Altger�tes als Vertragspartner des Herstellers. Wer Besitzer
des Altger�tes sein wird, steht h�ufig noch nicht fest,
wenn das Ger�t als Neuger�t vom Hersteller an den
Nutzer �bergeben wird. Ein Vertragsschluss zwischen dem
Hersteller und dem Besitzer des zuk�nftigen Altger�tes
ist in diesen F�llen nicht m�glich. Der Vertrag kann
nur zwischen dem Hersteller und dem ersten Nutzer geschlossen
werden. Damit wird gleichzeitig Artikel 1 Abs. 2 der Richtlinie
2003/105/EG umgesetzt, der Herstellern und gewerblichen Nutzern
Vereinbarungen mit anderen Finanzierungsmodalit�ten
erlaubt.
A. Zielsetzung
B. L�sung
C. Alternativen
D. Finanzielle Auswirkungen
E. Sonstige Kosten
Entwurf
Entwurf
Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften
� 1 Abfallwirtschaftliche Ziele
III. Gesetzgebungskompetenz des Bundes
IV. Alternativen
B. Einzelne Vorschriften
Informationssystem - umwelt-online Internet
Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen:
Abfall ,
Allgemeines ,
Anlagentechnik ,
Bau ,
Biotechnologie ,
Energienutzung ,
Gefahrgut ,
Immissionsschutz ,
Lebensmittel & Bedarfsgegenstände,
Natur -,
Pflanzen -,
Tierschutz ,
Boden/Altlasten ,
Störfallprävention&Katastrophenschutz ,
Chemikalien ,
Umweltmanagement sowie
Arbeitsschutz
einschließlich des zugehörigen EU -Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.
Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009 , des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.