[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

12 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"88/77/EWG"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 197/12

... 46. Angabe der f�r die EG-Typgenehmigung ma�geblichen Schadstoffklasse: Angabe der geltenden Version gem�� der Richtlinie 70/220/EWG oder der Richtlinie 88/77/EWG

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 197/12




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

2. Ergebnisse der Konsultation interessierter Kreise der Folgenabsch�tzungen

3. Rechtliche Aspekte

3.1 Ziele dieses Vorschlags

3.2. Rechtsgrundlage - Form des Rechtsakts

3.3 Inhalt des Vorschlags

Vorschlag

Artikel 1
G�ltigkeitsbereich

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Artikel 3
Ort der Zulassung von Fahrzeugen, die zuvor in einem anderen Mitgliedstaat zugelassen wurden

Artikel 4
Verfahren f�r die Zulassung von Fahrzeugen, die zuvor in einem anderen Mitgliedstaat zugelassen wurden

Artikel 5
Verweigerung der Zulassung eines Fahrzeugs, das zuvor in einem anderen Mitgliedstaat zugelassen wurde

Artikel 6
Vor�bergehende Zulassungen f�r die Verbringung in einen anderen Mitgliedstaat

Artikel 7
Informationsaustausch �ber die Fahrzeugzulassungsdaten

Artikel 8
Fahrzeugzulassungen f�r H�ndler

Artikel 9
Fahrzeugzulassungsbeh�rden

Artikel 10
Delegierte Rechtsakte

Artikel 11
Aus�bung der Befugnis�bertragung

Artikel 12
Ausschussverfahren

Artikel 13
Evaluierung

Artikel 14
Inkrafttreten und Anwendbarkeit

Anhang I
Datensatz f�r die automatische Suche von Fahrzeugzulassungsdaten nach Artikel 7 Absatz 1

Anhang II
Verwendung der Softwareanwendung nach Artikel 7


 
 
 


Drucksache 253/12

... /EG �ber die Qualit�t von Otto- und Dieselkraftstoffen (ABl. Nr. L 76 vom 22.3.2003, S. 10) legaldefiniert. Danach ist "Ottokraftstoff' jedes fl�chtige Mineral�l, das zum Betrieb von Fahrzeugverbrennungsmotoren mit Fremdz�ndung bestimmt ist und unter die KN-Codes 2710 11 41, 2710 11 45, 2710 11 49, 2710 11 51 und 2710 11 59 f�llt. Unter "Dieselkraftstoff' versteht man Gas�le, die unter den KN-Code 2710 19 41 fallen und zum Antrieb von Fahrzeugen im Sinne der Richtlinien 70/220/EWG und 88/77/EWG verwendet werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 253/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschr�nkungen

Neunter Abschnitt

� 47a
Einrichtung, Zust�ndigkeit, Organisation

� 47b
Aufgaben

� 47c
Datenverwendung

� 47d
Befugnisse

� 47e
Mitteilungspflichten

� 47f
Verordnungserm�chtigung

47g Festlegungsbereiche

� 47h
Berichtspflichten, Ver�ffentlichungen

� 47i
Zusammenarbeit mit anderen Beh�rden und Aufsichtsstellen

� 47j
Vertrauliche Informationen, operationelle Zuverl�ssigkeit, Datenschutz

� 47k
Marktbeobachtung im Bereich Kraftstoffe

Artikel 2
�nderung des Energiewirtschaftsgesetzes

� 5b
Anzeige von Verdachtsf�llen, Verschwiegenheitspflichten

� 58a
Durchf�hrung der Verordnung (EU) Nr. 1227/2011

� 58b
Beteiligung der Bundesnetzagentur und Mitteilungen in Strafsachen

� 68a
Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft

� 95a
Strafvorschriften

� 95b
Strafvorschriften

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

1. Vorgeschichte

2. Ziele und Grundz�ge des Gesetzes

3. Gesetzgebungskompetenz

4. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand der Verwaltung

d Weitere Kosten

5. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

6. Vereinbarkeit mit dem Recht der EU

7. Nachhaltigkeit

8. Befristung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu � 47a

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 47b

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu � 47c

Zu � 47d

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 47e

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 47f

Zu � 47g

Zu � 47h

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 47i

Zu � 47j

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 47k

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe n

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchtstabe c :

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 14

Zu � 95a

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 95b

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2109: Gesetz zur Einrichtung einer Markttransparenzstelle f�r den Gro�handel mit Strom und Gas

I. Votum

II. Regelungsschwerpunkte

III. Meldesystem �ber Handel mit Strom und Gas

IV. Beobachtung der Preisbildung auf Kraftstoffm�rkten

V. Darstellung von Alternativen

Anlage 2
Stellungnahme der Bundesregierung zu der Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates vom 25. April 2012 zum Entwurf eines Gesetzes zur Einrichtung einer Markttransparenzstelle f�r den Gro�handel mit Strom und Gas (Markttransparenzstellen-Gesetz)


 
 
 


Drucksache 70/11 (Beschluss)

... 2. Der Bundesrat stellt jedoch fest, dass das vorgeschriebene Verfahren zur Berechnung der Emissionen f�r die gesamte Lebensdauer f�r schwere Nutzfahrzeuge und Busse, die in den Anwendungsbereich der Richtlinie 88/77/EWG fallen, nicht anwendbar ist, sofern die Schadstoffemissionen aus dem Testverfahren der Typgenehmigung verwendet werden sollen. Denn f�r die genannten Fahrzeuge werden in dem Verfahren nur Emissionen in g/kWh bestimmt. Diese lassen sich nicht direkt in den erforderlichen Emissionsfaktor in g/km umrechnen. Der Bundesrat fordert daher die Bundesregierung auf, ein geeignetes Verfahren f�r die Berechnung der Emissionen der genannten Fahrzeuge bekanntzugeben.



Drucksache 70/1/11

... b) Der Bundesrat stellt jedoch fest, dass das vorgeschriebene Verfahren zur Berechnung der Emissionen f�r die gesamte Lebensdauer f�r schwere Nutzfahrzeuge und Busse, die in den Anwendungsbereich der Richtlinie 88/77/EWG fallen, nicht anwendbar ist, sofern die Schadstoffemissionen aus dem Testverfahren der Typgenehmigung verwendet werden sollen. Denn f�r die genannten Fahrzeuge werden in dem Verfahren nur Emissionen in g/kWh bestimmt. Diese lassen sich nicht direkt in den erforderlichen Emissionsfaktor in g/km umrechnen. Der Bundesrat fordert daher die Bundesregierung auf, ein geeignetes Verfahren f�r die Berechnung der Emissionen der genannten Fahrzeuge bekanntzugeben.



Drucksache 675/10

... 2. Richtlinie 88/77/EWG des Rates vom 3. Dezember 1987 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten �ber Ma�nahmen gegen die Emission gasf�rmiger Schadstoffe und luftverunreinigender Partikel aus Selbstz�ndungsmotoren zum Antrieb von Fahrzeugen und die Emission gasf�rmiger Schadstoffe aus mit Erdgas oder

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 675/10




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Zehnte Verordnung

� 1
Begriffsbestimmungen

� 2
Chlor- und Bromverbindungen

� 3
Anforderungen an Ottokraftstoffe; Bestandsschutzsortenregelung

� 4
Anforderungen an Dieselkraftstoff, Gas�l und andere fl�ssige Kraftstoffe; Schwefelgehalt

� 5
Anforderungen an Biodiesel

� 6
Anforderungen an Ethanolkraftstoff (E85)

� 7
Anforderungen an Fl�ssiggaskraftstoff

� 8
Anforderungen an Erdgas und Biogas als Kraftstoffe

� 9
Anforderungen an Pflanzen�lkraftstoff

� 10
Schwefelgehalt von Heiz�l

� 11
Gleichwertigkeitsklausel

� 12
Einschr�nkungen

� 13
Auszeichnung von Kraft- und Brennstoffen

� 14
Nachweisf�hrung

� 15
Bekanntmachung der Kraftstoffqualit�t f�r den Betrieb von Kraftfahrzeugen

� 16
Ausnahmen

� 17
Zug�nglichkeit der Normen

� 18
�berwachung

� 19
Einfuhr von Heiz�l, Schiffskraftstoff und Dieselkraftstoff

� 20
Ordnungswidrigkeiten

� 21
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Anlage 1a
(zu � 13 Absatz 1 Nummer 1)

Anlage 1b
(zu � 13 Absatz 1 Nummer 1)

Anlage 1c
(zu � 13 Absatz 1 Nummer 1)

Anlage 2a
(zu � 13 Absatz 1 Nummer 2)

Anlage 2b
(zu � 13 Absatz 1 Nummer 2)

Anlage 2c
(zu � 13 Absatz 1 Nummer 2)

Anlage 3
(zu � 13 Absatz 1 Nummer 3)

Anlage 4
(zu � 13 Absatz 1 Nummer 4)

Anlage 5
(zu � 13 Absatz 1 Nummer 5)

Anlage 6
(zu � 13 Absatz 1 Nummer 6)

Anlage 7a
(zu � 13 Absatz 1 Nummer 7)

Anlage 7b
(zu � 13 Absatz 1 Nummer 7)

Anlage 8
(zu � 13 Absatz 1 Nummer 8)

Anlage 9
(zu � 18 Absatz 2 Satz 4)

Begr�ndung

A. Allgemeines

I. Zielsetzung, Notwendigkeit und wesentlicher Inhalt der Verordnung

II. Alternativen/Nachhaltige Entwicklung/Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

III. Finanzielle Auswirkungen

IV. B�rokratiekosten

1. Unternehmen

2. B�rgerinnen und B�rger

3. Verwaltung

V. Gleichstellung von Frauen und M�nnern

VI. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union

VII. Befristung

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu � 19

Zu � 20

Zu � 21

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1462 - Zehnte Verordnung zur Durchf�hrung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Verordnung �ber die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualit�ten von Kraft- und Brennstoffen- 10. BImSchV)


 
 
 


Drucksache 206/07

... In der neu aufgenommenen Anlage XXVII sind die technischen Anforderungen und die administrativen Bestimmungen zusammengefasst, die f�r Partikelminderungssysteme gelten, die f�r eine Nachr�stung von Nutzfahrzeugen, schweren Wohnmobilen oder mobilen Maschinen und Ger�ten vorgesehen sind und die mit Motoren angetrieben werden, die die Bestimmungen der Richtlinie 88/77/EWG bzw. ihrer Nachfolgerichtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 206/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

G. Gender Mainstreaming

Verordnung

Drei�igste Verordnung zur �nderung der Stra�enverkehrs-Zulassungs-Ordnung *

Artikel 1

Artikel 2

Anhang zu
Artikel 1 Nr. 5

1. Allgemeines

1.1 Anwendungsbereich

1.2 Begriffsbestimmungen und Abk�rzungen

2. Definitionen der Partikelminderungsklassen

3. Anforderungen an Partikelminderungssysteme

3.1 �bereinstimmungskriterien

3.2 Aktive Einrichtungen

3.3 Kraftstoff

3.3.1 Kraftstoffqualit�t

3.3.2 Kraftstoffverbrauch

4. Pr�fung eines Partikelminderungssystems

4.l Nachweis der kontinuierlichen Regeneration

4.2 Auswahl des Familien-Pr�fmotors

4.3 Pr�fung des Regenerationsverhaltens bei ungeregelten Systemen

4.4 Pr�fung der Rauchgastr�bung im ELR-Pr�fzyklus

5. Bewertungskriterien f�r kontinuierlich regenerierende Partikelminderungssysteme

5.1 R�ckhaltegrad

5.2 Limitierte Schadstoffe

5.3 Rauchgastr�bung

6. Bewertungskriterien f�r periodisch regenerierende Partikelminderungssysteme

6.1 R�ckhaltegrad

6.2 Limitierte Schadstoffe

6.2.1 Gewichtete gasf�rmige Emissionen

6.3 Rauchgastr�bung

7. Anforderungen an Partikelminderungssysteme zur Bildung einer Systemfamilie

7.1 �bereinstimmungskriterien f�r Systemfamilien

7.2 Anforderungen an den Pr�fmotor

7.3 Pr�f- und Messablauf auf dem Motorenpr�fstand

7.4 Bewertung der Partikelminderungssysteme f�r den Verwendungsbereich innerhalb einer Motoren-/Fahrzeugfamilie

7.4.1 Partikelemission

7.4.2 R�ckhaltegrad

7.4.3 Rauchgastr�bung

7.4.4 Limitierte gasf�rmige Komponenten

8. Genehmigung

9. Genehmigungsbeh�rde

10. R�cknahme der Genehmigung

11. Zus�tzliche Anforderungen

11.1 Betriebsverhalten

11.2 Ger�uschverhalten

11.3 Additivierung

11.4. Elektromagnetische Vertr�glichkeit

12. Einbau und Abnahme der Nachr�stung mit einem genehmigten Partikelminderungssystem

12.1 Einbau

12.2 Abnahme

Anhang I
(zu Nr. 4, 5 oder 6)

Bescheinigung zu � 21 Betriebserlaubnis f�r Einzelfahrzeuge nach Anlage XXVII

Antrag auf Erteilung einer Betriebserlaubnis f�r Fahrzeugteile nach � 22 f�r Partikelminderungssysteme und erforderliche Unterlagen

Anhang IV
(zu Nr. 12.2)

Abnahme-bescheinigung �ber den ordnungsgem��en Einbau eines genehmigten Partikelminderungssystems zur Vorlage bei der Zulassungsbeh�rde

1. Best�tigung des ordnungsgem��en Einbaus

2. Angaben zum Kraftfahrzeug

3. Angaben zum Partikelminderungssystem PMS

4. Angaben zu den Fahrzeugpapieren:

Anhang V
( zu Nr. 4.2, 4.3 oder 6 ) Angepasster ESC-Zyklus

1. ESC-Zyklus zur Bestimmung der Partikelemission bei periodisch regeneriere den Systemen.

Begr�ndung

I. Allgemeines

Finanzelle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte:

Haushaltsausgaben mit Vollzugsaufwand:

II. Zu den Einzelbestimmungen

1. Zum Einleitungssatz

2. Zu Artikel 1

2.l Zu Artikel 1 Nr. 1 Inhalts�bersicht

2.3 Zu Artikel 1 Nr. 3 Anlage XIV

2.4 Zu Artikel 1 Nr. 4 Anlage XXVI

2.5 Zu Artikel 1 Nr. 5 Anlage XXVII

3. Zu Artikel 2 Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 146/07

... betriebenen Fremdz�ndungsmotoren zum Antrieb von Fahrzeugen und zur �nderung der Richtlinie 88/77/EWG des Rates und die Best�tigung der verbindlichen NOx-Emissionsnorm f�r Motoren von schweren Nutzfahrzeugen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 146/07




Begr�ndung

1. Hintergrund

Gr�nde und Ziele des Vorschlags

Allgemeiner Kontext

Auf diesem Gebiet bestehende Rechtsvorschriften

�bereinstimmung mit anderen Politikbereichen und Zielen der Union

2. Anh�rung interessierter Kreise und Folgenabsch�tzung

Anh�rung interessierter Kreise

Einholung und Nutzung von Expertenwissen

Wissenschaftliche / Fachbereiche

5 Methodik

Wichtigste konsultierte Organisationen/Sachverst�ndige

Zusammenfassung der Stellungnahmen und Gutachten

Ver�ffentlichung der Stellungnahmen

Folgenabsch�tzung

3. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

Zusammenfassung der vorgeschlagenen Ma�nahme

Rechtsgrundlage

Subsidiarit�tsprinzip

Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

Wahl der Instrumente

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Zus�tzliche Angaben

Vereinfachung

Aufhebung bestehender Rechtsvorschriften

�berpr�fungs-/�berpr�fungs-/Verfallsklausel

Entsprechungstabelle

Europ�ischer Wirtschaftsraum

6. Beschreibung der einzelnen �nderungen

Vorschlag

Artikel 1
�nderungen der Richtlinie 98/70/EG

Artikel 2
�nderungen zur Richtlinie 1999/32/EG

Artikel 3
Aufhebung

Artikel 4
Umsetzung

Artikel 5
Inkrafttreten

Artikel 6
Adressaten

Anhang V
Umweltbezogene Spezifikationen f�r Handels�bliche Kraftstoffe zur Vermeidung in Fahrzeugen mit Fremdz�ndungsmotor

Anhang VI
F�r Ottokraftstoffgemische mit Ethanol zul�ssige Dampfh�chstdruckabweichung


 
 
 


Drucksache 464/07

... 2. in den Anwendungsbereich der Richtlinie 88/77/EWG in der Fassung der Richtlinie 1999/96/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 1999 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten �ber Ma�nahmen gegen die Emission gasf�rmiger Schadstoffe und luftverunreinigender Partikel aus Selbstz�ndungsmotoren zum Antrieb von Fahrzeugen und die Emission gasf�rmiger Schadstoffe aus mit Erdgas oder

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 464/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Erste Verordnung

Artikel 1

I. � 1 Absatz 2 wird wie folgt gefasst:

II. � 6 wird wie folgt ge�ndert:

III. Anhang 2 Absatz 1 wird wie folgt ge�ndert:

IV. Anhang 2 Absatz 2 wird wie folgt ge�ndert:

V. Anhang 3 Nummer 5 wird wie folgt gefasst:

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeines

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Artikel 1

Zu Artikel 1

Zu Artikel 1

Zu Artikel 1

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Verordnung zur �nderung der F�nfunddrei�igsten Verordnung zur Durchf�hrung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung)


 
 
 


Drucksache 819/07

... 2. in den Anwendungsbereich der Richtlinie 88/77/EWG in der Fassung der Richtlinie 1999/96/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 1999 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten �ber Ma�nahmen gegen die Emission gasf�rmiger Schadstoffe und luftverunreinigender Partikel aus Selbstz�ndungsmotoren zum Antrieb von Fahrzeugen und die Emission gasf�rmiger Schadstoffe aus mit Erdgas oder

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 819/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Erste Verordnung

Artikel 1

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeines

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Artikel 1

Zu Artikel 1

Zu Artikel 1

Zu Artikel 1

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Anlage 1
Bundesrat Drucksache 464/07 (Beschluss) 21.09.07

Zu Artikel 1

Anlage 2
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Verordnung zur �nderung der F�nfunddrei�igsten Verordnung zur Durchf�hrung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung � 35. BImSchV)


 
 
 


Drucksache 162/06

... 2. der Richtlinie 88/77/EWG des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten �ber Ma�nahmen gegen die Emission gasf�rmiger Schadstoffe und luftverunreinigender Partikel aus Selbstz�ndungsmotoren zum Antrieb von Fahrzeugen und die Emission gasf�rmiger Schadstoffe aus mit Erdgas oder

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 162/06




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

Verordnung

Artikel 1
... Verordnung zur Durchf�hrung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung - ... BImSchV)

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Zuordnung von Kraftfahrzeugen zu Schadstoffgruppen

� 3
Kennzeichnung

� 4
Ausgabe der Plaketten

� 5
Nachweis der Schadstoffgruppe f�r im Inland zugelassene Fahrzeuge

� 6
Nachweis der Schadstoffgruppe f�r im Ausland zugelassene Fahrzeuge

Anhang 1
Plakettenmuster(zu �� 2 Abs. 1 und 3 Abs. 1)

Anhang 2
(zu � 2 Abs. 2) Zuordnung der Kraftfahrzeuge zu den Schadstoffgruppen

Artikel 2
�nderung der Stra�enverkehrs-Ordnung

Artikel 3
Inkrafttreten

A. Allgemeines

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu Anhang 1 Plakettenmuster

Zu Anhang 2 Zuordnung der Kraftfahrzeuge zu den Schadstoffgruppen

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3


 
 
 


Drucksache 829/05

... (2) Richtlinie 88/77/EWG des Rates vom 3. Dezember 1987 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten �ber Ma�nahmen gegen die Emission gasf�rmiger Schadstoffe aus Dieselmotoren zum Antrieb von Fahrzeugen2;

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 829/05




Begr�ndung

1. Hintergrund des Vorschlags

2. Konsultation betroffener und Folgenabsch�tzung

3. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. ERG�NZENDE Informationen

Vorschlag

Kapitel I
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Artikel 3
Verantwortungsbereiche

Kapitel II
Beurteilung der Luftqualit�t

Artikel 4
Festlegung von Gebieten und Ballungsr�umen

Artikel 5
Beurteilungsverfahren

Artikel 6
Beurteilungskriterien

Artikel 7
Probenahmestellen

Artikel 8
Referenzmessmethoden

Artikel 9
Beurteilungskriterien

Artikel 10
Lage von Probenahmestellen f�r die Messung von Ozon

Artikel 11
Referenzmessmethoden

Kapitel III
Kontrolle der Luftqualit�t

Artikel 12
Anforderungen f�r Gebiete, in denen die Werte unterhalb der Grenzwerte und Konzentrationsh�chstwerte liegen

Artikel 13
Grenzwerte f�r den Schutz der menschlichen Gesundheit

Artikel 14
Kritische Werte

Artikel 15
Ziel f�r die Reduzierung der Exposition gegen�ber PM2,5und Konzentrationsobergrenzen f�r den Schutz der menschlichen Gesundheit

Artikel 16
Anforderungen in Gebieten und Ballungsr�umen, in denen die Ozonkonzentrationen die langfristigen Ziele �berschreiten

Artikel 17
Anforderungen in Gebieten und Ballungsr�umen, in denen die Ozonkonzentrationen die langfristigen Ziele erf�llen

Artikel 18
Erforderliche Ma�nahmen bei �berschreitung der Informationsschwelle oder der Alarmschwellen

Artikel 19
Emissionen aus nat�rlichen Quellen

Artikel 20
Verl�ngerung der Fristen f�r die Erf�llung der Vorschriften und Ausnahmen von der vorgeschriebenen Anwendung bestimmter Grenzwerte

Kapitel IV
Pl�ne und Programme

Artikel 21
Pl�ne oder Programme f�r die Luftqualit�t

Artikel 22
Pl�ne f�r kurzfristige Ma�nahmen

Artikel 23
Grenz�berschreitende Luftverschmutzung

Kapitel V
Informations- und Berichtspflicht

Artikel 24
Unterrichtung der �ffentlichkeit

Artikel 25
�bermittlung von Informationen und Berichten

Artikel 26
�nderung und Durchf�hrung

Kapitel VI
Ausschuss, �bergangs- und Schlussbestimmungen

Artikel 27
Ausschuss

Artikel 28
Sanktionen

Artikel 29
Aufhebung und �bergangsbestimmungen

Artikel 30
�berpr�fung

Artikel 31
Umsetzung

Artikel 32
Diese Richtlinie tritt am Tag ihrer Ver�ffentlichung im Amtsblatt der Europ�ischen Union in Kraft.

Artikel 33
Diese Richtlinie ist an die Mitgliedstaaten gerichtet.

Anhang I
Datenqualit�tsziele

A. Datenqualit�tsziele f�r die Luftqualit�tsbeurteilung

B. Ergebnisse der Beurteilung der Luftqualit�t

C. QUALIT�TSSICHERUNG bei der Beurteilung der Luftqualit�t - Validierung der Daten

Anhang II
Festlegung der Anforderungen f�r die Beurteilung der Konzentration von Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid und STICKSTOFFOXIDEN PArtikeln (PM10 und PM2,5), BLEI, Kohlenmonoxid und BENZOL IN der LUFT innerhalb eines Gebiets oder Ballungsraums

A. OBERE und UNTERE Beurteilungsschwellen

B. �BERSCHREITUNG der oberen und UNTEREN Beurteilungsschwellen

Anhang III
LAGE der PROBENAHMESTELLEN f�r Messungen von Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid und STICKSTOFFOXIDEN, PArtikeln (PM10 und PM2,5), BLEI, Kohlenmonoxid und BENZOL IN der LUFT

A. STANDORTWAHL auf MAKROEBENE

B. UNMITTELBARE UMGEBUNG

C. DOKUMENTATION und �berpr�fung der STANDORTWAHL

Anhang IV
Messungen an Messstationen f�r Hintergrundquellen (konzentrationsunabh�ngig)

A. Ziele

B. Stoffe

C. STANDORTKRITERIEN

Anhang V
Kriterien f�r die Festlegung der Mindestzahl der PROBENAHMESTELLEN f�r ortsfeste Messungen von Schwefeldioxid (SO2), Stickstoffdioxid (NO2) und STICKSTOFFOXIDEN, PArtikeln (PM10, PM2,5), BLEI, Kohlenmonoxid und BENZOL IN der LUFT

A. Mindestzahl der PROBENAHMESTELLEN f�r ortsfeste Messungen zur Beurteilung der Einhaltung von Grenzwerten oder Konzentrationsobergrenzen f�r den Schutz der menschlichen Gesundheit und von Alarmschwellen IN Gebieten und Ballungsr�umen, IN denen ortsfeste Messungen die einzige Informationsquelle darstellen

B. Mindestzahl der PROBENAHMESTELLEN f�r ortsfeste Messungen zur Beurteilung der Einhaltung der VORGABEN f�r die REDUZIERUNG der PM2,5-Exposition zum Schutz der menschlichen Gesundheit

C. Mindestzahl der PROBENAHMESTELLEN f�r ortsfeste Messungen zur Beurteilung der Einhaltung der VORGABEN f�r kritische Werte zum Schutz der VEGETATION IN anderen Gebieten ALS Ballungsr�umen

Anhang VI
REFERENZMETHODEN f�r die Beurteilung der Konzentration von Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid und STICKSTOFFOXIDEN, PArtikeln (PM10 und PM2,5), BLEI, Kohlenmonoxid, BENZOL und OZON

A. REFERENZMESSMETHODEN

1. Referenzmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration

2. Referenzmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffoxiden

3. Referenzmethode f�r die Probenahme und Messung der Konzentration von Blei

4. Referenzmethode f�r die Probenahme und Messung der Konzentration von PM12

5. Referenzmethode f�r die Probenahme und Messung der Konzentration von PM2,5

6. Referenzmethode f�r die Probenahme und Messung der Konzentration von Benzol

7. Referenzmethode f�r die Messung der Kohlenmonoxidkonzentration

8. Referenzmethoden f�r die Messung der Ozonkonzentration

B. Nachweis der Gleichwertigkeit

C. NORMUNG

Anhang VII
ZIELWERTE und langfristige Ziele

A. ZIELWERTE und langfristige Ziele f�r OZON

1. Begriffsbestimmungen und Kriterien

2. Zielwerte

3. Langfristige Ziele

Anhang VIII
Kriterien zur Einstufung von PROBENAHMESTELLEN f�r die Beurteilung der Ozonkonzentrationen und zur Bestimmung ihrer STANDORTE

A. STANDORTWAHL auf MAKROEBENE

B. UNMITTELBARE UMGEBUNG

C. DOKUMENTATION und �berpr�fung der STANDORTWAHL

Anhang IX
Kriterien zur Bestimmung der Mindestzahl von PROBENAHMESTELLEN f�r die ortsfesten Messungen von Ozonkonzentrationen

A. Mindestzahl der PROBENAHMESTELLEN f�r ortsfeste Messungen zur Beurteilung der Luftqualit�t IM Hinblick auf die Einhaltung der ZIEL-Werte, der langfristigen Ziele und der Informations- und Alarmschwellen, SOWEIT SOLCHE Messungen die einzige Informationsquelle darstellen

B. Mindestzahl der PROBENAHMESTELLEN f�r ortsfeste Messungen IN Gebieten und Ballungsr�umen, IN denen die langfristigen Ziele Eingehalten werden

Anhang X
MESSUNG von Ozonvorl�uferstoffen

A. Ziele

B. Stoffe

C. STANDORTKRITERIEN

Anhang XI
GRENZWERTE zum Schutz der menschlichen Gesundheit

Anhang XII
INFORMATIONSSCHWELLE und Alarmschwellen

A. Alarmschwellen f�r andere SCHADSTOFFE ALS OZON

B. INFORMATIONSSCHWELLE und Alarmschwelle f�r OZON

Anhang XIII
kritische Werte f�r den Schutz der VEGETATION

Anhang XIV
REDUZIERUNG der Exposition und Konzentrationsobergrenze f�r PM2,5

A. INDIKATOR f�r die durchschnittliche Exposition

B. ZIEL f�r die REDUZIERUNG der Exposition

C. Konzentrationsobergrenze

Anhang XV
IN den �RTLICHEN, REGIONALEN und einzelstaatlichen PL�NEN und PROGRAMMEN zur Verbesserung der Luftqualit�t ZU BER�CKSICHTIGENDE Informationen

A. NACH Artikel 21 Pl�ne oder Programme ZU �BERMITTELNDE Informationen

1. Ort der �berschreitung der Grenzwerte:

2. Allgemeines

3. Zust�ndige Beh�rden

4. Art und Beurteilung der Verschmutzung

5. Ursprung der Verschmutzung

6. Analyse der Lage

7. Angaben zu den bereits vor dem Inkrafttreten dieser Richtlinie durchgef�hrten Ma�nahmen oder bestehenden Verbesserungsvorhaben

8. Angaben zu den nach dem Inkrafttreten dieser Richtlinie zur Verminderung der Verschmutzung beschlossenen Ma�nahmen oder Vorhaben

9. Angaben zu den geplanten oder langfristig angestrebten Ma�nahmen oder Vorhaben.

10. Liste der Ver�ffentlichungen, Dokumente, Arbeiten usw., die die in diesem Anhang vorgeschriebenen Informationen erg�nzen.

B. NACH Artikel 20 Absatz 1 Buchstabe b ZU �BERMITTELNDE Informationen Programm zur Luftreinhaltung

Anhang XVI
UNTERRICHTUNG der �ffentlichkeit

Anhang XVII
Korrelationstabelle


 
 
 


Drucksache 492/14 PDF-Dokument




Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.