[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

22 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"98/59/EG"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 142/16

... /EG zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens f�r die Unterrichtung und Anh�rung der Arbeitnehmer in der Europ�ischen Gemeinschaft, Richtlinie 2001/23/EG �ber die Wahrung von Anspr�chen der Arbeitnehmer beim �bergang von Unternehmen, Betrieben oder Unternehmens- oder Betriebsteilen, Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 �ber Massenentlassungen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 142/16




1. Die Europ�ische STAHLINDUSTRIE und IHRE Gr�ssten Herausforderungen

2. Herausforderungen ANNEHMEN

A. eine wirksame und VERANTWORTUNGSVOLLE HANDELSPOLITIK Unlautere Handelspraktiken gemeinsam abwehren

Aktuelle Anstrengungen zum besseren Schutz des Handels

Zus�tzliche Anstrengungen zur Beschleunigung des Verfahrens

Modernisierung der handelspolitischen Schutzinstrumente

Bek�mpfung der Ursachen der weltweiten �berkapazit�ten

B. jetzt in eine MODERNERE, Nachhaltige STAHLINDUSTRIE INVESTIEREN

Investitionen in k�nftige L�sungen und Technologien f�r eine wettbewerbsf�higere Industrie

In die Menschen investieren

Eine moderne Wettbewerbspolitik f�r einen starken europ�ischen Stahlsektor

C. Herausforderungen in den Bereichen RESSOURCEN und Klima in Chancen VERWANDELN

Wettbewerbsf�higere Energiepreise in den EU-Mitgliedstaaten

�berarbeitung des Emissionshandelssystems

Den Kreislauf schlie�en: Die Kreislaufwirtschaft

3. Schlussfolgerungen


 
 
 


Drucksache 311/16

... 42. Bei der Anwendung des nationalen Arbeitsrechts steht es den Mitgliedstaaten frei, den EU-Begriff des Arbeitnehmers auch auf Situationen, die nicht unter die EU-Definition fallen, auszuweiten. Wenn die Pr�fung des Vorliegens eines Arbeitsverh�ltnisses mit der Anwendbarkeit einiger spezifischer Instrumente des EU-Rechts (Arbeitszeitrichtlinie 2003/88/EG und Richtlinie �ber Massenentlassungen 98/59/EG) zusammenh�ngt, sind nationale Bestimmungen des Begriffs Arbeitnehmer nicht ma�geblich. Dar�ber hinaus unterliegen die Begriffsbestimmungen der einzelstaatlichen Gesetze stets einer Pr�fung durch die nationalen oder europ�ischen Gerichte.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 311/16




Mitteilung

1. Einf�hrung

2. Zentrale Fragen

2.1. Marktzugangsanforderungen

Plattformen und Dienstleistungsanbieter nach bestehendem EU-Recht

Gewerbliche Erbringung von Dienstleistungen

Erbringung von Dienstleistungen Peerto-Peer

Kollaborative Plattformen

2.2 Haftungsregelung

2.3 Schutz der Nutzer

2.4 Selbst�ndige und Arbeitnehmer in der kollaborativen Wirtschaft

Die EU-Definition des Begriffs Arbeitnehmer

2.5 Besteuerung

Anpassung an neue Gesch�ftsmodelle

Verringerung des Verwaltungsaufwands

5 Mehrwertsteuer

3. �berwachung

4. Fazit


 
 
 


Drucksache 764/13

... /EG, 2002/14/EG, 98/59/EG und 2001/23/EG in Bezug auf Seeleute - COM(2013) 798 final

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 764/13




Vorschlag

Begr�ndung

1. Hintergrund des Vorschlags

1.1. �bereinstimmung mit anderen Politikfeldern und Querschnittszielen der EU

2. Ergebnisse der Konsultation interessierter Kreise und Folgenabsch�tzung

2.1. Konsultation interessierter Kreise

Allgemeine Konsultation

Gezielte Konsultation

Externe Fachleute

2.2. Folgenabsch�tzung

3. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

4 Rechtsgrundlage

Subsidiarit�t und Verh�ltnism��igkeit

Wahl des Instruments

Ausf�hrliche Erl�uterung einzelner Bestimmungen

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3

Artikel 4

Artikel 5

Artikel 6

Artikel 7

Artikel 8

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. weitere Angaben Entsprechungstabelle

Europ�ischer WIRTSCHAFTSRAUM

Vorschlag

Artikel 1
�nderung der Richtlinie 2008/94/EG

Artikel 2
�nderung der Richtlinie 2009/38/EG

Artikel 3
�nderungen der Richtlinie 2002/14/EG

Artikel 4
�nderungen der Richtlinie 98/59/EG

Artikel 5
�nderungen der Richtlinie 2001/23/EG

Artikel 6

Artikel 7

Artikel 8

Artikel 9

Artikel 10


 
 
 


Drucksache 764/13 (Beschluss)

... /EG, 2002/14/EG, 98/59/EG und 2001/23/EG in Bezug auf Seeleute - COM(2013) 798 final



Drucksache 449/10

... 22. fordert nachdr�cklich, dass die Sozialvorschriften der Europ�ischen Union auf die Besch�ftigten angewandt werden, die in den EU-Mitgliedstaaten eingestellt wurden und/oder dort arbeiten, insbesondere die Richtlinien �ber die Unterrichtung und Anh�rung der Arbeitnehmer (2002/14/EG, 98/59/EG und 80/987/EWG), die Richtlinie �ber die Arbeitszeitorganisation f�r das fliegende Personal der Zivilluftfahrt (2000/79/EG) und die Richtlinie �ber die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen (96/71/EG);

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 449/10




Entschlie�ung

Allgemeine Grunds�tze

3 Markt�ffnung

Konvergenz in Regulierungsfragen, Flugsicherheit und Luftsicherheit

3 Umwelt

3 Sozialpolitik

Durchf�hrung des Abkommens


 
 
 


Drucksache 249/09

... � unter Hinweis auf die Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten �ber Massenentlassungen2,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 249/09




Den Prozess der Unterrichtung und Anh�rung der Arbeitnehmer in der Europ�ischen Union schrittweise st�rken

Die Ma�nahmen zur Umsetzung der Richtlinie 2002/14/EG durchf�hren und verbessern


 
 
 


Drucksache 503/08

... 6. Dieser Vorschlag ber�cksichtigt bestehende Richtlinien zum Thema Unterrichtung und Anh�rung der Arbeitnehmer. Die Richtlinie 2002/14/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 11. M�rz 2002 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens f�r die Unterrichtung und Anh�rung der Arbeitnehmer in der Europ�ischen Gemeinschaft6 legt allgemeine, in den einzelnen Staaten anzuwendende Grunds�tze fest. Die Richtlinie 98/59/EG7 und die Richtlinie 2001/23/EG8 finden Anwendung, wenn Entlassungs- oder �bergangsvorhaben geplant sind. Die Richtlinien

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 503/08




Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlages

Gr�nde und Ziele des Vorschlags

Allgemeiner Kontext

Bestehende Rechtsvorschriften auf diesem Gebiet

2. Anh�rung der interessierten Kreise und Folgenabsch�tzung

Anh�rung der interessierten Kreise

Einholung und Nutzung von Expertenwissen

4 Folgenabsch�tzung

3. Rechtliche Aspekte

Zusammenfassung der vorgeschlagenen Ma�nahme

4 Rechtsgrundlage

4 Subsidiarit�tsprinzip

Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

Wahl der Instrumente

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Zus�tzliche Informationen

Vereinfachung und Verringerung der Verwaltungskosten

�berpr�fungs -/Revisions-/Verfallsklausel

4 Entsprechungstabelle

Europ�ischer Wirtschaftsraum

Einzelerl�uterung zum Vorschlag

Vorschlag

Teil I
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Artikel 3
Definition des Begriffs herrschendes Unternehmen

Teil II
Einrichtung des Europ�ischen Betriebsrats oder Schaffung eines Verfahrens zur Unterrichtung und Anh�rung der Arbeitnehmer

Artikel 4
Verantwortung f�r die Einrichtung eines Europ�ischen Betriebsrats oder die Schaffung eines Verfahrens zur Unterrichtung und Anh�rung der Arbeitnehmer

Artikel 5
Besonderes Verhandlungsgremium

Artikel 6
Inhalt der Vereinbarung

Artikel 7
Subsidi�re Vorschriften

Teil III
Sonstige Bestimmungen

Artikel 8
Vertrauliche Informationen

Artikel 9
Arbeitsweise des Europ�ischen Betriebsrats und Funktionsweise des Verfahrens zur Unterrichtung und Anh�rung der Arbeitnehmer

Artikel 10
Rolle und Schutz der Arbeitnehmervertreter

Artikel 11
Einhaltung der Richtlinie

Artikel 12
Zusammenhang zwischen der Richtlinie und anderen gemeinschaftlichen und einzelstaatlichen Bestimmungen

Artikel 13
Geltende Vereinbarungen

Artikel 14
Schlussbestimmungen

Artikel 15
14 �berpr�fung durch die Kommission

Artikel 15
Umsetzung

Artikel 16
Aufhebung

Artikel 17
Inkrafttreten

Artikel 16
18

Anhang I
Subsidi�re Vorschriften nach Artikel 7

Anhang II

Teil
A Aufgehobene Richtlinie und ihre nachfolgenden �nderungen (gem�� Artikel 16)

Teil
B Fristen f�r die Umsetzung in innerstaatliches Recht (gem�� Artikel 16)

Anhang III
Entsprechungstabelle


 
 
 


Drucksache 479/08

... (16) Andere Arbeitnehmerrechte als das Mitbestimmungsrecht sollten auch weiterhin unter die Richtlinie 94/45/EG des Rates vom 22. September 1994 �ber die Einsetzung eines Europ�ischen Betriebsrats oder die Schaffung eines Verfahrens zur Unterrichtung und Anh�rung der Arbeitnehmer in gemeinschaftsweit operierenden Unternehmen und Unternehmensgruppen20, die Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten �ber Massenentlassungen21, die Richtlinie 2001/23/EG des Rates vom 12. M�rz 2001 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten �ber die Wahrung von Anspr�chen der Arbeitnehmer beim �bergang von Unternehmen, Betrieben oder Unternehmens- oder Betriebsteilen 22 und die Richtlinie 2002/14/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 11. M�rz 2002 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens f�r die Unterrichtung und Anh�rung der Arbeitnehmer in der Europ�ischen Gemeinschaft23 fallen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 479/08




Begr�ndung

1. Hintergrund

2. Ziele des Vorschlags

3. Rechtsgrundlage

4. Subsidiarit�t und Verh�ltnism��igkeit

5. Anh�rung interessierter Kreise

6. Folgenabsch�tzung

7. Erl�uterung des Vorschlags

Kapitel I
: Allgemeine Bestimmungen

Kapitel II
: Gr�ndung

Kapitel III
: Anteile

Kapitel IV
: Kapital

Kapitel V
: Aufbau der SPE

Kapitel VI
: Arbeitnehmermitbestimmung

Kapitel VII
: Verlegung des eingetragenen Sitzes der SPE

Kapitel VIII
: Umstrukturierung, Aufl�sung und Ung�ltigkeit

Kapitel IX
: Zus�tzliche Bestimmungen und �bergangsbestimmungen

Kapitel X
: Schlussbestimmungen

Vorschlag

Kapitel I
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Artikel 3
Voraussetzungen f�r die Gr�ndung einer SPE

Artikel 4
Auf eine SPE anwendbare Bestimmungen

Kapitel II
Gr�ndung

Artikel 5
Gr�ndungsm�glichkeiten

Artikel 6
Name der Gesellschaft

Artikel 7
Gesellschaftssitz

Artikel 8
Satzung

Artikel 9
Eintragung

Artikel 10
Formalit�ten f�r die Eintragung

Artikel 11
Publikationspflichten

Artikel 12
Haftung f�r Handlungen vor Eintragung einer SPE

Artikel 13
Zweigniederlassungen

Kapitel III
Anteile

Artikel 14
Anteile

Artikel 15
Verzeichnis der Anteilseigner

Artikel 16
�bertragung von Anteilen

Artikel 17
Ausschluss eines Anteilseigners

Artikel 18
Ausscheiden eines Anteilseigners

Kapitel IV
Kapital

Artikel 19
Gesellschaftskapital

Artikel 20
F�r die Anteile zu entrichtendes Entgelt

Artikel 21
Aussch�ttungen

Artikel 22
R�ckforderung von Aussch�ttungen

Artikel 23
Eigene Anteile

Artikel 24
Kapitalherabsetzung

Artikel 25
Abschl�sse

Kapitel V
Organisation der SPE

Artikel 26
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 27
Beschl�sse der Anteilseigner

Artikel 28
Informationsrechte der Anteilseigner

Artikel 29
Recht auf Beantragung eines Beschluss und auf Bestellung eines unabh�ngigen Sachverst�ndigen

Artikel 30
Mitglieder der Unternehmensleitung

Artikel 31
Allgemeine Pflichten und allgemeine Verantwortung von Mitgliedern der Unternehmensleitung

Artikel 32
Gesch�fte mit nahe stehenden Unternehmen und Personen

Artikel 33
Vertretung der SPE gegen�ber Dritten

Kapitel VI
Arbeitnehmermitbestimmung

Artikel 34
Allgemeine Bestimmungen

Kapitel VII
Verlegung des eingetragenen Sitzes der SPE

Artikel 35
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 36
Verlegungsverfahren

Artikel 37
�berpr�fung der Rechtsg�ltigkeit der Verlegung

Artikel 38
Vereinbarungen �ber die Mitbestimmung von Arbeitnehmern

Kapitel VIII
Umstrukturierung, Aufl�sung und Ung�ltigkeit

Artikel 39
Umstrukturierung

Artikel 40
Aufl�sung

Artikel 41
Ung�ltigkeit

Kapitel IX
Zus�tzliche Bestimmungen und �bergangsbestimmungen

Artikel 42
Verwendung der Landesw�hrung

Kapitel X
Schlussbestimmungen

Artikel 43
Wirksame Anwendung

Artikel 44
Sanktionen

Artikel 45
Meldung von Gesellschaften mit beschr�nkter Haftung

Artikel 46
Verpflichtungen der f�r die Register zust�ndigen Beh�rden

Artikel 47
�berpr�fung

Artikel 48
Inkrafttreten

Anhang I

Kapitel lI
- Gr�ndung

Kapitel III
- Anteile

Kapitel IV
� Kapital

Kapitel V
- Organisation der SPE

Anhang II
Meldeformular f�r die Registrierung der Verlegung des eingetragenen Sitzes einer SPE

Mitteilung


 
 
 


Drucksache 109/07

... 5 Z. B. die Richtlinien 2002/14/EG, 98/59/EG und 94/45/EG

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 109/07




2 Zusammenfassung

1. Einf�hrung

2. Eine Industrie im Umbruch?

3. Verbesserung des Regelungsrahmens f�r die Automobilindustrie

3.1. Binnenmarkt: Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen

3.2. Vereinfachung der Rechtsvorschriften und Internationalisierung des Regelungsrahmens f�r Kraftfahrzeuge

3.3. Integriertes Konzept f�r einen umweltvertr�glichen, nachhaltigen Stra�enverkehr

3.3.1. Schadstoffemissionen

3.3.2. Senkung der CO2-Emissionen des Stra�enverkehrs

3.3.3. Sonstige umweltpolitische Ma�nahmen

3.4. Verbesserung der Sicherheit auf Europas Stra�en: eine gemeinsame Aufgabe

3.5. Handel und �berseeische M�rkte: Schaffung fairer Wettbewerbsbedingungen weltweit40

3.6. Forschung und Entwicklung: der Schl�ssel zur k�nftigen Wettbewerbsf�higkeit

3.7. Besteuerung, steuerliche Anreize und Wettbewerb auf dem Ersatzteilmarkt

3.7.1. Besteuerung und steuerliche Anreize

3.7.2. Wettbewerb auf dem Ersatzteilmarkt

4. Die n�chsten Schritte

2 Anh�nge

Anhang 1
Liste der Richtlinien, f�r die die Einf�hrung der Selbstpr�fung und der virtuellen Pr�fung vorgeschlagen wird

3 Selbstpr�fung:

EG -Richtlinien:

UN/ECE -Regelungen:

Virtuelle Pr�fung:

EG -Richtlinien:

UN/ECE -Regelungen:

Anhang 2
Liste der Richtlinien, die durch UN/ECE-Regelungen ersetzt werden sollen


 
 
 


Drucksache 256/07

... 26. fordert nachdr�cklich, dass die Sozialvorschriften der Europ�ischen Union auf die Besch�ftigten angewandt werden, die in den EU-Mitgliedstaaten eingestellt wurden und/oder dort arbeiten, insbesondere die Richtlinien �ber die Unterrichtung und Anh�rung der Arbeitnehmer (2002/14/EG, 98/59/EG und 80/987/EG), der Richtlinie �ber die Arbeitszeitorganisation f�r das fliegende Personal der Zivilluftfahrt (2000/79/EG) und der Richtlinie �ber die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen (96/71/EG);

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 256/07




Allgemeine Grunds�tze

2 Markt�ffnung

Ann�herung der Rechtsvorschriften

Sicherheit und Gefahrenabwehr

2 Umwelt

2 Sozialpolitik

2 Verhandlungsf�hrung


 
 
 


Drucksache 437/07

... � unter Hinweis auf die Richtlinien 2002/14/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 11. M�rz 2002 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens f�r die Unterrichtung und Anh�rung der Arbeitnehmer in der Europ�ischen Gemeinschaft1, 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten �ber Massenentlassungen2, 94/45/EG des Rates vom 22. September 1994 �ber die Einsetzung eines Europ�ischen Betriebsrats oder die Schaffung eines Verfahrens zur Unterrichtung und Anh�rung der Arbeitnehmer in gemeinschaftsweit operierenden Unternehmen und Unternehmensgruppen3 und 2001/23/EG des Rates vom 12. M�rz 2001 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten �ber die Wahrung von Anspr�chen der Arbeitnehmer beim �bergang von Unternehmen, Betrieben oder Unternehmens- oder Betriebsteilen 4; ferner in der Erw�gung, dass sich die genannten Richtlinien auf die Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten zu den Instrumenten des Dialogs zwischen den Sozialpartnern beziehen,



Drucksache 505/06

... 60 Richtlinien des Rates 98/59/EG (ABl. L 225 vom 12.7.1998) und 2001/23/EG (ABl. L 82 vom 22.3.2001).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 505/06




Zusammenfassung des Gr�nbuchs

Kapitel 2
: Wahrung der F�hrungsrolle Europas bei der nachhaltigen Entwicklung der Meere

Kapitel 3
: Optimale Lebensqualit�t in den K�stenregionen

Kapitel 4
: Managementinstrumente f�r den Umgang mit den Ozeanen

Kapitel 5
: Politikgestaltung

Innerhalb der EU

Im internationalen Bereich

Kapitel 6
: Aufwertung des europ�ischen Erbes und Festigung der europ�ischen Identit�t im Meeresbereich

Kapitel 7
: Weitere Schritte � das Konsultationsverfahren

Teil II
- Anhang

Gr�nbuch Die k�nftige Meerespolitik der EU: Eine europ�ische Vision f�r Ozeane und Meere

1. Einleitung

4 Grundlagen

4 Zielsetzung

Weitere Perspektiven

4 Grundprinzipien

2. Wahrung der europ�ischen F�hrungsrolle bei der nachhaltigen Entwicklung der Meere

2.1 Eine wettbewerbsf�hige maritime Wirtschaft

Umfang des Wirtschaftssektors

Die Bedeutung der Wettbewerbsf�higkeit

2.2 Die Bedeutung der Meeresumwelt f�r die nachhaltige Nutzung unserer Meeresressourcen

2.3 Wahrung der Spitzenposition in Forschung und Technologie

2.4 Innovation in einem sich wandelnden Umfeld

5 Energie

Blaue Biotechnologie

2.5 F�rderung maritimer Qualifikationen in Europa und Ausdehnung der nachhaltigen Besch�ftigung in der Seefahrt

2.6 Clustering

2.7 Der rechtliche Rahmen

3. Optimale Lebensqualit�t in den K�stenregionen

3.1 Steigende Attraktivit�t der K�stengebiete als Ort zum Wohnen und zum Arbeiten

3.2 Anpassung an die in den K�stenzonen vorhandenen Risiken

K�stenschutz und Naturkatastrophen

Schutz und Gefahrenabwehr

Die richtigen Antworten finden

3.3 Entwicklung des K�stentourismus

3.4 Management der Nahtstelle zwischen Land und Meer

4. Instrumente bereitstellen f�r den Umgang mit den Ozeanen

4.1 Daten f�r vielf�ltige T�tigkeiten

5 Meeresdaten

Daten �ber Schiffsbewegungen

4.2 Raumplanung f�r eine wachsende maritime Wirtschaft

4.3 Die finanzielle Unterst�tzung f�r die K�stenregionen optimal nutzen

5. Meerespolitische Entscheidungsfindung

5.1 Gestaltung der Politik innerhalb der EU

5.2 Die Offshore-T�tigkeiten der Regierungen

5.3 Internationale Regeln f�r globale T�tigkeiten

5.4 Ber�cksichtigung der geografischen Realit�ten

6. Aufwertung des europ�ischen maritimen Erbes und Festigung der europ�ischen maritimen Identit�t

7. Der folgende Schritt: Der Konsultationsprozess


 
 
 


Drucksache 311/06

... - in Kenntnis der Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten �ber Massenentlassungen



Drucksache 268/05

... - unter Hinweis auf die Richtlinie 2002/14/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 11. M�rz 2002 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens f�r die Unterrichtung und Anh�rung der Arbeitnehmer in der Europ�ischen Gemeinschaft sowie die Richtlinien 98/59/EG2 und 94/45/EG3, die beide der Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten �ber die Instrumente des Dialogs zwischen den Sozialpartnern dienen,



Drucksache 817/1/05

... - die Richtlinien �ber den Nachweis von Arbeitsbedingungen (RL 91/533/EWG), �ber Massenentlassungen (RL 98/59/EG) und die Anh�rung von Arbeitnehmern (RL 2002/14/EG). Im Hinblick auf die letztgenannte Richtlinie verweist der Bundesrat auf seinen Vereinfachungsvorschlag (Anlage zu BR-Drucksache 286/05 (Beschluss): BR-Drucksache 286/1/05, Ziffer 12).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 817/1/05




Allgemeine Vorbemerkungen

Bereich
Statistik

-- Unternehmensstatistik

-- Arbeitskr�fteerhebung

Arbeit und Sozialordnung

Land - und Forstwirtschaft

�ffentliches Auftragswesen

Verarbeitendes Gewerbe

Bereich
Stra�enverkehr

2 Bauprodukte

2 Finanzdienstleistungen/Kraftfahrzeugversicherung

Rechungslegung und Gesellschaftsrecht

Acquis im Bereich Verbraucherschutz


 
 
 


Drucksache 817/05 (Beschluss)

... - die Richtlinien �ber den Nachweis von Arbeitsbedingungen (RL 91/533/EWG), �ber Massenentlassungen (RL 98/59/EG) und die Anh�rung von Arbeitnehmern (RL 2002/14/EG). Im Hinblick auf die letztgenannte Richtlinie verweist der Bundesrat auf seinen Vereinfachungsvorschlag (Anlage zu BR-Drucksache 286/05 (Beschluss); BR-Drucksache 286/1/05, Ziffer 12).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 817/05 (Beschluss)




Allgemeine Vorbemerkungen

Bereich
Statistik

-- Unternehmensstatistik

-- Arbeitskr�fteerhebung

2 Urheberrecht

Arbeit und Sozialordnung

Land - und Forstwirtschaft

�ffentliches Auftragswesen

Verarbeitendes Gewerbe

Bereich
Stra�enverkehr

2 Bauprodukte

2 Finanzdienstleistungen/Kraftfahrzeugversicherung

Rechnungslegung und Gesellschaftsrecht

Acquis im Bereich Verbraucherschutz


 
 
 


Drucksache 107/05

... Im Jahr 2005 wird die Kommission eine Initiative zum Schutz der pers�nlichen Daten von Arbeitnehmern ergreifen. Im Kontext der in der Halbzeit�berpr�fung der Lissabonner Strategie beschriebenen Ma�nahmen f�r eine bessere Rechtsetzung wird sie eine Aktualisierung der Richtlinien 2001/23/EG (Betriebs�bergang) und 98/59/EG (Massenentlassungen) sowie die Kodifizierung mehrerer Rechtsvorschriften �ber die Unterrichtung und Anh�rung der Arbeitnehmer vorschlagen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 107/05




1. MEHR Vertrauen schaffen - Instrumente und Voraussetzungen f�r den Erfolg

1.1. Mehr Vertrauen schaffen

1.2. Instrumentarium

1.3. Drei Erfolgsbedingungen

1.3.1. Chancen f�r junge Menschen durch einen generationen�bergreifenden Ansatz

1.3.2. Partnerschaft f�r den Wandel

1.3.3. Externe Dimension

2. ZWEI vorrangige Schwerpunkte

2.1. Auf dem Weg zur Vollbesch�ftigung:

2.2. Eine solidarischere Gesellschaft: Chancengleichheit f�r alle


 
 
 


Drucksache 1/17 PDF-Dokument



Drucksache 156/17 PDF-Dokument



Drucksache 179/18 PDF-Dokument



Drucksache 239/18 PDF-Dokument



Drucksache 628/14 PDF-Dokument




Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.