Vorschlag
Begr�ndung
1. Hintergrund des Vorschlags
1.1. Begr�ndung und Ziele des Vorschlags
1.2. Allgemeiner Kontext
1.3. Geltende Bestimmungen
1.4. Koh�renz mit anderen Politikbereichen und Zielen der EU
2. Anh�rung von interessierten Kreisen Folgenabsch�tzung
2.1. Anh�rungen, Datensammlung und Nutzung von Expertenwissen
2.2. Folgenabsch�tzung
3. Rechtliche Aspekte des Vorschlags
3.1. Zusammenfassung der vorgeschlagenen Ma�nahme
3.2. Rechtsgrundlage
3.3. Subsidiarit�tsprinzip
3.4. Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit und Wahl des Rechtsinstruments
4. Auswirkungen auf den Haushalt
5. weitere Angaben
5.1. Vereinfachung des gemeinschaftlichen Besitzstands
5.2. Aufhebung geltender Rechtsvorschriften
5.3. �berpr�fung/Revision/Sunset-Klausel
5.5. Entsprechungstabelle
5.6. Europ�ischer Wirtschaftsraum EWR
Vorschlag
Kapitel I
Gegenstand, Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen und Energieeffizienzziele
Artikel 1
Gegenstand und Geltungsbereich
Artikel 2
Begriffsbestimmungen
Artikel 3
Energieeffizienzziele
Kapitel II
Effizienz bei der Energienutzung
Artikel 4
�ffentliche Einrichtungen
Artikel 5
Beschaffung durch �ffentliche Einrichtungen
Artikel 6
Energieeffizienzverpflichtungssysteme
Artikel 7
Energieaudits und Energiemanagementsysteme
Artikel 8
Verbrauchserfassung und informative Abrechnung
Artikel 9
Sanktionen
Kapitel III
Effizienz bei der Energieversorgung
Artikel 10
F�rderung von Effizienz beider W�rme- und K�lteversorgung
Artikel 11
Energieumwandlung
Artikel 12
Energie�bertragung/-fernleitung und -verteilung
Kapitel IV
Horizontale Bestimmungen
Artikel 13
Verf�gbarkeit von Zertifizierungssystemen
Artikel 14
Energiedienstleistungen
Artikel 15
Sonstige Ma�nahmen zur F�rderung von Energieeffizienz
Artikel 16
Umrechnungsfaktoren
Kapitel V
Schlussbestimmungen
Artikel 17
Delegierte Rechtsakte und Anpassung der Anh�nge
Artikel 18
Aus�bung der Befugnis�bertragung
Artikel 19
�berpr�fung und �berwachung der Durchf�hrung
Artikel 20
Ausschussverfahren
Artikel 21
Aufhebung
Artikel 22
Umsetzung
Artikel 23
Inkrafttreten
Artikel 24
Adressaten
Anhang I
Allgemeine Grunds�tze f�r die Berechnung der Strommenge aus KWK
Teil I
Allgemeine Grunds�tze
Teil II
KWK-Technologien, die unter diese Richtlinie fallen
Teil III
Detaillierte Grunds�tze
Anhang II
Verfahren zur Bestimmung der Effizienz des KWK-Prozesses
Anhang III
Energieeffizienzanforderungen f�r die Beschaffung von Produkten, Dienstleistungen und Geb�uden durch �ffentliche Einrichtungen
Anhang IV
Energiegehalt ausgew�hlter Brennstoffe f�r den Endverbrauch - Umrechnungstabelle 41
Anhang V
Energieeffizienzverpflichtungssysteme
1. Auf kurzfristige Einsparungen abzielende Ma�nahmen
2. Berechnung der Energieeinsparungen
3. Europ�ische Standardwerte nach Ger�tetyp
3.1. Haushaltsger�te
a. Mit Differenzierung zwischen Gefrierger�ten und K�hl-Gefrierger�ten
b. Ohne Differenzierung zwischen Gefrierger�ten und K�hl-Gefrierger�ten
c. Haushaltswaschmaschinen
d. Haushaltsgeschirrsp�ler
3.2. Wohnungsbeleuchtung
4. Standard-Lebensdauerwerte
Anhang VI
Mindestanforderungen an die Erfassung des individuellen Energieverbrauchs und die H�ufigkeit der Abrechnung auf der Grundlage des tats�chlichen Verbrauchs
1. Mindestanforderungen an die Erfassung des individuellen Energieverbrauchs
1.1. Individuelle Z�hler
1.2. Heizkostenverteiler
2. Mindestanforderungen an die Abrechnung
2.1 Abrechnungsh�ufigkeit auf der Grundlage des tats�chlichen Verbrauchs
2.2. Mindestinformationen auf der Rechnung
2.3 Energieeffizienz-Begleitinformationen zu Rechnungen und sonstige R�ckmeldungen an die Endkunden
Anhang VII
Effizienzplanung bei der W�rme- und K�lteversorgung
3. St�dtische Raumordnungspl�ne sind so zu konzipieren, dass
Anhang VIII
Leitlinien f�r die Wahl der Standorte von W�rmekraftwerken und Industrieanlagen
1. Wahl der Standorte von W�rmekraftwerken gem�� Artikel 10 Abs�tze 3 und 6
2. Wahl der Standorte industrieller Abw�rmequellen gem�� Artikel 10 Absatz 8
Anhang IX
Herkunftsnachweis f�r Strom aus hocheffizienter KWK
Anhang X
Inventarisierung der Energieeffizienzdaten von Energieumwandlungsanlagen
Anhang XI
Energieeffizienzkriterien f�r die Regulierung von Energienetzen und f�r von Energieregulierungsbeh�rden festgesetzte oder genehmigte Netztarife
Anhang XII
Energieeffizienzanforderungen an �bertragungs - und Verteilernetzbetreiber
Anhang XIII
Mindestelemente von Energieleistungsvertr�gen mit dem �ffentlichen Sektor
Anhang XIV
Allgemeiner Rahmen f�r die Berichterstattung
Teil 1
Allgemeiner Rahmen f�r Jahresberichte
Teil 2
Allgemeiner Rahmen f�r zus�tzliche Berichte
1. Ziele und Strategien
2. Ma�nahmen und Energieeinsparungen
3. Spezifische Informationen zu Bestimmungen dieser Richtlinie
3.1. �ffentliche Einrichtungen Artikel 4
3.2. Energieeffizienzverpflichtungen Artikel 6
3.3. Energieaudits und Energiemanagementsysteme Artikel 7
3.4. F�rderung von Effizienz bei der W�rme- und K�lteversorgung Artikel 10
3.5. Energieumwandlung Artikel 11
3.6. Energie�bertragung/-fernleitung und -verteilung Artikel 12
3.7. Verf�gbarkeit von Zertifizierungssystemen Artikel 13
3.8. Energiedienstleistungen Artikel 14
3.9. Sonstige Ma�nahmen zur F�rderung von Energieeffizienz Artikel 15
Anhang XV
Entsprechungstabelle