[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

21 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"2005/71/EG"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 329/19

... als zentrales Koordinierungs- und Kompetenzzentrum f�r die Zulassung von Forschern im Rahmen der Richtlinie 2005/71/EG des Rates vom 12. Oktober 2005 �ber ein besonderes Zulassungsverfahren f�r Drittstaatsangeh�rige zum Zweck der wissenschaftlichen Forschung ("Forscherrichtlinie" ABl. EU (Nr.) L 289 S. 15) wurde ein Beirat f�r Forschungsmigration (� 38d



Drucksache 660/16

... als zentrales Koordinierungs- und Kompetenzzentrum f�r die Zulassung von Forschern im Rahmen der Richtlinie 2005/71/EG des Rates vom 12. Oktober 2005 �ber ein besonderes Zulassungsverfahren f�r Drittstaatsangeh�rige zum Zweck der wissenschaftlichen Forschung ("Forscherrichtlinie" ABl. EU (Nr.) L 289 S. 15) wurde ein Beirat f�r Forschungsmigration (� 38d



Drucksache 359/16

... 1. Verordnung (EG) Nr. 1931/2006 des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember 2006 zur Festlegung von Vorschriften �ber den kleinen Grenzverkehr an den Landau�engrenzen der Mitgliedstaaten sowie zur �nderung der Bestimmungen des �bereinkommens von Schengen (ABl. L 405 vom 30.12.2006, S. 1); Richtlinie 2003/86/EG des Rates vom 22. September 2003 betreffend das Recht auf Familienzusammenf�hrung (ABl. L 251 vom 3.10.2003, S. 12); Richtlinie 2003/109/EG des Rates vom 25. November 2003 betreffend die Rechtsstellung der langfristig aufenthaltsberechtigten Drittstaatsangeh�rigen (ABl. L 16 vom 23.1.2004, S. 44); Richtlinie 2004/114/EG des Rates vom 13. Dezember 2004 �ber die Bedingungen f�r die Zulassung von Drittstaatsangeh�rigen zur Absolvierung eines Studiums oder zur Teilnahme an einem Sch�leraustausch, einer unbezahlten Ausbildungsma�nahme oder einem Freiwilligendienst (ABl. L 375 vom 23.12.2004, S. 12); Richtlinie 2005/71/EG des Rates vom 12. Oktober 2005 �ber ein besonderes Zulassungsverfahren f�r Drittstaatsangeh�rige zum Zwecke der wissenschaftlichen Forschung (ABl. L 289 vom 3.11.2005, S. 15); Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 359/16




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

Einheitlichkeit und nationale Sicherheitsmerkmale

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und Verh�ltnism�ssigkeit

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarit�t bei nicht ausschlie�licher Zust�ndigkeit

- Verh�ltnism��igkeit

3. Ergebnisse der Konsultation der Interessentr�ger

- Anh�rung interessierter Kreise und Einholung und Nutzung von Expertenwissen

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Ausf�hrliche Erl�uterung einzelner Bestimmungen des Vorschlags Modalit�ten

1. Beteiligung D�nemarks

2. Beteiligung des Vereinigten K�nigreichs und Irlands

3. Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstandes im Sinne der Assoziierungsabkommen

4. Verf�gender Teil

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3

Vorschlag

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3

ANNEX 1 Anhang zum Vorschlag f�r eine Verordnung des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur �nderung der Verordnung (EG) Nr. 1030/2002 des Rates vom 13. Juni 2002 zur einheitlichen Gestaltung des Aufenthaltstitels f�r Drittstaatenangeh�rige

a Beschreibung

b Farbe, Drucktechnik

c Material

d Drucktechniken

e Kopierschutztechnik

f Technische Personalisierung

g Die Mitgliedstaaten


 
 
 


Drucksache 562/13

... als zentrales Koordinierungs- und Kompetenzzentrum f�r die Zulassung von Forschern im Rahmen der Richtlinie 2005/71/EG des Rates vom 12. Oktober 2005 �ber ein besonderes Zulassungsverfahren f�r Drittstaatsangeh�rige zum Zweck der wissenschaftlichen Forschung ("Forscherrichtlinie" ABl. EU (Nr.) L 289 S. 15) wurde ein Beirat f�r Forschungsmigration (� 38d



Drucksache 725/12

... 15. Die Kommission wird in K�rze Vorschl�ge zur Neufassung der Richtlinien 2004/114/EG und 2005/71/EG vorlegen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 725/12




Mitteilung

1. Bildung und Qualifikationen - zentrale Strategische Faktoren f�r das Wachstum

2. IM Europ�ischen Semester aufzugreifende Herausforderungen in den Mitgliedstaaten

2.1. Qualifikationen f�r das 21. Jahrhundert aufbauen

Querschnittskompetenzen und Grundfertigkeiten

Berufliche Qualifikationen

2.2. Offenes und flexibles Lernen anregen

Qualifikationen sollten so viele T�ren �ffnen wie m�glich

Die Lehrkr�fte18 in Europa unterst�tzen

2.3. Gemeinsame Anstrengungen f�rdern

Finanzierung der Bildung

5 Partnerschaften

3. Priorit�ten f�r die Mitgliedstaaten

4. Europ�ische Ebene: Koordinierung und Beitr�ge

5. Schlussfolgerungen


 
 
 


Drucksache 414/12

... - �berpr�fung der Richtlinie 2005/71/EG �ber ein besonderes Zulassungsverfahren f�r Drittstaatsangeh�rige zum Zwecke der wissenschaftlichen Forschung.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 414/12




1. Der Europ�ische Forschungsraum vor einem neuen wirtschaftlichen politischen Hintergrund

Verbesserung der Forschungsleistungen Europas im Hinblick auf die F�rderung von Wachstum und die Schaffung von Arbeitspl�tzen

Definition des EFR - �ffnung und Verkn�pfung der EU-Forschungssysteme

Die Schwerpunktbereiche des EFR

Aktueller Stand

Beispiele f�r Fortschritte beim Aufbau des EFR

2. Ein pragmatisches Konzept zur Vollendung des EFR bis 2014 - Verantwortung Handeln

2.1. Effektivere nationale Forschungssysteme

2.2. Optimale l�nder�bergreifende Zusammenarbeit und entsprechender Wettbewerb

Wirkungsvolle Investitionen in Forschungsinfrastrukturen und deren effektive Nutzung

2.3. Ein offener Arbeitsmarkt f�r Forscherinnen und Forscher

2.4. Gleichstellung der Geschlechter und Ber�cksichtigung des Gleichstellungsaspekts in der Forschung

2.5. Optimaler Austausch von, Zugang zu und Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen

3. Voraussetzungen f�r den Erfolg - Politischer Wille, Verantwortung, Formen der Leistungserbringung Transparenz

Forschungsakteure - Verantwortung f�r eine rasche Umsetzung

Die Kommission - mehr Unterst�tzung

Transparente �berwachung


 
 
 


Drucksache 580/11

... 22. Richtlinie 2004/114/EG des Rates und Richtlinie 2005/71/EG des Rates.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 580/11




Mitteilung

3 Einleitung

Die zentralen Aspekte f�r Mitgliedstaaten Hochschulen

Anhebung des Bildungsgrads zur Deckung von Europas Bedarf an Akademikern und Forschern

Zentrale strategische Aspekte f�r Mitgliedstaaten und Hochschulen:

Verbesserung der Qualit�t und Relevanz der Hochschulbildung

Zentrale strategische Aspekte f�r Mitgliedstaaten und Hochschulen:

St�rkung der Qualit�t durch Mobilit�t und grenz�bergreifende Zusammenarbeit

Zentrale strategische Aspekte f�r Mitgliedstaaten und Hochschulen:

Das Wissensdreieck zur Wirkung bringen: Verkn�pfung von Hochschulbildung, Forschung und Wirtschaft im Interesse von Exzellenz und regionaler Entwicklung

Zentrale strategische Aspekte f�r Mitgliedstaaten und Hochschulen:

Verbesserung von Steuerung und Finanzierung

Zentrale strategische Aspekte f�r Mitgliedstaaten und Hochschulen:

Der Beitrag der EU: ANREIZE f�r Transparenz, Diversifizierung, Mobilit�t Kooperation

Unterst�tzung von Reformen durch Bereitstellung der Faktengrundlage, Analyse und Transparenz

F�rderung von Mobilit�t und neuen Kooperationsplattformen

Die Hochschulbildung als zentrales Element f�r Innovation, Arbeitsplatzschaffung und Besch�ftigungsf�higkeit

Unterst�tzung der Internationalisierung der europ�ischen Hochschulen

St�rkung der Langzeitwirkung und Komplementarit�t von EU-Finanzierungen

1. Bildung Europa als Gesamtprogramm f�r allgemeine Bildung, Berufsbildung und Jugend

2. Horizont 2020, das Rahmenprogramm f�r Forschung und Innovation

3. Koh�sionspolitische Instrumente


 
 
 


Drucksache 103/10

... mit dem Gesetz zur Umsetzung aufenthalts- und asylrechtlicher Richtlinien der Europ�ischen Union wurde auch die Richtlinie 2005/71/EG des Rates vom 12. Oktober 2005 �ber ein besonderes Zulassungsverfahren f�r Drittstaatsangeh�rige zum Zweck der wissenschaftlichen Forschung ("



Drucksache 616/10

... 27. Richtlinie 2005/71/EG des Rates (einschlie�lich der EG-Empfehlung zu Kurzzeitvisa f�r Forscher) (ABl. L 289 vom 3.11.2005, S. 15.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 616/10




1. Einleitung

2. St�rkung der Wissensbasis Verringerung der Fragmentierung

2.1. F�rderung von Spitzenleistungen in der Bildung und beim Erwerb von F�higkeiten

Selbstverpflichtungen im Rahmen der Innovationsunion

2.2. Verwirklichung des europ�ischen Forschungsraums

Selbstverpflichtungen im Rahmen der Innovationsunion

2.3. Die Finanzierungsinstrumente der EU auf die Priorit�ten der Innovationsunion konzentrieren

2.4. F�rderung des Europ�ischen Innovations- und Technologieinstituts EIT als eines Modells f�r die Steuerung der Innovation in Europa

Selbstverpflichtung im Rahmen der Innovationsunion

3. Guten Ideen auf den MARKT verhelfen

3.1. Innovativen Unternehmen den Zugang zu Finanzierungsmitteln erleichtern

Selbstverpflichtungen im Rahmen der Innovationsunion

3.2. Schaffung eines Binnenmarktes f�r Innovation

Selbstverpflichtungen im Rahmen der Innovationsunion

3.3. Die Offenheit f�rdern und Kapital aus Europas Kreativpotenzial schlagen

Selbstverpflichtungen im Rahmen der Innovationsunion

4. f�r einen m�glichst grossen sozialen Territorialen Zusammenhalt

4.1. Die Vorteile der Innovation auf die ganze Union ausdehnen

Selbstverpflichtungen im Rahmen der Innovationsunion

4.2. Ein gr��erer gesellschaftlicher Nutzen

5. die Kr�fte b�ndeln, UM den Durchbruch zu erzielen: Europ�ische Innovationspartnerschaften

i Das neue Konzept der Europ�ischen Innovationspartnerschaften

ii Die Voraussetzungen f�r den Erfolg

iii Lenkungs- und Arbeitsverfahren

iv Ermittlung der Europ�ischen Innovationspartnerschaften

Selbstverpflichtungen im Rahmen der Innovationsunion

6. Unserer Politik nach Aussen mehr Gewicht verleihen

Selbstverpflichtungen im Rahmen der Innovationsunion

7. Zur Tat schreiten

7.1. Reform der Forschungs- und Innovationssysteme

7.2. Messung der Fortschritte

7.3. Ein gemeinsames Engagement zur Verwirklichung der Innovationsunion

Anhang I
Selbstbeurteilungstool: Merkmale funktionierender nationaler und regionaler Systeme f�r Forschung und Innovation

Anhang II
Leistungsanzeiger f�r Forschung und Innovation

Vergleich EU-USA

Vergleich EU-Japan

Vergleich EU-China

Anhang III
Europ�ische Innovationspartnerschaften

1. Ziel der Partnerschaft

2. Entwicklung und Einf�hrung von Instrumenten

3. Akteure und Entscheidungs- und F�hrungsstrukturen

7.4. Weitere, von der Kommission gepr�fte m�gliche Innovationspartnerschaften

Intelligente St�dte

Wassersparendes Europa

Nachhaltige Versorgung mit nichtenergetischen Rohstoffen f�r eine moderne Gesellschaft

Intelligente Mobilit�t f�r die B�rger und die Unternehmen Europas

Produktivit�t und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft


 
 
 


Drucksache 441/10

... In der Richtlinie 2005/71/EG des Rates vom 12. Oktober 2005 �ber ein besonderes Zulassungsverfahren f�r Drittstaatsangeh�rige zum Zwecke der wissenschaftlichen Forschung sind die Bedingungen festgelegt, unter denen Drittstaatsangeh�rige zur Durchf�hrung eines Forschungsprojekts im Rahmen einer Aufnahmevereinbarung mit f�r diesen Zweck von dem Mitgliedstaat zugelassenen Forschungseinrichtungen in die Mitgliedstaaten zugelassen werden k�nnen. Um �berschneidungen zwischen den Anwendungsbereichen der beiden Rechtsinstrumente zu vermeiden und um einheitliche Vorschriften f�r Forscher aus Drittstaaten beizubehalten, ist in dem vorliegenden Vorschlag ausdr�cklich festgelegt, dass er nicht f�r Drittstaatsangeh�rige gilt, die zur Durchf�hrung eines Forschungsprojekts einen Forschungsaufenthalt in einem Mitgliedstaat im Sinne der Richtlinie 2005/71/EG beantragen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 441/10




Vorschlag

Begr�ndung

1 Hintergrund des Vorschlags

Gr�nde und Ziele des Vorschlags

Allgemeiner Kontext

Auf diesem Gebiet bestehende Rechtsvorschriften

Koh�renz mit anderen Politikbereichen und Zielen der EU

2 Konsultation interessierter Kreise und Folgenabsch�tzung

Konsultation interessierter Kreise

Konsultationsmethoden, haupts�chlich angesprochene Sektoren und allgemeines Profil der Befragten

Zusammenfassung der Antworten und Art ihrer Ber�cksichtigung

Einholung und Nutzung von Expertenwissen

Folgenabsch�tzung

3 Rechtliche Aspekte des Vorschlags � Zusammenfassung der vorgeschlagenen Ma�nahme

4 Rechtsgrundlage

5 Subsidiarit�tsprinzip

6 Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

7 Auswirkungen auf den Haushalt

8 Weitere Angaben

�berpr�fungs-/Revisions-/Verfallsklausel

Korrelationstabelle

9 Erl�uterungen zu den Artikeln

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3 und 4

Artikel 5

Artikel 6
, 7 und 8

Artikel 9
, 10, 11 und 12

Artikel 13
und 14

Artikel 15

Artikel 16

Artikel 17
, 18, 19, 20, 21 und 22

Vorschlag

Kapitel I
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Anwendungsbereich

Artikel 3
Begriffsbestimmungen

Artikel 4
G�nstigere Bestimmungen

Kapitel II
Zulassungsbedingungen

Artikel 5
Zulassungskriterien

Artikel 6
Ablehnungsgr�nde

Artikel 7
Entzug oder Nichtverl�ngerung der Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis

Artikel 8
Sanktionen

Kapitel III
Verfahren Aufenthalts- Arbeitserlaubnis

Artikel 9
Zugang zu Informationen

Artikel 10
Zulassungsantr�ge

Artikel 11
Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis f�r konzernintern entsandte Arbeitnehmer

Artikel 12
Verfahrensgarantien

Kapitel IV
Rechte

Artikel 13
Rechte auf der Grundlage der Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis f�r konzernintern entsandte Arbeitnehmer

Artikel 14
Rechte

Artikel 15
Familienangeh�rige

Kapitel V
Mobilit�t zwischen den Mitgliedstaaten

Artikel 16
Mobilit�t zwischen den Mitgliedstaaten

Kapitel VI
Schlussbestimmungen

Artikel 17
Statistische Angaben

Artikel 18
Berichte

Artikel 19
Kontaktstellen

Artikel 20
Umsetzung

Artikel 21
Inkrafttreten

Artikel 22
Adressaten


 
 
 


Drucksache 210/10

... (8) Die vorliegende Verordnung zielt nicht darauf ab, die Mitgliedstaaten dazu zu ermutigen, keine Aufenthaltstitel auszustellen, und sollte auch nicht die Verpflichtung der Mitgliedstaaten ber�hren, Aufenthaltstitel f�r bestimmte Gruppen von Drittstaatsangeh�rigen auszustellen, die in anderen Unionsinstrumenten festgelegt ist, insbesondere der Richtlinie 2005/71/EG1, der Richtlinie 2004/114/EG2, der Richtlinie 2004/38/EG3, der Richtlinie 2003/109/EG4 und der Richtlinie 2003/86/EG5.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 210/10




Standpunkt des Europ�ischen Parlaments festgelegt in erster Lesung am 9. M�rz 2010 im Hinblick auf den Erlass der Verordnung EU Nr. .../2010 des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur �nderung des �bereinkommens zur Durchf�hrung des �bereinkommens von Schengen und der Verordnung EG Nr. 562/2006 in Bezug auf den Verkehr von Personen mit einem Visum f�r den l�ngerfristigen Aufenthalt

Artikel 1

Artikel 18

Artikel 2

Artikel 3

Artikel 4

Artikel 5

Artikel 6

Erkl�rung des Europ�ischen Parlaments und des Rates


 
 
 


Drucksache 656/09

... Die Richtlinie 2005/71/EG des Rates33 sieht eine spezifische Aufenthaltsgenehmigung f�r ausl�ndische Forscher vor, die unabh�ngig von ihrem Vertragsstatus ist (Angestellter, Selbst�ndiger, Stipendiat). Ein einfacher Vertrag ("

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 656/09




Gr�nbuch Die Mobilit�t junger Menschen zu Lernzwecken f�rdern

3 Einleitung

Zunehmende Bedeutung der Mobilit�t zu Lernzwecken

Warum ein Gr�nbuch?

Arten der Mobilit�t

1. Vorbereitung auf eine Phase der Mobilit�t zu Lernzwecken

1.1. Information und Beratung

1.2. Anreize und Motivation

1.3. Sprachen und Kulturen

1.4. Rechtliche Fragen

1.5. �bertragbarkeit von Stipendien und Darlehen

1.6. Mobilit�t in die und aus der Europ�ischen Union

1.7. Vorbreitung der Mobilit�tsphase und Fragen der Qualit�tssicherung

1.8. Einbeziehung benachteiligter Personengruppen

2. Auslandsaufenthalt und Follow-Up

2.1. Mentoring und Integration

2.2. Anerkennung und Anrechnung

3. Eine neue Partnerschaft f�r Mobilit�t

3.1. Mobilisierung von Akteuren und Ressourcen

3.2. Aktivere Beteiligung der Unternehmen

3.3. Virtuelle Vernetzung und eTwinning

3.4. Mobilisierung der Multiplikatoren

3.5. Mobilit�tsziele

3 Fazit

So k�nnen Sie an der Konsultation teilnehmen


 
 
 


Drucksache 401/08

... 11 u. a. die Richtlinie 2005/71/EG des Rates vom 12. Oktober 2005 �ber ein besonderes Zulassungsverfahren f�r Drittstaatsangeh�rige zum Zwecke der wissenschaftlichen Forschung ("

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 401/08




Mitteilung

1. Einleitung

2. Fortschritte und Perspektiven

3. Partnerschaftliche Massnahmen

4. Massnahmen in den vier zentralen Bereichen

4.1. Offene Einstellungsverfahren und Portabilit�t von Finanzhilfen

4.2. Sozialversicherung und zus�tzliche Altersversorgung mobiler Forscher

4.3. Attraktive Besch�ftigungs- und Arbeitsbedingungen

4.4. Verbesserung der Ausbildung, F�higkeiten und Erfahrung europ�ischer Forscher

5. Umsetzung der Partnerschaft


 
 
 


Drucksache 762/07

... (9) Die Richtlinie sollte die Zust�ndigkeit der Mitgliedstaaten, Quoten f�r die Zulassung von Arbeit suchenden Drittstaatsangeh�rigen in ihr Hoheitsgebiet festzulegen, unber�hrt lassen. Darunter sollten auch Drittstaatsangeh�rige fallen, die zur Aus�bung einer unselbst�ndigen Erwerbst�tigkeit im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaates bleiben wollen und die sich im Rahmen anderer Programme rechtm��ig in diesem Mitgliedstaat aufhalten, z.B. Studenten, die ihr Studium gerade abgeschlossen haben oder Forscher, die gem�� der Richtlinie 2004/114/EG des Rates vom 13. Dezember 2004 �ber die Bedingungen f�r die Zulassung von Drittstaatsangeh�rigen zur Absolvierung eines Studiums oder zur Teilnahme an einem Sch�leraustausch, einer unbezahlten Ausbildungsma�nahme oder einem Freiwilligendienst7 und der Richtlinie 2005/71/EG des Rates vom 12. Oktober 2005 �ber ein besonderes Zulassungsverfahren f�r Drittstaatsangeh�rige zum Zwecke der wissenschaftlichen Forschung8 zugelassen wurden und die weder nach EG- noch nach einzelstaatlichem Recht einen gefestigten Zugang zum Arbeitsmarkt des betreffenden Mitgliedstaats haben.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 762/07




Begr�ndung

1 Kontext des Vorschlages

Gr�nde und Ziele des Vorschlags

Allgemeiner Kontext

Bestehende Rechtsvorschriften auf diesem Gebiet

Vereinbarkeit mit den anderen Politikbereichen und Zielen der Union Ma�nahmen, mit denen hochqualifizierte Arbeitnehmer aus Drittstaaten im Rahmen eines bedarfsorientierten Konzepts angeworben und l�ngerfristig besch�ftigt werden, sind im breiteren Zusammenhang der Lissabon-Strategie und der Integrierten Leitlinien f�r Wachstum und Besch�ftigung zu sehen, denen zufolge die Wettbewerbsf�higkeit der EU durch makro- und mikro�konomische Ma�nahmen gest�rkt werden soll. Dazu z�hlt auch, mehr Menschen an eine Besch�ftigung heranzuf�hren, die Anpassungsf�higkeit von Erwerbst�tigen und Unternehmen sowie die Flexibilit�t der Arbeitsm�rkte zu steigern. Allerdings braucht es Zeit, bis diese Ma�nahmen wirken. Au�erdem reicht die Ausbildung der vorhandenen Arbeitskr�fte oder reichen �hnliche Ma�nahmen meistens nicht aus, um den Bedarf der EU-Unternehmen an �rzten, Ingenieuren usw. zu decken. In diesem Zusammenhang k�nnen hochqualifizierte Zuwanderer ein wertvolles Kapital sein.

2 Anh�rung von interessierten Kreisen und Folgenabsch�tzung

Anh�rung von interessierten Kreisen

Anh�rungsmethoden, angesprochene Sektoren und allgemeines Profil der Befragten

Zusammenfassung der Antworten und Art ihrer Ber�cksichtigung

Einholung und Nutzung von Expertenwissen

Folgenabsch�tzung

3 Rechtliche Aspekte

Zusammenfassung der vorgeschlagenen Ma�nahme

Rechtsgrundlage

Subsidiarit�tsprinzip

Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

Wahl des Instruments

4 Auswirkungen auf den Haushalt

5 Weitere Angaben

�berpr�fungs-/Revisions-/Verfallsklausel

Erl�uterungen zu den einzelnen Artikeln des Vorschlags

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3 und 4

Artikel 5

Artikel 6

Artikel 7
, 9 und 10

Artikel 8
, 11 und 12

Artikel 13
, 14 und 15

Artikel 16

Artikel 17

Artikel 18
, 19, 20 und 21

Kapitel VI

Vorschlag

Kapitel I
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Artikel 3
Anwendungsbereich

Artikel 4
G�nstigere Bestimmungen

Kapitel II
Zulassungsvoraussetzungen

Artikel 5
Zulassungskriterien

Artikel 6
Ausnahmeregelungen

Artikel 7
Zulassungsquoten

Kapitel III
EU-Blue-Card, Verfahren und Transparenz

Artikel 8
EU-Blue-Card

Artikel 9
Ablehnungsgr�nde

Artikel 10
Entzug oder Nichtverl�ngerung der EU-Blue-Card

Artikel 11
Zulassungsantr�ge

Artikel 12
Verfahrensgarantien

Kapitel IV
Rechte

Artikel 13
Zugang zum Arbeitsmarkt

Artikel 14
Befristete Arbeitslosigkeit

Artikel 15
Gleichbehandlung

Artikel 16
Familienangeh�rige

Artikel 17
Rechtsstellung langfristig Aufenthaltsberechtigter � EG f�r die Inhaber der EU-Blue-Card

Artikel 18
Aufenthaltstitel langfristig Aufenthaltsberechtigter � EG / EU-Blue-Card � Inhaber

Kapitel V
Aufenthalt in anderen Mitgliedstaaten

Artikel 19
Bedingungen

Artikel 20
Zugang zum Arbeitsmarkt des zweiten Mitgliedstaats f�r Inhaber des Aufenthaltstitels Langfristige Aufenthaltsberechtigung � EG / EU-Blue-Card-Inhaber

Artikel 21
Aufenthalt im zweiten Mitgliedstaat f�r Familienangeh�rige

Kapitel VI
Schlussbestimmungen

Artikel 22
Durchf�hrungsma�nahmen

Artikel 23
Berichte

Artikel 24
Anlaufstellen

Artikel 25
Umsetzung

Artikel 26
Inkrafttreten

Artikel 27
Adressaten


 
 
 


Drucksache 792/07

... Im Bereich der legalen Zuwanderung sind mehrere Richtlinien erlassen worden, die spezifische Gruppen von Drittstaatsangeh�rigen abdecken: Richtlinie 2003/86/EG des Rates betreffend das Recht auf Familienzusammenf�hrung; Richtlinie 2003/109/EG des Rates betreffend die Rechtsstellung der langfristig aufenthaltsberechtigten Drittstaatsangeh�rigen; Richtlinie 2004/114/EG des Rates �ber die Bedingungen f�r die Zulassung von Drittstaatsangeh�rigen zur Absolvierung eines Studiums oder zur Teilnahme an einem Sch�leraustausch, einer unbezahlten Ausbildungsma�nahme oder einem Freiwilligendienst; Richtlinie 2005/71/EG des Rates �ber ein besonderes Zulassungsverfahren f�r Drittstaatsangeh�rige zum Zwecke der wissenschaftlichen Forschung. Der vorliegende Vorschlag steht in Einklang mit diesen Bestimmungen und erg�nzt sie; er ist als horizontales Instrument gedacht, dass jedem Drittstaatsarbeitnehmer, der sich rechtm��ig in einem Mitgliedstaat aufh�lt, bestimmte Rechte zuerkennt, unabh�ngig davon, auf welcher Grundlage er in das Gebiet eines Mitgliedstaates zugelassen wurde und Zugang zum Arbeitsmarkt dieses Mitgliedstaates erhalten hat.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 792/07




1 Kontext des Vorschlages

Gr�nde und Ziele des Vorschlags

Allgemeiner Kontext

Bestehende Rechtsvorschriften auf diesem Gebiet

Koh�renz mit anderen Politikbereichen und Zielen der Union

2 Anh�rung interessierter Kreise und Folgenabsch�tzung

Anh�rung interessierter Kreise

Anh�rungsmethoden, angesprochene Sektoren und allgemeines Profil der Befragten

Zusammenfassung der Antworten und Art ihrer Ber�cksichtigung

Einholung und Nutzung von Expertenwissen

Folgenabsch�tzung

3 Rechtliche Aspekte

Zusammenfassung der vorgeschlagenen Ma�nahme

Rechtsgrundlage

Subsidiarit�tsprinzip

Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

Wahl des Instruments

4 Auswirkungen auf den Haushalt

5 Weitere Angaben

Korrelationstabelle

Einzelerl�uterung zum Vorschlag

Kapitel I
- Allgemeine Bestimmungen

Artikel 1
, 2 und 3

Kapitel II
� Ein einheitliches Antragsverfahren und ein einziger Verwaltungsakt

Artikel 4

Artikel 5

Artikel 6 und 7

Artikel 8
, 9 und 10

Artikel 11

Kapitel III
� Recht auf Gleichbehandlung

Artikel 12

Artikel 13

Vorschlag

Kapitel I
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Definition

Artikel 3
Geltungsbereich

Kapitel II
Einheitliches Antragsverfahren und kombinierte Erlaubnis

Artikel 4
Einheitliches Antragsverfahren

Artikel 5
Zust�ndige Beh�rde

Artikel 6
Kombinierte Erlaubnis

Artikel 7
F�r andere als Besch�ftigungszwecke ausgestellte Aufenthaltstitel

Artikel 8
Rechtsbehelfe

Artikel 9
Zugang zu Informationen

Artikel 10
Geb�hren

Artikel 11
Rechte aufgrund der kombinierten Erlaubnis

Kapitel III
Recht auf Gleichbehandlung

Artikel 12

Artikel 13
G�nstigere Bestimmungen

Kapitel IV
Schlussbestimmungen

Artikel 14

Artikel 15
Berichterstattung

Artikel 16
Umsetzung

Artikel 17
Inkrafttreten

Artikel 18
Adressaten


 
 
 


Drucksache 519/07

... Mit dem Gesetz wird auch die Richtlinie 2005/71/EG des Rates vom 12. Oktober 2005 �ber ein besonderes Zulassungsverfahren f�r Drittstaatsangeh�rige zum Zweck der wissenschaftlichen Forschung ("



Drucksache 537/06

... 9 Die Richtlinie �ber ein besonderes Zulassungsverfahren f�r Drittstaatsangeh�rige zum Zwecke der wissenschaftlichen Forschung (Richtlinie 2005/71/EG vom 12. Oktober 2005) und die beiden Empfehlung zu Kurzzeitvisa und zur Zulassung von Forscherinnen und Forschern aus Drittstaaten, die sich zu Forschungszwecken innerhalb der Gemeinschaft bewegen (Empfehlungen 2005/761/EG und 2005/762/EG) wurden im ABl. L 289 vom 3. November 2005 ver�ffentlicht.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 537/06




2 Zusammenfassung

1. Einleitung

2. Struktur und Governance

2.1. Die Wissensgemeinschaften

2.2. Der Verwaltungsrat

3. Personalarrangements zwischen dem ETI und den Wissensgemeinschaften

4. Akademische Grade

5. Welche Vorteile bringt es, sich zu beteiligen?

6. Weitere Themen

6.1. Geistige Eigentumsrechte

6.2. Rechtsgrundlage

6.3. Finanzierung

7. Weltweiter Anziehungspunkt

8. Verbindung zu anderen Ausbildungs-, Forschungs- und Innovationsaktivit�ten der EU

9. Die n�chsten Schritte

10. Fazit


 
 
 


Drucksache 9/17 PDF-Dokument



Drucksache 108/18 PDF-Dokument



Drucksache 224/07 PDF-Dokument



Drucksache 286/18 PDF-Dokument




Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.