[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

2 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"2009/385/EG"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 189/11

... - Empfehlung 2009/385/EG der Kommission vom 30. April 2009 zur Erg�nzung der Empfehlungen 2004/913/EG und 2005/162/EG zur Regelung der Verg�tung von Mitgliedern der Unternehmensleitung b�rsennotierter Gesellschaften (ABl. L 120 vom 15. 5. 2009, S. 28�31).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 189/11




Gr�nbuch Europ�ischer Corporate Governance-Rahmen Text von Bedeutung f�r den EWR

1. Verwaltungsrat

1.1 Zusammensetzung des Verwaltungsrats

1.1.1 Berufliche Vielfalt

1.1.2 Internationale Diversit�t

1.1.3 Geschlechterspezifische Diversit�t

1.2 Verf�gbarkeit und zeitliches Engagement

1.3 Beurteilung des Verwaltungsrats

1.4 Verg�tung von Verwaltungsratsmitgliedern

1.5 Risikomanagement

2. Aktion�re

2.1 Mangelndes Engagement der Aktion�re

2.2 Kurzfristiges Denken auf den Kapitalm�rkten

2.3 Bevollm�chtigtenverh�ltnis zwischen institutionellen Anlegern und Verm�gensverwaltern

2.3.1 Kurzfristiges Denken und Verm�gensverwaltungsvertr�ge

2.3.1 Mangelnde Transparenz bei der Wahrnehmung treuh�nderischer Verpflichtungen

2.4 Sonstige m�gliche Hindernisse f�r das Engagement institutioneller Anleger

2.4.1 Interessenkonflikte

2.4.2 Hindernisse f�r die Zusammenarbeit zwischen Aktion�ren

2.5 Berater f�r die Stimmrechtsvertretung �Proxy advisors

2.6 Identifizierung der Aktion�re

2.7 Schutz von Minderheitsaktion�ren

2.7.1 M�glichkeiten f�r ein Engagement und die Funktionsweise des Grundsatzes �Mittragen oder Begr�nden �comply or explain� im Falle eines Mehrheitsaktion�rs oder eines Aktion�rs mit beherrschendem Einfluss

2.7.2 Schutz gegen m�glichen Missbrauch

2.8 Kapitalbeteiligung von Arbeitnehmern

3. der Grundsatz �Mittragen ODER Begr�nden �COMPLY OR EXPLAIN� � �berwachung Umsetzung der Corporate Governance-Kodizes

3.1 Verbesserung der Qualit�t der Erl�uterungen in Corporate Governance-Erkl�rungen

3.2 Bessere �berwachung der Corporate Governance

4. N�chste Schritte

Anhang 1
Fragenkatalog

Allgemeine Fragen

3 Verwaltungsrat

3 Aktion�re

�berwachung und Umsetzung der Corporate Governance- Kodizes

Anhang 2
Aufstellung der EU-Ma�nahmen auf dem Gebiet der Corporate Governance


 
 
 


Drucksache 337/10

... 22 Empfehlung 2009/385/EG.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 337/10




Gr�nbuch Corporate Governance in Finanzinstituten und Verg�tungspolitik {KOM 2010 285 endg�ltig} {KOM 2010 286 endg�ltig} {SEK 2010 669} Text von Bedeutung f�r den EWR

1. Einleitung

2. der Begriff der Corporate Governance und die Finanzinstitute

3. M�ngel und Schw�chen der Corporate Governance in Finanzinstituten

3.1. Interessenkonflikte

3.2. Das Problem der wirksamen Anwendung der Corporate-Governance-Grunds�tze durch Finanzinstitute

3.3. Verwaltungsrat15

3.4. Risikomanagement

3.5. Rolle der Aktion�re

3.6. Rolle der Aufsichtsorgane

3.7. Rolle der Revisoren

4. Erste Antworten

5. Ans�tze f�r die zukunft

5.1. Verwaltungsrat

Allgemeine Frage 1:

Spezifische Fragen:

5.2. Funktionen mit Risikorelevanz

Allgemeine Frage 2:

Spezifische Fragen:

5.3. Externe Revisoren

Allgemeine Frage 3:

Spezifische Fragen:

5.4. Aufsichtsbeh�rden

Allgemeine Frage 4:

Spezifische Fragen:

5.5. Aktion�re

Allgemeine Frage 5:

Spezifische Fragen:

5.6. Wirksame Anwendung der Corporate-Governance-Grunds�tze in der Praxis

Allgemeine Frage 6:

Spezifische Fragen:

5.7. Verg�tung

Allgemeine Frage 7:

Spezifische Fragen:

Allgemeine Frage 7a:

Spezifische Frage:

5.8. Interessenkonflikte

Allgemeine Frage 8:

Spezifische Fragen:

6. Die n�chsten Schritte


 
 
 



Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.