[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

18 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Abfallrichtlinie"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 600/15

... Die Vorschl�ge dienen der �nderung von sechs verschiedenen Abfallrichtlinien und wirken sich auf eine Vielzahl rechtlich bindender Verpflichtungen aus, einschlie�lich einer umfassenden �nderung der in der Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 600/15




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

1.1 Allgemeiner Kontext

1.2 Gr�nde und Ziele des Vorschlags

2. Ergebnisse der Konsultationen der interessierten Kreise und der Folgenabsch�tzung

2.1 Studien

2.2 Interne Konsultation

2.3 Externe Konsultation

2.4 Folgenabsch�tzung

3. Rechtliche Aspekte

3.1 Zusammenfassung der vorgeschlagenen Ma�nahme

3.2 Rechtsgrundlage und Grundlage f�r das T�tigwerden der EU

3.3 Subsidiarit�tsprinzip und Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

3.4 Erl�uternde Dokumente

3.5 Delegierte Befugnisse und Durchf�hrungsbefugnisse der Kommission

4. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Artikel 1
�nderungen

Artikel 6a
Berechnung der Erf�llung der Zielvorgaben gem�� Artikel 6

Artikel 6b
Fr�hwarnbericht

Artikel 20
Spezifische Ma�nahmen

Artikel 21
Ausschussverfahren

Artikel 21a
Aus�bung der Befugnis�bertragung

Artikel 2
Umsetzung

Artikel 3
Inkrafttreten

Artikel 4
Adressaten

Anhang

Anhang IV
Berechnungsmethode f�r die Vorbereitung zur Wiederverwendung von Produkten und Bestandteilen f�r die Zwecke von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben f bis i


 
 
 


Drucksache 308/1/14

... neu etablierte Abfallhierarchie verfolgt diesen differenzierenden Ansatz und sollte daher auch weiterhin Leitbild der europ�ischen Rechtsetzung sein. Zudem w�rde die Berichterstattung zu den Abfallrichtlinien f�r Produktgruppen durch den Kommissionsvorschlag deutlich fragw�rdiger, da sich bei einer Output-Berechnung die Recyclingquoten den produktspezifischen Input-Mengen nicht mehr zweifelsfrei zuordnen lassen. In der Folgenabsch�tzung wird auf alle diese Fragen nicht eingegangen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 308/1/14




Zur Vorlage allgemein

Zu Artikel 1 Nummer 1

Zu Artikel 1 Nummer 1

Zu Artikel 1 Nummer 1

Zu Artikel 1 Nummer 2

Zu Artikel 1 Nummer 3

Zu Artikel 1 Nummer 4

Zu Artikel 1 Nummer 6

Zu Artikel 1 Nummer 7

Zu Artikel 1 Nummer 7

Zu Artikel 1 Nummer 8

Zu Artikel 1 Nummer 9

Zu Artikel 1 Nummer 11

Zu Artikel 1 Nummer 12

Zu Artikel 1 Nummer 16

Zu Artikel 1 Nummer 18

Zu Artikel 1 Nummer 20

Zu Artikel 1 Nummer 22

Zu Artikel 2 Nummer 3

Zu Artikel 3

Zu Artikel 3 Nummer 1

Zu Artikel 3 Nummer 2

Zu Anhang VII

Schlussbemerkung

3 Direktzuleitung


 
 
 


Drucksache 308/14

... Die vorliegende Richtlinie �ndert Abfallrichtlinien und wirkt sich auf eine Vielzahl rechtlich bindender Verpflichtungen aus. Sie enth�lt eine umfassende �nderung der Ziele der Abfallrahmenrichtlinie, der

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 308/14




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

Allgemeiner Kontext

1.2 Gr�nde und Ziele des Vorschlags

2. Ergebnisse der Konsultationen der interessierten Kreise und der Folgenabsch�tzungen

2.1 Studien

2.2 Interne Konsultation

2.3 Externe Konsultation

2.4 Folgenabsch�tzung

3. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

3.1 Zusammenfassung der vorgeschlagenen Ma�nahme

3.2 Rechtsgrundlage und Grundlage f�r das T�tigwerden der EU

3.3 Subsidiarit�tsprinzip und Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

3.4 Erl�uternde Dokumente

3.5 Delegierte Befugnisse und Durchf�hrungsbefugnisse der Kommission

4. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Artikel 1
�nderung der Richtlinie 2008/98/EG

Artikel 9
Abfallvermeidung

Artikel 11a
Fr�hwarnsystem

Artikel 17
�berwachung gef�hrlicher Abf�lle

Artikel 24
Ausnahmen von der Genehmigungspflicht

Artikel 26
Registrierung

Artikel 37
Berichterstattung

Artikel 38a
Aus�bung der Befugnis�bertragung

Artikel 39
Ausschussverfahren

Artikel 2
�nderung der Richtlinie 94/62/EG

Artikel 3a
�nderung von Anhang I

Artikel 6a
Fr�hwarnsystem

Artikel 20
Spezifische Ma�nahmen

Artikel 21
Ausschussverfahren

Artikel 21a
Aus�bung der Befugnis�bertragung

Artikel 3
�nderung der Richtlinie 1999/31/EG

Artikel 5a
Fr�hwarnsystem

Artikel 15
Berichterstattung

Artikel 16
�nderung der Anh�nge

Artikel 17
Ausschussverfahren

Artikel 17a
Aus�bung der Befugnis�bertragung

Artikel 4
�nderung der Richtlinie 2000/53/EG

Artikel 5
�nderung der Richtlinie 2006/66/EG

Artikel 6
�nderung der Richtlinie 2012/19/EU

Artikel 21
Ausschussverfahren

Artikel 7
Umsetzung

Artikel 8
Inkrafttreten

Artikel 9
Adressaten

Anhang 1
Anhang zum Vorschlag f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur �nderung der Richtlinien 2008/98/EG �ber Abf�lle, 94/62/EG �ber Verpackungen und Verpackungsabf�lle,1999/31/EG �ber Abfalldeponien, 2000/53/EG �ber Altfahrzeuge, 2006/66/EG �ber Batterien und Akkumulatoren sowie Altbatterien und Altakkumulatoren sowie 2012/19/EU �ber Elektro- und Elektronik-Altger�te

Anhang VI
Zusammensetzung von Siedlungsabf�llen

Anhang VII
Mindestanforderungen an die erweiterte Herstellerverantwortung

Anhang VIII
Ma�nahmen im Plan gem�� Artikel 11a (Fr�hwarnsystem)


 
 
 


Drucksache 308/14 (Beschluss)

... neu etablierte Abfallhierarchie verfolgt diesen differenzierenden Ansatz und sollte daher auch weiterhin Leitbild der europ�ischen Rechtsetzung sein. Zudem w�rde die Berichterstattung zu den Abfallrichtlinien f�r Produktgruppen durch den Kommissionsvorschlag deutlich fragw�rdiger, da sich bei einer Output-Berechnung die Recyclingquoten den produktspezifischen Input-Mengen nicht mehr zweifelsfrei zuordnen lassen. In der Folgenabsch�tzung wird auf alle diese Fragen nicht eingegangen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 308/14 (Beschluss)




Zur Vorlage allgemein

Zu Artikel 1 Nummer 1

Zu Artikel 1 Nummer 1

Zu Artikel 1 Nummer 2

Zu Artikel 1 Nummer 3

Zu Artikel 1 Nummer 4

Zu Artikel 1 Nummer 6

Zu Artikel 1 Nummer 7

Zu Artikel 1 Nummer 7

Zu Artikel 1 Nummer 8

Zu Artikel 1 Nummer 9

Zu Artikel 1 Nummer 11

Zu Artikel 1 Nummer 12

Zu Artikel 1 Nummer 16

Zu Artikel 1 Nummer 18

Zu Artikel 1 Nummer 20

Zu Artikel 1 Nummer 22

Zu Artikel 2 Nummer 3

Zu Artikel 3

Zu Artikel 3 Nummer 1

Zu Artikel 3 Nummer 2

Zu Anhang VII

Schlussbemerkung

3 Direktzuleitung


 
 
 


Drucksache 188/13

... Durch die Abfallrichtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 188/13




Gr�nbuch zu einer europ�ischen Strategie f�r Kunststoffabf�lle in der Umwelt

1. KUNSTSTOFFABF�LLE - BESCHREIBUNG eines zunehmenden Problems

Herstellung von Kunststoff

4 Kunststoffabf�lle

Die Kunststoffindustrie

Verbleib in der Umwelt

2. RECHTSVORSCHRIFTEN zu Kunststoffabf�llen in Europa

4 Abfallrecht

Rechtsvorschriften zu chemischen Stoffen

Umsetzung des Abfallrechts

3. Bewirtschaftung von Kunststoffabfall und Ressourceneffizienz

4. die internationale Dimension

5. politische Optionen zur Verbesserung der Bewirtschaftung von Kunststoffabf�llen in Europa

5.1. Anwendung der Abfallhierarchie auf die Bewirtschaftung von Kunststoffabfall

5 Fragen:

5.2. Verwirklichung von Zielen, Recycling von Kunststoff und freiwillige Initiativen

Ziele und Ausfuhren von Kunststoffabf�llen

Freiwillige Ma�nahmen

5.3. Beeinflussung des Verbraucherverhaltens

Kunststoff einen Wert verleihen

5 Fragen:

Unterst�tzung informierter Kaufentscheidungen der Verbraucher

5 Frage:

5.4. Auf dem Weg zu nachhaltigeren Kunststoffen

Produktdesign von Kunststoffen f�r ein leichtes und wirtschaftliches �koeffektives Recycling56

5 Fragen:

Neue Herausforderungen durch innovative Materialien

5 Frage:

5.5. Langlebigkeit von Kunststoffen und Kunststofferzeugnissen

Produktdesign f�r eine l�ngere Lebensdauer, Wiederverwendung und Reparatur

Einweg - und kurzlebige Kunststofferzeugnisse

5 Fragen:

5.6. F�rderung von biologisch abbaubaren Kunststoffen und Biokunststoffen

Biologisch abbaubare Kunststoffe

Biobasierte Kunststoffe

5 Frage:

5.7. Initiativen der EU zu Abf�llen im Meer, einschlie�lich Kunststoffabf�lle

5 Fragen:

5.8. Internationale Ma�nahmen

5 Fragen:


 
 
 


Drucksache 216/11 (Begründung)

... /EG des Europ�ischen Parlamentes und des Rates vom 15. M�rz 2006 �ber die Bewirtschaftung von Abf�llen aus der mineralgewinnenden Industrie ("Bergbauabfallrichtlinie") fallen. Der Ausschluss nach Artikel 2 Absatz 2 Buchstabe d) AbfRRL reicht aber weiter als der Ausschluss nach Nummer 7, da diese im Gegensatz zur



Drucksache 58/11

... vorgesehenen Tathandlungen entsprechen der Begriffsdefinition von Abfallbewirtschaftung in der neuen Abfallrichtlinie, die in die Richtlinie Umweltstrafrecht �bernommen wurde. Die Lagerung von Abf�llen wird darin nicht mehr ausdr�cklich erw�hnt. Danach unterf�llt die Lagerung von Abf�llen � abh�ngig von der Zielrichtung � entweder dem Begriff der Verwertung oder der Beseitigung. In den Anh�ngen 1 und 2 des neuen

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 58/11




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Strafgesetzbuchs

Artikel 2
�nderung des Bundesnaturschutzgesetzes

� 71
Strafvorschriften

� 71a
Strafvorschriften

Artikel 3
�nderung des Bundesjagdgesetzes

� 38a
Strafvorschriften

Artikel 4
�nderung der Abfallverbringungsbu�geldverordnung

Artikel 5
Inkrafttreten

A. Allgemeiner Teil

I. Entstehungsgeschichte der umzusetzenden Richtlinie

II. Umsetzungsbedarf im deutschen Strafrecht

III. Gesetzgebungszust�ndigkeit; Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen, die die Bundesrepublik Deutschland abgeschlossen hat

IV. Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte und die Wirtschaft; B�rokratiekosten

V. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

VI. Nachhaltige Entwicklung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 3

Zu Nummer n

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1388: Strafrechts�nderungsgesetz zur Umsetzung der Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates �ber den strafrechtlichen Schutz der Umwelt


 
 
 


Drucksache 810/10

... Die Bewohner der Region m�ssen vor Katastrophen, wie etwa �berschwemmungen und Industrieunf�llen, die - wie erst dieses Jahr(2010) wieder - zu erheblichen grenz�berschreitenden Sch�den f�hren, gesch�tzt werden, und zwar durch Katastrophenvorsorge- und -managementma�nahmen, die gemeinsam durchgef�hrt werden, z.B. entsprechend der Hochwasserrichtlinie, der Seveso-Richtlinie, der Bergbauabfallrichtlinie und der Umwelthaftungsrichtlinie. Im Alleingang durchgef�hrte Arbeiten verlagern das Problem nur und f�hren zu Schwierigkeiten f�r Nachbarregionen. Auch die zunehmende H�ufigkeit von D�rren ist ein Problem, ebenso wie die Anpassung an den Klimawandel. Die regionale Zusammenarbeit muss die Schaffung einer �gr�nen Infrastruktur�, die Anwendung langfristiger, auf dem �kosystem aufbauender L�sungen und das Lernen aus vorangegangenen Ereignissen erleichtern



Drucksache 810/08

... , Abfallrichtlinien, Habitatrichtlinie,


 
 
 


Drucksache 461/07

... Die Mitgliedstaaten werden sich am 28. Juni voraussichtlich auf eine gemeinsame Position f�r die Revision der Abfall-Rahmen-Richtlinie, die Stoffkreisl�ufe und damit die Verwertung von Abf�llen weiter st�tzt und mehr Rechtssicherheit f�r die beteiligte Recyclingwirtschaft schafft, verst�ndigen. Die neue Abfallrichtlinie ist ein gutes Beispiel f�r die Umsetzung "Besserer Rechtsetzung", da sie verschiedene bestehende Rechtsakte integriert und klare Definitionen f�r das Abfall-Management einf�hrt. Auch mit der politischen Einigung, bestimmte gef�hrliche Stoffe in Gew�ssern verbindlich zu begrenzen, d�rfte am 28. Juni ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Wasserqualit�t erreicht werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 461/07




Europa gelingt gemeinsam Bilanz der deutschen EU-Ratspr�sidentschaft

3 Vertragsreform

Integrierte Klima- und Energiepolitik

St�rkung der Wettbewerbsf�higkeit und der sozialen Dimension

Justiz - und Innenpolitik

Im Einzelnen

I. Eine handlungsf�hige Gemeinschaft � die EU weiterentwickeln

II. Eine integrierte Klima- und Energiepolitik

III. Weitere Bereiche zur Gestaltung der wirtschaftlichen, sozialen und �kologischen Zukunft Europas

Sicherung von Besch�ftigung und Gestaltung der sozialen Zukunft Europas

Sicherung der nat�rlichen Lebensgrundlagen Europas

IV. Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts

St�rkung der Sicherheit, Steuerung der Migration und F�rderung der Integration

St�rkung der Freiheit und des Rechts

V. Gestaltung der gemeinsamen Au�en- und Sicherheitspolitik, der Au�enwirtschaftspolitik und der Entwicklungspolitik


 
 
 


Drucksache 915/07

... ; fordert die Kommission ferner auf, m�gliche Synergien mit der Abfallrichtlinie zu pr�fen;

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 915/07




Synergie mit anderen Gemeinschaftspolitiken

2 Klimawandel

2 Landwirtschaft

2 Artenvielfalt

2 Forschung

W�stenbildung und Versteppung

2 Bodenverseuchung


 
 
 


Drucksache 10/06

... weiterzuverfolgen. Dies wird unter anderem die in Abfallrichtlinien vorgesehenen bevorstehenden �berpr�fungen, wie zum Beispiel die �berpr�fung der Altautorichtlinie im Jahr 2006 und die �berpr�fung der Richtlinie �ber Elektro- und Elektronikaltger�te im Jahr 2008, sowie eine �berarbeitung der Abfallnomenklatur einschlie�en,. Und schlie�lich werden sich sobald die in dieser Strategie vorgeschlagenen gemeinsamen Normen bestehen, neue Gelegenheiten ergeben, um einen vereinfachten Rechtsrahmen f�r die Verbringung von Abf�llen zu schaffen, der Abfallrecycling und -verwertung weiter f�rdert.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 10/06




Mitteilung

1. Einleitung

2. Die LAGE

3. Ziele einer entwicklungsf�higen EU-Abfallpolitik

4. Massnahmen

5. WIE werden SICH die vorgeschlagenen �nderungen auswirken?

6. Internationale Situation

7. �berwachung und Bewertung

8. �berpr�fung

Anhang I
: Wichtigste Ma�nahmen

1. Vereinfachung und Modernisierung bestehender Rechtsvorschriften

Definition von Abf�llen

Definition von Verwertung und Beseitigung

Definition von Recycling

2. Einf�hrung des Lebenszykluskonzepts IN der Abfallpolitik

3. Ausbau der Wissensgrundlage

4. Abfallvermeidung

5. Auf dem WEG ZU einer Europ�ischen Recyclinggesellschaft

Gleiche Bedingungen f�r das Recycling

Verbesserung des Informationsaustauschs �ber nationale Abfallbeseitigungssteuern

Neue M�glichkeiten der Recycling-F�rderung

4 Recyclingziele

Bewirtschaftung biologischer Abf�lle

Bewirtschaftung von Alt�len

Sonstige flankierende Ma�nahmen zur thematischen Strategie f�r Abfallvermeidung und -recycling Marktentwicklung

Forschung und Technologie

Best -Practices

Staatliche Beihilfen

Anhang II
Finanzbogen


 
 
 


Drucksache 336/05

... - und Abfallgesetzes angepasst, mit denen eine Harmonisierung mit den �berwachungsrechtlichen Vorgaben der Abfallrichtlinien der EG erfolgt (Artikel 1 des Gesetzes zur Vereinfachung der abfallrechtlichen �berwachung).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 336/05




A. Problem

B. L�sung

C. Alternative

D. Gender-Mainstreaming

E. Kosten der �ffentlichen Haushalte

F. Sonstige Kosten und Preiswirkungen

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
Verordnung �ber die Nachweisf�hrung bei der Entsorgung von Abf�llen(Nachweisverordnung - NachwV)

Teil 1
Allgemeine Bestimmungen

� 1
Anwendungsbereich

Teil 2
Nachweisf�hrung �ber die Entsorgung von Abf�llen

� 2
Kreis der Nachweispflichtigen und Form der Nachweisf�hrung

Abschnitt 1
Nachweis �ber die Zul�ssigkeit der vorgesehenen Entsorgung

� 3
Entsorgungsnachweis

� 4
Eingangsbest�tigung

� 6
Handhabung nach Entscheidung

� 7
Freistellung und Privilegierung

� 8
Anordnung, Widerruf

� 9
Sammelentsorgungsnachweis

Abschnitt 2
Nachweisf�hrung �ber die durchgef�hrte Entsorgung

� 10
Begleitschein

� 11
Ausf�llen und Handhabung der Begleitscheine

� 12
�bernahmeschein bei Sammelentsorgung

� 13
Handhabung des Begleitscheins bei Sammelentsorgung

Abschnitt 3
Sonderf�lle

� 14
Entsorgung durch Dritte, Verb�nde und Selbstverwaltungsk�rperschaften

� 15
Verwertung au�erhalb einer Entsorgungsanlage

� 16
Kleinmengen, Anzeigepflicht

Abschnitt 4
Elektronische Form

� 17
Grundsatz

� 18
Kommunikation

� 19
Signatur, �bermittlung

� 20
Koordinierung

� 21
Ausnahmen

� 22
St�rung des Kommunikationssystems

Teil 3
Registerf�hrung �ber die Entsorgung von Abf�llen

� 23
Kreis der Registerpflichtigen

� 24
F�hrung der Register

� 25
Dauer der Registrierung, elektronische Registrierung

Teil 4
Gemeinsame Bestimmungen

� 26
Befreiung, Anordnung von Nachweis- und Registerpflichten

� 27
Nachweisf�hrung in besonderen F�llen

� 28
Vergabe von Kennnummern

� 29
Ordnungswidrigkeiten

Teil 5
Schlussbestimmungen

� 30
�bergangsbestimmungen f�r geltende Nachweise

� 31
�bergangsbestimmungen zur elektronischen Form

Artikel 2
�nderung der Alt�lverordnung

Artikel 3
�nderung der PCB-/PCT- Abfallverordnung

Artikel 4
�nderung der Kl�rschlammverordnung

Artikel 5
�nderung der Bioabfallverordnung

Artikel 6
�nderung der Deponieverordnung

Artikel 8
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

I. Allgemeiner Teil

zu Artikel 1

Zu a

Zu b

Zu c

Zu d

Zu e

II. Kosten und Preiswirkungen

1. Finanzielle Auswirkungen f�r den Bund

2. Finanzielle Auswirkungen f�r die L�nder und Kommunen

3. Sonstige Kosten

III. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu �� 10

Zu �� 14

Zu Abschnitt 4 elektronische Form

Zu � 17

Zu � 18

Zu � 19

Zu � 20

Zu � 21

Zu � 22

Zu �� 23

Zu � 26

Zu � 27

Zu � 28

Zu � 29

Zu � 30

Zu � 31

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8


 
 
 


Drucksache 255/17 PDF-Dokument



Drucksache 439/06 PDF-Dokument



Drucksache 597/15 PDF-Dokument



Drucksache 598/15 PDF-Dokument



Drucksache 599/15 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.