[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

10 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"2003/58/EG"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 828/09

... Der grenz�bergreifende Zugang zu Informationen wurde durch das Inkrafttreten der �nderung der Ersten Gesellschaftsrechtsrichtlinie im Jahr 2003 (2003/58/EG) erheblich verbessert, durch die in den Mitgliedstaaten ab 1. Januar 2007 elektronische Unternehmensregister eingef�hrt wurden. B�rger und Unternehmen m�ssen jedoch immer noch mindestens 27 Register durchsuchen, um die ben�tigten Gesch�ftsinformationen �ber Unternehmen zu erhalten. Selbst wenn die Register online verf�gbar sind, stehen die Beteiligten immer noch vor dem Problem verschiedener Sprachen, Suchbedingungen und Strukturen. Ein einziges Zugangsportal f�r Gesch�ftsinformationen �ber alle europ�ischen Unternehmen kann Unternehmen Zeit und Kosten sparen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 828/09




Gr�nbuch Verkn�pfung von Unternehmensregistern Text von Bedeutung f�r den EWR

1. Einleitung

2. Warum ist eine verst�rkte Zusammenarbeit zwischen Unternehmensregistern erforderlich?

Zugang zu Informationen � das Netzwerk von Unternehmensregistern

Zusammenarbeit der Unternehmensregister in grenz�berschreitenden Vorg�ngen

Kasten 1 � Gesellschaftsrechtsregelungen und Zusammenarbeit zwischen Unternehmensregistern

3. Bestehende Kooperationsmechanismen

3.1. Bestehende Kooperationsmechanismen zwischen Unternehmensregistern

Kasten 2 � Das Europ�ische Unternehmensregister EBR

3.2. Andere Instrumente und Initiativen: IMI und E-Justiz

Kasten 3 � Binnenmarkt-Informationssystem IMI

4. Zukunftsperspektiven

4.1. Zugang zu Informationen � das Netzwerk von Unternehmensregistern

4.2. Kooperation von Unternehmensregistern bei grenz�berschreitenden Fusionen und Verlegungen des Firmensitzes

Option 1 � Verwendung der Ergebnisse des BRITE-Projekts

Option 2 � Binnenmarkt-Informationssystem IMI

Kombination der Optionen 1 und 2

5. N�chste Schritte


 
 
 


Drucksache 354/07

... Durch die Neuregelung wird der Gesellschafterbestand stets aktuell, l�ckenlos und unproblematisch nachvollziehbar sein, denn es entspricht nunmehr einem Eigeninteresse des Erwerbers, f�r die Eintragung in die Gesellschafterliste durch den Gesch�ftsf�hrer Sorge zu tragen. Aber auch der Ver�u�erer kann ein Interesse daran haben, sein Ausscheiden wirksam werden zu lassen. Seit der durch die ge�nderte 1. Gesellschaftsrechtliche Richtlinie (2003/58/EG) veranlassten vollst�ndigen Einf�hrung elektronischer Handelsregister in Deutschland ist eine Online-Abfrage bzw. eine jederzeitige Einsichtnahme auch hinsichtlich der Gesellschafterliste m�glich.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 354/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschr�nkter Haftung

Artikel 2
Einf�hrungsgesetz zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschr�nkter Haftung (GmbHG-Einf�hrungsgesetz � EGGmbHG)

� 1
Umstellung auf Euro

� 2
�bergangsvorschriften zum Transparenz- und Publizit�tsgesetz

� 3
�bergangsvorschriften zum Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bek�mpfung von Missbr�uchen

Artikel 3
�nderung des Handelsgesetzbuchs

Artikel 4
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum Handelsgesetzbuch

Artikel 5
�nderung des Aktiengesetzes

Artikel 6
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum Aktiengesetz

Artikel 7
�nderung des Rechtspflegergesetzes

Artikel 8
�nderung der Zivilprozessordnung

Artikel 9
�nderung der Insolvenzordnung

Artikel 10
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zur Insolvenzordnung

Artikel 11
�nderung des Anfechtungsgesetzes

Artikel 12
�nderung des Gesetzes �ber die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Artikel 13
�nderung der Handelsregisterverordnung

Artikel 14
�nderung der Genossenschaftsregisterverordnung

Artikel 15
�nderung der Kostenordnung

Artikel 16
�nderung des EWIV-Ausf�hrungsgesetzes

Artikel 17
�nderung des Umwandlungsgesetzes

Artikel 18
�nderung des SE-Ausf�hrungsgesetzes

Artikel 19
�nderung des Genossenschaftsgesetzes

Artikel 20
�nderung des SCE-Ausf�hrungsgesetzes

Artikel 21
�nderung des Gesetzes �ber Unternehmensbeteiligungsgesellschaften

Artikel 22
�nderung des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes

Artikel 23
�nderung der Abgabenordnung

Artikel 24
�nderung des Kreditwesengesetzes

Artikel 25
Inkrafttreten

Anlage 1
(zu Artikel 1 Nr. 50)

Anlage 1
(zu � 2) Muster f�r den Gesellschaftsvertrag

� 1
Firma

� 2
Sitz

� 3
Gegenstand Gegenstand des Unternehmens 4

� 4
Stammkapital

� 5
Gesch�ftsanteile

� 6
Vertretung

� 7
Gr�ndungsaufwand

3 Hinweise:

Anlage 2
(zu � 7) Muster f�r die Handelsregisteranmeldung

Anlage 2
(zu Artikel 1 Nr. 51) Inhalts�bersicht:

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu den Doppelbuchstabe n

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Option ausgestaltet. Es handelt sich dabei nicht um eine gesetzliche Pflicht. Zus�tzlicher

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Buchstabe a

Zu den Buchstabe n

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Satz 2 - neu -

Zu Satz 3 - neu -

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu den Buchstabe n

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 34

Zu Nummer 35

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 36

Zu Nummer 37

Zu Nummer 38

Zu Nummer 39

Zu Nummer 40

Zu Nummer 41

Zu Nummer 42

Zu Nummer 43

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 44

Zu Nummer 45

Zu Nummer 46

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 47

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 48

Zu Nummer 49

Zu Nummer 50

Zu Nummer 51

Zu Artikel 2

Zu � 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Artikel 3

Zu den Nummern 1 bis 5

Zu Nummer 3

Zu Nummer 6

Zu den Nummer n

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Satz 3 - neu -

Zu Satz 4 - neu -

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu den Nummer n

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 18

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu den Abs�tzen 4 und 5

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Zu Nummer 1

Zu � 6

Zu � 6a

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 12

Zu Artikel 13

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu den Nummern 5 bis 10

Zu Artikel 14

Zu Artikel 15

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 16

Zu Nummer 1

Zu den Nummer n

Zu Artikel 17

Zu den Nummern 1 bis 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 8

Zu Artikel 18

Zu Artikel 19

Zu Nummer 1

Zu den Nummer n

Zu den Nummer n

Zu Artikel 20

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu den Nummer n

Zu den Nummer n

Zu Artikel 21

Zu Artikel 22

Zu Artikel 23

Zu Artikel 24

Zu Artikel 25


 
 
 


Drucksache 548/06 (Beschluss)

... Bei einem Inkrafttreten des vorliegenden Gesetzes vor dem 1. Januar 2007 ist dar�ber hinaus nicht sichergestellt, dass in dem anderen Mitgliedstaat �berhaupt eine Annahmestelle f�r elektronische Dokumente existiert, da die Richtlinie 2003/58/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 15. Juli 2003 zur �nderung der Richtlinie 68/151/EWG des Rates in Bezug auf die Offenlegungspflichten von Gesellschaften bestimmter Rechtsformen (SLIM-IV-Richtlinie) die M�glichkeit zur Einreichung elektronischer Dokumente zum Handelsregister erst ab dem 1. Januar 2007 verbindlich vorschreibt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 548/06 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nr. 3 � 16 Abs. 3 Satz 4 UmwG

2. Zu Artikel 1 Nr. 4 � 17 Abs. 1, 2 Satz 2 UmwG

3. Zu Artikel 1 Nr. 4 � 17 Abs. 2 Satz 4 UmwG

4. Zu Artikel 1 Nr. 6 Buchstabe a � 29 Abs. 1 Satz 1 UmwG

5. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 35 UmwG

6. Zu Artikel 1 Nr. 8, 9 �� 44, 48 UmwG

7. Zu Artikel 1 Nr. 12, 15 � 54 Abs. 1 Satz 3, � 68 Abs. 1 Satz 3 UmwG

8. Zu Artikel 1 Nr. 17 � 122d UmwG

9. Zu Artikel 1 Nr. 17 � 122j Abs. 1 Satz 3 - neu - UmwG

10. Zu Artikel 1 Nr. 17 � 122k Abs. 2, 4 UmwG

11. Zu Artikel 1 Nr. 17 � 122k Abs. 4 UmwG

12. Zu Artikel 1 Nr. 17 � 122l Abs. 1 Satz 2 UmwG

13. Zu Artikel 2 Nr. 1 � 1 SpruchG

14. Zu Artikel 2 Nr. 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 � 4 SpruchG


 
 
 


Drucksache 693/06

... -- Artikel 1, 2, 5 Abs. 2, Artikel 9, 10 und 12 Abs. 16 der Umsetzung der Richtlinie 2003/58/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 15. Juli 2003 zur �nderung der Richtlinie 68/151/EWG des Rates in Bezug auf die Offenlegungspflichten von Gesellschaften bestimmter Rechtsformen (ABI. EU (Nr.) L 221 S. 13) und

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 693/06




Gesetz

Artikel 1
�nderung des Handelsgesetzbuchs

Artikel 2
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum Handelsgesetzbuch

Artikel 3
�nderung des Genossenschaftsgesetzes

Artikel 4
�nderung des Gesetzes �ber die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Artikel 5
�nderung von Registerverordnungen

Artikel 6
�nderung der B�rsenzulassungs-Verordnung

Artikel 7
�nderung des Publizit�tsgesetzes

Artikel 8
�nderung des Umwandlungsgesetzes

Artikel 9
�nderung des Aktiengesetzes

Artikel 10
�nderung des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschr�nkter Haftung

Artikel 11
�nderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Artikel 12
�nderung sonstigen Bundesrechts

Artikel 13
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 548/1/06

... Bei einem Inkrafttreten des vorliegenden Gesetzes vor dem 1. Januar 2007 ist dar�ber hinaus nicht sichergestellt, dass in dem anderen Mitgliedstaat �berhaupt eine Annahmestelle f�r elektronische Dokumente existiert, da die Richtlinie 2003/58/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 15. Juli 2003 zur �nderung der Richtlinie 68/151/EWG des Rates in Bezug auf die Offenlegungspflichten von Gesellschaften bestimmter Rechtsformen (SLIM-IV-Richtlinie) die M�glichkeit zur Einreichung elektronischer Dokumente zum Handelsregister erst ab dem 1. Januar 2007 verbindlich vorschreibt. Es sollte daher gesichert werden, dass das Registergericht Kenntnis von der zutreffenden elektronischen Empfangsadresse der registerf�hrenden Stelle des aufnehmenden bzw. neuen Rechtstr�gers erh�lt, um die Pflicht aus � 122k Abs. 4 UmwG-E �berhaupt erf�llen zu k�nnen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 548/1/06




1. Zu Artikel 1 Nr. 3 � 16 Abs. 3 Satz 4 UmwG

2. Zu Artikel 1 Nr. 4 � 17 Abs. 1, 2 Satz 2 UmwG

3. Zu Artikel 1 Nr. 4 � 17 Abs. 2 Satz 4 UmwG

4. Zu Artikel 1 Nr. 6 Buchstabe a � 29 Abs. 1 Satz 1 UmwG

5. Zu Artikel 1 Nr. 7 � 35 UmwG

6. Zu Artikel 1 Nr. 8, 9 �� 44, 48 UmwG

7. Zu Artikel 1 Nr. 12, 15 � 54 Abs. 1 Satz 3, � 68 Abs. 1 Satz 3 UmwG

8. Zu Artikel 1 Nr. 17 � 122d UmwG

9. Zu Artikel 1 Nr. 17 � 122j Abs. 1 Satz 3 - neu - UmwG

10. Zu Artikel 1 Nr. 17 � 122k Abs. 2, 4 UmwG

11. Zu Artikel 1 Nr. 17 � 122k Abs. 4 UmwG

12. Zu Artikel 1 Nr. 17 � 122l Abs. 1 Satz 2 UmwG

13. Zu Artikel 2 Nr. 1 � 1 SpruchG

14. Zu Artikel 2 Nr. 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 � 4 SpruchG


 
 
 


Drucksache 942/1/05

... Die Vorschrift dient der Umsetzung von Artikel 1 Nr. der Richtlinie 2003/58/EG (�nderung des Artikels 3 Abs. 3 der Richtlinie 68/151/EWG). Die W�rter "

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 942/1/05




1. Zu Artikel 1 Nr. 2 �berschrift zu � 8a HGB

2. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 8a Abs. 2 Satz 1 HGB

3. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 8a Abs. 2 Satz 2 HGB

4. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 8b Abs. 1 HGB

5. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 8b Abs. 1a - neu - HGB

6. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 8b Abs. 3 Satz 2, 3 - neu - HGB

7. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 8b Abs. 4 - neu - HGB

8. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 9 Abs. 1 Satz 1 HGB

9. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 9 Abs. 1 Satz 2, 4, � 10 Satz 1 HGB , Artikel 4 Nr. 5 Buchstabe a � 141 Abs. 2 Satz 1 FGG , Nr. 6 � 141a Abs. 2 Satz 2 FGG

10. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 9 Abs. 1 Satz 2 HGB

11. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 9 Abs. 1 Satz 4, 5 - neu - und 6 - neu - HGB

12. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 9 Abs. 5 HGB

13. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 9 Abs. 7 Satz 2 HGB

14. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 9a Abs. 1 HGB

15. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 9a Abs. 1 Satz 5 HGB

16. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 9a Abs. 2 Satz 1 HGB

17. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 10 Satz 3 HGB

18. Zu Artikel 1 Nr. 3 � 13 HGB , Nr. 9 � 15 Abs. 4 HGB

19. Zu Artikel 1 Nr. 21 � 325 HGB

20. Zu Artikel 1 Nr. 21 � 325 HGB

21. Zu Artikel 1 Nr. 21 � 325 HGB

22. Zu Artikel 1 Nr. 21 � 325 Abs. 4 HGB

23. Zu Artikel 1 Nr. 27 � 334 HGB , Nr. 28 �� 335, 335a HGB ,

24. Zu Artikel 2 Artikel 61 Abs. 3 Satz 1, 2 - neu - EGHGB

25. Zu Artikel 3 Nr. 15 � 161 Satz 3, Abs. 2 - neu - GenG

26. Zu Artikel 4 Nr. 1 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb � 125 Abs. 2 Satz 3, 4 - neu - FGG

27. Zu Artikel 4 Nr. 1 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa � 125 Abs. 3 Satz 1 FGG

28. Zu Artikel 4 Nr. 1 Buchstabe d � 125 Abs. 5 FGG

29. Zu Artikel 4 Nr. 1a - neu - � 126a - neu - FGG

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

30. Zu Artikel 4 Nr. 1a - neu - � 126a - neu - FGG

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

31. Zu Artikel 5 Abs. 2 Nr. 14 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb � 25 Abs. 1 Satz 2 HRV

32. Zu Artikel 5 Abs. 2 Nr. 33 �berschrift zu � 53 HRV

33. Zu Artikel 5 Abs. 2 Nr. 33 � 54 Abs. 3 HRV

34. Zu Artikel 5 Abs. 2 Nr. 36 Anlage 3 zu � 33 Abs. 3 HRV

35. Zu Artikel 5 Abs. 5 Nr. 9 � 32 Abs. 4 VRV

36. Zu Artikel 5 Abs. 5 Nr. 10 - neu - Anlage 2 zu � 21 Satz 3 Nr. 5 VRV

37. Zu Artikel 6 und 13 �nderung der B�rsZulV; �bergangsregelung

38. Zu Artikel 9 Nr. 8 � 106 AktG , Artikel 10 Nr. 5 Buchstabe b � 52 Abs. 2 Satz 2 GmbHG

39. Zu Artikel 10 Nr. 2a - neu - � 12 Satz 3 - neu - GmbHG , Nr. 12 � 88 GmbHG

40. Zu Artikel 12 Abs. 1 � 4a Abs. 1 StatRegG

41. Zu Artikel 12 Abs. 1 � 4a Abs. 1 StatRegG

42. Zu Artikel 12 Abs. 1 � 4a Abs. 2 StatRegG

43. Zu Artikel 12 Abs. 2 und 3 � 9 Abs. 2 Satz 3 Nr. 3 InsO, � 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 InsoBekV

44. Zu Artikel 12 Abs. 5 Nr. 5 Buchstabe b � 89 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 KostO

45. Zu Artikel 12 Abs. 6 Nr. 3 Buchstabe h Anmerkung zu Nummer 5007 GV - HRegGebV

46. 47. Zu Artikel 12 Abs. 7 �nderung der JVerwKostO

48. Zu Artikel 12 Abs. 12 � 5 Abs. 2, � 11 Abs. 3 - neu - PartGG

49. Zu Artikel 13 Abs. 1 Inkrafttreten

50. Zu Artikel 13 Abs. 2 Inkrafttreten

51. Zum Gesetzentwurf insgesamt


 
 
 


Drucksache 817/05

... Erste Richtlinie 68/151/EWG des Rates vom 9. M�rz 1968 zur Koordinierung der Schutzbestimmungen, die in den Mitgliedstaaten den Gesellschaften im Sinne des Artikels 58 Absatz 2 des Vertrages im interesse der Gesellschafter sowie Dritter vorgeschrieben sind, um diese Bestimmungen gleichwertig zu gestalten Dritte Richtlinie 78/855/EWG des Rates vom 9. Oktober 1978 gem�� Artikel 54 Absatz 3 Buchstabe g) des Vertrages betreffend die Verschmelzung von Aktiengesellschaften Sechste Richtlinie 82/891/EWG des Rates vom 17. Dezember 1982 gem�� Artikel 54 Absatz 3 Buchstabe g) des Vertrages betreffend die Spaltung von Aktiengesellschaften Richtlinie 2005/.../EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates �ber die Verschmelzung von Kapitalgesellschaften aus verschiedenen Mitgliedstaaten Zehnte Richtlinie Gesellschaftsrecht - formale Annahme steht noch aus Elfte Richtlinie 89/666/EWG des Rates vom 21. Dezember 1989 �ber die Offenlegung von Zweigniederlassungen, die in einem Mitgliedstaat von Gesellschaften bestimmter Rechtsformen errichtet wurden, die dem Recht eines anderen Staates unterliegen Zw�lfte Richtlinie 89/667/EWG des Rates vom 21. Dezember 1989 auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts betreffend Gesellschaften mit beschr�nkter Haftung mit einem einzigen Gesellschafter Richtlinie 2003/58/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 15. Juli 2003 zur �nderung der Richtlinie 68/151/EWG des Rates in Bezug auf die Offenlegungspflichten von Gesellschaften bestimmter Rechtsformen

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 817/05




Mitteilung

1. Einf�hrung

2. eine NEUE Vereinfachungsstrategie auf EU-Ebene

a. Ein fortlaufendes Programm, das auf der praktischen Erfahrung der Betroffenen beruht

b. Ein Konzept auf der Grundlage von kontinuierlichen umfassenden sektorbezogenen Beurteilungen

3. das Vereinfachungskonzept der Kommission

a. Aufhebung

b. Kodifizierung18

c. Neufassung21

d. �nderung des Regelungskonzepts

e. St�rkere Nutzung der Informationstechnologie

4. Unterst�tzung der Institutionen und der Mitgliedstaaten

5. Schlussfolgerungen

Anhang I

Anhang 2


 
 
 


Drucksache 942/05 (Beschluss)

... Die Vorschrift dient der Umsetzung von Artikel 1 Nr. der Richtlinie 2003/58/EG (�nderung des Artikels 3 Abs. 3 der Richtlinie 68/151/EWG). Die W�rter "

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 942/05 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nr. 2 �berschrift zu � 8a HGB

2. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 8a Abs. 2 Satz 1 HGB

3. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 8a Abs. 2 Satz 2 HGB

4. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 8b Abs. 1 HGB

5. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 8b Abs. 1a - neu - HGB

6. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 8b Abs. 3 Satz 2, 3 - neu - HGB

7. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 8b Abs. 4 - neu - HGB

8. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 9 Abs. 1 Satz 1 HGB

9. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 9 Abs. 1 Satz 2, 4, � 10 Satz 1 HGB , Artikel 4 Nr. 5 Buchstabe a � 141 Abs. 2 Satz 1 FGG , Nr. 6 � 141a Abs. 2 Satz 2 FGG

10. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 9 Abs. 1 Satz 2 HGB

11. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 9 Abs. 1 Satz 4, 5 - neu - und 6 - neu - HGB

12. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 9 Abs. 5 HGB

13. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 9 Abs. 7 Satz 2 HGB

14. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 9a Abs. 1 HGB

15. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 9a Abs. 2 Satz 1 HGB

16. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 10 Satz 3 HGB ,

17. Zu Artikel 1 Nr. 3 � 13 HGB , Nr. 9 � 15 Abs. 4 HGB

18. Zu Artikel 1 Nr. 21 � 325 HGB

19. Zu Artikel 1 Nr. 21 � 325 HGB

20. Zu Artikel 1 Nr. 21 � 325 HGB

21. Zu Artikel 1 Nr. 21 � 325 Abs. 4 HGB

22. Zu Artikel 1 Nr. 27 � 334 HGB , Nr. 28 �� 335, 335a HGB , Artikel 4 Nr. 4 � 140a FGG

23. Zu Artikel 2 Artikel 61 Abs. 3 Satz 1, 2 - neu - EGHGB

24. Zu Artikel 3 Nr. 15 � 161 Satz 3, Abs. 2 - neu - GenG

25. Zu Artikel 4 Nr. 1 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb � 125 Abs. 2 Satz 3, 4 - neu - FGG

26. Zu Artikel 4 Nr. 1 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa � 125 Abs. 3 Satz 1 FGG

27. Zu Artikel 4 Nr. 1 Buchstabe d � 125 Abs. 5 FGG

28. Zu Artikel 4 Nr. 1a - neu - � 126a - neu - FGG

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

29. Zu Artikel 5 Abs. 2 Nr. 14 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb � 25 Abs. 1 Satz 2 HRV

30. Zu Artikel 5 Abs. 2 Nr. 33 �berschrift zu � 53 HRV

31. Zu Artikel 5 Abs. 2 Nr. 33 � 54 Abs. 3 HRV

32. Zu Artikel 5 Abs. 2 Nr. 36 Anlage 3 zu � 33 Abs. 3 HRV

33. Zu Artikel 5 Abs. 5 Nr. 9 � 32 Abs. 4 VRV

34. Zu Artikel 5 Abs. 5 Nr. 10 - neu - Anlage 2 zu � 21 Satz 3 Nr. 5 VRV

35. Zu Artikel 6 und 13 �nderung der B�rsZulV; �bergangsregelung

36. Zu Artikel 9 Nr. 8 � 106 AktG , Artikel 10 Nr. 5 Buchstabe b � 52 Abs. 2 Satz 2 GmbHG

37. Zu Artikel 10 Nr. 2a - neu - � 12 Satz 3 - neu - GmbHG , Nr. 12 � 88 GmbHG

38. Zu Artikel 12 Abs. 1 � 4a Abs. 1 StatRegG

39. Zu Artikel 12 Abs. 1 � 4a Abs. 2 StatRegG

40. Zu Artikel 12 Abs. 2 und 3 � 9 Abs. 2 Satz 3 Nr. 3 InsO, � 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 InsoBekV

41. Zu Artikel 12 Abs. 5 Nr. 5 Buchstabe b � 89 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 KostO

42. Zu Artikel 12 Abs. 6 Nr. 3 Buchstabe h Anmerkung zu Nummer 5007 GV HRegGebV

43. Zu Artikel 12 Abs. 7 �nderung der JVerwKostO

44. Zu Artikel 12 Abs. 12 � 5 Abs. 2, � 11 Abs. 3 - neu - PartGG

45. Zu Artikel 13 Abs. 1 Inkrafttreten

46. Zu Artikel 13 Abs. 2 Inkrafttreten

47. Zum Gesetzentwurf insgesamt


 
 
 


Drucksache 942/05

... Die Richtlinie 2003/58/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur �nderung der Richtlinie 68/151/EWG in Bezug auf die Offenlegungspflichten von Gesellschaften bestimmter Rechtsformen (ABl. EU (Nr.) L 221, S. 13) verlangt, dass die offenlegungspflichtigen Daten �ber ein Unternehmen sp�testens ab dem 1. Januar 2007 �ber�eine Akte� zentral elektronisch abrufbar sind. Auch die Richtlinie 2004/109/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur Harmonisierung der Transparenzanforderungen in Bezug auf Informationen �ber Emittenten, deren Wertpapiere zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind, und zur �nderung der Richtlinie 2001/34/EG (ABl. EU (Nr.) L 390, S. 38) gibt vor, dass ein �amtlich bestelltes System f�r die zentrale Speicherung vorgeschriebener Informationen� zur Verf�gung gestellt werden muss. Um diesen Vorgaben Rechnung zu tragen, muss die derzeit in Deutschland bestehende Zersplitterung der Datenbanken mit Unternehmensinformationen �berwunden werden und eine Umstellung auf eine elektronische Registerf�hrung erfolgen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 942/05




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Handelsgesetzbuchs

1. Die �berschrift vor � 8 wird wie folgt gefasst:

2. Die �� 8 bis 12 werden wie folgt gefasst:

3. � 13 wird wie folgt gefasst:

4. Die �� 13a, 13b und 13c werden aufgehoben.

5. In � 13d Abs. 1 und 3

6. � 13f wird wie folgt ge�ndert:

7. � 13g wird wie folgt ge�ndert:

8. In � 14 Satz 1

9. � 15 Abs. 4 wird wie folgt ge�ndert:

10. In � 29

11. In � 33 Abs. 3

12. � 35 wird aufgehoben.

13. In � 37a Abs. 1

14. � 53 wird wie folgt ge�ndert:

15. � 108 wird wie folgt ge�ndert:

16. In � 125a Abs. 1 Satz 1

17. � 148 Abs. 3 wird aufgehoben.

18. In � 264 Abs. 3 werden die Nummern 3 bis 5 durch folgende Nummern 3 und 4 ersetzt:

19. � 264b wird wie folgt ge�ndert:

20. Die �berschrift des Vierten Unterabschnitts des Zweiten Abschnitts des Dritten Buchs wird wie folgt gefasst:

21. � 325 wird wie folgt gefasst:

22. � 325a Abs. 1 wird wie folgt ge�ndert:

23. In � 326 Satz 1

24. In � 327

25. � 328 wird wie folgt ge�ndert:

26. � 329 wird wie folgt gefasst:

27. � 334 wird wie folgt ge�ndert:

28. Die �� 335 und 335a werden aufgehoben.

29. � 335b wird wie folgt gefasst:

30. � 339 wird wie folgt ge�ndert:

31. In � 340 Abs. 1 und 4 Satz 1 und 4

32. � 340l wird wie folgt ge�ndert:

33. � 340n wird wie folgt ge�ndert:

34. � 340o wird aufgehoben.

35. In � 341a Abs. 2 Satz 5

36. � 341l wird wie folgt ge�ndert:

37. � 341n wie folgt ge�ndert:

38. � 341o wird aufgehoben.

39. � 341p wird wie folgt gefasst:

40. � 367 wird wie folgt ge�ndert:

Artikel 2
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum Handelsgesetzbuch

Artikel 3
�nderung des Genossenschaftsgesetzes

1. In der Inhalts�bersicht

2. Dem � 10 wird folgender Absatz 3 angef�gt:

3. � 11 wird wie folgt ge�ndert:

4. � 14 wird wie folgt ge�ndert:

5. � 14a wird aufgehoben.

6. In � 16 Abs. 5 Satz 1

7. In � 25a Abs. 1

8. � 28 wird wie folgt ge�ndert:

9. In � 29 Abs. 4

10. � 42 Abs. 1 Satz 3 wird wie folgt gefasst:

11. � 84 Abs. 3 wird aufgehoben.

12. � 156 wird wie folgt ge�ndert:

13. In � 157

14. � 160 wird wie folgt ge�ndert:

15. � 161 Satz 3 wird aufgehoben.

Artikel 4
�nderung des Gesetzes �ber die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

1. � 125 wird wie folgt ge�ndert:

2. � 129 Satz 2 wird wie folgt gefasst:

3. � 132 Abs. 1 wird wie folgt ge�ndert:

4. � 140a wird aufgehoben.

5. � 141 Abs. 2 wird wie folgt ge�ndert:

6. In � 141a Abs. 2 Satz 2

7. Nach � 144b wird folgender � 144c eingef�gt:

8. � 147 Abs. 1 wird wie folgt ge�ndert:

9. In � 160b Abs. 1 Satz 2

Artikel 5
�nderung von Registerverordnungen

Artikel 6
�nderung der B�rsenzulassungs-Verordnung

Artikel 7
�nderung des Publizit�tsgesetzes

Artikel 8
�nderung des Umwandlungsgesetzes

Artikel 9
�nderung des Aktiengesetzes

Artikel 10
�nderung des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschr�nkter Haftung

Artikel 11
�nderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Artikel 12
�nderung sonstigen Bundesrechts

Artikel 13
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

A. Allgemeiner Teil

I. Einleitung

II. Derzeitige Regelung

III. Ziel des Gesetzentwurfs

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

VI. Auswirkungen auf die Wirtschaft und das Preisniveau

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu den Nummer n

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 3a

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Nummer 22

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu den Nummer n

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 33

Zu Nummer 34

Zu Nummer 35

Zu Nummer 36

Zu Nummer 37

Zu Nummer 38

Zu Nummer 39

Zu Nummer 40

Zu Artikel 2

Zu Artikel 61

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu den Nummer n

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Artikel 5

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Absatz 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 5

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Absatz 1

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu Nummer 34

Zu Nummer 35

Zu Nummer 36

Zu Nummer 37

Zu Absatz 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Absatz 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Absatz 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Absatz 6

Zu Artikel 6

Zu den Nummern 1 bis 6

Zu Artikel 7

Zu den Nummer n

Zu den Nummer n

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Artikel 8

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu den Nummer n

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu den Nummer n

Zu Nummer 11

Zu den Nummern 12 bis 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Artikel 9

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu den Nummer n

Zu Nummer 13

Zu den Nummer n

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Artikel 10

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Artikel 11

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Artikel 12

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer n

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Absatz 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe h

Zu Nummer 5007

Zu Absatz 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 400

Zu Nummer 401

Zu den Buchstabe n

Zu Absatz 8

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Absatz 9

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 10

Zu Absatz 11

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 12

Zu Absatz 13

Zu Absatz 14

Zu Absatz 15

Zu Absatz 16

Zu Artikel 13


 
 
 


Drucksache 128/04 (Beschluss)

... 26. In Artikel 5 sollte ferner darauf hingewiesen werden, dass die Richtlinie 68/151/EWG des Rates vom 9. M�rz 1968 in der Fassung der Richtlinie 2003/58/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 15. Juli 2003 sowie die Richtlinie 89/666/EWG des Rates vom 21. Dezember 1989 unber�hrt bleiben.




Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.