[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

107 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Anrechnungsverordnung"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 192/20 (Beschluss)

... (52. Anrechnungsverordnung - 52. AnrV)



Drucksache 230/19 (Beschluss)

... In � 34 Absatz 2 BBiG wird bestimmt, welche Eintragungen das Verzeichnis der Berufsausbildungsverh�ltnisse umfasst. Dabei wird in � 34 Absatz 2 Nummer 2 BBiG-E die vorausgegangene Teilnahme an berufsvorbereitender Qualifizierung oder beruflicher Grundbildung aufgef�hrt. Die berufliche Grundbildung ist mit der �nderung des BBiG in 2005 mit dem Wegfall der Anrechnungsverordnungen bis sp�testens 2007 nicht mehr l�ndereinheitlich durch ein Bundesgesetz vorgegeben. Vor diesem Hintergrund wird eine den Regelungen aller L�nder entsprechende Formulierung f�r notwendig erachtet. Diese ist durch den Ersatz des Wortes "Grundbildung" durch das Wort "Qualifizierung" m�glich, da diese alle in den L�ndern durchaus unterschiedlich vorgesehenen Bildungsg�nge und l�nderspezifischen Anrechnungsverordnungen abdeckt. Die erforderliche Abgrenzung zu dem Begriff "Berufsausbildung" ist gegeben, da diese unter � 34 Absatz 2 Nummer 2 BBiG-E in der Aufz�hlung direkt folgt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 230/19 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa - neu - � 5 Absatz 1 Nummer 3 BBiG

2. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 7a Absatz 2 Satz 1 BBiG , Artikel 2 Nummer 5 � 27b Absatz 2 Satz 1 HwO

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

3. Zu Artikel 1 Nummer 8a - neu - � 16 Absatz 2 Satz 1a - neu - BBiG , Nummer 25 � 53b Absatz 5 - neu -, � 53c Absatz 5 - neu -, � 53d Absatz 5 - neu - BBiG , Zu Artikel 2 Nummer 8 Buchstabe a - neu - � 31 Absatz 2 Satz 1a - neu -, 1b - neu -, Absatz 3 HwO, Nummer 17 � 42b Absatz 5 - neu -, � 42c Absatz 5 - neu -, � 42d Absatz 5 - neu - HwO

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

4. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 19 Absatz 2 BBiG

5. Zu Artikel 1 Nummer 13a - neu - � 30 Absatz 1 BBiG , Artikel 2 Nummer 01 - neu - � 22b Absatz 1 HwO , Nummer 30 Buchstabe b - neu - � 45 Absatz 3 HwO , Nummer 33 Buchstabe a - neu - � 51a Absatz 3 Satz 2 HwO

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

6. Zu Artikel 1 Nummer 14 � 34 Absatz 2 Nummer 1, 2, 5, 6 BBiG , Nummer 33 � 88 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 Buchstabe a, f, l, Absatz 2 - neu - bis 6 - neu - BBiG , Artikel 2 Nummer 7a - neu - � 28 Absatz 8 HwO , Nummer 39 Buchstabe b Anlage D Abschnitt III Nummer 3 Buchstabe a, Nummer 4 HwO

7. Zu Artikel 1 Nummer 14 � 34 Absatz 2 Nummer 2 BBiG

8. Zu Artikel 1 Nummer 16 � 37 Absatz 3 Satz 2, 3 BBiG

9. Zu Artikel 1 Nummer 16a - neu - � 38 Satz 2, 3 BBiG

10. Zu Artikel 1 Nummer 17 � 39 Absatz 1 Satz 3 - neu - BBiG , Artikel 2 Nummer 9 � 33 Absatz 1 Satz 2a - neu - HwO

11. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 40 Absatz 6 Satz 1 BBiG , Artikel 2 Nummer 10 Buchstabe d � 34 Absatz 9 Satz 1 HwO

12. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 40 Absatz 6 Satz 1a - neu - bis 1c - neu - BBiG

13. Zu Artikel 1 Nummer 19 � 42 Absatz 2 Satz 2 BBiG , Artikel 2 Nummer 11 � 35a Absatz 2 Satz 2 HwO

14. Zu Artikel 1 Nummer 19 � 42 Absatz 3 Satz 1 BBiG , Artikel 2 Nummer 11 � 35a Absatz 3 Satz 1 HwO

15. Zu Artikel 1 Nummer 19 � 42 Absatz 5 BBiG , Artikel 2 Nummer 11 � 35a Absatz 5 HwO

16. Zu Artikel 1 Nummer 23 Buchstabe a � 47 Absatz 5 - neu - BBiG

17. Zu Artikel 1 Nummer 24 � 48 Absatz 3 BBiG , Artikel 2 Nummer 15 � 39 Absatz 3 HwO

18. Zu den Abschlussbezeichnungen der beruflichen Fortbildungsstufen

19. Zu Artikel 1 Nummer 25 � 53f - neu -, � 56 Absatz 3 - neu - BBiG

� 53f
Fortbildungsabschl�sse

20. Zu Artikel 1 Nummer 25 � 54 Absatz 1 Satz 2 - neu - BBiG

21. Zu Artikel 1 Nummer 25 � 56 Absatz 1 Satz 2 BBiG , Artikel 2 Nummer 17 � 42h Absatz 1 Satz 2 HwO

22. Zu Artikel 1 Nummer 25a - neu - � 59 Satz 1a - neu - BBiG

23. Zu Artikel 1 Nummer 33a - neu - � 90 Absatz 3 Nummer 5 - neu -, 6 - neu - BBiG

24. Zu Artikel 1 Nummer 33a - neu - � 92 Absatz 3 Satz 3 BBiG

25. Zu Artikel 1 Nummer 40 � 105 BBiG

26. Zu Artikel 2 Nummer 10 Buchstabe d � 34 Absatz 7 Satz 1 HwO

27. Zu Artikel 2 Nummer 10 Buchstabe d � 34 Absatz 9 Satz 1a - neu - bis 1c - neu - HwO


 
 
 


Drucksache 198/19 (Beschluss)

... (51. Anrechnungsverordnung - 51. AnrV)



Drucksache 230/1/19

... In � 34 Absatz 2 BBiG wird bestimmt, welche Eintragungen das Verzeichnis der Berufsausbildungsverh�ltnisse umfasst. Dabei wird in � 34 Absatz 2 Nummer 2 BBiG-E die vorausgegangene Teilnahme an berufsvorbereitender Qualifizierung oder beruflicher Grundbildung aufgef�hrt. Die berufliche Grundbildung ist mit der �nderung des BBiG in 2005 mit dem Wegfall der Anrechnungsverordnungen bis sp�testens 2007 nicht mehr l�ndereinheitlich durch ein Bundesgesetz vorgegeben. Vor diesem Hintergrund wird eine den Regelungen aller L�nder entsprechende Formulierung f�r notwendig erachtet. Diese ist durch den Ersatz des Wortes "Grundbildung" durch das Wort "Qualifizierung" m�glich, da diese alle in den L�ndern durchaus unterschiedlich vorgesehenen Bildungsg�nge und l�nderspezifischen Anrechnungsverordnungen abdeckt. Die erforderliche Abgrenzung zu dem Begriff "Berufsausbildung" ist gegeben, da diese unter � 34 Absatz 2 Nummer 2 BBiG-E in der Aufz�hlung direkt folgt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 230/1/19




1. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa - neu - � 5 Absatz 1 Nummer 3 BBiG

2. Zu Artikel 1 Nummer 8 � 7a Absatz 2 Satz 1 BBiG , Artikel 2 Nummer 5 � 27b Absatz 2 Satz 1 HwO

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

3. Zu Artikel 1 Nummer 8a - neu - � 16 Absatz 2 Satz 2 - neu - BBiG , Nummer 25 � 53b Absatz 5 - neu -, � 53c Absatz 5 - neu -, � 53d Absatz 5 - neu - BBiG , Zu Artikel 2 Nummer 8 Buchstabe a - neu - � 31 Absatz 2 Satz 2 - neu - HwO , Nummer 17 � 42b Absatz 5 - neu -, � 42c Absatz 5 - neu -, � 42d Absatz 5 - neu - HwO

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

4. Zu Artikel 1 Nummer 9 � 17 Absatz 8 - neu - BBiG

5. Zu Artikel 1 Nummer 11 � 19 Absatz 2 BBiG

6. Zu Artikel 1 Nummer 13a - neu - � 30 Absatz 1 BBiG , Artikel 2 Nummer 01 - neu - � 22b Absatz 1 HwO , Nummer 30 Buchstabe b - neu - � 45 Absatz 3 HwO , Nummer 33 Buchstabe a - neu - � 51a Absatz 3 Satz 2 HwO

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

7. Zu Artikel 1 Nummer 14 � 34 Absatz 2 Nummer 1, 2, 5, 6 BBiG , Nummer 33 � 88 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 Buchstabe a, f, l, Absatz 2 - neu -, 3 - neu -, 4 - neu -, 5 - neu -, 6 - neu - BBiG , Artikel 2 Nummer 7a - neu - � 28 Absatz 8 HwO , Nummer 39 Buchstabe b Anlage D Abschnitt III Nummer 3 Buchstabe a, Nummer 4 HwO

8. Zu Artikel 1 Nummer 14 � 34 Absatz 2 Nummer 2 BBiG

9. Zu Artikel 1 Nummer 16 � 37 Absatz 3 Satz 2, 3 BBiG

10. Zu Artikel 1 Nummer 16 � 37 Absatz 2 Satz 2 - neu - und Absatz 3 BBiG

11. Zu Artikel 1 Nummer 16a - neu - � 38 Satz 2, 3 BBiG

12. Zu Artikel 1 Nummer 17 � 39 Absatz 1 Satz 3 - neu - BBiG , Artikel 2 Nummer 9 � 33 Absatz 1 Satz 2a - neu - HwO

13. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 40 Absatz 6 Satz 1 BBiG , Artikel 2 Nummer 10 Buchstabe d � 34 Absatz 9 Satz 1 HwO

14. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 40 Absatz 6 Satz 1a - neu - bis 1c - neu - BBiG

15. Zu Artikel 1 Nummer 19 � 42 Absatz 2 Satz 2 BBiG

16. Zu Artikel 1 Nummer 19 � 42 Absatz 2 Satz 2 BBiG , Artikel 2 Nummer 11 � 35a Absatz 2 Satz 2 HwO

18. Zu Artikel 1 Nummer 19 � 42 Absatz 3 Satz 1 BBiG , Artikel 2 Nummer 11 � 35a Absatz 3 Satz 1 HwO

19. Zu Artikel 1 Nummer 19 � 42 Absatz 5 BBiG , Artikel 2 Nummer 11 � 35a Absatz 5 HwO

20. Zu Artikel 1 Nummer 23 Buchstabe a � 47 Absatz 5 - neu - BBiG

21. Zu Artikel 1 Nummer 24 � 48 Absatz 3 BBiG , Artikel 2 Nummer 15 � 39 Absatz 3 HwO

22. Zu Artikel 1 Nummer 25 � 53a Absatz 1 Nummer 2, 3, � 53c �berschrift, Absatz 1, 4, � 53d �berschrift, Absatz 1, 4, � 54 Absatz 3 Nummer 2, 3 BBiG , Artikel 2 Nummer 17 � 42a Absatz 1 Nummer 2, 3, � 42c Absatz 1, 4, � 42d Absatz 1, 4, � 42f Absatz 3 Nummer 2, 3 HwO , Nummer 30 � 45 Absatz 2 HwO , Nummer 32 � 51 Buchstabe b HwO

23. Hilfsempfehlung zu Ziffer 22:

Zu Artikel 1 Nummer 25

� 53a
Fortbildungsstufen

� 42a
In der h�herqualifizierenden Berufsbildung gibt es drei Fortbildungsstufen. Jede Fortbildungsordnung, die eine h�herqualifizierende Berufsbildung der ersten Fortbildungsstufe regelt, soll auf einen Abschluss der zweiten Fortbildungsstufe hinf�hren.

24. Zu Artikel 1 Nummer 25 � 53f - neu -, � 56 Absatz 3 - neu - BBiG

� 53f
Fortbildungsabschl�sse

25. Zu Artikel 1 Nummer 25 � 54 Absatz 1 Satz 2 - neu - BBiG

26. Zu Artikel 1 Nummer 25 � 56 Absatz 1 Satz 2 BBiG , Artikel 2 Nummer 17 � 42h Absatz 1 Satz 2 HwO

27. Zu Artikel 1 Nummer 25a - neu - � 59 Satz 1a - neu - BBiG

28. Zu Artikel 1 Nummer 33a - neu - � 90 Absatz 3 Nummer 5 - neu -, 6 - neu - BBiG

29. Zu Artikel 1 Nummer 33a - neu - � 92 Absatz 3 Satz 3 BBiG

30. Zu Artikel 1 Nummer 40 � 105 BBiG

31. Zu Artikel 2 Nummer 8 � 31 Absatz 2 Satz 1a - neu - Absatz 3 HwO *

32. Zu Artikel 2 Nummer 10 Buchstabe d � 34 Absatz 7 Satz 1 HwO

33. Zu Artikel 2 Nummer 10 Buchstabe d � 34 Absatz 9 Satz 1a - neu - bis 1c - neu - HwO

34. Zum Gesetzentwurf insgesamt H�here Berufsbildung


 
 
 


Drucksache 142/18 (Beschluss)

... (50. Anrechnungsverordnung - 50. AnrV)



Drucksache 142/18

... (50. Anrechnungsverordnung - 50. AnrV)

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 142/18




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

F�nfzigste Verordnung �ber das anzurechnende Einkommen nach dem Bundesversorgungsgesetz 50. Anrechnungsverordnung - 50. AnrV

� 1

� 2

� 3

� 4

� 5

� 6

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Verordnungsgrundlage

III. Gleichstellungspolitische Bedeutung

IV. Kosten- und Preiswirkungen

V. Finanzielle Auswirkungen

VI. Erf�llungsaufwand

VII. Nachhaltigkeit

B. Besonderer Teil

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 6

Anlage
(zu � 2) Tabelle �ber das anzurechnende Einkommen und die zustehende Ausgleichs- und Elternrente f�r die Zeit ab 1. Juli 2018

Anlage
(zu � 2) Tabelle �ber das anzurechnende Einkommen und die zustehende Ausgleichs- und Elternrente f�r die Zeit ab 1. Juli 2018

Anlage
(zu � 2) Tabelle �ber das anzurechnende Einkommen und die zustehende Ausgleichs- und Elternrente f�r die Zeit ab 1. Juli 2018

Anlage
(zu � 2) Tabelle �ber das anzurechnende Einkommen und die zustehende Ausgleichs- und Elternrente f�r die Zeit ab 1. Juli 2018

Anlage
(zu � 2) Tabelle �ber das anzurechnende Einkommen und die zustehende Ausgleichs- und Elternrente f�r die Zeit ab 1. Juli 2018


 
 
 


Drucksache 327/17 (Beschluss)

... (Neunundvierzigste Anrechnungsverordnung - 49. AnrV)



Drucksache 210/16

... (Achtundvierzigste Anrechnungsverordnung - 48. AnrV)

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 210/16




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Achtundvierzigste Verordnung

� 1

� 2

� 3

� 4

� 5

� 6

2 Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Ziel und Inhalt der Verordnung

II. Verordnungsgrundlage

III. Gleichstellungspolitische Bedeutung

IV. Kosten- und Preiswirkungen

V. Finanzielle Auswirkungen Neufassung der Verordnung

VI. Erfüllungsaufwand

VII. Nachhaltigkeit

B. Besonderer Teil

Zu � 1

Zu � 2

Im Einzelnen

Zu � 6


 
 
 


Drucksache 113/16

... Schlie�lich werden in der Wirtschaftspr�fungsexamens-Anrechnungsverordnung Fristen zur Anrechnung von Studienleistungen f�r Kandidaten des Wirtschaftspr�fungsexamens verl�ngert und Erleichterungen bei Schriftformerfordernissen geschaffen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 113/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
Verordnung �ber Immobiliardarlehensvermittlung (Immobiliardarlehensvermittlungsverordnung - ImmVermV)

Abschnitt 1
Sachkundenachweis

� 1
Sachkundepr�fung

� 2
Zust�ndige Stelle und Pr�fungsausschuss

� 3
Pr�fungsinhalt, Verfahren

� 4
Gleichstellung anderer Berufsqualifikationen

� 5
Anerkennung von ausl�ndischen Bef�higungsnachweisen im Rahmen der Niederlassungsfreiheit

2 Vermittlerregister

� 6
Angaben zur Speicherung im Vermittlerregister

� 7
Mitteilungspflichten

� 8
Zugang

Abschnitt 2
Anforderungen a n die Berufshaftpflichtversicherung

� 9
Geltungsbereich der Versicherung

� 10
Umfang der Versicherung

� 11
Versicherungsbest�tigung, Anzeigepflicht des Versicherungsunternehmens

Abschnitt 3
Verhaltenspflichten

� 12
Allgemeine Verhaltenspflicht

� 13
Verbot der Annahme von Geldern

� 14
Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflicht

� 15
Au�erordentliche Pr�fungen

� 16
Rechte und Pflichten der an der au�erordentlichen Pr�fung Beteiligten

� 17
Anzeigepflicht

Abschnitt 4
Grenz�berschreitende Verwaltungszusammenarbeit

� 18
Grenz�berschreitende Zusammenarbeit

Abschnitt 5
Ordnungswidrigkeiten, �bergangsregelung

� 19
Ordnungswidrigkeiten

� 20
�bergangsregelung

Anlage 1
(zu � 1) Inhaltliche Anforderungen an die Sachkundepr�fung

1. Kundenberatung

1.4 Kundenbetreuung

2. Kenntnisse f�r Immobiliardarlehensvermittlung und -beratung

2.12 Steuerliche Aspekte des Immobilienerwerbs

3. Finanzierung und Kreditprodukte

Anlage 2
(zu � 3 Absatz 8) Bescheinigung �ber die erfolgreiche Ablegung der Sachkundepr�fung Gepr�fter Fachmann f�r Immobiliardarlehensvermittlung und Gepr�fte Fachfrau f�r Immobiliardarlehensvermittlung IHK nach � 34i Absatz 2 Nummer 4 der Gewerbeordnung

Artikel 2
�nderung der Pfandleiherverordnung

Artikel 3
�nderung der Finanzanlagenvermittlungsverordnung

Artikel 4
�nderung der Wirtschaftspr�fungsexamensAnrechnungsverordnung

Artikel 5
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Alternativen

III. Verordnungserm�chtigung

IV. Gesetzesfolgen

1. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

2. Erf�llungsaufwand

2.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

2.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

2.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

3. Weitere Kosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu � 19

Zu � 20

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5


 
 
 


Drucksache 210/16 (Beschluss)

... (Achtundvierzigste Anrechnungsverordnung - 48. AnrV)



Drucksache 174/15 (Beschluss)

... (Siebenundvierzigste Anrechnungsverordnung - 47. AnrV)



Drucksache 332/14 (Beschluss)

... (Sechsundvierzigste Anrechnungsverordnung - 46. AnrV)



Drucksache 621/13 (Beschluss)

... (F�nfundvierzigste Anrechnungsverordnung - 45. AnrV)



Drucksache 436/12

Zweite Verordnung zur �nderung der Wirtschaftspr�fungsexamens-Anrechnungsverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 436/12




A. Problem und Ziel

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand, getrennt f�r Bund, L�nder und Kommunen

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Zweite Verordnung

Artikel 1
�nderung der Wirtschaftspr�fungsexamens-Anrechnungsverordnung

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Sachverhalt, Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungsvorschl�ge

II. Verordnungserm�chtigung

III. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand, getrennt f�r Bund, L�nder und Kommunen

IV. Erf�llungsaufwand

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1878: Zweite Verordnung zur �nderung der Wirtschaftspr�fungsexamens-Anrechnungsverordnung


 
 
 


Drucksache 466/12

... (Anrechnungsverordnung) und � 40 der Handwerksordnung einer gesonderten Inkraftsetzung durch den Bundesminister f�r Wirtschaft. Nachdem seit dem 1. April 2005 die Verordnungserm�chtigung im Regelungsbereich des � 27a Absatz 1 der Handwerksordnung auf die Landesregierungen �bergegangen ist, ist die Anrechnungsverordnung des Bundes zum 31. Juli 2006 au�er Kraft getreten. Bei der Rechtsverordnung nach � 40 der Handwerksordnung hat es ebenfalls regelm��ige �nderungen und Erneuerungen gegeben. Daher bedarf es des Regelungsauftrags nach Ma�gabe Nummer 1 Buchstabe l nicht mehr.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 466/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Nichtanwendung von Ma�gaben des Einigungsvertrages

Artikel 2
�nderung des Gesetzes �ber Rechte an eingetragenen Schiffen und Schiffsbauwerken

� 83

Artikel 3
�nderung der Verordnung �ber Allgemeine Bedingungen f�r die Versorgung mit Wasser

Artikel 4
�nderung des Chemikaliengesetzes

Artikel 5
�nderung des Zweiten Gesetzes �ber die Krankenversicherung der Landwirte

Artikel 6
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 7
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Anlass und Ziel des Gesetzesvorhabens

1. Anlass

2. Ziel

II. Gegenstand, Methode und Wirkung der Rechtsbereinigung

1. Gegenstand

2. Methode

3. Wirkung

III. Gesetzgebungskompetenz

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und mit v�lkerrechtlichen Vertr�gen

V. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

5. Weitere Kosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu 1. - Kapitel II, Sachgebiet B: Verwaltung, Abschnitt III Nummer 2 Personenstandsgesetz

Zu 2. - Kapitel III

Zu 3. - Kapitel IV, Sachgebiet B: Haushalts- und Finanzwesen, Abschnitt III

Zu 4. - Kapitel V

Zu 5. - Kapitel VI, Sachgebiet A: Bodennutzung und Tierhaltung, Veterin�rwesen, Abschnitt III

Zu 6. Kapitel VIII

Zu 7. - Kapitel X

Zu 8. - Kapitel XI

Zu 9. - Kapitel XII, Sachgebiet E: Chemikalienrecht, Abschnitt III Nummer 1 Chemikaliengesetz

Zu 10. - Kapitel XIII

Zu 11. - Kapitel XVI

Zu 12. - Kapitel XVII

Zu 13. - Kapitel XIX

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2018: Gesetz �ber die weitere Bereinigung von �bergangsrecht aus dem Einigungsvertrag


 
 
 


Drucksache 436/12 (Beschluss)

Zweite Verordnung zur �nderung der Wirtschaftspr�fungsexamens-Anrechnungsverordnung



Drucksache 268/09 (Beschluss)

Erste Verordnung zur �nderung der Wirtschaftspr�fungsexamens-Anrechnungsverordnung



Drucksache 268/09

Erste Verordnung zur �nderung der Wirtschaftspr�fungsexamens-Anrechnungsverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 268/09




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Erste Verordnung

Artikel 1

Artikel 2

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Sachverhalt, Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungsvorschl�ge

II. Verordnungserm�chtigung

III. Folgenabsch�tzung, Kosten, B�rokratiekosten

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 780: Entwurf einer Verordnung zur �nderung der Wirtschaftspr�fungsexamens-Anrechnungsverordnung


 
 
 


Drucksache 360/08

... F�r das in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannte Gebiet ist eine Anrechnungsverordnung unter Ber�cksichtigung der mit den Ma�gaben der Anlage I Kapitel VIII Sachgebiet K Abschnitt III Nr. 1 Buchstabe a des Einigungsvertrages festgesetzten Werte zu erlassen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 360/08




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Informationspflichten

F. Geschlechterdifferenzierte Absch�tzung der Folgen der Verordnung

Verordnung

� 1

� 2

� 3

� 4

� 5

� 6

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 6

C. Finanzieller Teil

D. Informationspflichten

E. Geschlechterdifferenzierte Absch�tzung der Folgen der Verordnung

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 555: Entwurf einer Zweiundzwanzigsten Verordnung �ber das anzurechnende Einkommen nach dem Bundesversorgungsgesetz in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet Der Nationale Normenkontrollrat hat den Entwurf der o.g. Verordnung auf B�rokratiekosten, die durch Informationspflichten begr�ndet werden, gepr�ft.


 
 
 


Drucksache 286/07

... Aus � 33 Abs. 1 und 6 und � 41 Abs. 3 BVG ergibt sich die Notwendigkeit, eine Verordnung �ber das anzurechnende Einkommen zur Feststellung der Ausgleichsrenten, der Ehegatten-und Kinderzuschl�ge sowie der Elternrenten nach dem Bundesversorgungsgesetz zu erlassen. Nach diesen Vorschriften sind die Werte, die f�r die Ermittlung der zustehenden Leistungen ma�gebend sind, jeweils entsprechend dem in � 33 Abs. 1 Satz 2 Buchstabe a BVG genannten Bemessungsbetrag und den jeweils geltenden vollen Ausgleichs- und Elternrenten durch Rechtsverordnung des Bundesministeriums f�r Arbeit und Soziales zu bestimmen. F�r das in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannte Gebiet ist eine Anrechnungsverordnung unter Ber�cksichtigung der mit den Ma�gaben der Anlage 1 Kapitel VIII Sachgebiet K Abschnitt III Nr. 1 Buchstabe a des Einigungsvertrages festgesetzten Werte zu erlassen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 286/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Informationspflichten

F. GeschlechterdifferenzierteAbsch�tzung der Folgen der Verordnung

Verordnung

Einundzwanzigste Verordnung

� 1

� 2

� 3

� 4

� 5

� 6

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 6

C. Finanzieller Teil

D. Informationspflichten

E. Geschlechterdifferenzierte Absch�tzung der Folgen der Verordnung

Anlage


 
 
 


>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.