[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

18 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"2006/960/JI"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 184/18

... (11) Die Informationen, welche die zust�ndigen Beh�rden aus den nationalen zentralen Bankkontenregistern ziehen, k�nnen nach dem Rahmenbeschluss 2006/960/JI des Rates5 und der Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 184/18




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

- Gr�nde und Ziele des Vorschlags

- Koh�renz mit den bestehenden Vorschriften in diesem Bereich

- Koh�renz mit der Politik der Union in anderen Bereichen

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und Verh�ltnism�ssigkeit

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarit�t bei nicht ausschlie�licher Zust�ndigkeit

- Verh�ltnism��igkeit

- Wahl des Instruments

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNGEN, der Konsultationen der Interessentr�ger und der Folgenabsch�tzungen

- Konsultation der Interessentr�ger

- Einholung und Nutzung von Expertenwissen

- Folgenabsch�tzung

- Effizienz der Rechtsetzung und Vereinfachung

- Grundrechte

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Durchf�hrungspl�ne sowie Monitoring-, Bewertungs- und Berichterstattungsmodalit�ten

- Erl�uternde Dokumente bei Richtlinien

- Ausf�hrliche Erl�uterung einzelner Bestimmungen des Vorschlags

Vorschlag

Kapitel I
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Artikel 3
Benennung der zust�ndigen Beh�rden

Kapitel II
ZUGRIFF der zust�ndigen Beh�rden auf BANKKONTOINFORMATIONEN

Artikel 4
Zugriff der zust�ndigen Beh�rden auf Bankkontoinformationen und Abrufen dieser Informationen

Artikel 5
Bedingungen f�r den Zugriff und die Abfrage durch die zust�ndigen Beh�rden

Artikel 6
Kontrolle von Zugriff und Abfrage durch die zust�ndigen Beh�rden

Kapitel III
DATENAUSTAUSCH zwischen zust�ndigen Beh�rden und ZENTRALEN MELDESTELLEN sowie zwischen den ZENTRALEN MELDESTELLEN

Artikel 7
Auskunftsersuchen der zust�ndigen Beh�rden an die zentrale Meldestelle

Artikel 8
Auskunftsersuchen der zentralen Meldestelle an die zust�ndigen Beh�rden

Artikel 9
Informationsaustausch zwischen zentralen Meldestellen verschiedener Mitgliedstaaten

Kapitel IV
EUROPOL

Artikel 10
Zugriff von Europol auf Bankkontoinformationen und Informationsaustausch zwischen Europol und den zentralen Meldestellen

Artikel 11
Datenschutzanforderungen

Kapitel V
zus�tzliche Bestimmungen zur VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER Daten

Artikel 12
Anwendungsbereich

Artikel 13
Verarbeitung sensibler Daten

Artikel 14
Aufzeichnung von Auskunftsersuchen

Artikel 15
Beschr�nkung der Rechte betroffener Personen

Kapitel VI
Schlussbestimmungen

Artikel 16
�berwachung

Artikel 17
Verh�ltnis zu anderen Rechtsinstrumenten

Artikel 18
Bewertung

Artikel 19
Umsetzung

Artikel 20
Aufhebung des Beschlusses 2000/642/JI des Rates

Artikel 21
Inkrafttreten

Artikel 22
Adressaten


 
 
 


Drucksache 678/17

... (18) Kommt eine nat�rliche oder juristische Person, die zur Daten�bermittlung verpflichtet ist, ihren Verpflichtungen nicht nach, so kann die zust�ndige Beh�rde, nachdem sie alle ihr zur Verf�gung stehenden Mittel, um Zugang zu den Daten zu erlangen, ausgesch�pft hat, die zust�ndigen Beh�rden in anderen Mitgliedstaaten um Amtshilfe ersuchen. In solchen F�llen sollten die zust�ndigen Beh�rden die besonderen Instrumente der Zusammenarbeit nutzen, die je nach Sachlage im Unionsrecht oder in internationalen Abkommen etwa f�r den Bereich der polizeilichen Zusammenarbeit, der justiziellen Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen oder der Zusammenarbeit in Verwaltungsangelegenheiten vorgesehen sind, z.B. im Rahmenbeschluss 2006/960/JI34, der Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 678/17




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

- Gr�nde und Ziele des Vorschlags

- Koh�renz mit den bestehenden Vorschriften in diesem Bereich

- Koh�renz mit der Politik der Union in anderen Bereichen

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und Verh�ltnism�ssigkeit

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarit�t

- Verh�ltnism��igkeit

- Wahl des Instruments

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessentr�ger und der Folgenabsch�tzung

- Konsultation der Interessentr�ger

- Einholung und Nutzung von Expertenwissen

- Folgenabsch�tzung

- Effizienz der Rechtsetzung und Vereinfachung

- Grundrechte

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Durchf�hrungspl�ne sowie Monitoring-, Bewertungs- und Berichterstattungsmodalit�ten

- Ausf�hrliche Erl�uterung einzelner Bestimmungen des Vorschlags

Vorschlag

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Anwendungsbereich

Artikel 3
Begriffsbestimmungen

Artikel 4
Freier Datenverkehr in der Union

Artikel 5
Verf�gbarkeit von Daten f�r zust�ndige Beh�rden

Artikel 6
�bertragung von Daten

Artikel 7
Zentrale Anlaufstellen

Artikel 8
Ausschuss

Artikel 9
�berpr�fung

Artikel 10
Schlussbestimmungen


 
 
 


Drucksache 117/12

... � 117b Verwendung von den nach dem Rahmenbeschluss 2006/960/JI �bermittelten Daten".

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 117/12




,Artikel 9 �nderung der Abgabenordnung

� 117a
�bermittlung personenbezogener Daten an Mitgliedstaaten der Europ�ischen Union

� 117b
Verwendung von den nach dem Rahmenbeschluss 2006/960/JI �bermittelten Daten


 
 
 


Drucksache 73/11

... (20) Die Mitgliedstaaten sollten die erhaltenen PNR-Daten anderen Mitgliedstaaten zur Verf�gung stellen d�rfen, wenn dies zur Verh�tung, Aufdeckung, Aufkl�rung und strafrechtlichen Verfolgung von terroristischen Straftaten und schwerer Kriminalit�t erforderlich ist. Die Bestimmungen dieser Richtlinie lassen andere Gesetzgebungsakte der Union �ber den Austausch von Informationen zwischen Polizei- und Justizbeh�rden, etwa den Beschluss 2009/371/JI des Rates vom 6. April 2009 zur Errichtung des Europ�ischen Polizeiamts (Europol)39 oder den Rahmenbeschluss 2006/960/JI des Rates vom 18. September 2006 �ber die Vereinfachung des Austauschs von Informationen und Erkenntnissen zwischen den Strafverfolgungsbeh�rden der Mitgliedstaaten der Europ�ischen Union 40, unber�hrt. Der Austausch von PNR-Daten zwischen Strafverfolgungsbeh�rden sollte nach den Vorschriften �ber die polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit erfolgen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 73/11




Vorschlag

Begr�ndung

1. Hintergrund

Gr�nde und Ziele des Vorschlags

Allgemeiner Kontext

Bestehende Rechtsvorschriften auf diesem Gebiet

Vereinbarkeit mit anderen Politikbereichen und Zielen der EU

Auswirkungen auf die Grundrechte

2. Anh�rung interessierter Kreise Folgenabsch�tzung

Anh�rung interessierter Kreise

Anh�rungsmethoden, angesprochene Sektoren und allgemeines Profil der Befragten

Zusammenfassung der Antworten

Einholung und Nutzung von Expertenwissen

Folgenabsch�tzung

3. Rechtliche Aspekte

Zusammenfassung der vorgeschlagenen Ma�nahme

Rechtsgrundlage

Subsidiarit�tsprinzip

Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

Wahl des Instruments

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. weitere Angaben

Simulation, Pilotphase und �bergangszeit

R�umlicher Geltungsbereich

�berpr�fungs-/Revisions-/Verfallsklausel

Vorschlag

Kapitel I
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 1
Gegenstand und Anwendungsbereich

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Kapitel II
Aufgaben der Mitgliedstaaten

Artikel 3
PNR-Zentralstelle

Artikel 4
Verarbeitung der PNR-Daten

Artikel 5
Zust�ndige Beh�rden

Artikel 6
Pflichten der Fluggesellschaften

Artikel 7
Informationsaustausch zwischen den Mitgliedstaaten

Artikel 8
Weitergabe von Daten an Drittl�nder

Artikel 9
Speicherfrist

Artikel 10
Sanktionen gegen Fluggesellschaften

Artikel 11
Schutz personenbezogener Daten

Artikel 12
Nationale Kontrollstelle

Kapitel IV
Durchf�hrungsmabnahmen

Artikel 13
Gemeinsame Protokolle und unterst�tzte Datenformate

Artikel 14
Ausschussverfahren

Kapitel V
Schlussbestimmungen

Artikel 15
Umsetzung

Artikel 16
�bergangsbestimmungen

Artikel 17
�berpr�fung

Artikel 18
Statistische Daten

Artikel 19
Verh�ltnis zu anderen Rechtsinstrumenten

Artikel 20
Inkrafttreten

Anhang Von
Fluggesellschaften erhobene PNR-Daten


 
 
 


Drucksache 853/10 (Beschluss)

... Er widerspricht den Auslegungshinweisen des Gesetzentwurfs zum absoluten Daten�bermittlungsverbot der "durch Zwangsma�nahmen erlangten Erkenntnisse und Informationen" im Bereich der pr�ventiv motivierten Daten�bermittlung und bittet im weiteren Gesetzgebungsverfahren um Klarstellung, dass ein polizeilicher Datenabgleich grunds�tzlich keine Zwangsma�nahme im Sinne des Rahmenbeschlusses 2006/960/JI vom 18. Dezember 2006 darstellt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 853/10 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 92 Absatz 3 Nummer 2 IRG ,

2. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 481 Absatz 3 StPO

3. Zu Artikel 3 Nummer 2 Buchstabe a � 3 Absatz 3 Satz 1 BKAG

4. Zu Artikel 9 �� 117a - neu - und 117b - neu - AO Artikel 9 ist wie folgt zu fassen:

'Artikel 9 �nderung der Abgabenordnung

� 117a
�bermittlung personenbezogener Daten an Mitgliedstaaten der Europ�ischen Union

� 117b
Verwendung von nach dem Rahmenbeschluss 2006/960/JI �bermittelten Daten

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu � 117a

Zu � 117a

Zu � 117a

Zu � 117a

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 117a

Zu � 117a

Zu � 117a

Zu � 117b

Zu � 117b


 
 
 


Drucksache 246/10 (Beschluss)

... 31. Die Strukturierung, Optimierung und praxisgerechte Ausgestaltung des Informationsmanagements in der EU hat f�r den Bundesrat hohe Priorit�t. Die Bestrebungen der Kommission f�r ein europ�isches Informationsaustauschmodell sowie die vorgesehenen Evaluierungen zur Umsetzung der Ratsbeschl�sse 2006/960/JI (sogenannte Schwedische Initiative) und 2008/615/JI (Pr�mer Beschluss) werden daher ausdr�cklich begr��t. In diesem Kontext werden auch die geplanten Ma�nahmen im Hinblick auf die Realisierbarkeit eines europ�ischen Kriminalaktennachweises (EPRIS) und zur F�rderung des Informationsaustauschs in Bezug auf reisende Gewaltt�ter unterst�tzt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 246/10 (Beschluss)




F�r den Bereich der Migration und des Asylrechts weist der Bundesrat auf folgende Punkte hin:

F�r den justiziellen Bereich weist der Bundesrat auf folgende Punkte hin:

Zu zivilrechtlichen Fragen weist der Bundesrat auf Folgendes hin:

F�r den Bereich der polizeilichen Zusammenarbeit weist der Bundesrat auf folgende Punkte hin:

Direktzuleitung der Stellungnahme


 
 
 


Drucksache 853/10

... Mit dem Gesetz soll der Rahmenbeschluss 2006/960/JI des Rates vom 18. Dezember 2006 �ber die Vereinfachung des Austauschs von Informationen und Erkenntnissen zwischen den Strafverfolgungsbeh�rden der Mitgliedstaaten der Europ�ischen Union umgesetzt werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 853/10




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Gesetzes �ber die internationale Rechtshilfe in Strafsachen

� 92
�bermittlung von Informationen einschlie�lich personenbezogener Daten an Mitgliedstaaten der Europ�ischen Union

� 92a
Inhalt des Ersuchens

� 92b
Verwendung von nach dem Rahmenbeschluss 2006/960/JI �bermittelten Informationen einschlie�lich personenbezogener Daten

Artikel 2
�nderung der Strafprozessordnung

Artikel 3
�nderung des Bundeskriminalamtgesetzes

� 14a
�bermittlung personenbezogener Daten an Mitgliedstaaten der Europ�ischen Union

� 27a
Verwendung von nach dem Rahmenbeschluss 2006/960/JI �bermittelten Daten

Artikel 4
�nderung des Bundespolizeigesetzes

� 32a
�bermittlung personenbezogener Daten an Mitgliedstaaten der Europ�ischen Union

� 33a
Verwendung von nach dem Rahmenbeschluss 2006/960/JI �bermittelten Daten

Artikel 5
�nderung des Zollfahndungsdienstgesetzes

� 34a
�bermittlung personenbezogener Daten an Mitgliedstaaten der Europ�ischen Union

� 35a
Verwendung von nach dem Rahmenbeschluss 2006/960/JI �bermittelten Daten

Artikel 6
�nderung des Zollverwaltungsgesetzes

� 11a
�bermittlung personenbezogener Daten an Mitgliedstaaten der Europ�ischen Union

� 11b
Verwendung von nach dem Rahmenbeschluss 2006/960/JI �bermittelten Daten

Artikel 7
�nderung des Schwarzarbeitsbek�mpfungsgesetzes

� 6a
�bermittlung personenbezogener Daten an Mitgliedstaaten der Europ�ischen Union

Artikel 8
�nderung des Zehnten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 9
�nderung der Abgabenordnung

Artikel 10
Inkrafttreten

A. Allgemeiner Teil

I. Entstehungsgeschichte

II. Neuerungen des RbDatA

III. �nderungsbedarf im deutschen Recht aufgrund des RbDatA

IV. Gr�nde f�r die Umsetzung des RbDatA im BKAG, BPolG, ZFdG, ZollVG, IRG, AO, SchwarzArbG und StPO

1. IRG

2. BKAG

3. BPolG

4. ZFdG

5. ZollVG

6. AO

7. StPO

8. SchwarzArbG

V. Verh�ltnis zu anderen bi- und multilateralen �bereinkommen

VI. Gesetzgebungskompetenz und Gesetzesfolgenabsch�tzung

4 B�rokratiekosten

VII. Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Nummer 5

Zu � 92a

Zu � 92b

Zu Nummer 6

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 8

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Nummer 4

Zu Absatz 3

Zu Absatz 3a

Zu Absatz 3b

Zu Nummer 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 6

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Nummer 5

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 10

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 990: Gesetz zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses 2006/960/Jl des Rates vom 18. Dezember 2006 �ber die Vereinfachung des Austauschs von Informationen und Erkenntnissen zwischen den Strafverfolgungsbeh�rden der Mitgliedstaaten der Europ�ischen Union


 
 
 


Drucksache 246/1/10

... 31. Die Strukturierung, Optimierung und praxisgerechte Ausgestaltung des Informationsmanagements in der EU hat f�r den Bundesrat hohe Priorit�t. Die Bestrebungen der Kommission f�r ein europ�isches Informationsaustauschmodell sowie die vorgesehenen Evaluierungen zur Umsetzung der Ratsbeschl�sse 2006/960/JI (sogenannte Schwedische Initiative) und 2008/615/JI (Pr�mer Beschluss) werden daher ausdr�cklich begr��t. In diesem Kontext werden auch die geplanten Ma�nahmen im Hinblick auf die Realisierbarkeit eines europ�ischen Kriminalaktennachweises (EPRIS) und zur F�rderung des Informationsaustauschs in Bezug auf reisende Gewaltt�ter unterst�tzt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 246/1/10




F�r den Bereich der polizeilichen Zusammenarbeit weist der Bundesrat auf folgende Punkte hin:

F�r den justiziellen Bereich weist der Bundesrat auf folgende Punkte hin:

Zu zivilrechtlichen Fragen weist der Bundesrat auf Folgendes hin:

Direktzuleitung der Stellungnahme


 
 
 


Drucksache 853/1/10

... Der Bundesrat widerspricht den Auslegungshinweisen des Gesetzentwurfs zum absoluten Daten�bermittlungsverbot der "durch Zwangsma�nahmen erlangten Erkenntnisse und Informationen" und bittet, im weiteren Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens darauf hinzuwirken, dass in den regelungsgleichen Normen des � 92 Absatz 3 Nummer 2 IRG-E, � 27 Absatz 2 Nummer 3 BKAG-E, � 33 Absatz 3a Nummer 3 BPolG-E, � 35 Absatz 2 Nummer 3 ZFdG-E, � 1 1a Absatz 4 Nummer 3 ZollVG-E und � 6a Absatz 3 Nummer 3 SchwarzArbG-E eine dem Hauptanliegen des Rahmenbeschlusses 2006/960/JI vom 18. Dezember 2006 - einen vereinfachten Datenaustausch zwischen den Strafverfolgungsbeh�rden der Mitgliedstaaten der Europ�ischen Union sicherzustellen entsprechende Legaldefinition der "durch Zwangsma�nahmen erlangten Erkenntnisse und Informationen" aufgenommen wird.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 853/1/10




1. Zu Artikel 1 Nummer 4 � 92 Absatz 3 Nummer 2 IRG ,

2. Zu Artikel 2 Nummer 1 � 478 Absatz 1 Satz 5 StPO

3. Zu Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe b � 481 Absatz 3 StPO Artikel 2 Nummer 2 ist wie folgt zu fassen:

4. Zu Artikel 3 Nummer 2 Buchstabe a � 3 Absatz 3 Satz 1 BKAG

5. Zu Artikel 9 �� 117a - neu - und 117b - neu - AO

'Artikel 9 �nderung der Abgabenordnung

� 117a
�bermittlung personenbezogener Daten an Mitgliedstaaten der Europ�ischen Union

� 117b
Verwendung von nach dem Rahmenbeschluss 2006/960/JI �bermittelten Daten

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu � 117a

Zu � 117a

Zu � 117a

Zu � 117a

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 117a

Zu � 117a

Zu � 117a

Zu � 117b

Zu � 117b


 
 
 


Drucksache 853/2/10

... Er widerspricht den Auslegungshinweisen des Gesetzentwurfs zum absoluten Daten�bermittlungsverbot der "durch Zwangsma�nahmen erlangten Erkenntnisse und Informationen" im Bereich der pr�ventiv motivierten Daten�bermittlung und bittet im weiteren Gesetzgebungsverfahren um Klarstellung, dass ein polizeilicher Datenabgleich grunds�tzlich keine Zwangsma�nahme im Sinne des Rahmenbeschlusses 2006/960/JI vom 18. Dezember 2006 darstellt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 853/2/10




Zu Artikel 1 Nummer 4


 
 
 


Drucksache 730/09

... Ein weiteres Instrument, das f�r Fingerabdruckabfragen genutzt werden kann, ist der Rahmenbeschluss 2006/960/JI �ber die Vereinfachung des Austauschs von Informationen und Erkenntnissen zwischen den Strafverfolgungsbeh�rden (Rahmenbeschluss 2006/960). Der Beschluss vereinfacht den Austausch von Informationen (Fingerabdruckdaten wie auch weitere Informationen), die die Strafverfolgungsbeh�rden eines Mitgliedstaats gespeichert haben oder auf die sie zugreifen k�nnen. Der Beschluss ist seit 18. Dezember 2008 wirksam.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 730/09




Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

Gr�nde und Ziele des Vorschlags

Allgemeiner Kontext

Bestehende Rechtsvorschriften auf diesem Gebiet

Koh�renz mit den anderen Politikbereichen und Zielen der Union

2. Anh�rung von interessierten Kreisen und Folgenabsch�tzung

Anh�rung von interessierten Kreisen

Anh�rungsmethoden, angesprochene Sektoren und allgemeines Profil der Befragten

Zusammenfassung und Ber�cksichtigung der Beitr�ge

Einholung und Nutzung von Expertenwissen

Folgenabsch�tzung

3. Rechtliche Aspekte

Zusammenfassung der vorgeschlagenen Ma�nahme

Rechtsgrundlage

Subsidiarit�tsprinzip

Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

Wahl des Instruments

�berpr�fungs-/Revisions-/Verfallsklausel

Vorschlag

Kapitel I
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 1
Gegenstand und Geltungsbereich

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Artikel 3
Benannte Beh�rden

Artikel 4
Pr�fstellen

Artikel 5
Europol

Kapitel II
Verfahren f�r den Abgleich und die �bermittlung von Daten

Artikel 6
Verfahren f�r den Abgleich von Fingerabdruckdaten mit EURODAC-Daten

Artikel 7
Bedingungen f�r den Zugriff benannter Beh�rden auf EURODAC-Daten

Artikel 8
Bedingungen f�r den Zugriff von Europol auf EURODAC-Daten

Artikel 9
Kommunikation zwischen den Pr�fstellen und den nationalen Zugangsstellen

Kapitel III
Datenschutz

Artikel 10
Datenschutz

Artikel 11
Datensicherheit

Artikel 12
Verbot der �bermittlung von Daten an Drittl�nder, internationale Organisationen oder private Stellen

Artikel 13
Protokollierung und Dokumentierung

Kapitel IV
Schlussbestimmungen

Artikel 14
Kosten

Artikel 15
Sanktionen

Artikel 16
Meldung der benannten Beh�rden und Pr�fstellen

Artikel 17
�berwachung und Bewertung

Artikel 18
Inkrafttreten und Anwendung


 
 
 


Drucksache 496/09

... - unter Hinweis auf EU-Instrumente im Bereich der Sicherheit und der Terrorismusbek�mpfung einschlie�lich der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit und des Austauschs von Informationen und Erkenntnissen zwischen den Mitgliedstaaten, beispielsweise den Beschluss 2005/671/JI des Rates vom 20. September 2005 �ber den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit betreffend terroristische Straftaten2, den Rahmenbeschluss 2006/960/JI des Rates vom 18. Dezember 2006 �ber die Vereinfachung des Austauschs von Informationen und Erkenntnissen zwischen den Strafverfolgungsbeh�rden der Mitgliedstaaten der Europ�ischen Union3, den Beschluss 2008/615/JI des Rates vom 23. Juni 2008 zur Vertiefung der grenz�berschreitenden Zusammenarbeit, insbesondere zur Bek�mpfung des Terrorismus und der grenz�berschreitenden Kriminalit�t4 und den Beschluss 2008/616/JI des Rates vom 23. Juni 2008 zur Durchf�hrung des Beschlusses 2008/615/JI5,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 496/09




Erstellung von Personenprofilen und Datensch�rfung Data Mining

Rechtliche Verpflichtungen

2 Wirksamkeit

Erstellung von Personenprofilen auf der Grundlage ethnischer Merkmale


 
 
 


Drucksache 176/09

... Vertrages (Ma�nahmen bei gegenw�rtiger Gefahr) und Artikel 27 des Pr�mer Vertrages (Zusammenarbeit auf Ersuchen). Artikel 25 des Pr�mer Vertrages betrifft Ma�nahmen bei gegenw�rtiger Gefahr f�r Leib oder Leben und erlaubt in Extremsituationen den Grenz�bertritt und die Gefahrenabwehr durch ausl�ndische Beamte ohne vorherige Zustimmung des Nachbarstaates. Artikel 27 des Pr�mer Vertrages trifft n�here Bestimmungen zur Zusammenarbeit auf Ersuchen und konkretisiert insbesondere Artikel 39 des �bereinkommens vom 19. Juni 1990 zur Durchf�hrung des �bereinkommens von Schengen vom 14. Juni 1985 betreffend den schrittweisen Abbau der Kontrollen an den gemeinsamen Grenzen (SD�) (BGBl. 1993 II S. 1010). Diese Bestimmung wird durch den am 18. Dezember 2006 angenommenen Rahmenbeschluss 2006/960/JI (ABl. L 386 S. 89 v. 29.12.2006) abgedeckt und ist daher nicht mehr erforderlich.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 176/09




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Ausf�hrungsgesetzes zum Pr�mer Vertrag

� 1
Unmittelbare Anwendbarkeit

� 8
Schadensersatz

Artikel 2
�nderung des Bundespolizeigesetzes

Artikel 3
�nderung des Stra�enverkehrsgesetzes

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 593: Gesetz zur Umsetzung des Beschlusses des Rates zur Vertiefung der grenz�berschreitenden Zusammenarbeit, insbesondere zur Bek�mpfung des Terrorismus und der grenz�berschreitenden Kriminalit�t


 
 
 


Drucksache 58/20 PDF-Dokument



Drucksache 109/17 PDF-Dokument



Drucksache 228/19 PDF-Dokument



Drucksache 491/14 PDF-Dokument



Drucksache 613/14 PDF-Dokument




Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.