[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

7 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"2005/45/EG"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 212/18 (Beschluss)

... /EG /EG �ber Mindestanforderungen f�r die Ausbildung von Seeleuten und zur Aufhebung der Richtlinie 2005/45/EG



Drucksache 36/11

... /EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 19. November 2008 �ber Mindestanforderungen f�r die Ausbildung von Seeleuten (Neufassung) (ABl. L 323 vom 3.12.2008, S. 33) werden den entsprechenden Bef�higungszeugnissen nach den �� 3 bis 5 und 30 gleichgestellt und auf Antrag vom Bundesamt f�r Seeschifffahrt und Hydrographie unter Anwendung des Verfahrens nach Artikel 3 der Richtlinie 2005/45/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 �ber die gegenseitige Anerkennung von Bef�higungszeugnissen der Mitgliedstaaten f�r Seeleute und zur �nderung der Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 36/11




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte f�r Bund, L�nder und Gemeinden

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand:

2. Vollzugsaufwand:

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Dritte Verordnung

Artikel 1

� 18f
Zus�tzliche Anforderungen f�r die Ausbildung und Bef�higung von Beauftragten f�r die Gefahrenabwehr auf dem Schiff

� 21a
Bef�higungszeugnisse aus Drittstaaten

� 26
Bef�higung zur Durchf�hrung der medizinischen F�rsorge an Bord

Artikel 2

Begr�ndung

A. Im Allgemeinen

Gleichstellungspolitische Belange

Einhaltung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

B. Im Besonderen

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Artikel 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1586: Dritte Verordnung zur �nderung der Schiffsoffizier- Ausbildungsverordnung


 
 
 


Drucksache 577/06

... Unabh�ngig von der Bruttoraumzahl des Schiffes muss der Kapit�n Unionsb�rger und Inhaber eines g�ltigen deutschen oder eines anerkannten ausl�ndischen Bef�higungszeugnisses sein. Vor der Aufnahme des Schiffsdienstes muss der Kapit�n, soweit er nicht Inhaber eines g�ltigen deutschen Bef�higungszeugnisses ist, die erforderlichen Kenntnisse der f�r ihn als Schiffsf�hrer einschl�gigen deutschen Seerechtsvorschriften durch die Teilnahme an einem vom Bundesministerium f�r Verkehr, Bau und Stadtentwicklung oder der von ihm bestimmten Stelle anerkannten Lehrgang im Sinne von Artikel 3 Abs. 5 der Richtlinie 2005/45/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 �ber die gegenseitige Anerkennung von Bef�higungszeugnissen der Mitgliedstaaten Diese Verordnung dient der Umsetzung der Richtlinie 2005/45/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 �ber die gegenseitige Anerkennung von Bef�higungszeugnissen der Mitgliedstaaten f�r Seeleute und zur �nderung der Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 577/06




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3

Artikel 4

Artikel 5

Begr�ndung

I. Allgemeines

II. Erl�uterungen zu den Einzelbestimmungen

Zu Artikel 1

Zu Nr. 1

Zu Nr. 3

Zu Artikel 2

Zu Nr. 1

Zu Nr. 2

Zu Nr. 3

Zu Nr. 4

Zu Nr. 5

Zu Nr. 6

Zu Nr. 7

Zu Nr. 8

Zu Nr. 9

Zu Nr. 10

Zu Nr. 11

Zu Nr. 12

Zu Nr. 13

Zu Artikel 3

Zu Nr. 1

Zu Nr. 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5


 
 
 


Drucksache 505/06

... 48 Richtlinie 2005/45/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 zur �nderung der Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 505/06




Zusammenfassung des Gr�nbuchs

Kapitel 2
: Wahrung der F�hrungsrolle Europas bei der nachhaltigen Entwicklung der Meere

Kapitel 3
: Optimale Lebensqualit�t in den K�stenregionen

Kapitel 4
: Managementinstrumente f�r den Umgang mit den Ozeanen

Kapitel 5
: Politikgestaltung

Innerhalb der EU

Im internationalen Bereich

Kapitel 6
: Aufwertung des europ�ischen Erbes und Festigung der europ�ischen Identit�t im Meeresbereich

Kapitel 7
: Weitere Schritte � das Konsultationsverfahren

Teil II
- Anhang

Gr�nbuch Die k�nftige Meerespolitik der EU: Eine europ�ische Vision f�r Ozeane und Meere

1. Einleitung

4 Grundlagen

4 Zielsetzung

Weitere Perspektiven

4 Grundprinzipien

2. Wahrung der europ�ischen F�hrungsrolle bei der nachhaltigen Entwicklung der Meere

2.1 Eine wettbewerbsf�hige maritime Wirtschaft

Umfang des Wirtschaftssektors

Die Bedeutung der Wettbewerbsf�higkeit

2.2 Die Bedeutung der Meeresumwelt f�r die nachhaltige Nutzung unserer Meeresressourcen

2.3 Wahrung der Spitzenposition in Forschung und Technologie

2.4 Innovation in einem sich wandelnden Umfeld

5 Energie

Blaue Biotechnologie

2.5 F�rderung maritimer Qualifikationen in Europa und Ausdehnung der nachhaltigen Besch�ftigung in der Seefahrt

2.6 Clustering

2.7 Der rechtliche Rahmen

3. Optimale Lebensqualit�t in den K�stenregionen

3.1 Steigende Attraktivit�t der K�stengebiete als Ort zum Wohnen und zum Arbeiten

3.2 Anpassung an die in den K�stenzonen vorhandenen Risiken

K�stenschutz und Naturkatastrophen

Schutz und Gefahrenabwehr

Die richtigen Antworten finden

3.3 Entwicklung des K�stentourismus

3.4 Management der Nahtstelle zwischen Land und Meer

4. Instrumente bereitstellen f�r den Umgang mit den Ozeanen

4.1 Daten f�r vielf�ltige T�tigkeiten

5 Meeresdaten

Daten �ber Schiffsbewegungen

4.2 Raumplanung f�r eine wachsende maritime Wirtschaft

4.3 Die finanzielle Unterst�tzung f�r die K�stenregionen optimal nutzen

5. Meerespolitische Entscheidungsfindung

5.1 Gestaltung der Politik innerhalb der EU

5.2 Die Offshore-T�tigkeiten der Regierungen

5.3 Internationale Regeln f�r globale T�tigkeiten

5.4 Ber�cksichtigung der geografischen Realit�ten

6. Aufwertung des europ�ischen maritimen Erbes und Festigung der europ�ischen maritimen Identit�t

7. Der folgende Schritt: Der Konsultationsprozess


 
 
 


Drucksache 809/05

... /EG und 2005/45/EG hinsichtlich der Festsetzung von H�chstgehalten f�r bestimmte Sch�dlingsbek�mpfungsmittel. Gleichzeitig wird die Systematik der Fu�noten angepasst und aktualisiert.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 809/05




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
�nderung der Futtermittelverordnung

1. � 35c Abs. 2 wird wie folgt gefasst:

2. Im Zehnten Abschnitt wird vor dem bisherigen � 36 folgende Vorschrift eingef�gt:

3. Der bisherige � 36 wird neuer � 36a; er wird wie folgt ge�ndert:

4. Die Anlage 5a Teil B wird wie folgt ge�ndert:

Artikel 2
Verordnung �ber das Verbot der Einfuhr bestimmter Futtermittel aus China (Futtermitteleinfuhrverbotsverordnung - FuttEinfVerbV)

� 1
Einfuhrverbot

� 2
Ausnahmen vom Einfuhrverbot

� 3
Straftaten

� 4
Ordnungswidrigkeiten

Artikel 3
�nderung der EG-Verf�tterungsverbotsdurchf�hrungsverordnung

Artikel 4
Aufheben von Vorschriften

Artikel 5
Inkrafttreten

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 3

Zu Artikel 5


 
 
 


Drucksache 212/18 PDF-Dokument



Drucksache 510/15 PDF-Dokument




Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.