[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

1 gefundenes Dokument zum Suchbegriff

"92/94/EWG"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 9/08

... /EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 11. Februar 2004 �ber die F�rderung einer am Nutzw�rmebedarf orientierten Kraft-W�rme-Kopplung im Energiebinnenmarkt und zur �nderung der Richtlinie 92/94/EWG (ABl. EU (Nr.) L 52 S. 50) ist. KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung unter einem Megawatt sind hocheffizient, wenn sie Prim�renergieeinsparungen im Sinne von Anhang III der Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 9/08




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Teil 1
Allgemeine Bestimmungen

� 1
Zweck und Ziel des Gesetzes

� 2
Begriffsbestimmungen

Teil 2
Nutzung Erneuerbarer Energien

� 3
Nutzungspflicht

� 4
Geltungsbereich der Nutzungspflicht

� 5
Anteil Erneuerbarer Energien

� 6
Versorgung mehrerer Geb�ude

� 7
Ersatzma�nahmen

� 8
Kombination

� 9
Ausnahmen

� 10
Nachweise

� 11
�berpr�fung

� 12
Zust�ndigkeit

Teil 3
Finanzielle F�rderung

� 13
F�rdermittel

� 14
Gef�rderte Ma�nahmen

� 15
Verh�ltnis zur Nutzungspflicht

Teil 4
Schlussbestimmungen

� 17
Bu�geldvorschriften

� 18
Erfahrungsbericht

� 19
�bergangsvorschrift

� 20
Inkrafttreten

Anlage
(zu �� 3 und 7): Anforderungen an die Nutzung von Erneuerbaren Energien und Kraft-W�rme-Kopplung sowie an Energieeinsparma�nahmen

I. Solare Strahlungsenergie

II. Biomasse

III. Geothermie und Umweltw�rme

IV. Kraft-W�rme-Kopplung

V. Ma�nahmen zur Einsparung von Energie

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit des Gesetzes

II. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

III. Wesentlicher Inhalt

IV. Alternativen

V. Folgen

1. Gewollte und ungewollte Auswirkungen

a �berblick

b Preiswirkungen

c Besch�ftigungsimpulse

2. Kosten f�r die �ffentlichen Haushalte

3. Kosten f�r Private

a �berblick

b Investitionskosten 6

c Investitionsvolumen

d Amortisation

e Nachweiskosten

4. Kosten f�r die Wirtschaft

5. B�rokratiekosten

a �berblick

b Informationspflicht nach �� 9 und 10

c Alternativenpr�fung

d Kosten der Informationspflicht nach �� 9 und 10

e Weitere Kosten

f �berpr�fung

VI. Zeitliche Geltung

VII. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union

VIII. Vereinbarkeit mit h�herrangigem nationalen Recht

IX. �nderungen zur geltenden Rechtslage

X. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Teil 1
. Allgemeine Bestimmungen

Zu � 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 2

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Absatz 2

Teil 2
. Nutzung Erneuerbarer Energien

Zu � 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 4

Zu � 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 6

Zu � 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu � 8

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 9

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu � 10

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu � 11

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 12

Teil 3
. Finanzielle F�rderung

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Teil 4
. Schlussbestimmungen

Zu � 16

Zu � 17

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 18

Zu � 19

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 20

Zur Anlage zu �� 3 und 7

Zu Nummer I der Anlage (zu �� 3 und 7) Zu Nummer II der Anlage (zu �� 3 und 7) Zu Nummer III der Anlage (zu �� 3 und 7) Zu Nummer IV der Anlage (zu �� 3 und 7) Zu Nummer V der Anlage (zu �� 3 und 7)

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Gesetz zur F�rderung Erneuerbarer Energien im W�rmebereich (Erneuerbare-Energien-W�rmegesetz � EEW�rmeG)


 
 
 



Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.