[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

6 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"92/104/EWG"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 82/07

... Sowohl die Richtlinie �ber Mindestanforderungen f�r Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz (89/654/EWG)45 als auch die Richtlinien �ber die Mindestanforderungen auf zeitlich begrenzten oder ortsver�nderlichen Baustellen (92/57/EWG)46, in der Mineralgewinnung durch Bohrungen (92/91/EWG)47 und in der Mineralgewinnung (92/104/EWG)48 fordern die Arbeitgeber dazu auf, in geschlossenen

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 82/07




I. Einleitung

II. Begr�ndung der Aktion

1. Gesundheitliche Aspekte

1.1. Gesundheitsbelastung bei ETS-Exposition

1.2. Expositionsgrad

1.3. Auswirkungen der Rauchfrei-Initiative

2. Wirtschaftliche Aspekte

2.1. Wirtschaftliche Belastung

2.2. Auswirkungen der Rauchfrei-Initiative

2.3. Unbeabsichtigte Folgen

3. Soziale Aspekte

3.1. �ffentliche Akzeptanz der Rechtsvorschriften f�r rauchfreie Zonen

3.2. Auswirkungen auf den Tabakkonsum

3.3. Auswirkungen auf die soziale Gerechtigkeit

4. Aktionsimpulse

III. Die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen

1. Rechtsvorschriften auf nationaler Ebene

2. Rechtsvorschriften auf EU-Ebene

IV. Anwendungsbereiche der Rauchfrei-Initiative

1. Rechtsvorschriften f�r rauchfreie Zonen

2. Rechtsvorschriften f�r rauchfreie Zonen � Mit Ausnahmeregelungen

2.1. Ausnahmeregelungen f�r Lizenzbetriebe des Gastgewerbes

2.2. Ausnahmeregelungen f�r Pubs und Bars/Kneipen ohne Restauration

2.3. Geschlossene, separat bel�ftete Raucherr�ume

V. Strategieoptionen

1. Beibehalten des Status Quo

2. Freiwillige Ma�nahmen

3. Methode der offenen Koordinierung

4. Empfehlungen der Kommission oder des Rates

5. Verpflichtende Vorschriften

VI. Schlussbemerkungen

2 Fragen


 
 
 


Drucksache 148/07

... /EWG (Sicherheits- und/oder Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz)9, 92/91/EWG (Betriebe, in denen durch Bohrungen Mineralien gewonnen werden)10 und 92/104/EWG (�bert�gige oder untert�gige mineralgewinnende Betriebe)11 sowie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 148/07




1. Einf�hrung

2. Wichtigste Herausforderungen im Bereich Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

3. Zielsetzungen der Gemeinschaftsstrategie 2007-2012

4. Einen modernen und wirksamen Rechtsrahmen setzen

4.1. Die Durchf�hrung der gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften intensivieren

4.2 Die Zusammenarbeit bei der Kontrolle der Anwendung der Rechtsvorschriften vertiefen

4.3 Vereinfachung des Rechtsrahmens und Anpassung an den Wandel

5. F�rderung der Entwicklung und Umsetzung nationaler Strategien

5.1 Steigerung der pr�ventiven Wirksamkeit der Gesundheits�berwachung

5.2 Ma�nahmen zur F�rderung der Rehabilitation und Wiedereingliederung von Arbeitnehmern

5.3 Bew�ltigung des sozialen und demografischen Wandels

5.4 St�rkere Koh�renz der Politik

6. F�rderung von Verhaltens�nderungen

6.1 Einbeziehung des Arbeitsschutzes in die Programme der allgemeinen und beruflichen Bildung

6.2 Gesunde und sichere Arbeitspl�tze:

7. Neue und immer gr�ssere Risiken - Wie kann man ihnen begegnen?

7.1. Ermittlung neuer Risiken

7.2 F�rderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz

8. Evaluirung der erzielten Fortschritte

9. F�rderung von Sicherheit und Gesundheit auf internationaler Ebene

10. Fazit


 
 
 


Drucksache 522/06

... /EWG des Rates vom 19. Oktober 1992 �ber die Durchf�hrung von Ma�nahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes von schwangeren Arbeitnehmerinnen, W�chnerinnen und stillenden Arbeitnehmerinnen am Arbeitsplatz9, 92/91/EWG des Rates vom 3. November 1992 �ber Mindestvorschriften zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer in den Betrieben, in denen durch Bohrungen Mineralien gewonnen werden10, 92/104/EWG des Rates vom 3. Dezember 1992 �ber Mindestvorschriften zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer in �bert�gigen oder untert�gigen mineralgewinnenden Betrieben11,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 522/06




Begr�ndung

1 Kontext des Vorschlags

Ausgangspunkt und Ziele des Vorschlags

Allgemeiner Kontext

Bestehende Rechtsvorschriften auf diesem Gebiet

Vereinbarkeit mit den anderen Politikbereichen und Zielen der Union

2 Anh�rung von betroffenen Kreisen und Folgenabsch�tzung

Anh�rung von betroffenen Kreisen Anh�rungsmethoden, wichtigste angesprochene Sektoren und allgemeines Profil der Befragten

Einholung und Nutzung von Expertenwissen

Folgenabsch�tzung

3 Rechtliche Aspekte des Vorschlags

Zusammenfassung der vorgeschlagenen Ma�nahmen

Rechtsgrundlage

Subsidiarit�tsprinzip

Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

Wahl der Instrumente

4 Auswirkungen auf den Haushalt

5 Weitere Angaben

Vereinfachung

Aufhebung geltender Rechtsvorschriften

Europ�ischer Wirtschaftsraum

Der Vorschlag im Einzelnen

Artikel 1
�nderung der Richtlinie 89/391/EWG

Artikel 2
�nderung der Richtlinien 83/477/EWG, 91/383/EWG, 92/29/EWG und 94/33/EG

Artikel 3
Aufhebung

Artikel 4
Durchf�hrung

Artikel 5
Inkrafttreten

Artikel 6
Adressaten

Finanzbogen


 
 
 


Drucksache 213/17 PDF-Dokument



Drucksache 274/16 PDF-Dokument



Drucksache 591/17 PDF-Dokument




Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.