[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

5 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"98/49/EG"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 777/17

... (15) Die Unterrichtung �ber Sozialversicherungssysteme sollte gegebenenfalls Informationen zu Leistungen bei Krankheit, zu Leistungen bei Mutterschaft, Vergleichbarem, Elternschaft und Vaterschaft sowie zu Leistungen bei Alter, bei Invalidit�t, f�r Hinterbliebene, bei Arbeitslosigkeit, bei Vorruhestand und f�r Familien umfassen. Die Unterrichtung �ber den Sozialversicherungsschutz durch den Arbeitgeber sollte gegebenenfalls Informationen �ber erg�nzende Rentenregelungen im Sinne der Richtlinie 98/49/EG des Rates6 und der Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 777/17




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

- Koh�renz mit den in diesem Politikbereich bestehenden Bestimmungen

- Koh�renz mit den Strategien der Union in anderen Bereichen

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und Verh�ltnism�ssigkeit

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarit�t

- Verh�ltnism��igkeit

- Wahl des Instruments

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessentr�ger und der Folgenabsch�tzung

- Ex-post-Bewertung/Eignungspr�fungen bestehender Rechtsvorschriften

- Konsultation der Interessentr�ger

- Einholung und Nutzung von Expertenwissen

- Folgenabsch�tzung

- Effizienz der Rechtsetzung und Vereinfachung

- Grundrechte

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Monitoring-, Evaluierungs- und Berichterstattungsmodalit�ten

- Ausf�hrliche Erl�uterung der einzelnen Bestimmungen des Vorschlags

Kapitel I
- Allgemeine Bestimmungen

Artikel 1
Zweck, Gegenstand und Geltungsbereich

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Kapitel II
- Unterrichtung �ber das Besch�ftigungsverh�ltnis)

Artikel 3
Pflicht zur Unterrichtung

Artikel 4
Zeitpunkt und Form der Unterrichtung

Artikel 5
�nderungen des Besch�ftigungsverh�ltnisses

Artikel 6
Zus�tzliche Informationen f�r ins Ausland entsandte oder geschickte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Kapitel III
- Mindestanforderungen an die Arbeitsbedingungen)

Artikel 7
H�chstdauer einer Probezeit

Artikel 8
Mehrfachbesch�ftigung

Artikel 9
Mindestplanbarkeit der Arbeit

Artikel 10
�bergang zu einer anderen Besch�ftigungsform

Artikel 11
Fortbildung

Kapitel IV
- Tarifvertr�ge

Artikel 12
Tarifvertr�ge

Kapitel V
- Horizontale Bestimmungen

Artikel 13
Einhaltung der Vorschriften

Artikel 14
Rechtsvermutung und Verfahren f�r eine fr�hzeitige Streitbeilegung

Artikel 15
Anspruch auf Rechtsbehelfe

Artikel 16
Schutz vor Benachteiligung oder negativen Konsequenzen

Artikel 17
K�ndigungsschutz und Beweislast

Artikel 18
Sanktionen

Kapitel VI
- Schlussbestimmungen

Artikel 19
G�nstigere Bestimmungen

Artikel 20
Umsetzung

Artikel 21
�bergangsbestimmungen

Artikel 22
�berpr�fung durch die Kommission

Artikel 23
Aufhebung

Artikel 24
Inkrafttreten und Artikel 25 - Adressaten

Vorschlag

Kapitel I
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 1
Zweck, Gegenstand und Geltungsbereich

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Kapitel II
Unterrichtung �ber das Besch�ftigungsverh�ltnis

Artikel 3
Pflicht zur Unterrichtung

Artikel 4
Zeitpunkt und Form der Unterrichtung

Artikel 5
�nderungen des Besch�ftigungsverh�ltnisses

Artikel 6
Zus�tzliche Informationen f�r ins Ausland entsandte oder geschickte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Kapitel III
Mindestanforderungen an die Arbeitsbedingungen

Artikel 7
H�chstdauer einer Probezeit

Artikel 8
Mehrfachbesch�ftigung

Artikel 9
Mindestplanbarkeit der Arbeit

Artikel 10
�bergang zu einer anderen Besch�ftigungsform

Artikel 11
Fortbildung

Kapitel IV
Tarifvertr�ge

Artikel 12
Tarifvertr�ge

Kapitel V
Horizontale Bestimmungen

Artikel 13
Einhaltung der Vorschriften

Artikel 14
Rechtsvermutung und Verfahren f�r eine fr�hzeitige Streitbeilegung

Artikel 15
Anspruch auf Rechtsbehelfe

Artikel 16
Schutz vor Benachteiligung oder negativen Konsequenzen

Artikel 17
K�ndigungsschutz und Beweislast

Artikel 18
Sanktionen

Kapitel VI
Schlussbestimmungen

Artikel 19
G�nstigere Bestimmungen

Artikel 20
Umsetzung

Artikel 21
�bergangsbestimmungen

Artikel 22
�berpr�fung durch die Kommission

Artikel 23
Aufhebung

Artikel 24
Inkrafttreten

Artikel 25
Adressaten


 
 
 


Drucksache 732/10

... 56. Richtlinie 98/49/EG des Rates vom 29. Juni 1998 zur Wahrung erg�nzender Rentenanspr�che von Arbeitnehmern und Selbst�ndigen (ABl. L 209 vom 25.7.1998, S. 46).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 732/10




Bericht

1. Einleitung

2. die Allt�glichen Hindernisse f�r B�rger angehen

2.1. B�rger als Privatpersonen

2.1.1. Ungekl�rte Eigentumsrechte bei internationalem Ehepaaren

2.1.2. B�rokratische und teure grenz�berschreitende Anerkennung zivilrechtlicher Dokumente und Schwierigkeiten beim grenz�berschreitenden Zugang zur Justiz

2.1.3. Unzureichender Schutz von Verd�chtigten, Beschuldigten und von Verbrechensopfern in Strafsachen

2.1.4. Probleme der Besteuerung in grenz�berschreitenden Situationen insbesondere Fahrzeugregistrierungssteuern

2.1.5. Hindernisse bei der grenz�berschreitenden Gesundheitsversorgung f�r europ�ische B�rger und bei elektronischen Gesundheitsdiensten eHealth

2.1.6. Unvollst�ndige Umsetzung des Rechts auf konsularischen Schutz f�r in Drittstaaten in Not geratene Unionsb�rger

2.2. B�rger als Verbraucher

2.2.1. Mangelnde Information �ber die Rechte der B�rger in ihrer Rolle als Passagiere und Urlauber und beim Kauf von Urlaubspaketen und unzureichende Durchsetzung

2.2.2. Fehlen einheitlicher Verbraucherschutzregelungen, mangelnde Kenntnis bestehender Beschwerdem�glichkeiten und unzul�ngliche Beschwerdem�glichkeiten

2.3. B�rger als Einwohner, Studenten und Berufst�tige

2.3.1. Divergierende und inkorrekte Anwendung des EU-Rechts und aufw�ndige Verwaltungsverfahren � Freiz�gigkeitshindernisse

2.3.2. Aufw�ndige und unzuverl�ssige Verfahren zur Anerkennung von Hochschulabschl�ssen und Berufsqualifikationen

2.3.3. Unterschiedliche Sozialversicherungssysteme als Hindernis f�r die Mobilit�t von Arbeitnehmern

2.4. B�rger als politische Akteure

2.5. Mangel an leicht zug�nglicher Information und Unterst�tzung f�r B�rger

2.6. Mangelndes Bewusstsein f�r die Bedeutung der Unionsb�rgerschaft

3. Schlussfolgerungen


 
 
 


Drucksache 100/06

... 2. In der Richtlinie 98/49/EG des Rates vom 29. Juni 1998 zur Wahrung erg�nzender Rentenanspr�che von Arbeitnehmern und Selbst�ndigen, die innerhalb der Europ�ischen Gemeinschaft zu- und abwandern12, sind die Bezugnahmen auf die Verordnung (EWG) Nr. 574/72 so aufzufassen, als bez�gen sie sich auf die vorliegende Verordnung.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 100/06




Begr�ndung

1 Kontext des Vorschlags

Gr�nde und Ziele des Vorschlags

Allgemeiner Kontext

Bestehende Rechtsvorschriften auf diesem Gebiet

Koh�renz mit anderen Politiken und Zielen der Union

2 Anh�rung von Interessierten Kreisen und Folgenabsch�tzung

Anh�rung von interessierten Kreisen Anh�rungsmethoden, angesprochene Sektoren und allgemeines Profil der Befragten

Einholung und Nutzung von Expertenwissen

Form der Ver�ffentlichung der Stellungnahmen

Folgenabsch�tzung

3 rechtliche Aspekte

Zusammenfassung der vorgeschlagenen Ma�nahmen

Rechtsgrundlage

Subsidiarit�tsprinzip

Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

Wahl des Instruments Vorgeschlagenes Instrument:

4 Auswirkungen auf den Haushalt

5 weitere Angaben

Simulation, Pilotphase und �bergangszeit

Vereinfachung

Europ�ischer Wirtschaftsraum

Der Vorschlag im Einzelnen

Vorschlag

Titel I
allgemeine Vorschriften

Kapitel I
Begriffsbestimmungen

Artikel 1
Begriffsbestimmungen

Kapitel II
Vorschriften �ber die Zusammenarbeit und den Datenaustausch

Artikel 2
Umfang und Modalit�ten des Datenaustauschs zwischen den Tr�gern

Artikel 3
Umfang und Modalit�ten des Datenaustauschs zwischen den Anspruchsberechtigten und den Tr�gern

Artikel 4
Format und Modalit�ten des Datenaustauschs

Artikel 5
Rechtswirkung der in einem anderen Mitgliedstaat ausgestellten Dokumente und Belege

Artikel 6
Vorl�ufige Anwendung der Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaats und vorl�ufige Zahlung von Leistungen

Artikel 7
Pflicht zur vorl�ufigen Feststellung

Kapitel III
Sonstige allgemeine Vorschriften zur Durchf�hrung der Verordnung (EG) Nr. 883/2004

Artikel 8
Vereinbarungen zwischen den Verwaltungen zweier oder mehrerer Mitgliedstaaten

Artikel 9
Sonstige Verfahren zwischen den Tr�gern

Artikel 10
Verbot des Zusammentreffens von Leistungen

Artikel 11
Bestimmung des Wohnorts

Artikel 12
Zusammenrechnung von Zeiten

Artikel 13
Regeln f�r die Umrechnung von Versicherungszeiten

Titel II
Bestimmung der anwendbaren Rechtsvorschriften

Artikel 14
N�here Vorschriften zu den Artikeln 12 und 13 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004

Artikel 15
Verfahren zur Durchf�hrung des Artike1s 11 Absatz 3 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 883/2004

Artikel 16
Verfahren zur Durchf�hrung des Artikels 12 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004

Artikel 17
Verfahren zur Durchf�hrung des Artikels 13 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004

Artikel 18
Verfahren zur Durchf�hrung des Artikels 15 du Verordnung (EG) Nr. 883/2004

Artikel 19
Unterrichtung der Versicherten

Artikel 20
Zusammenarbeit zwischen den Tr�gern

Artikel 21
Pflichten des Arbeitgebers

Titel III
Besondere Vorschriften �ber die verschiedenen Arten von Leistungen

Kapitel I
Leistungen bei Krankheit sowie Leistungen bei Mutterschaft und gleichgestellte Leistungen bei Vaterschaft

Artikel 22
Allgemeine Durchf�hrungsvorschriften

Artikel 23
Regelung bei mehreren Systemen im Wohn- oder Aufenthaltsstaat

Artikel 24
Wohnort in einem anderen als dem zust�ndigen Mitgliedstaat

Artikel 25
Aufenthalt in einem anderen als dem zust�ndigen Mitgliedstaat

A Verfahren und Umfang des Anspruchs

B Verfahren und Modalit�ten der �bernahme und/oder Erstattung von Sachleistungen

Artikel 26
Geplante Behandlungen

A Genehmigungsverfahren

B �bernahme der Kosten von Sachleistungen bei geplanten Behandlungen

C �bernahme der Reise- und Aufenthaltskosten bei geplanten Behandlungen

D Familienangeh�rige

Artikel 27
Geldleistungen wegen Arbeitsunf�higkeit bei Aufenthalt oder Wohnort in einem anderen als dem zust�ndigen Mitgliedstaat

A Verfahrensvorschriften f�r den Versicherten

B Verfahrensvorschriften f�r den Tr�ger des Wohnstaats

C Verfahrensvorschriften f�r den zust�ndigen Tr�ger

D Verfahren bei Aufenthalt in einem anderen als dem zust�ndigen Mitgliedstaat

Artikel 28
Durchf�hrung des Artikels 28 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004

Artikel 29
Beitr�ge der Rentner

Artikel 30
Durchf�hrung des Artikels 34 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004

Artikel 31
Besondere Durchf�hrungsvorschriften

Kapitel II
Leistungen bei Arbeitsunf�llen und Berufskrankheiten

Artikel 32
Anspruch auf Sach- und Geldleistungen bei Wohnsitz oder Aufenthalt in einem anderen Mitgliedstaat als dem zust�ndigen Staat

Artikel 33
Geplante Behandlungen

Artikel 34
Zusammenarbeit zwischen Tr�gern bei Arbeitsunf�llen oder Berufskrankheiten, die in einem anderen Mitgliedstaat als dem zust�ndigen Mitgliedstaat eintreten

Artikel 35
Zweifel hinsichtlich eines Arbeitsunfalls bzw. einer Berufskrankheit

Artikel 36
Verfahren bei einer in mehreren Mitgliedstaaten ausge�bten T�tigkeit, die eine Berufskrankheit verursachen kann

Artikel 37
Informationsaustausch zwischen Tr�gern und Zahlung von Vorsch�ssen bei Einlegung eines Rechtsbehelfs gegen eine ablehnende Entscheidung

Artikel 38
Verschlimmerung einer Berufskrankheit

Artikel 39
Bemessung des Grades der Erwerbsminderung im Fall fr�herer oder sp�terer

Artikel 40
Einreichung und Bearbeitung von Antr�gen auf Renten oder zus�tzliche Beihilfen

Artikel 41
Besondere Durchf�hrungsvorschriften

Kapitel III
Sterbegeld

Artikel 42
Antrag auf Sterbegeld

Kapitel IV
Leistungen bei Invalidit�t, Alters- und Hinterbliebenenrenten

Artikel 43
Berechnung der Leistungen

Artikel 44
Ber�cksichtigung von Kindererziehungszeiten

Artikel 45
Beantragung von Leistungen

A Beantragung von Leistungen nach Artikel 44 Absatz 2 der Verordnung EG Nr. 883/2004

B Beantragung von Leistungen in sonstigen F�llen

Artikel 46
Angaben und Unterlagen zu Leistungsantr�gen

Artikel 47
Bearbeitung der Antr�ge durch die Tr�ger

A Bearbeitender Tr�ger

B Bearbeitung der Leistungsantr�ge nach Artikel 44 der Verordnung EG Nr. 883/2004

C Bearbeitung sonstiger Leistungsantr�ge

Artikel 48
Mitteilung der Entscheidung an den Antragsteller

Artikel 49
Bemessung des Grades der Invalidit�t

Artikel 50
Vorsch�sse und Vorauszahlungen

Artikel 51
Neuberechnung der Leistungen

Artikel 52
Ma�nahmen zur beschleunigten Leistungsfeststellung

Artikel 53
Koordinierungsma�nahmen in einem Mitgliedstaat

Kapitel V
Leistungen bei Arbeitslosigkeit

Artikel 54
Berechnung der Leistungen

Artikel 55
Bedingungen und Grenzen f�r die Aufrechterhaltung des Leistungsanspruchs eines Arbeitslosen, der sich in einen anderen Mitgliedstaat begibt

Artikel 56
Arbeitslose, die in einem anderen als dem zust�ndigen Mitgliedstaat gewohnt haben

Kapitel VI
Familienleistungen

Artikel 57
Priorit�tsregeln bei Zusammentreffen von Anspr�chen

Artikel 58
Vorschriften f�r Personen, f�r die w�hrend ein und desselben Zeitraums oder eines Teils eines Zeitraums nacheinander die Rechtsvorschriften mehrerer Mitgliedstaaten gelten

Artikel 59
Verfahren zur Durchf�hrung der Artikel 67 und 68 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004

Artikel 60
Verfahren zur Durchf�hrung des Artikels 69 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004

Titel IV
Finanzvorschriften

Kapitel I
Erstattung der Leistungen gem�� Artikel 35 Absatz 1 und Artikel 41 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004

Abschnitt 1
Leistungserstattung auf der Grundlage der tats�chlichen Aufwendungen

Artikel 61
Grunds�tze

Abschnitt 2
Leistungserstattung auf der Grundlage von Pauschalbetr�gen

Artikel 62
Identifizierung der betroffenen Mitgliedstaaten

Artikel 63
Methode zur Berechnung der Pauschalbetr�ge

Artikel 64
Mitteilung der Jahresdurchschnittskosten

Abschnitt 3
Gemeinsame Vorschriften

Artikel 65
Erstattungsverfahren zwischen Tr�gern

Artikel 66
Fristen f�r die Einreichung und Zahlung der Forderungen

Artikel 67
Verzugszinsen

Artikel 68
Jahresrechnungsabschluss

Kapitel II
Erstattung der Leistungen bei Arbeitslosigkeit gem�� Artikel 65 der

Artikel 69
Erstattung der Leistungen bei Arbeitslosigkeit

Kapitel III
R�ckforderung zu viel gezahlter Leistungen, Einziehung vorl�ufiger

Abschnitt 1
Grunds�tze

Artikel 70

Abschnitt 2
Ausgleich

Artikel 71
Nicht geschuldete oder zu viel gezahlte Geldleistungen

Artikel 72
Nicht geschuldete oder zu viel gezahlte Beitr�ge

Abschnitt 3
Beitreibung

Artikel 73
Auskunftsersuchen

Artikel 74
Zustellung

Artikel 75
Beitreibungsersuchen

Artikel 76
Vollstreckungstitel

Artikel 77
Zahlungsfristen und -modalit�ten

Artikel 78
Anfechtung der Forderung oder des Vollstreckungstitels

Artikel 79
Grenzen der Unterst�tzung

Artikel 80
Sicherungsma�nahmen

Artikel 81
Kosten

Titel V
Sonstige Vorschriften, �bergangs- und Schlussbestimmungen

Artikel 82
Verwaltungsm��ige und �rztliche Kontrolle

Artikel 83
Mitteilungen

Artikel 84
Dokumente

Artikel 85
Information

Artikel 86
W�hrungsumrechnungen

Artikel 87
Statistiken

Artikel 88
�nderung der Anh�nge

Artikel 89
�bergangsbestimmungen

Artikel 90
Aufhebung

Artikel 91
Schlussbestimmungen

Anhang 1
Durchf�hrungsbestimmungen zu Abkommen, die weiter in Kraft bleiben, und neue Durchf�hrungsbestimmungen zu Abkommen(Artikel 8 Absatz 1 und Artikel 9 Absatz 2)

Anhang 2
Sondersysteme f�r Beamte(Artikel 31 und 41)

A. Sondersysteme f�r Beamte, f�r die der Titel III Kapitel 1 der Verordnung EG Nr. 883/2004 �ber Sachleistungen nicht gilt

B. Sondersysteme f�r Beamte, f�r die die Bestimmungen des Titels III Kapitel 2 der

Anhang 3
Mitgliedstaaten, die Sachleistungskosten auf der Grundlage von Pauschalbetr�gen erstatten(Artikel 62 Absatz 1)

Anhang 4
Zust�ndige Beh�rden und Tr�ger, Tr�ger des Wohnorts und des Aufenthaltsorts, Zugangsstellen, von den zust�ndigen Beh�rden bezeichnete Tr�ger und Stellen(Artikel 84 Absatz 4)


 
 
 


Drucksache 784/05

... Ein erster Schritt zum Abbau dieser Hindernisse war die Richtlinie 1998/49/EG

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 784/05




Begr�ndung

1 Hintergrund des Vorschlags

Gr�nde und Ziele

Allgemeiner Kontext

Bestehende einschl�gige Rechtsvorschriften

Koh�renz mit anderen Politiken und Zielen der Union

2 Konsultation der Stakeholder und Folgenabsch�tzung

Konsultation der Stakeholder

Zusammenfassung und Ber�cksichtigung der Antworten

Heranziehen von Fachwissen

Folgenabsch�tzung

3 rechtliche Elemente des Vorschlags

Zusammenfassung der vorgeschlagenen Ma�nahmen

Rechtsgrundlage Rechtsgrundlage des vorliegenden Vorschlags sind die Artikel 42 und 94 EG-Vertrag.

Subsidiarit�tsprinzip

Verh�ltnism��igkeitsprinzip

Wahl des Rechtsinstruments Vorgeschlagenes Rechtsinstrument:

4 Auswirkungen auf den Haushalt

5 ZUS�TZLICHE Angaben

Entsprechungstabelle

Europ�ischer Wirtschaftsraum

Erl�uterung des Vorschlags nach Kapiteln bzw. nach Artikeln

Gegenstand Artikel 1

Anwendungsbereich Artikel 2

Definitionen Artikel 3

Bedingungen f�r den Anspruchserwerb Artikel 4

Wahrung ruhender Rentenanspr�che Artikel 5

�bertragbarkeit Artikel 6

Ausk�nfte Artikel 7

Mindestvorschriften - R�ckschrittsklausel Artikel 8

Umsetzung Artikel 9

Vorschlag

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Anwendungsbereich

Artikel 3
Definitionen


 
 
 


Drucksache 588/17 PDF-Dokument




Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.