[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

13 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"88/357/EWG"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 533/17

... "Bei der Festlegung der Mitteilungen nach Satz 1 sind die vorgeschriebenen Angaben nach der Richtlinie 92/49/EWG des Rates vom 18. Juni 1992 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Direktversicherung (mit Ausnahme der Lebensversicherung) sowie zur Änderung der Richtlinien 73/239/EWG und 88/357/EWG (ABl. L 228, S. 1) und der Richtlinie 2002/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. September 2002 über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen an Verbraucher und zur Änderung der Richtlinie 90/619/EWG des Rates und der Richtlinien 97/7/EG und 98/27/EG (ABl. L 271, S. 16) zu beachten. Bei der Festlegung der Mitteilungen nach Satz 1 sind ferner zu beachten:

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 533/17




Artikel 1
Änderung der Gewerbeordnung

� 34d
Versicherungsvermittler, Versicherungsberater

� 34e
Verordnungsermächtigung

� 147c
Verstoß gegen Wohlverhaltenspflichten bei der Vermittlung von Versicherungsanlageprodukten

� 156
Übergangsregelungen zu den �� 34d und 34e

Artikel 2
Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

� 48
Anforderungen an den Versicherungsvertrieb.

� 48a
Vertriebsvergütung und Vermeidung von Interessenkonflikten

� 48b
Sondervergütungs- und Provisionsabgabeverbot

� 48c
Durchleitungsgebot

Artikel 3
Änderung des Versicherungsvertragsgesetzes

� 1a
Vertriebstätigkeit des Versicherers

� 6a
Einzelheiten der Auskunftserteilung

� 7a
Querverkäufe

� 7b
Information bei Versicherungsanlageprodukten

� 7c
Beurteilung von Versicherungsanlageprodukten; Berichtspflicht

� 7d
Beratung, Information und Widerruf bei bestimmten Gruppenversicherungen

� 66
Sonstige Ausnahmen

� 155
Standmitteilung

Artikel 4
Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes

Artikel 5
Änderung des Gesetzes zur Einrichtung einer Abschlussprüferaufsichtsstelle beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Artikel 6
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 290/13

... Anders als die Lebensversicherungsrichtlinie 2002/83/EG23 enthalten die Erste, die Zweite und die Dritte Schadenversicherungsrichtlinien (73/239/EWG24, 88/357/EWG 25, 92/49/EWG26) keine Vorschriften �ber die vorvertragliche und vertragliche Information von Versicherungsnehmern. Auch die Solvabilit�t-II-Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 290/13




Gr�nbuch Versicherung gegen Naturkatastrophen und von Menschen verursachte Katastrophen

1. Hintergrund

Schaubild 1: Naturkatastrophen in EWR-Staaten 1980-2011

Schaubild 2: �berschwemmungen - Gr��te Sch�den bisher

Schaubild 3: St�rme - Gr��te Sch�den bisher

Schaubild 4: Erdbeben - Gr��te Sch�den bisher

Schaubild 5: Naturkatastrophen in EWR-Staaten - Schadensereignisse, Todesopfer und Verluste 1980 bis 2011

Schaubild 6: Im Informationssystem f�r Gro�unf�lle registrierte Industrieunf�lle in EWR-Staaten

2. Marktdurchdringung von Versicherungen gegen Naturkatastrophen

Schaubild 7: Naturkatastrophen in EWR-Staaten 1980 bis 2011 - Gesamtschaden und versicherte Sch�den

4 Fragen

2.1. Versicherungsb�ndelung

4 Fragen

2.2. Pflichtversicherung f�r Katastrophen

4 Fragen

2.3. Katastrophenversicherungspools

2.4. Der Staat als R�ck- Versicherer und R�ck- Versicherer letzter Instanz

4 Fragen

2.5. Auf einen parametrischen Wetterindex gest�tzte Wetterversicherung und andere innovative L�sungen

2.5.1. Auf einen parametrischen Wetterindex gest�tzte Wetterversicherung

2.5.2. Wetterforschung

2.5.3. Wertpapiere der Versicherungswirtschaft

4 Fragen

3. Sensibilisierung f�r das Katastrophenrisiko, Pr�vention und Eind�mmung

3.1. Versicherungspr�mien als marktwirtschaftlicher Anreiz zur Risikosensibilisierung, -verh�tung und -minderung

4 Fragen

3.2. Langfristige Katastrophenversicherungsvertr�ge

4 Fragen

3.3. Vorvertragliche und vertragliche Informationspflichten

4 Fragen

3.4. Bedingungen des Versicherungsvertrags

4 Fragen

3.5. Daten, Forschung und Information

4 Fragen

3.6. F�rderung von Risikofinanzierungsinitiativen als Teil der EU-Politik im Bereich Entwicklungszusammenarbeit

4 Fragen

4. Vom Menschen verursachte Katastrophen

4.1. Umwelthaftung und Sch�den aufgrund von Industrieunf�llen

4 Fragen

4.2. Haftpflichtversicherung f�r Nuklearanlagen

4.3. Haftpflichtversicherung f�r Offshore-Erd�l- und -Erdgasunternehmen

4 Fragen

4.4. Informationsrechte von Opfern von vom Menschen verursachten Katastrophen

4 Fragen

5. Schadenregulierung

4 Fragen

6. Allgemeine Bemerkungen

4 Fragen

7. Welche weiteren Schritte sind geplant?


 
 
 


Drucksache 78/13

... aa) In Satz 1 werden die W�rter "Artikel 5 Abs. 1 der Richtlinie 2000/26/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 16. Mai 2000 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten �ber die Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung und zur �nderung der Richtlinien 73/239/EWG und 88/357/EWG des Rates (ABl. EG (Nr.) L 181 S. 65)" durch die W�rter "Artikel 23 Absatz 1 der Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 78/13




Gesetz

Artikel 1
�nderung des Versicherungsvertragsgesetzes

� 202
Auskunftspflicht des Versicherers; Schadensermittlungskosten

Artikel 2
�nderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Artikel 3
�nderung des Pflichtversicherungsgesetzes

� 16

Artikel 4
�nderung des Gesetzes �ber die Haftpflichtversicherung f�r ausl�ndische Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganh�nger

Artikel 5
�nderung des Zweiten Gesetzes zur �nderung des Pflichtversicherungsgesetzes und anderer versicherungsrechtlicher Vorschriften

Artikel 6
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 513/12

... aa) In Satz 1 werden die W�rter "Artikel 5 Abs. 1 der Richtlinie 2000/26/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 16. Mai 2000 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten �ber die Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung und zur �nderung der Richtlinien 73/239/EWG und 88/357/EWG des Rates (ABl. EG (Nr.) L 181 S. 65)" durch die W�rter "Artikel 23 Absatz 1 der Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 513/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Versicherungsvertragsgesetzes

� 202
Auskunftspflicht des Versicherers; Schadensermittlungskosten

Artikel 2
�nderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Artikel 3
�nderung des Pflichtversicherungsgesetzes

� 16

Artikel 4
�nderung des Gesetzes �ber die Haftpflichtversicherung f�r ausl�ndische Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganh�nger

Artikel 5
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Gesetzgebungskompetenz

III. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

IV. Gesetzesfolgen

1. Nachhaltigkeitsaspekte

2. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

3. Erf�llungsaufwand

4. Weitere Kosten

5. Auswirkungen von gleichstellungspolitischer Bedeutung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 5

Zu Nummer 9

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr.2025: Gesetz zur �nderung versicherungsrechtlicher Vorschriften (BMJ)

1. Zusammenfassung

2. Im Einzelnen


 
 
 


Drucksache 739/09

... (11) Rechtsakte, die Aufgaben der nationalen Aufsichtsbeh�rden der Mitgliedstaaten festschreiben, d.h. einschlie�lich der Zusammenarbeit untereinander und mit der Kommission, sind16: Richtlinie 64/225/EWG des Rates vom 25. Februar 1964 zur Aufhebung der Beschr�nkungen der Niederlassungsfreiheit und des freien Dienstleistungsverkehrs auf dem Gebiet der R�ckversicherung und Retrozession17, Erste Richtlinie 73/239/EWG des Rates vom 24. Juli 1973 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend die Aufnahme und Aus�bung der T�tigkeit der Direktversicherung (mit Ausnahme der Lebensversicherung)18, Richtlinie 73/240/EWG des Rates vom 24. Juli 1973 zur Aufhebung der Beschr�nkungen der Niederlassungsfreiheit auf dem Gebiet der Direktversicherung mit Ausnahme der Lebensversicherung19, Richtlinie 76/580/EWG des Rates vom 29. Juni 1976 zur �nderung der Richtlinie 73/239/EWG zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend die Aufnahme und Aus�bung der T�tigkeit der Direktversicherung (mit Ausnahme der Lebensversicherung)20, Richtlinie 78/473/EWG des Rates vom 30. Mai 1978 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften auf dem Gebiet der Mitversicherung auf Gemeinschaftsebene21, Richtlinie 84/641/EWG des Rates vom 10. Dezember 1984 zur insbesondere auf die touristische Beistandsleistung bez�glichen �nderung der Ersten Richtlinie 73/239/EWG zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend die Aufnahme und Aus�bung der T�tigkeit der Direktversicherung (mit Ausnahme der Lebensversicherung)22, Richtlinie 87/344/EWG des Rates vom 22. Juni 1987 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften f�r die Rechtsschutzversicherung23, Zweite Richtlinie 88/357/EWG des Rates vom 22. Juni 1988 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften f�r die Direktversicherung (mit Ausnahme der Lebensversicherung) und zur Erleichterung der tats�chlichen Aus�bung des freien Dienstleistungsverkehrs sowie zur �nderung der Richtlinie 73/239/EWG24, Richtlinie 92/49/EWG des Rates vom 18. Juni 1992 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften f�r die Direktversicherung (mit Ausnahme der Lebensversicherung) sowie zur �nderung der Richtlinien 73/239/EWG und 88/357/EWG (Dritte Richtlinie Schadenversicherung))25, Richtlinie 98/78/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 27. Oktober 1998 �ber die zus�tzliche Beaufsichtigung der einer Versicherungsgruppe angeh�renden Versicherungsunternehmen26, Richtlinie 2001/17/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 19. M�rz 2001 �ber die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmens27, Richtlinie 2002/83/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 5. November 2002 �ber Lebensversicherungen28, Richtlinie 2002/92/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 9. Dezember 2002 �ber Versicherungsvermittlung29und Richtlinie 2003/41/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 3. Juni 2003 �ber die T�tigkeiten und die Beaufsichtigung von Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung 30.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 739/09




Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

2. Anh�rung der interessierten Kreise

3. Folgenabsch�tzung

4. Rechtliche Aspekte

5. Auswirkungen auf den Haushalt

6. Einzelerl�uterung zum Vorschlag

6.1. Einsetzung der ESA und ihre Rechtsstellung

6.2. Aufgaben und Befugnisse der ESA

6.2.1. Entwicklung technischer Standards

6.2.2. Befugnisse zur Gew�hrleistung der konsistenten Anwendung der Gemeinschaftsregeln

6.2.3. Ma�nahmen im Krisenfall

6.2.4. Beilegung von Meinungsunterschieden zwischen nationalen Aufsichtsbeh�rden

6.2.5. Aufsichtskollegien

6.2.6. Gemeinsame Aufsichtskultur, Delegierung von Aufgaben und Zust�ndigkeiten und Peer Reviews

6.2.7. Bewertung von Marktentwicklungen

6.2.8. Internationale und beratende Rolle

6.2.9. Sammlung von Informationen

6.2.10. Beziehung zum ESRB

6.2.11. Schutzklausel

6.3. Interner Aufbau der ESA und des ESFS

6.3.1. Aufsichtsorgan

6.3.2. . Verwaltungsrat

6.3.3. Vorsitzender und Exekutivdirektor

6.3.4. Gemeinsamer Ausschuss der Europ�ischen Finanzaufsichtsbeh�rden

6.3.5. Beschwerdeausschuss

6.4. Finanzvorschriften

6.5. Allgemeine und Schlussbestimmungen

6.6. Hauptunterschiede zwischen den drei Verordnungen

Kapitel I
Einrichtung und Rechtsstellung

Artikel 1
Einrichtung und T�tigkeitsbereich

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Artikel 3
Rechtsstellung

Artikel 4
Zusammensetzung

Artikel 5
Sitz

Kapitel II
Aufgaben und Befugnisse der Beh�rde

Artikel 6
Aufgaben und Befugnisse der Beh�rde

Artikel 7
Technische Standards

Artikel 8
Leitlinien und Empfehlungen

Artikel 9
Koh�rente Anwendung der Gemeinschaftsvorschriften

Artikel 10
Ma�nahmen im Krisenfall

Artikel 11
Beilegung von Meinungsverschiedenheiten zwischen nationalen Aufsichtsbeh�rden

Artikel 12
Aufsichtskollegien

Artikel 13
Delegation von Aufgaben und Pflichten

Artikel 14
Gemeinsame Aufsichtskultur

Artikel 15
Vergleichende Analyse der nationalen Aufsichtsbeh�rden

Artikel 16
Koordinatorfunktion

Artikel 17
Bewertung von Marktentwicklungen

Artikel 18
Internationale Beziehungen

Artikel 19
Sonstige Aufgaben

Artikel 20
Sammlung von Informationen

Artikel 21
Verh�ltnis zum ESRB

Artikel 22
Interessengruppe Versicherung, R�ckversicherung und betriebliche Altersversorgung

Artikel 23
Schutzma�nahmen

Artikel 24
Erlass von Entscheidungen

Kapitel III
Organisation

Abschnitt 1
Aufsichtsorgan

Artikel 25
Zusammensetzung

Artikel 26
Interne Aussch�sse und Gremien

Artikel 27
Unabh�ngigkeit

Artikel 28
Aufgaben

Artikel 29
Erlass von Entscheidungen

Abschnitt 2
Verwaltungsrat

Artikel 30
Zusammensetzung

Artikel 31
Unabh�ngigkeit

Artikel 32
Aufgaben

Abschnitt 3
Vorsitzender

Artikel 33
Ernennung und Aufgaben

Artikel 34
Unabh�ngigkeit

Artikel 35
Bericht

Abschnitt 4
Exekutivdirektor

Artikel 36
Ernennung

Artikel 37
Unabh�ngigkeit

Artikel 38
Aufgaben

Kapitel IV
Europ�isches Finanzaufsichtsystem

Abschnitt 1
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 39
Zusammensetzung

Artikel 40
Einrichtung

Artikel 41
Zusammensetzung

Artikel 42
Gemeinsame Positionen und gemeinsame Ma�nahmen

Artikel 43
Unteraussch�sse

Abschnitt 3
Beschwerdeausschuss

Artikel 44
Zusammensetzung

Artikel 45
Unabh�ngigkeit und Unparteilichkeit

Kapitel V
Rechtsbehelf

Artikel 46
Beschwerden

Artikel 47
Klagen vor dem Gericht erster Instanz und vor dem Gerichtshof

Kapitel VI
Finanzvorschriften

Artikel 48
Haushalt der Beh�rde

Artikel 49
Aufstellung des Haushaltsplans

Artikel 50
Ausf�hrung und Kontrolle des Haushaltsplans

Artikel 51
Finanzregelung

Artikel 52
Betrugsbek�mpfungsma�nahmen

Kapitel VII
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 53
Vorrechte und Immunit�ten

Artikel 54
Personal

Artikel 55
Haftung der Beh�rde

Artikel 56
Berufsgeheimnis

Artikel 57
Datenschutz

Artikel 58
Zugang zu Dokumenten

Artikel 59
Sprachenregelung

Artikel 60
Sitzabkommen

Artikel 61
Beteiligung von Drittl�ndern

Kapitel VIII
�bergangs- und Schlussbestimmungen

Artikel 62
Vorbereitende Ma�nahmen

Artikel 63
�bergangsbestimmungen f�r das Personal

Artikel 64
�nderungen

Artikel 65
Aufhebung

Artikel 66
Evaluierung

Artikel 67
Inkrafttreten

Finanzbogen


 
 
 


Drucksache 345/08

... - die in Artikel 31 und 43 der Richtlinie 92/49/EWG des Rates vom 18. Juni 1992 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften f�r die Direktversicherung (mit Ausnahme der Lebensversicherung) sowie zur �nderung der Richtlinien 73/239/EWG und 88/357/EWG, ABl. EG (Nr.) L 228 S. 1, vorgesehenen Informationen, die dem Versicherungsnehmer vor Vertragsschluss zu erteilen sind. Die Umsetzung ist in in der Verordnung �ber Informationspflichten bei Versicherungsvertr�gen (VVG-Informationspflichtenverordnung � VVG-InfoV) erfolgt;

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 345/08




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb

� 3
Verbot unlauteren Wettbewerbs

� 5
Irref�hrende gesch�ftliche Handlungen.

� 5a
Irref�hrung durch Unterlassen

Anhang
(zu � 3 Abs. 3)

Artikel 2
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 3
Inkrafttreten

A. Allgemeiner Teil

I. Ziel des Gesetzes

II. Grundz�ge der Richtlinie

1. Anwendungsbereich

2. Wesentlicher Inhalt

III. Grundz�ge des geltenden Rechts

IV. Umsetzungsbedarf

1. Artikel 1 Zweck der Richtlinie

2. Artikel 2 Definitionen

3. Artikel 3 Anwendungsbereich

4. Artikel 4 Binnenmarkt

5. Artikel 5 Verbot unlauterer Gesch�ftspraktiken

6. Artikel 6 Irref�hrende Handlungen

7. Artikel 7 Irref�hrende Unterlassungen

8. Artikel 8 und 9 Aggressive Gesch�ftspraktiken; Bel�stigung, N�tigung und unzul�ssige Beeinflussung

9. Artikel 10 Verhaltenskodizes

10. Artikel 11 bis 13 Durchsetzung; Gerichte und Verwaltungsbeh�rden:

11. Artikel 14 bis 16 �nderung anderer Richtlinien

12. Artikel 17 Information

13. Artikel 18 �nderung

14. Artikel 19 Umsetzung

V. Gesetzgebungszust�ndigkeit

VI. Gesetzesfolgenabsch�tzung

VII. Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

VIII. Auswirkungen von gleichstellungspolitischer Bedeutung

IX. B�rokratiekosten

X. Vereinbarkeit mit europ�ischem Recht

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu � 5

Zu � 5

Zu � 5

Zu � 5

Zu � 5

Zu � 5

Zu � 5

Zu � 5

Zu � 5

Zu � 5

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 6

Zu � 5a

Zu � 5a

Zu � 5a

Zu � 5a

Zu � 5a

Zu � 5a

Zu � 5a

Zu � 5a

Zu � 5a

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 8

Zu � 7

Zu � 7

Zu � 7

Zu � 7

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Anhang Nr. 1

Zu Anhang Nr. 2

Zu Anhang Nr. 3

Zu Anhang Nr. 4

Zu Anhang Nr. 5

Zu Anhang Nr. 6

Zu Anhang Nr. 7

Zu Anhang Nr. 8

Zu Anhang Nr. 9

Zu Anhang Nr. 10

Zu Anhang Nr. 11

Zu Anhang Nr. 12

Zu Anhang Nr. 13

Zu Anhang Nr. 14

Zu Anhang Nr. 15

Zu Anhang Nr. 16

Zu Anhang Nr. 17

Zu Anhang Nr. 18

Zu Anhang Nr. 19

Zu Anhang Nr. 20

Zu Anhang Nr. 21

Zu Anhang Nr. 22

Zu Anhang Nr. 23

Zu Nummer 24

Zu Anhang Nr. 25

Zu Anhang Nr. 26

Zu Anhang Nr. 27

Zu Anhang Nr. 28

Zu Anhang Nr. 29

Zu Anhang Nr. 30

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 201: Erstes Gesetz zur �nderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb


 
 
 


Drucksache 225/07

... /EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2005 zur �nderung der Richtlinien 72/166/EWG, 84/5/EWG, 88/357/EWG und 90/232/EWG des Rates sowie der Richtlinie 2000/26/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates �ber die Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung (ABl. EG (Nr.) L 149 S. 14, im Folgenden "

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 225/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Pflichtversicherungsgesetzes

Artikel 2
�nderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Artikel 3
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zu dem Gesetz �ber den Versicherungsvertrag

Artikel 4
�nderung des Stra�enverkehrsgesetzes

Artikel 5
�nderung der Kraftfahrzeug-Pflichtversicherungsverordnung

Artikel 6
�nderung der Verordnung zur Durchf�hrung der Richtlinie des Rates der Europ�ischen Gemeinschaften vom 24. April 1972 betreffend die Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten bez�glich der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung und der Kontrolle der entsprechenden Versicherungspflicht

Artikel 7
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

1. Ziel des Gesetzes

2. Inhalt der 5. KH-Richtlinie und Umsetzungsbedarf

Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben

Inhalt der 5. KH-Richtlinie

Ausweitung des Mindestversicherungsschutzes

Verbesserung der Stellung des Gesch�digten, wenn der Halter des sch�digenden Fahrzeugs nicht der Versicherungspflicht unterliegt

Erweiterung der Haftung des Entsch�digungsfonds

St�rkung des Binnenmarktes f�r die Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung

4 Umsetzungsbedarf

Direktanspruch des Gesch�digten

Versicherungsdeckung von schw�cheren Verkehrsteilnehmern

Versicherungsdeckung f�r vor�bergehende Aufenthalte in anderen Mitgliedstaaten

Haftung des Entsch�digungsfonds des Bestimmungsmitgliedstaates

3. Kosten- und Preiswirkungen

4. Gesetzgebungskompetenz

5. Auswirkungen von gleichstellungspolitischer Bedeutung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu den Nummer n

Zu Nummer 2

Zu den Nummer n

Zu Nummer 7

Zu Artikel 7


 
 
 


Drucksache 583/07

... Bei der Festlegung der Mitteilungen nach Satz 1 sind die vorgeschriebenen Angaben nach der Richtlinie 92/49/EWG des Rates vom 18. Juni 1992 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften f�r die Direktversicherung (mit Ausnahme der Lebensversicherung) sowie zur �nderung der Richtlinien 73/239/EWG und 88/357/EWG (ABI. EG (Nr.) L 228 S. 1), der Richtlinie 2002/65/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 23. September 2002 �ber den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen an Verbraucher und zur �nderung der Richtlinie 90/619/EWG des Rates und der Richtlinien 97/7/EG und 98/27/EG (ABI. EG (Nr.) L 271 S. 16) sowie der Richtlinie 2002/83/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 5. November 2002 �ber Lebensversicherungen (ABI. EG (Nr.) L 345 S. 1) zu beachten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 583/07




Teil 1
Allgemeiner Teil

Kapitel 1
Vorschriften f�r alle Versicherungszweige

Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften

� 1
Vertragstypische Pflichten

� 2
R�ckw�rtsversicherung

� 3
Versicherungsschein

� 4
Versicherungsschein auf den Inhaber

� 5
Abweichender Versicherungsschein

� 6
Beratung des Versicherungsnehmers

� 7
Information des Versicherungsnehmers

� 8
Widerrufsrecht des Versicherungsnehmers

� 9
Rechtsfolgen des Widerrufs

� 10
Beginn und Ende der Versicherung

� 11
Verl�ngerung, K�ndigung

� 13
�nderung von Anschrift und Name

� 14
F�lligkeit der Geldleistung

� 15
Hemmung der Verj�hrung

� 16
Insolvenz des Versicherers

� 17
Abtretungsverbot bei unpf�ndbaren Sachen

� 18
Abweichende Vereinbarungen

Abschnitt 2
Anzeigepflicht, Gefahrerh�hung, andere Obliegenheiten

� 19
Anzeigepflicht

� 20
Vertreter des Versicherungsnehmers

� 21
Aus�bung der Rechte des Versicherers

� 22
Arglistige T�uschung

� 23
Gefahrerh�hung

� 24
K�ndigung wegen Gefahrerh�hung

� 25
Pr�mienerh�hung wegen Gefahrerh�hung

� 26
Leistungsfreiheit wegen Gefahrerh�hung

� 27
Unerhebliche Gefahrerh�hung

� 28
Verletzung einer vertraglichen Obliegenheit

� 29
Teilr�cktritt, Teilk�ndigung, teilweise Leistungsfreiheit

� 30
Anzeige des Versicherungsfalles

� 31
Auskunftspflicht des Versicherungsnehmers

� 32
Abweichende Vereinbarungen

Abschnitt 3
Pr�mie

� 33
F�lligkeit

� 34
Zahlung durch Dritte

� 35
Aufrechnung durch den Versicherer

� 36
Leistungsort

� 37
Zahlungsverzug bei Erstpr�mie

� 38
Zahlungsverzug bei Folgepr�mie

� 39
Vorzeitige Vertragsbeendigung

� 40
K�ndigung bei Pr�mienerh�hung

� 41
Herabsetzung der Pr�mie

� 42
Abweichende Vereinbarungen

Abschnitt 4
Versicherung f�r fremde Rechnung

� 43
Begriffsbestimmung

� 44
Rechte des Versicherten

� 45
Rechte des Versicherungsnehmers

� 46
Rechte zwischen Versicherungsnehmer und Versichertem

� 47
Kenntnis und Verhalten des Versicherten

� 48
Versicherung f�r Rechnung wen es angeht

Abschnitt 5
Vorl�ufige Deckung

� 49
Inhalt des Vertrags

� 50
Nichtzustandekommen des Hauptvertrags

� 51
Pr�mienzahlung

� 52
Beendigung des Vertrags

Abschnitt 6
Laufende Versicherung

� 53
Anmeldepflicht

� 54
Verletzung der Anmeldepflicht

� 55
Einzelpolice

� 56
Verletzung der Anzeigepflicht

� 57
Gefahr�nderung

� 58
Obliegenheitsverletzung

Abschnitt 7
Versicherungsvermittler, Versicherungsberater

Unterabschnitt 1
Mitteilungs- und Beratungspflichten

� 59
Begriffsbestimmungen

� 60
Beratungsgrundlage des Versicherungsvermittlers

� 61
Beratungs- und Dokumentationspflichten des Versicherungsvermittlers

� 62
Zeitpunkt und Form der Information

� 63
Schadensersatzpflicht

� 64
Zahlungssicherung zugunsten des Versicherungsnehmers

� 65
Gro�risiken

� 66
Sonstige Ausnahmen

� 67
Abweichende Vereinbarungen

� 68
Versicherungsberater

Unterabschnitt 2
Vertretungsmacht

� 69
Gesetzliche Vollmacht

� 70
Kenntnis des Versicherungsvertreters

� 71
Abschlussvollmacht

� 72
Beschr�nkung der Vertretungsmacht

� 73
Angestellte und nicht gewerbsm��ig t�tige Vermittler

Kapitel 2
Schadensversicherung

Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften

� 74
�berversicherung

� 75
Unterversicherung

� 76
Taxe

� 77
Mehrere Versicherer

� 78
Haftung bei Mehrfachversicherung

� 79
Beseitigung der Mehrfachversicherung

� 80
Fehlendes versichertes Interesse

� 81
Herbeif�hrung des Versicherungsfalles

� 82
Abwendung und Minderung des Schadens

� 83
Aufwendungsersatz

� 84
Sachverst�ndigenverfahren

� 85
Schadensermittlungskosten

� 86
�bergang von Ersatzanspr�chen

� 87
Abweichende Vereinbarungen

Abschnitt 2
Sachversicherung

� 88
Versicherungswert

� 89
Versicherung f�r Inbegriff von Sachen

� 90
Erweiterter Aufwendungsersatz

� 91
Verzinsung der Entsch�digung

� 92
K�ndigung nach Versicherungsfall

� 93
Wiederherstellungsklausel

� 94
Wirksamkeit der Zahlung gegen�ber Hypothekengl�ubigern

� 95
Ver�u�erung der versicherten Sache

� 96
K�ndigung nach Ver�u�erung

� 97
Anzeige der Ver�u�erung

� 98
Schutz des Erwerbers

� 99
Zwangsversteigerung, Erwerb des Nutzungsrechts

Teil 2
Einzelne Versicherungszweige

Kapitel 1
Haftpflichtversicherung

Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften

� 100
Leistung des Versicherers

� 101
Kosten des Rechtsschutzes

� 102
Betriebshaftpflichtversicherung

� 103
Herbeif�hrung des Versicherungsfalles

� 104
Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers

� 105
Anerkenntnis des Versicherungsnehmers

� 106
F�lligkeit der Versicherungsleistung

� 107
Rentenanspruch

� 108
Verf�gung �ber den Freistellungsanspruch

� 109
Mehrere Gesch�digte

� 110
Insolvenz des Versicherungsnehmers

� 111
K�ndigung nach Versicherungsfall

� 112
Abweichende Vereinbarungen

Abschnitt 2
Pflichtversicherung

� 113
Pflichtversicherung

� 114
Umfang des Versicherungsschutzes

� 115
Direktanspruch

� 116
Gesamtschuldner

� 117
Leistungspflicht gegen�ber Dritten

� 118
Rangfolge mehrerer Anspr�che

� 119
Obliegenheiten des Dritten

� 120
Obliegenheitsverletzung des Dritten

� 121
Aufrechnung gegen�ber Dritten

� 122
Ver�u�erung der von der Versicherung erfassten Sache

� 123
R�ckgriff bei mehreren Versicherten

� 124
Rechtskrafterstreckung

Kapitel 2
Rechtsschutzversicherung

� 125
Leistung des Versicherers

� 126
Schadensabwicklungsunternehmen

� 127
Freie Anwaltswahl

� 128
Gutachterverfahren

� 129
Abweichende Vereinbarungen

Kapitel 3
Transportversicherung

� 130
Umfang der Gefahrtragung

� 131
Verletzung der Anzeigepflicht

� 132
Gefahr�nderung

� 133
Vertragswidrige Bef�rderung

� 134
Ungeeignete Bef�rderungsmittel

� 135
Aufwendungsersatz

� 136
Versicherungswert

� 137
Herbeif�hrung des Versicherungsfalles

� 138
Haftungsausschluss bei Schiffen

� 139
Ver�u�erung der versicherten Sache oder G�ter

� 140
Ver�u�erung des versicherten Schiffes

� 141
Befreiung durch Zahlung der Versicherungssumme

Kapitel 4
Geb�udefeuerversicherung

� 142
Anzeigen an Hypothekengl�ubiger

� 143
Fortdauer der Leistungspflicht gegen�ber Hypothekengl�ubigern

� 144
K�ndigung des Versicherungsnehmers

� 145
�bergang der Hypothek

� 146
Best�tigungs- und Auskunftspflicht des Versicherers

� 147
�nderung von Anschrift und Name des Hypothekengl�ubigers

� 148
Andere Grundpfandrechte

� 149
Eigent�mergrundpfandrechte

Kapitel 5
Lebensversicherung

� 150
Versicherte Person

� 151
�rztliche Untersuchung

� 152
Widerruf des Versicherungsnehmers

� 153
�berschussbeteiligung

� 154
Modellrechnung

� 155
J�hrliche Unterrichtung

� 156
Kenntnis und Verhalten der versicherten Person

� 157
Unrichtige Altersangabe

� 158
Gefahr�nderung

� 159
Bezugsberechtigung

� 160
Auslegung der Bezugsberechtigung

� 161
Selbstt�tung

� 162
T�tung durch Leistungsberechtigten

� 163
Pr�mien- und Leistungs�nderung

� 164
Bedingungsanpassung

� 165
Pr�mienfreie Versicherung

� 166
K�ndigung des Versicherers

� 167
Umwandlung zur Erlangung eines Pf�ndungsschutzes

� 168
K�ndigung des Versicherungsnehmers

� 169
R�ckkaufswert

� 170
Eintrittsrecht

� 171
Abweichende Vereinbarungen

Kapitel 6
Berufsunf�higkeitsversicherung

� 172
Leistung des Versicherers

� 173
Anerkenntnis

� 174
Leistungsfreiheit

� 175
Abweichende Vereinbarungen

� 176
Anzuwendende Vorschriften

� 177
�hnliche Versicherungsvertr�ge

Kapitel 7
Unfallversicherung

� 178
Leistung des Versicherers

� 179
Versicherte Person

� 180
Invalidit�t

� 181
Gefahrerh�hung

� 182
Mitwirkende Ursachen

� 183
Herbeif�hrung des Versicherungsfalles

� 184
Abwendung und Minderung des Schadens

� 185
Bezugsberechtigung

� 186
Hinweispflicht des Versicherers

� 187
Anerkenntnis

� 188
Neubemessung der Invalidit�t

� 189
Sachverst�ndigenverfahren,

� 190
Pflichtversicherung

� 191
Abweichende Vereinbarungen

Kapitel 8
Krankenversicherung

� 192
Vertragstypische Leistungen des Versicherers

� 193
Versicherte Person

� 194
Anzuwendende Vorschriften

� 195
Versicherungsdauer

� 196
Befristung der Krankentagegeldversicherung

� 197
Wartezeiten

� 198
Kindernachversicherung

� 199
Beihilfeempf�nger

� 200
Bereicherungsverbot

� 201
Herbeif�hrung des Versicherungsfalles

� 202
Auskunftspflicht des Versicherers; Schadensermittlungskosten

� 203
Pr�mien- und Bedingungsanpassung

� 204
Tarifwechsel

� 205
K�ndigung des Versicherungsnehmers

� 206
K�ndigung des Versicherers

� 207
Fortsetzung des Versicherungsverh�ltnisses

� 208
Abweichende Vereinbarungen

Teil 3
Schlussvorschriften

� 209
R�ckversicherung, Seeversicherung

� 210
Gro�risiken, laufende Versicherung

� 211
Pensionskassen, kleinere Versicherungsvereine, Versicherungen mit kleineren Betr�gen

� 212
Fortsetzung der Lebensversicherung nach der Elternzeit

� 213
Erhebung personenbezogener Gesundheitsdaten bei Dritten

� 214
Schlichtungsstelle

� 215
Gerichtsstand

Artikel 2
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zu dem Gesetz �ber den Versicherungsvertrag

Artikel 1
Altvertr�ge, Allgemeine Versicherungsbedingungen

Artikel 2
Vollmacht des Versicherungsvertreters, Krankenversicherung

Artikel 3
Verj�hrung

Artikel 4
Lebensversicherung, Berufsunf�higkeits. versicherung

Artikel 5
Rechte der Gl�ubiger von Grundpfandrechten

Artikel 6 Versicherungsverh�ltnisse nach � 190 des Gesetzes �ber den Versicherungsvertrag

Artikel 3
�nderung des B�rgerlichen Gesetzbuchs

Artikel 4
�nderung des Handelsgesetzbuchs

Artikel 5
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum Handelsgesetzbuch

Artikel 6
�nderung der Versicherungsunternehmens-Rechnungslegungsverordnung

Artikel 7
�nderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Artikel 8
�nderung des Pflichtversicherungsgesetzes

Artikel 9
�nderung weiterer Rechtsvorschriften

Artikel 10

Artikel 11

Artikel 12
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten


 
 
 


Drucksache 31/06

... " (Richtlinie 88/357/EWG vom 22.6.1988, ge�ndert und erg�nzt durch die Richtlinien 92/49/EWG und 2002/13/EG)

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 31/06




Begr�ndung

1. Hintergrund

1.1. Gegenstand des Vorschlags und Vorgeschichte

1.2. Begr�ndung des Vorschlags

2. Konsultationsergebnisse und Folgenabsch�tzung

3. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

3.1. Rechtsgrundlage

3.2. Verh�ltnism��igkeits- und Subsidiarit�tsprinzip

4. Erl�uterung der Artikel

4.1. Anpassungen aufgrund der Natur des Rechtsinstruments

4.2. Anpassungen zur Aktualisierung der �bereinkommensvorschriften

Artikel 1
Materieller Anwendungsbereich

Artikel 2
Anwendung des Rechts eines Drittstaats

Artikel 3
Freie Rechtswahl

Artikel 4
Mangels Rechtswahl anzuwendendes Recht

Artikel 5
Verbrauchervertr�ge

Artikel 6
Individuelle Arbeitsvertr�ge

Artikel 7
Vertretervertr�ge

Artikel 8
Eingriffsnormen

Artikel 10
Formg�ltigkeit des Vertrags

Artikel 13
�bertragung der Forderung

Artikel 14
Gesetzlicher Forderungs�bergang

Artikel 15
Schuldnermehrheit

Artikel 18
Gleichstellung mit dem gew�hnlichen Aufenthalt

Artikel 21
Staaten ohne einheitliche Rechtsordnung

Artikel 22
Verh�ltnis zu anderen Gemeinschaftsrechtsakten

Artikel 23
Verh�ltnis zu bestehenden internationalen �bereinkommen

Vorschlag

Kapitel I
Anwendungsbereich

Artikel 1
Materieller Anwendungsbereich

Artikel 2
Anwendung des Rechts eines Drittstaats

Kapitel II
Einheitliche Kollisionsnormen

Artikel 3
Freie Rechtswahl

Artikel 4
Mangels Rechtswahl anzuwendendes Recht

Artikel 5
Verbrauchervertr�ge

Artikel 6
Individuelle Arbeitsvertr�ge

Artikel 7
Vertretervertr�ge

Artikel 8
Eingriffsnormen

Artikel 9
Einigung und materielle Wirksamkeit

Artikel 10
Formg�ltigkeit des Vertrags

Artikel 11
Geltungsbereich des auf den Vertrag anzuwendenden Rechts

Artikel 12
Rechts-, Gesch�fts- und Handlungsunf�higkeit

Artikel 13
�bertragung der Forderung

Artikel 14
Gesetzlicher Forderungs�bergang

Artikel 15
Schuldnermehrheit

Artikel 16
Gesetzliche Aufrechnung

Artikel 17
Beweis

Kapitel III
Sonstige Vorschriften

Artikel 18
Gleichstellung mit dem gew�hnlichen Aufenthalt

Artikel 19
Ausschluss der R�ck- und Weiterverweisung

Artikel 20
�ffentliche Ordnung

Artikel 21
Staaten ohne einheitliche Rechtsordnung

Artikel 22
Verh�ltnis zu anderen Gemeinschaftsrechtsakten

Artikel 23
Verh�ltnis zu bestehenden internationalen �bereinkommen

Kapitel IV
Schlussbestimmungen

Artikel 24
Inkrafttreten und Anwendbarkeit

Anhang I
Verzeichnis der Rechtsakte gem�� Artikel 22 Buchstabe a

Anhang II
Verzeichnis der bilateralen �bereinkommen gem�� Artikel 23 Absatz 3


 
 
 


Drucksache 682/06

... (1) Die Richtlinie 92/49/EWG des Rates vom 18. Juni 1992 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften f�r die Direktversicherung (mit Ausnahme der Lebensversicherung) sowie zur �nderung der Richtlinien 73/239/EWG und 88/357/EWG (Dritte Richtlinie Schadenversicherung)3, die Richtlinie 2002/83/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 5. November 2002 �ber Lebensversicherungen4, die Richtlinie 2004/39/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 21. April 2004 �ber M�rkte f�r Finanzinstrumente zur �nderung der Richtlinien 85/611/EWG und 93/6/EWG des Rates und der Richtlinie 2000/12/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinie 93/22/EWG des Rates5, die Richtlinie 2005/68/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 16. November 2005 �ber die R�ckversicherung und zur �nderung der Richtlinien 73/239/EWG, 92/49/EWG des Rates sowie der Richtlinien 98/78/EG und 2002/83/EG und die Richtlinie 2006/48/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 2006 �ber die Aufnahme und Aus�bung der T�tigkeit der Kreditinstitute (Neufassung)7 regulieren den Fall, in dem ein Erwerber eine qualifizierte Beteiligung an einem Kreditinstitut, einem Lebens-, Schaden- oder R�ckversicherungsunternehmen oder einer Wertpapierfirma erwerben oder erh�hen m�chte.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 682/06




Begr�ndung

1. Hintergrund des Vorschlags

1.1. Gr�nde und Ziele des Vorschlags

1.2. Allgemeiner Hintergrund

1.3. Bestehende Gemeinschaftsvorschriften

1.4. Der vorgeschlagene Rechtsakt

2. Ergebnisse der Konsultationen mit den Beteiligten

2.1. Anh�rungen

2.2. Einholung und Nutzung von Expertenwissen

3. Folgenabsch�tzung

4. Bestimmungen f�r regulierte M�rkte

5. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

6. Auswirkungen auf den Haushalt

Artikel 1
�nderung der Richtlinie 92/49/EWG

Artikel 2
�nderung der Richtlinie 2002/83/EG

Artikel 3
�nderung der Richtlinie 2004/39/EG

Artikel 4
�nderung der Richtlinie 2005/68/EG

Artikel 5
�nderung der Richtlinie 2006/48/EG

Artikel 6
Umsetzung

Artikel 7
Inkrafttreten

Artikel 8
Adressaten


 
 
 


Drucksache 817/05

... Richtlinie 2002/83/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 5. November 2002 �ber Lebensversicherungen Richtlinie 98/87/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 27. Oktober 1998 �ber die zus�tzliche Beaufsichtigung der einer Versicherungsgruppe angeh�renden Versicherungsunternehmen Erste Richtlinie 73/239/EWG des Rates vom 24. Juli 1973 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend die Aufnahme und Aus�bung der T�tigkeit der Direktversicherung (mit Ausnahme der Lebensversicherung) Richtlinie 76/580/EWG des Rates vom 29. Juni 1976 zur �nderung der Richtlinie 73/239/EWG zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend die Aufnahme und Aus�bung der T�tigkeit der Direktversicherung \(mit Ausnahme der Lebensversicherung) Richtlinie 84/641/EWG des Rates vom 10. Dezember 1984 zur insbesondere auf die touristische Beistandsleistung bez�glichen �nderung der Ersten Richtlinie 73/239/EWG zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend die Aufnahme und Aus�bung der T�tigkeit der Direktversicherung \(mit Ausnahme der Lebensversicherung) Richtlinie 87/343/EWG des Rates vom 22. Juni 1987 zur �nderung hinsichtlich der Kreditversicherung und der Kautionsversicherung der Ersten Richtlinie 73/239/EWG zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend die Aufnahme und Aus�bung der T�tigkeit der Direktversicherung (mit Ausnahme der Lebensversicherung) Richtlinie 87/344/EWG vom 22. Juni 1987 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften f�r die Rechtsschutzversicherung Zweite Richtlinie 88/357/EWG des Rates vom 22. Juni 1988 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften f�r die Direktversicherung (mit Ausnahme der Lebensversicherung) und zur Erleichterung der tats�chlichen Aus�bung des freien

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 817/05




Mitteilung

1. Einf�hrung

2. eine NEUE Vereinfachungsstrategie auf EU-Ebene

a. Ein fortlaufendes Programm, das auf der praktischen Erfahrung der Betroffenen beruht

b. Ein Konzept auf der Grundlage von kontinuierlichen umfassenden sektorbezogenen Beurteilungen

3. das Vereinfachungskonzept der Kommission

a. Aufhebung

b. Kodifizierung18

c. Neufassung21

d. �nderung des Regelungskonzepts

e. St�rkere Nutzung der Informationstechnologie

4. Unterst�tzung der Institutionen und der Mitgliedstaaten

5. Schlussfolgerungen

Anhang I

Anhang 2


 
 
 


Drucksache 74/17 PDF-Dokument



Drucksache 510/07 PDF-Dokument




Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.