[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

4 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"2009/750/EG"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 271/16

... /EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 �ber die Interoperabilit�t elektronischer Mautsysteme in der Gemeinschaft (ABl. L 200 vom 7.6.2004, S. 50 - Interoperabilit�tsrichtlinie) sowie der Entscheidung 2009/750/EG der Kommission vom 6. Oktober 2009 �ber die Festlegung der Merkmale des europ�ischen elektronischen Mautdienstes und seiner technischen Komponenten (ABl. L 268 vom 13.10.2009, S. 11 -

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 271/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

4 Bund:

L�nder und Kommunen:

F. Weitere Kosten

Verordnung

Erste Verordnung

Artikel 1
Verordnung zur Registrierung von Anbietern mautdienstbezogener Leistungen (Mautdienst-Registrierungs-Verordnung - MRegV)

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Unterlagen und Bescheinigungen

� 3
Sitz oder st�ndige Niederlassung

� 4
Zertifiziertes Qualit�tsmanagementsystem

� 5
Technische Ausr�stung und Konformit�t der Interoperabilit�tskomponenten

� 6
Bef�higung zum Erbringen mautdienstbezogener Leistungen

� 7
Finanzielle Leistungsf�higkeit

� 8
Risikomanagementplan

� 9
Gew�hr f�r Zuverl�ssigkeit

� 10
Regelm��ige �berpr�fung der Registrierungsvoraussetzungen

� 11
Geb�hren und Auslagen

Anlage
(zu � 11)

Artikel 2
Verordnung �ber die F�hrung des Mautdienstregisters (Mautdienst-Register-Verordnung - MautRegV)

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Daten�bermittlung

� 3
Angaben im Mautdienstregister

� 4
Verfahren zur F�hrung und Aktualisierung des Mautdienstregisters

� 5
Aktualisierung des Mautdienstregisters

� 6
Bekanntmachung des Mautdienstregisters

Artikel 3
Verordnung zur Regelung des Vermittlungsverfahrens nach dem Mautsystemgesetz (Mautdienst-Vermittlungsverfahrens-Verordnung - MautVvfV)

Abschnitt 1
Allgemeiner Teil

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Parteien

� 3
Vermittlungsgegenstand

Abschnitt 2
Organisation der Vermittlungsstelle

� 4
Vertretung des Vorsitzenden

� 5
Beisitzer

Abschnitt 3
Vermittlungsverfahren

� 6
Verfahrensgrunds�tze

� 7
Antragstellung

� 8
Ablehnung eines Antrags

� 9
Antragserwiderung

� 10
Durchf�hrung des Vermittlungsverfahrens

� 11
Er�rterungstermine

� 12
Pflichten der Parteien

� 13
Form und Fristen

� 14
Stellungnahme

� 15
Vertraulichkeit

� 16
Beendigung des Verfahrens

� 17
Hinzuziehung Dritter

� 18
Wiederaufnahme des Verfahrens

Abschnitt 4
Schlussbestimmungen

� 19
Kosten

� 20
Rechtsweg

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

1. Ausgangslage

2. Ziel

3. Haushaltswirkungen ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

- Registrierung

- Register

- Vermittlungsstelle

5. Weitere Kosten

6. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

7. Nachhaltigkeit

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu Artikel 2

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu Artikel 3

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu � 19

Zu � 20

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 3667: Entwurf einer Ersten Verordnung zur Regelung mautdienstlicher Vorschriften

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen


 
 
 


Drucksache 650/11

... d) die Interoperabilit�t der Mautsysteme im Einklang mit der Richtlinie 2004/52/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 �ber die Interoperabilit�t elektronischer Mautsysteme in der Gemeinschaft46 und der Entscheidung 2009/750/EG der Kommission vom 6. Oktober 2009 �ber die Festlegung der Merkmale des europ�ischen elektronischen Mautdienstes und seiner technischen Komponenten 47 gew�hrleistet wird.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 650/11




Vorschlag

Begr�ndung

1. Hintergrund des vorgeschlagenen Rechtsakts

1.1. Hintergrund und Ziele

1.2. Behandelte Fragen

1.3. Aktionsbereiche

1.4. Koh�renz mit anderen Politikbereichen und Zielen der EU

2. Ergebnisse der Anh�rungen interessierter Kreise der Folgenabsch�tzungen

2.1. Anh�rung interessierter Kreise

2.2. Einholung und Nutzung von Expertenwissen

2.3. Folgenabsch�tzung

2.4. Methodik f�r den Entwurf des Kernnetzes

3. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

3.1. Zusammenfassung des Vorschlags

3.2. Rechtsgrundlage

3.4. Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

3.5. Wahl des Instruments

3.6. Europ�ischer Wirtschaftsraum

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Fazilit�t CONNECTING EUROPE

6. Vereinfachung

Vorschlag

Kapitel I
Allgemeine Grunds�tze

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Anwendungsbereich

Artikel 3
Begriffsbestimmungen

Artikel 4
Ziele des transeurop�ischen Verkehrsnetzes

Artikel 5
Ressourcenschonendes Netz

Artikel 6
Zwei -Ebenen -Struktur des transeurop�ischen Verkehrsnetzes

Artikel 7
Vorhaben von gemeinsamem Interesse

Artikel 8
Zusammenarbeit mit Drittl�ndern

Kapitel II
das Gesamtnetz

Artikel 9
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 10
Priorit�ten

Artikel 11
Karten

Artikel 12
Infrastrukturkomponenten

Artikel 13
Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur

Artikel 14
Rahmen f�r den vorrangigen Infrastrukturaufbau

Abschnitt 2
Binnenschifffahrtsinfrastruktur

Artikel 15
Karten

Artikel 16
Infrastrukturkomponenten

Artikel 17
Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur

Artikel 18
Rahmen f�r den vorrangigen Infrastrukturaufbau

Abschnitt 3
Stra�enverkehrsinfrastruktur

Artikel 19
Karten

Artikel 20
Infrastrukturkomponenten

Artikel 21
Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur

Artikel 22
Rahmen f�r den vorrangigen Infrastrukturaufbau

Abschnitt 4
Seeverkehrsinfrastruktur

Artikel 23
Karten

Artikel 24
Infrastrukturkomponenten

Artikel 25
Meeresautobahnen

Artikel 26
Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur

Artikel 27
Rahmen f�r den vorrangigen Infrastrukturaufbau

Abschnitt 5
Luftverkehrsinfrastruktur

Artikel 28
Karten

Artikel 29
Infrastrukturkomponenten

Artikel 30
Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur

Artikel 31
Rahmen f�r den vorrangigen Infrastrukturaufbau

Abschnitt 6
Infrastruktur f�r den multimodalen Verkehr

Artikel 32
Karten

Artikel 33
Infrastrukturkomponenten

Artikel 34
Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur

Artikel 35
Rahmen f�r den vorrangigen Infrastrukturaufbau

Abschnitt 7
Gemeinsame Bestimmungen

Artikel 36
St�dtische Knoten

Artikel 37
Intelligente Verkehrssysteme

Artikel 38
G�terverkehrsdienste

Artikel 39
Neue Technologien und Innovation

Artikel 40
Sichere Infrastrukturen

Artikel 41
Klimaresistenz der Infrastrukturen und Ausfallsicherheit

Artikel 42
Umweltschutz

Artikel 43
Barrierefreie Zug�nglichkeit f�r alle Benutzer

Kapitel III
das Kernnetz

Artikel 44
Festlegung des Kernnetzes

Artikel 45
Anforderungen

Artikel 46
Aufbau des Kernnetzes

Artikel 47
Knoten des Kernnetzes

Kapitel IV
Verwirklichung des Kernnetzes durch Kernnetzkorridore

Artikel 48
Allgemeiner Zweck der Kernnetzkorridore

Artikel 49
Begriff der Kernnetzkorridore

Artikel 50
Liste der Kernnetzkorridore

Artikel 51
Koordinierung der Kernnetzkorridore

Artikel 52
Leitung der Kernnetzkorridore

Artikel 53
Korridorentwicklungsplan

Kapitel V
Gemeinsame Bestimmungen

Artikel 54
�berarbeitung und Berichterstattung

Artikel 55
Ausschuss

Artikel 56
Aus�bung der Befugnis�bertragung

Artikel 57
�berpr�fung

Artikel 58
Einheitliche Kontaktstelle

Artikel 59
Verz�gerte Fertigstellung des Kernnetzes

Artikel 60
Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht und der Unionspolitik

Artikel 61
F�rderung und Bewertung

Artikel 62
Aufhebung

Artikel 63
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 436/17 PDF-Dokument



Drucksache 493/17 PDF-Dokument




Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.