[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

15 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"97/81/EG"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 777/17

... Richtlinie 97/81/EG des Rates �ber Teilzeitarbeit und Richtlinie 1999/70/EG des Rates �ber befristete Arbeitsvertr�ge

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 777/17




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

- Koh�renz mit den in diesem Politikbereich bestehenden Bestimmungen

- Koh�renz mit den Strategien der Union in anderen Bereichen

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und Verh�ltnism�ssigkeit

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarit�t

- Verh�ltnism��igkeit

- Wahl des Instruments

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessentr�ger und der Folgenabsch�tzung

- Ex-post-Bewertung/Eignungspr�fungen bestehender Rechtsvorschriften

- Konsultation der Interessentr�ger

- Einholung und Nutzung von Expertenwissen

- Folgenabsch�tzung

- Effizienz der Rechtsetzung und Vereinfachung

- Grundrechte

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Monitoring-, Evaluierungs- und Berichterstattungsmodalit�ten

- Ausf�hrliche Erl�uterung der einzelnen Bestimmungen des Vorschlags

Kapitel I
- Allgemeine Bestimmungen

Artikel 1
Zweck, Gegenstand und Geltungsbereich

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Kapitel II
- Unterrichtung �ber das Besch�ftigungsverh�ltnis)

Artikel 3
Pflicht zur Unterrichtung

Artikel 4
Zeitpunkt und Form der Unterrichtung

Artikel 5
�nderungen des Besch�ftigungsverh�ltnisses

Artikel 6
Zus�tzliche Informationen f�r ins Ausland entsandte oder geschickte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Kapitel III
- Mindestanforderungen an die Arbeitsbedingungen)

Artikel 7
H�chstdauer einer Probezeit

Artikel 8
Mehrfachbesch�ftigung

Artikel 9
Mindestplanbarkeit der Arbeit

Artikel 10
�bergang zu einer anderen Besch�ftigungsform

Artikel 11
Fortbildung

Kapitel IV
- Tarifvertr�ge

Artikel 12
Tarifvertr�ge

Kapitel V
- Horizontale Bestimmungen

Artikel 13
Einhaltung der Vorschriften

Artikel 14
Rechtsvermutung und Verfahren f�r eine fr�hzeitige Streitbeilegung

Artikel 15
Anspruch auf Rechtsbehelfe

Artikel 16
Schutz vor Benachteiligung oder negativen Konsequenzen

Artikel 17
K�ndigungsschutz und Beweislast

Artikel 18
Sanktionen

Kapitel VI
- Schlussbestimmungen

Artikel 19
G�nstigere Bestimmungen

Artikel 20
Umsetzung

Artikel 21
�bergangsbestimmungen

Artikel 22
�berpr�fung durch die Kommission

Artikel 23
Aufhebung

Artikel 24
Inkrafttreten und Artikel 25 - Adressaten

Vorschlag

Kapitel I
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 1
Zweck, Gegenstand und Geltungsbereich

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Kapitel II
Unterrichtung �ber das Besch�ftigungsverh�ltnis

Artikel 3
Pflicht zur Unterrichtung

Artikel 4
Zeitpunkt und Form der Unterrichtung

Artikel 5
�nderungen des Besch�ftigungsverh�ltnisses

Artikel 6
Zus�tzliche Informationen f�r ins Ausland entsandte oder geschickte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Kapitel III
Mindestanforderungen an die Arbeitsbedingungen

Artikel 7
H�chstdauer einer Probezeit

Artikel 8
Mehrfachbesch�ftigung

Artikel 9
Mindestplanbarkeit der Arbeit

Artikel 10
�bergang zu einer anderen Besch�ftigungsform

Artikel 11
Fortbildung

Kapitel IV
Tarifvertr�ge

Artikel 12
Tarifvertr�ge

Kapitel V
Horizontale Bestimmungen

Artikel 13
Einhaltung der Vorschriften

Artikel 14
Rechtsvermutung und Verfahren f�r eine fr�hzeitige Streitbeilegung

Artikel 15
Anspruch auf Rechtsbehelfe

Artikel 16
Schutz vor Benachteiligung oder negativen Konsequenzen

Artikel 17
K�ndigungsschutz und Beweislast

Artikel 18
Sanktionen

Kapitel VI
Schlussbestimmungen

Artikel 19
G�nstigere Bestimmungen

Artikel 20
Umsetzung

Artikel 21
�bergangsbestimmungen

Artikel 22
�berpr�fung durch die Kommission

Artikel 23
Aufhebung

Artikel 24
Inkrafttreten

Artikel 25
Adressaten


 
 
 


Drucksache 777/1/17

... /EG /EG, Richtlinie �ber befristete Arbeitsvertr�ge 99/70/EG, Richtlinie �ber Teilzeitarbeit 97/81/EG). Erg�nzungen dieser Standards und mit Blick auf neue Besch�ftigungsformen weitergehende bzw. detailliertere Schutzma�nahmen m�ssen an nationale Gegebenheiten angepasst sein. Ob und gegebenenfalls inwieweit diese geboten sind, ist Sache der Mitgliedstaaten. Es ist nicht ersichtlich, dass dar�ber hinausgehende Ma�nahmen auf der Ebene der EU besser zu verwirklichen sind. Die Rechte f�hren zu neuen Belastungen f�r die Arbeitgeber und zu �berschneidungen, Widerspr�chen und Rechtsunsicherheiten mit dem nationalen Recht und der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Mit dem Richtlinienvorschlag schafft die Kommission letztlich ein v�llig neues Instrument zur Gew�hrleistung materieller und inhaltlich ausdifferenzierter Arbeitsnormen, die �ber blo�e Mindeststandards deutlich hinausgehen und in die nationalen Zust�ndigkeiten der Mitgliedstaaten f�r das Arbeitsrecht eingreifen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 777/1/17




Konzept des EU-Ausschusses

Konzept der Aussch�sse AIS und Wi

Konzept des AIS-Ausschusses


 
 
 


Drucksache 223/12

... 25. Richtlinie 97/81/EG �ber Teilzeitarbeit, Richtlinie 1999/70/EG des Rates vom 28. Juni 1999 �ber befristete Arbeitsvertr�ge.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 223/12




2 Einleitung

1. Die Schaffung von Arbeitspl�tzen f�rdern

1.1. Die Nachfrage nach Arbeitskr�ften durch die Schaffung von Arbeitspl�tzen in allen Wirtschaftsbereichen ankurbeln

1.2. Das Potenzial von Schl�sselbranchen zur Schaffung von Arbeitspl�tzen aussch�pfen

1.3. EU-Mittel f�r die Schaffung von Arbeitspl�tzen mobilisieren

Schaffung von Arbeitspl�tzen

2. Die Dynamik der Arbeitsm�rkte Wiederherstellen

2.1. Die Arbeitsm�rkte reformieren

2.1.1. Arbeitsmarkt�berg�nge und inklusive Arbeitsm�rkte gew�hrleisten

2.1.2. Alle Akteurinnen und Akteure f�r eine bessere Umsetzung mobilisieren

2 Arbeitsmarktreformen

2.2. In Qualifikationen investieren

2.2.1. Besseres Monitoring des Qualifikationsbedarfs

2.2.2. Qualifikationen und Kompetenzen besser anerkennen

2.2.3. Synergien zwischen den Bereichen Bildung und Beruf st�rken

Investitionen in Qualifikationen

2.3. Auf dem Weg zu einem europ�ischen Arbeitsmarkt

2.3.1. Rechtliche und praktische Hindernisse f�r die Arbeitnehmerfreiz�gigkeit beseitigen

2.3.2. Arbeitspl�tze und Arbeitsuchende grenz�berschreitend besser aufeinander abstimmen

2.3.3. Auswirkungen der Migration in die und aus der EU ber�cksichtigen

Ein Europ�ischer Arbeitsmarkt

3 Arbeitnehmerfreiz�gigkeit

Europ�ische Arbeitsverwaltungen EURES

3 Migration

3. St�rkung der EU-Governance

3.1. Erg�nzung der besseren nationalen Berichterstattung und Koordinierung durch multilaterale �berwachung.

3.2. St�rkere Beteiligung der Sozialpartner

3.3. St�rkung der Verbindung zwischen Politik und Finanzierung

Schlussfolgerungen

Anhang

Zentrale Besch�ftigungsma�nahmen f�r die gr�ne Wirtschaft

Aktionsplan f�r Fachkr�fte im europ�ischen Gesundheitswesen

Zentrale Besch�ftigungsma�nahmen im IKT-Bereich


 
 
 


Drucksache 508/10

... 10. regt an, dass die bisherigen EU-Richtlinien, die verschiedene Kategorien von Arbeitnehmern erfassen, auch f�r Arbeitnehmer mit atypischen Arbeitsvertr�gen gelten � einschlie�lich der Arbeitszeitrichtlinie (1993/104/EG), der Richtlinie �ber Leiharbeit (2008/104/EG), der Richtlinie �ber Teilzeitarbeit (1997/81/EG) sowie der Richtlinie des Rates zur Rahmenvereinbarung �ber befristete Arbeitsvertr�ge (1999/70/EG);

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 508/10




A. Atypische Vertr�ge

B. Flexicurity und gesicherte berufliche Laufbahnen

C. Neue Formen sozialen Dialogs


 
 
 


Drucksache 200/08

... 21. erinnert daran, dass der soziale Dialog zum Abschluss von Vereinbarungen in den Bereichen Elternurlaub und Teilzeitbesch�ftigung gef�hrt hat, die durch die Richtlinien 96/34/EG des Rates vom 3. Juni 1996 zu der von UNICE, CEEP und EGB geschlossenen Rahmenvereinbarung �ber Elternurlaub9 und 97/81/EG des Rates vom 15. Dezember 1997 zu der von UNICE, CEEP und EGB geschlossenen Rahmenvereinbarung �ber Teilzeitarbeit10 geregelt wurden; fordert die Mitgliedstaaten und die Kommission auf, daf�r zu sorgen, dass diese Rechtsvorschriften unter Beachtung des Subsidiarit�tsprinzips umgesetzt werden;

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 200/08




Allgemeine Bemerkungen

Die demografische Erneuerung als Herausforderung

Humanressourcen als Herausforderung

Solidarit�t zwischen Generationen und Regionen als Herausforderung

Integrierte Zuwanderung als Herausforderung


 
 
 


Drucksache 979/08

... 9.1. Ein Bereich f�r Sofortma�nahmen h�ngt damit zusammen, dass in Verbindung mit Teilzeitarbeit offenbar eine Lohnbenachteiligung besteht. Es ist deshalb eine Evaluierung und m�glicherweise eine �berarbeitung der Richtlinie 97/81/EG des Rates vom 15. Dezember 1997 zu der von UNICE, CEEP und EGB geschlossenen Rahmenvereinbarung �ber Teilzeitarbeit � Anhang: Rahmenvereinbarung �ber Teilzeitarbeit7, die die Gleichbehandlung von Vollzeit- und Teilzeitbesch�ftigten sowie gezieltere und wirksamere Ma�nahmen in Tarifvertr�gen vorschreibt, erforderlich.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 979/08




Anlage
Ausf�hrliche Empfehlungen zum Inhalt des verlangten Vorschlags

Empfehlung 1: Definitionen

Empfehlung 2: Analyse der Situation und Transparenz der Ergebnisse

Empfehlung 3: Bewertung der Arbeit und berufliche Einstufung

Empfehlung 4: Gleichstellungsgremien

Empfehlung 5: Sozialer Dialog

Empfehlung 7: Gender Mainstreaming

Empfehlung 8: Sanktionen

Empfehlung 9: Straffung der EU-Regelungen und -Politiken


 
 
 


Drucksache 950/07

... � unter Hinweis auf die Richtlinie 97/81/EG des Rates vom 15. Dezember 1997 zu der von UNICE, CEEP and EGB geschlossenen Rahmenvereinigung �ber Teilzeitarbeit � Anhang: Rahmenvereinbarung �ber Teilzeitarbeit20,



Drucksache 613/07

... - unter Hinweis auf die Richtlinie 97/81/EG des Rates vom 15. Dezember 1997 zu der von UNICE, CEEP und EGB geschlossenen Rahmenvereinigung �ber Teilzeitarbeit - Anhang: Rahmenvereinbarung �ber Teilzeitarbeit5,



Drucksache 868/06

... 12 Richtlinie 97/81/EG zu der von UNICE, CEEP and EGB geschlossenen Rahmenvereinbarung �ber Teilzeitarbeit.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 868/06




1. Einleitung � Zweck dieses Gr�nbuchs

2. Das Arbeitsrecht in der Europ�ischen Union - Die Situation heute

a. Entwicklungen in den Mitgliedstaaten

b. Ma�nahmen auf EU-Ebene

3. Die zentrale politische Herausforderung - Ein flexibler, integrativer Arbeitsmarkt

4. Modernisierung des Arbeitsrechts - Diskussionsthemen

a. Besch�ftigungs�berg�nge

b. Unsicherheit bez�glich der Gesetzeslage

c. Dreiseitige Rechtsverh�ltnisse

d. Organisation der Arbeitszeit

e. Mobilit�t der Arbeitskr�fte

f. Fragen der Rechtsdurchsetzung und Schwarzarbeit


 
 
 


Drucksache 683/05

... Erstens war Ziel der Neuregelung der Teilzeitarbeit, europarechtliche Vorgaben zu verwirklichen; die Umsetzung der EG-Richtlinie vom 15. Dezember 1997 zu der von den europ�ischen Sozialpartnern geschlossenen Rahmenvereinbarung �ber Teilzeitarbeit (97/81/EG). Diese Richtlinie �ber die Teilzeitarbeit wollte die Entwicklung der Teilzeitarbeit f�rdern und zu einer flexiblen Organisation der Arbeit beitragen, die den Bed�rfnissen der Arbeitgeber und der Besch�ftigten Rechnung tr�gt. Nach dieser Richtlinie sind die nationalen Gesetzgeber verpflichtet, Regelungen zu schaffen, die die Akzeptanz f�r Teilzeitarbeit erh�hen, die Diskriminierung von Teilzeitbesch�ftigten Arbeitnehmern verhindern und den Wechsel von Vollzeit- zu Teilzeitarbeit und umgekehrt erleichtern. Das

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 683/05




Bericht

Ergebnisse des Berichts im �berblick

I. Vorbemerkung

II. Ausgangslage

III. Zielsetzungen des Gesetzes

IV. Auswirkungen des Gesetzes auf die Besch�ftigung 1. Anstieg der Teilzeitquote

V. Auswirkungen des Gesetzes auf die Betriebsorganisation

1. Allgemeines

2. Betriebliche Gr�nde nach � 8 Abs. 4 TzBfG und Betriebsorganisation

3. Belastung von Betrieben mit bis zu 50 Arbeitnehmern durch den in � 8 Abs. 7 TzBfG festgelegten Schwellenwert

4. Belastung von Kleinbetrieben durch die Regelung des � 7 TzBfG

5. Bezugnahme auf Vollzeitarbeitnehmer statt Arbeitnehmer in � 8 Abs. 7 TzBfG

VI. Auswirkungen des Gesetzes auf Arbeitnehmer

1. Arbeitszeitw�nsche/Flexibilit�t

2. Vereinbarkeit von Familie und Beruf

3. Verbot der Diskriminierung von Teilzeitbesch�ftigten

VII. Fazit


 
 
 


Drucksache 87/18 PDF-Dokument



Drucksache 184/19 PDF-Dokument



Drucksache 351/17 PDF-Dokument



Drucksache 411/16 PDF-Dokument



Drucksache 628/14 PDF-Dokument




Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.