[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

7 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"80/987/EWG"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 313/1/11

... In den Begr�ndungen seiner Entscheidungen hat das S�chsische Landessozialgericht insbesondere auf die Richtlinie 80/987/EWG des Rates vom 20. Oktober 1980 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten �ber den Schutz der Arbeitnehmer bei Zahlungsunf�higkeit des Arbeitgebers (ABl. L 283 vom 28. Oktober 1980, S. 23) in der Fassung der Richtlinie 2002/74/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 23. September 2002 zur �nderung der Richtlinie 80/987/EWG des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten �ber den Schutz der Arbeitnehmer bei Zahlungsunf�higkeit des Arbeitgebers (ABl. L 270 vom 8. Oktober 2002, S.10) verwiesen. Besondere Bedeutung hatte insoweit vor allem der Erw�gungsgrund 5. Dieser lautet:

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 313/1/11




1. Zu Artikel 1 Nummern 2 bis 5 � 3 Absatz 5, �� 57, 58 und 128 Absatz 1 Nummer 9 SGB III

2. Zu Artikel 1 Nummer 7a - neu - � 183 Absatz 1 Satz 2 - neu - SGB III , Artikel 2 Nummer 18 � 165 Absatz 1 Satz 3 - neu - SGB III

3. Zu Artikel 2 Nummer 5a - neu - � 9b - neu - SGB III

� 9b
Strukturelle Zusammenarbeit mit anderen Stellen und �ffentlichen Einrichtungen

4. Zu Artikel 2 Nummer 5a - neu - � 10 SGB III

� 10
Freie F�rderung

5. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 36 Absatz 1 Satz 2 - neu - SGB III

6. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 45 Absatz 3 Satz 2 - neu -, Absatz 5 SGB III

Zu a:

Zu b:

7. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 48 Absatz 1 Satz 1a - neu -, Absatz 2 Satz 2 - neu - SGB III

Zu a:

Zu b:

8. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 48 Absatz 1 Satz 1a - neu - SGB III

9. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 49 Absatz 1 SGB III

10. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 49 Absatz 1 Satz 2 - neu - SGB III

11. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 51 Absatz 2 Satz 1a - neu - und 1b - neu - SGB III

12. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 51a - neu - SGB III

� 51a
Einstiegsqualifizierung

13. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 54 Absatz 1 Satz 2 - neu -, Absatz 2 - neu -, � 79 Absatz 4 - neu - und Absatz 5 - neu - SGB III

14. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 61 Absatz 3, � 62 Absatz 3 SGB III

15. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 64 Absatz 3 Satz 2 SGB III

16. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 75 Absatz 3 - neu - SGB III

17. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 81 Absatz 1 Satz 1a - neu - SGB III

18. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 81 Absatz 4 Satz 5 - neu - SGB III

19. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 81 Absatz 4a - neu - SGB III

20. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 82 Satz 1 Nummer 1 SGB III

21. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 89 Satz 2 - neu - SGB III

22. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 92a - neu - SGB III

Zweiter Unterabschnitt F�rderung zus�tzlicher Arbeitsverh�ltnisse

� 92a
F�rderung zus�tzlicher Arbeitsverh�ltnisse

Zu � 92a

Zu � 27

23. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 93 Absatz 1 und Absatz 2 Satz 1, � 94 Absatz 1 und Absatz 2 Satz 1 und � 132 SGB III

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

2 Hilfsempfehlung

24. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 93 und � 94 SGB III

25. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 93 Absatz 2 Satz 3 - neu - SGB III

26. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 111 Absatz 3 Satz 2 SGB III

27. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 156 Absatz 1 Satz 1 Nummer 5 - neu - SGB III

28. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 176 Absatz 1 Satz 2 und Satz 3 - neu -, Absatz 2 Satz 3 - neu - SGB III

29. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 176 Absatz 1 Satz 3 - neu - und Absatz 2 Satz 3 - neu - SGB III

30. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 180 Absatz 4 Satz 1a - neu -, Satz 2 SGB III

Zu a:

Zu b:

31. Zu Artikel 2 Nummer 90 � 421r SGB III

32. Zu Artikel 5 Nummer 5 Buchstabe c1 - neu - � 16 Absatz 3a - neu - SGB II

33. Zu Artikel 5 Nummer 7 � 16d Absatz 8 SGB II

34. Zu Artikel 5 Nummer 7 � 16d Absatz 1 Satz 1 und Satz 2 - neu -, Absatz 2, 4, 6, 8 und 9 - neu - SGB II

Zu a und c:

[Zu b:

{Zu e:

Zu f:

37. Zu Artikel 5 Nummer 7 � 16e Absatz 1 Satz 2, Absatz 2 Satz 2, Satz 3a - neu - und 3b - neu -, Absatz 3 Satz 1 Nummer 4 Satz 2, Absatz 3a - neu -, 3 b - neu - SGB II

Zu a:

Zu b:

Zu d:

Zu � 16e

Zu � 16e

38. Zu Artikel 5 Nummer 8 � 16f SGB II

� 16f
Freie F�rderung

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

39. Zu Artikel 5 Nummer 13 � 46 Absatz 1a - neu - SGB II

40. Zu Artikel 39 � 1 Absatz 2 Nummer 2 und 2a - neu - SGBII � 51 bDatV

'Artikel 39 �nderung der Verordnung zur Erhebung der Daten nach � 51b des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

41. Zur Umsetzung ausbildungsbegleitender Hilfen

42. Zum Gesetzentwurf insgesamt - � 4 SGB III


 
 
 


Drucksache 313/11 (Beschluss)

... In den Begr�ndungen seiner Entscheidungen hat das S�chsische Landessozialgericht insbesondere auf die Richtlinie 80/987/EWG des Rates vom 20. Oktober 1980 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten �ber den Schutz der Arbeitnehmer bei Zahlungsunf�higkeit des Arbeitgebers (ABl. L 283 vom 28. Oktober 1980, S. 23) in der Fassung der Richtlinie 2002/74/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 23. September 2002 zur �nderung der Richtlinie 80/987/EWG des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten �ber den Schutz der Arbeitnehmer bei Zahlungsunf�higkeit des Arbeitgebers (ABl. L 270 vom 8. Oktober 2002, S. 10) verwiesen. Besondere Bedeutung hatte insoweit vor allem der Erw�gungsgrund 5. Dieser lautet:

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 313/11 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummern 2 bis 5 � 3 Absatz 5, �� 57, 58 und 128 Absatz 1 Nummer 9 SGB III

2. Zu Artikel 1 Nummer 7a - neu - � 183 Absatz 1 Satz 2 - neu - SGB III , Artikel 2 Nummer 18 � 165 Absatz 1 Satz 3 - neu - SGB III

3. Zu Artikel 2 Nummer 5a - neu - � 9b - neu - SGB III

� 9b
Strukturelle Zusammenarbeit mit anderen Stellen und �ffentlichen Einrichtungen

4. Zu Artikel 2 Nummer 5a - neu - � 10 SGB III

� 10
Freie F�rderung

5. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 45 Absatz 3 Satz 2 - neu -, Absatz 5 SGB III

Zu a:

Zu b:

6. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 48 Absatz 1 Satz 1a - neu -, Absatz 2 Satz 2 - neu - SGB III

Zu a:

Zu b:

7. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 49 Absatz 1 SGB III

8. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 49 Absatz 1 Satz 2 - neu - SGB III

9. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 51 Absatz 2 Satz 1a - neu - und 1b - neu - SGB III

10. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 51a - neu - SGB III

� 51a
Einstiegsqualifizierung

11. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 54 Absatz 1 Satz 2 - neu -, Absatz 2 - neu -, � 79 Absatz 4 - neu - und Absatz 5 - neu - SGB III

12. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 61 Absatz 3, � 62 Absatz 3 SGB III

13. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 64 Absatz 3 Satz 2 SGB III

14. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 75 Absatz 3 - neu - SGB III

15. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 81 Absatz 1 Satz 1a - neu - SGB III

16. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 81 Absatz 4 Satz 5 - neu - SGB III

17. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 81 Absatz 4a - neu - SGB III

18. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 82 Satz 1 Nummer 1 SGB III

19. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 89 Satz 2 - neu - SGB III

20. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 92a - neu - SGB III

Zweiter Unterabschnitt F�rderung zus�tzlicher Arbeitsverh�ltnisse

� 92a
F�rderung zus�tzlicher Arbeitsverh�ltnisse

Zu � 92a

Zu � 27

21. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 93 Absatz 2 Satz 3 - neu - SGB III

22. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 111 Absatz 3 Satz 2 SGB III

23. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 156 Absatz 1 Satz 1 Nummer 5 - neu - SGB III

24. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 176 Absatz 1 Satz 2 und Satz 3 - neu -, Absatz 2 Satz 3 - neu - SGB III

25. Zu Artikel 2 Nummer 18 � 180 Absatz 4 Satz 1a - neu -, Satz 2 SGB III

Zu a:

Zu b:

26. Zu Artikel 2 Nummer 90 � 42 1 r SGB III

27. Zu Artikel 5 Nummer 5 Buchstabe c1 - neu - � 16 Absatz 3a - neu - SGB II

28. Zu Artikel 5 Nummer 7 � 16d Absatz 8 SGB II

29. Zu Artikel 5 Nummer 7 � 16d Absatz 1 Satz 1 und Satz 2 - neu -, Absatz 2, 4, 6, 8 und 9 - neu - SGB II

Zu a und c:

Zu b:

Zu e:

30. Zu Artikel 5 Nummer 7 � 16e Absatz 1 Satz 2, Absatz 2 Satz 2, Satz 3a - neu - und 3b - neu -, Absatz 3 Satz 1 Nummer 4 Satz 2, Absatz 3a - neu -, 3 b - neu - SGB II

Zu a:

Zu b:

Zu aa:

Zu bb:

Zu d:

Zu � 16e

Zu � 16e

31. Zu Artikel 5 Nummer 8 � 16f SGB II

� 16f
Freie F�rderung

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

32. Zu Artikel 5 Nummer 13 � 46 Absatz 1a - neu - SGB II

33. Zu Artikel 39 � 1 Absatz 2 Nummer 2 und 2a - neu - SGB2� 51bDatV

'Artikel 39 �nderung der Verordnung zur Erhebung der Daten nach � 51b des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

34. Zur Umsetzung ausbildungsbegleitender Hilfen


 
 
 


Drucksache 449/10

... 22. fordert nachdr�cklich, dass die Sozialvorschriften der Europ�ischen Union auf die Besch�ftigten angewandt werden, die in den EU-Mitgliedstaaten eingestellt wurden und/oder dort arbeiten, insbesondere die Richtlinien �ber die Unterrichtung und Anh�rung der Arbeitnehmer (2002/14/EG, 98/59/EG und 80/987/EWG), die Richtlinie �ber die Arbeitszeitorganisation f�r das fliegende Personal der Zivilluftfahrt (2000/79/EG) und die Richtlinie �ber die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen (96/71/EG);

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 449/10




Entschlie�ung

Allgemeine Grunds�tze

3 Markt�ffnung

Konvergenz in Regulierungsfragen, Flugsicherheit und Luftsicherheit

3 Umwelt

3 Sozialpolitik

Durchf�hrung des Abkommens


 
 
 


Drucksache 817/1/05

... - die Richtlinien zum Insolvenzschutz f�r Arbeitnehmer (RL 80/987/EWG und 2002/74/EG),

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 817/1/05




Allgemeine Vorbemerkungen

Bereich
Statistik

-- Unternehmensstatistik

-- Arbeitskr�fteerhebung

Arbeit und Sozialordnung

Land - und Forstwirtschaft

�ffentliches Auftragswesen

Verarbeitendes Gewerbe

Bereich
Stra�enverkehr

2 Bauprodukte

2 Finanzdienstleistungen/Kraftfahrzeugversicherung

Rechungslegung und Gesellschaftsrecht

Acquis im Bereich Verbraucherschutz


 
 
 


Drucksache 817/05 (Beschluss)

... - die Richtlinien zum Insolvenzschutz f�r Arbeitnehmer (RL 80/987/EWG und 2002/74/EG),

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 817/05 (Beschluss)




Allgemeine Vorbemerkungen

Bereich
Statistik

-- Unternehmensstatistik

-- Arbeitskr�fteerhebung

2 Urheberrecht

Arbeit und Sozialordnung

Land - und Forstwirtschaft

�ffentliches Auftragswesen

Verarbeitendes Gewerbe

Bereich
Stra�enverkehr

2 Bauprodukte

2 Finanzdienstleistungen/Kraftfahrzeugversicherung

Rechnungslegung und Gesellschaftsrecht

Acquis im Bereich Verbraucherschutz


 
 
 


Drucksache 817/05

... Richtlinie 80/987/EWG des Rates vom 20. Oktober 1980 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten �ber den Schutz der Arbeitnehmer bei Zahlungsunf�higkeit des Arbeitgebers

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 817/05




Mitteilung

1. Einf�hrung

2. eine NEUE Vereinfachungsstrategie auf EU-Ebene

a. Ein fortlaufendes Programm, das auf der praktischen Erfahrung der Betroffenen beruht

b. Ein Konzept auf der Grundlage von kontinuierlichen umfassenden sektorbezogenen Beurteilungen

3. das Vereinfachungskonzept der Kommission

a. Aufhebung

b. Kodifizierung18

c. Neufassung21

d. �nderung des Regelungskonzepts

e. St�rkere Nutzung der Informationstechnologie

4. Unterst�tzung der Institutionen und der Mitgliedstaaten

5. Schlussfolgerungen

Anhang I

Anhang 2


 
 
 


Drucksache 818/05

... Auf der Ebene der EU-Gesetzgebung ist bei Zahlungsunf�higkeit des Arbeitgebers die Richtlinie 80/987/EWG vom 20. Oktober 1980 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten �ber den Schutz der Arbeitnehmer bei Zahlungsunf�higkeit des Arbeitgebers f�r die Bundesrepublik verbindlich. Sie wurde durch die Richtlinie 2002/74/EG vom 23. September 2002 in Teilbereichen ge�ndert.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 818/05




Stellungnahme der Bundesregierung zu dem �bereinkommen Nr. 173 der Internationalen Arbeitsorganisation �ber den Schutz der Forderungen der Arbeitnehmer bei Zahlungsunf�higkeit ihres Arbeitgebers

I. Allgemeines

II. Besonderes

Teil I
- Artikel 1 bis 4

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3

Artikel 4

Teil II
- Artikel 5 bis 8

Teil III
- Artikel 9 bis 13

Artikel 9

Artikel 10

Artikel 11

Artikel 12

Artikel 13

Teil IV
- Artikel 14 bis 22

Artikel 14

Artikel 15 bis 22

Stellungnahme der Bundesregierung zu der Empfehlung Nr. 180 betreffend den Schutz der Forderungen der Arbeitnehmer bei Zahlungsunf�higkeit ihres Arbeitgebers

I. Allgemeines

II. Besonderes

Teil I

Teil II

Teil III

Teil IV

Internationale ARBEITSKONFERENZ �bereinkommen 173 �bereinkommen �ber den Schutz der Forderungen der Arbeitnehmer bei Zahlungsunf�higkeit ihres Arbeitgebers

Teil I
allgemeine Bestimmungen

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3

Artikel 4

Teil II
, Schutz der Forderungen der Arbeitnehmer durch ein Vorrecht Gesch�tzte Forderungen

Artikel 5

Artikel 6

Artikel 7

Artikel 8

Teil III
. Schutz der Forderungen der Arbeitnehmer durch eine Garantieeinrichtung

Artikel 9

Artikel 10

Artikel 11

Artikel 12

Artikel 13

Teil IV
. Schlussbestimmungen

Artikel 74

Artikel 15

Artikel 16

Artikel 17

Artikel 18

Artikel 19

Artikel 20

Artikel 21

Artikel 22

Internationale ARBEITSKONFERENZ Empfehlung 180 Empfehlung betreffend den Schutz der Forderungen der Arbeitnehmer bei Zahlungsunf�higkeit ihres Arbeitgebers

I. Begriffsbestimmungen UNI Durchf�hrungsmethoden

II. Schutz der Forderungen der Arbeitnehmer durch EIN Vorrecht

III. Schutz der Forderungen der Arbeitnehmer durch eine Garantieeinrichtung

Stellungnahme der Bundesregierung zu dem �bereinkommen Nr. 177 der Internationalen Arbeitsorganisation �ber Heimarbeit

I. Allgemeines

II. Besonderes

Stellungnahme der Bundesregierung zu der Empfehlung Nr. 184 der Internationalen Arbeitsorganisation betreffend Heimarbeit

Abschnitt I

Abschnitt II

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Abschnitt III

Zu Absatz 7

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu Absatz 9

Abschnitt IV

Abschnitt V

Zu Absatz 11

Zu Absatz 12

Abschnitt VI

Zu Absatz 13

Zu Absatz 14

Zu Absatz 15

Zu Absatz 16

Zu Absatz 17

Zu Absatz 17

Zu Absatz 17

Zu Absatz 18

Abschnitt VII

Zu Absatz 19

Zu Absatz 20

Zu Absatz 20

Zu Absatz 20

Zu Absatz 21

Zu Absatz 22

Zu Absatz 22

Zu Absatz 23

Zu Absatz 24

Abschnitt IX

Zu Absatz 25

Zu Absatz 26

Abschnitt X

Abschnitt XI

Abschnitt XII

Abschnitt XIII

Internationale ARBEITSKONFERENZ �bereinkommen 177 �bereinkommen �ber Heimarbeit

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3

Artikel 4

Artikel 5

Artikel 6

Artikel 7

Artikel 8

Artikel 9

Artikel 10

Artikel 11

Artikel 12

Artikel 13

Artikel 14

Artikel 15

Artikel 16

Artikel 17

Artikel 18

INTERNATlONALE ARBEITSKONFERENZ Empfehlung 184 Empfehlung betreffend Heimarbeit

I. Begriffsbestimmungen und Geltungsbereich

II. allgemeine Bestimmungen

III. UBERWACHUNG der Heimarbeit

IV. MlNDESTALTER

V. Vereinigungsrecht und Recht zu Kollektivverhandlungen

VI. Entgelt

VII. ARBEITSSCHUTZ

IX. SOZIALE Sicherheit und Mutterschutz

X. Schutz bei Beendigung des Arbeitsverh�ltnisses

XII. Programme betreffend Heimarbeit

XIII. Zugang ZU Informationen

Stellungnahme der Bundesregierung zum �bereinkommen Nr. 181 �ber private Arbeitsvermittler

I. Allgemeines

II. Besonderes

Stellungnahme der Bundesregierung zur Empfehlung Nr. 188 �ber private Arbeitsvermittler

I. Allgemeines

II. Besonderes

Die Abs�tze 1 bis 3 enthalten allgemeine Bestimmungen.

Absatz 4

Absatz 5

Absatz 6

Absatz 7

F�r die in Absatz 8 Buchstabe a beschriebenen F�lle

Absatz 9

Absatz 10

Die Abs�tze 11 und 12 betreffen den von den privaten Arbeitsvermittlern gegen�ber Arbeitnehmern einzuhaltenden Datenschutz.

Die in Absatz 11 vorausgesetzte Erforderlichkeit der in Dateien und Karteien gespeicherten Daten

Die in Absatz 12 1

Absatz 13

Absatz 14

Absatz 15

Die Abs�tze 16 und 17 betreffen die Zusammenarbeit zwischen der �ffentlichen Arbeitsvermittlung und privaten Arbeitsvermittlern.

Internationale ARBEITSKONFERENZ �bereinkommen 181 �bereinkommen �ber private Arbeitsvermittler

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3

Artikel 4

Artikel 5

Artikel 6

Artikel 7

Artikel 8

Artikel 9

Artikel 10

Artikel 11

Artikel 12

Artikel 13

Artikel 14

Artikel 15

Artikel 16

Artikel 17

Artikel 18

Artikel 19

Artikel 20

Artikel 21

Artikel 22

Artikel 23

Artikel 24

Internationale ARBEITSKONFERENZ

Empfehlung 188 Empfehlung betreffend private Arbeitsvermittler Die Allgemeine Konferenz der Internationalen Arbeitsorganisation,

I. allgemeine Bestimmungen

II. Schutz der Arbeitnehmer

III. Beziehung zwischen dem �ffentlichen Arbeitsvermittlungsdienst und den Privaten Arbeitsvermittlern

Stellungnahme der Bundesregierung zu dem �bereinkommen Nr. 168 �ber Besch�ftigungsf�rderung und den Schutz gegen Arbeitslosigkeit

I. Allgemeines

II. Besonderes

I. Allgemeines

II. Besonderes:

Teil III
(Nr. 12 - 23) enth�lt n�here Ausf�hrungen zum Schutz der Arbeitslosen, die im deutschen Recht z.T. keine Entsprechung finden.

�bereinkommen 168 �bereinkommen �ber Besch�ftigungsf�rderung und den Schutz gegen Arbeitslosigkeit Die Allgemeine Konferenz der Internationalen Arbeitsorganisation,

I. allgemeine Bestimmungen

Artikel 2

Artikel 3

Artikel 4

Artikel 5

Artikel 6

II. F�RDERUNG der produktiven Besch�ftigung

Artikel 7

Artikel 8

Artikel 9

III. GEDECKTE F�lle

Artikel 10

IV. gesch�tzte Personen

Artikel 11

V. FORMEN des Schutzes

Artikel 12

VI. ZU gew�hrende Leistungen

Artikel 13

Artikel 14

Artikel 15

Artikel 16

Artikel 17

Artikel 18

Artikel 19

Artikel 20

Artikel 21

Artikel 22

Artikel 23

Artikel 24

Artikel 25

VII. besondere Bestimmungen f�r erstmals oder erneut Arbeitsuchende

Artikel 26

VIII. Rechts- Verwaltungs- und Finanzgarantien

Artikel 27

Artikel 28

Artikel 29

Artikel 30

Artikel 31.

Artikel 32

Artikel 33

Artikel 34

Artikel 35
.

Artikel 36

Artikel 37

Artikel 38

Artikel 39

Empfehlung 176 Empfehlung betreffend Besch�ftigungsf�rderung und den Schutz gegen Arbeitslosigkeit

I. allgemeine Bestimmungen

II. F�RDERUNG der produktiven Besch�ftigung

III. Schutz der Arbeitslosen

IV. Entwicklung und Verbesserung von Schutzsystemen


 
 
 



Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.