[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

15 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Betriebskostenverordnung"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 434/19

... es besagt "Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen." Daher sollen Lasten und Kosten, die unmittelbar an das Grundeigentum (und nicht an seine Nutzung durch Vermietung von Wohnungen) ankn�pfen, k�nftig nicht mehr auf die Mieterinnen und Mieter umgelegt werden k�nnen. Das gilt konkret f�r die Grundsteuer, die nach der Definition von � 556 Absatz 1 Satz 2 BGB in Verbindung mit � 2 Nummer 1 BetrKV (Betriebskostenverordnung) zu den Betriebskosten geh�rt. Der Vermieter oder die Vermieterin profitiert finanziell von der Lage und dem infrastrukturellen Umfeld seiner Wohnimmobilie, weil er oder sie dadurch eine entsprechende Miete bzw. im Verkaufsfall einen h�heren Kaufpreis verlangen kann. Dennoch m�ssen die Mieterinnen und Mieter die Grundsteuer als Teil der Betriebskosten wirtschaftlich tragen. Daher soll die Umlagef�higkeit f�r Mietvertr�ge �ber Wohnraum beendet werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 434/19




A. Problem

B. L�sung

C. Alternativen

D. Kosten

Gesetzesantrag

Entwurf

Artikel 1
�nderung des B�rgerlichen Gesetzbuches

Artikel 2
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum B�rgerlichen Gesetzbuche

� 50
�bergangsvorschrift zum Mieter-Grundsteuer-Entlastungsgesetz vom

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3


 
 
 


Drucksache 543/1/15

... Dem berechtigten Interesse des Mieters an der Auswahl des Messstellenbetreibers steht kein besonders schutzw�rdiges Interesse des Vermieters gegen�ber. Vielmehr handelt es sich bei den Kosten f�r den Messbestellenbetrieb um umlagef�hige Kosten im Sinne der Betriebskostenverordnung, sodass der Mieter selbst regelm��ig die Kosten f�r den "aufgedr�ngten" Messstellenanbieter wird tragen m�ssen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 543/1/15




Zum Gesetzentwurf allgemein

12. Zu Artikel 1 � 2 Satz 1 Nummer 4 MsbG

13. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 3 -neu-, � 6 MsbG

Zu Artikel 1

15. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 4 Satz 1 MsbG

16. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 4 Satz 1 MsbG

17. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 6 - neu - und � 36 Absatz 3 sowie Absatz 4 - neu - MsbG

18. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 1a - neu -, � 21 Nummer 3a - neu -, � 36 Absatz 4 - neu - MsbG * **

19. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 1 Satz 2 und 3 sowie Absatz 2 Satz 1 MsbG

20. Zu Artikel 1 � 9 Absatz 2 MsbG

21. Zu Artikel 1 � 11 Absatz 2 Satz 1 MsbG

22. Zu Artikel 1 � 14 Absatz 4 - neu - MsbG

23. Zu Artikel 1 � 19 Absatz 5 Satz 1 erster Halbsatz MsbG

24. Zu Artikel 1 � 21 Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe d MsbG

25. Zu Artikel 1 � 29 Absatz 1 Nummer 2 MsbG

26. Zu Artikel 1 � 29 Absatz 1 Satz 2 - neu - MsbG

27. Zu Artikel 1 � 29 Absatz 2 MsbG

28. Zu Artikel 1 � 29 MsbG

29. Zu Artikel 1 � 31 Absatz 1 Nummern 2, 3, 4, 5 und 6, Absatz 2 Nummern 1, 2 und 3, Absatz 3 Nummern 1, 2, 3 und 4 sowie � 32 Satz 1 MsbG

30. Zu Artikel 1 � 31 Absatz 1 Nummer 6, Absatz 3 Nummer 1, Nummer 2, Nummer 3, Nummer 4 MsbG

31. Zu Artikel 1 � 31 Absatz 3a - neu - MsbG

32. Zu Artikel 1 � 31 Absatz 5 Satz 1 und Satz 3 - neu - MsbG

Zu Artikel 1

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 7

38. Zu Artikel 1 � 35 Absatz 2 Satz 3 Nummer 2 MsbG

39. Zu Artikel 1 � 37 Absatz 2 MsbG

40. Zu Artikel 1 � 46 MsbG

41. Zu Artikel 1 � 49 Absatz 5 Satz 2 - neu - MsbG

42. Zu Artikel 1 � 55 Absatz 2 Satz 2 MsbG

43. Zu Artikel 1 � 58 Absatz 2 Satz 2 MsbG

44. Zu Artikel 1 � 60 Absatz 2 Satz 2 MsbG

45. Zu Artikel 1 � 60 Absatz 3 Nummer 2 MsbG

Zur �bermittlung von Messdaten

49. Zu Artikel 1 � 60 Absatz 3 Nummer 3 MsbG

50. Zu Artikel 1 � 66 Absatz 1 Nummer 1, Nummer 7 sowie Nummern 10, 11 und 12 - neu - MsbG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

51. Zu Artikel 1 � 67 Absatz 1 Nummern 6 und 7 MsbG

52. Zu Artikel 1 � 66 und � 67 MsbG

Zu Artikel 1

56. Zu Artikel 1 allgemein

57. Zu Artikel 3 Nummer 1a - neu - � 3 Nummer 26 b EnWG

58. Zu Artikel 7 Nummer 2 � 22 Absatz 2 Satz 3 Niederspannungsanschlussverordnung

59. Zu Artikel 7 Nummer 2 � 22 Absatz 2 Niederspannungsanschlussverordnung


 
 
 


Drucksache 543/15 (Beschluss)

... Dem berechtigten Interesse des Mieters an der Auswahl des Messstellenbetreibers steht kein besonders schutzw�rdiges Interesse des Vermieters gegen�ber. Vielmehr handelt es sich bei den Kosten f�r den Messbestellenbetrieb um umlagef�hige Kosten im Sinne der Betriebskostenverordnung, sodass der Mieter selbst regelm��ig die Kosten f�r den "aufgedr�ngten" Messstellenanbieter wird tragen m�ssen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 543/15 (Beschluss)




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zu Artikel 1 � 2 Satz 1 Nummer 4 MsbG

3. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 3 -neu-, � 6 MsbG

4. Zu Artikel 1 � 7 Absatz 1 Satz 2 und 3 sowie Absatz 2 Satz 1 MsbG

5. Zu Artikel 1 � 9 Absatz 2 MsbG

6. Zu Artikel 1 � 11 Absatz 2 Satz 1 MsbG

7. Zu Artikel 1 � 14 Absatz 4 - neu - MsbG

8. Zu Artikel 1 � 19 Absatz 5 Satz 1 erster Halbsatz MsbG

9. Zu Artikel 1 � 21 Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe d MsbG

10. Zu Artikel 1 � 21 Absatz 1 Nummer 3a - neu -, � 36 Absatz 4 - neu - MsbG

11. Zu Artikel 1 � 29 Absatz 1 Satz 2 - neu - MsbG

12. Zu Artikel 1 � 29 Absatz 2 MsbG

13. Zu Artikel 1 � 29 MsbG

14. Zu Artikel 1 � 31 Absatz 3a - neu - MsbG

15. Zu Artikel 1 � 31 Absatz 5 Satz 1 und Satz 3 - neu - MsbG

16. Zu Artikel 1 � 35 Absatz 1 Satz 2 Nummern 3, 4, 6 und 7 sowie Absatz 2 Satz 3 Nummern 6 und 7 - neu - MsbG

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Buchstabe b

17. Zu Artikel 1 � 35 Absatz 2 Satz 3 Nummer 2 MsbG

18. Zu Artikel 1 � 37 Absatz 2 MsbG

19. Zu Artikel 1 � 46 MsbG

20. Zu Artikel 1 � 49 Absatz 5 Satz 2 - neu - MsbG

21. Zu Artikel 1 � 55 Absatz 2 Satz 2 MsbG

22. Zu Artikel 1 � 58 Absatz 2 Satz 2 MsbG

23. Zu Artikel 1 � 60 Absatz 2 Satz 2 MsbG

24. Zu Artikel 1 � 60 Absatz 3 Nummer 2 MsbG

25. Zur �bermittlung von Messdaten

26. Zu Artikel 1 � 60 Absatz 3 Nummer 3 MsbG

27. Zu Artikel 1 � 66 Absatz 1 Nummer 1, Nummer 7 sowie Nummern 10, 11 und 12 - neu - MsbG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

28. Zu Artikel 1 � 67 Absatz 1 Nummern 6 und 7 MsbG

29. Zu Artikel 1 � 66 und � 67 MsbG

30. Zu Artikel 1 allgemein MsbG

31. Zu Artikel 1 allgemein

32. Zu Artikel 3 Nummer 1a - neu - � 3 Nummer 26 b EnWG

33. Zu Artikel 7 Nummer 2 � 22 Absatz 2 Satz 3 Niederspannungsanschlussverordnung

34. Zu Artikel 7 Nummer 2 � 22 Absatz 2 Niederspannungsanschlussverordnung


 
 
 


Drucksache 313/12

... Absatz 3 enth�lt die Verordnungserm�chtigung und bestimmt in Satz 1 deren Reichweite. Zudem wird in Satz 2 dem Verordnungsgeber ein angemessener Ausgleich der beteiligten Interessen aufgegeben. Diese Regelungstechnik ist im Betriebskostenrecht �blich (siehe Betriebskostenverordnung und Heizkostenverordnung).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 313/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des B�rgerlichen Gesetzbuchs

� 555a
Erhaltungsma�nahmen

� 555b
Modernisierungsma�nahmen

� 555c
Ank�ndigung von Modernisierungsma�nahmen

� 555d
Duldung von Modernisierungsma�nahmen, Ausschlussfrist

� 555e
Sonderk�ndigungsrecht des Mieters bei Modernisierungsma�nahmen

� 555f
Vereinbarungen �ber Erhaltungs- oder Modernisierungsma�nahmen

� 556c
Kosten der W�rmelieferung als Betriebskosten, Verordnungserm�chtigung

� 559
Mieterh�hung nach Modernisierungsma�nahmen

Artikel 2
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum B�rgerlichen Gesetzbuche

Artikel 3
�nderung des Wohnungseigentumsgesetzes

Artikel 4
�nderung der Zivilprozessordnung

� 283a
Sicherungsanordnung

� 885a
Beschr�nkter Vollstreckungsauftrag

� 940a
R�umung von Wohnraum

Artikel 5
�nderung des Gesetzes betreffend die Einf�hrung der Zivilprozessordnung

Artikel 6
�nderung des Gerichtskostengesetzes

Artikel 7
�nderung des Gerichtsvollzieherkostengesetzes

Artikel 8
�nderung des Rechtsanwaltsverg�tungsgesetzes

Artikel 9
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Rahmenbedingungen der Reform

1. Wohnungswirtschaftliche Hintergr�nde

2. Energieeinsparung und Klimaschutz

3. Die Aufgabe des Mietrechts

II. Die Schwerpunkte der Reform

1. Energetische Modernisierung

2. Einheitlicher Rechtsrahmen f�r die Umstellung auf Contracting gewerbliche W�rmelieferung durch Dritte

3. Vereinfachte Durchsetzung von R�umungsanspr�chen

4. K�ndigungsschutz bei Umwandlung in Eigentumswohnung nach dem M�nchener Modell

III. Gesetzgebungskompetenz

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

V. Gleichstellungspolitische Auswirkungen; Nachhaltigkeit

VI. Finanzielle Auswirkungen

1. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

2. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand der Verwaltung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu � 555a

Zu � 555b

Zu � 555c

Zu � 555d

Zu � 555e

Zu � 555f

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu � 885

Zu � 885

Zu � 885

Zu Nummer 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Nummer 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1754: Gesetz �ber die energetische Modernisierung von vermietetem Wohnraum und �ber die vereinfachte Durchsetzung von R�umungstiteln (BMJ)


 
 
 


Drucksache 681/12

... In R 21.3 wird die Angabe "Zweiten Berechnungsverordnung" durch die Angabe "Betriebskostenverordnung" ersetzt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 681/12




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Allgemeine Verwaltungsvorschrift

Entwurf

Artikel 1
Einkommensteuer-�nderungsrichtlinien 2012 (ESt�R 2012)

Artikel 2
Anwendung der Einkommensteuer-Richtlinien 2005

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2172: Entwurf einer Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur �nderung der Einkommensteuer-Richtlinien 2008

1. Zusammenfassung

2. Im Einzelnen

Anlage 2
Stellungnahme der Bundesregierung zu der Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrats vom 19. Oktober 2012 zum Entwurf einer Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur �nderung der Einkommensteuer-Richtlinie 2008 (Einkommensteuer-�nderungsrichtlinien 2012 - ESt�R 2012)


 
 
 


Drucksache 637/10

... Die Kosten f�r die in Eigenregie betriebenen Heizungsanlagen umfassen im Wesentlichen nur die in � 2 Abs. 1 Nr. 4a und b, Nr. 5 a, Nr. 6a der Betriebskostenverordnung bzw. in � 7 Abs. 2, � 8 der Heizkostenverordnung genannten Kosten f�r den Brennstoff, die Bedienung und die laufenden Wartungskosten der Anlage. Die Entgelte f�r die W�rmelieferung umfassen zus�tzlich auch die Instandhaltungs- und Investitionskosten bzw. die Abschreibung, Kapitalkosten und den kalkulierten Gewinn der W�rmelieferanten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 637/10




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Gesetzesantrag

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Gesetzes zur weiteren Vereinfachung des Wirtschaftsstrafrechts (Wirtschaftsstrafgesetz 1954)

Artikel 2
�nderung des B�rgerlichen Gesetzbuches

� 550a
Energieausweise

� 556b
Umstellung auf gewerbliche W�rmelieferung

Artikel 3
�nderung der Verordnung �ber energiesparenden W�rmeschutz und energiesparende

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Problem und Ziel

II. L�sung

III. Alternativen

IV. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

V. Sonstige Kosten

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Artikel 4
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 570/08

... Durch die �nderung in Absatz 2 werden die ber�cksichtigungsf�higen Kosten des Betriebs der zentralen Heizungsanlage um die Kosten der Verbrauchsanalyse erweitert. Bislang erh�lt der Nutzer erst nach Abschluss des Abrechnungszeitraumes mit der �bersendung der Heizkostenabrechnung eine R�ckmeldung �ber die Kosten seines Energieverbrauchs. Der Nutzer d�rfte sich in den meisten F�llen kaum an sein Verbrauchsverhalten im Einzelnen erinnern und entsprechende R�ckschl�sse ziehen k�nnen. Eine �nderung des Verbrauchsverhaltens w�re ohnehin nur noch f�r k�nftige Abrechnungszeitr�ume m�glich. Diese Nachteile k�nnen durch den Einsatz von Techniken ausgeglichen werden, die einerseits den individuellen Energieverbrauch f�r den Abrechnungszeitraum erfassen und anderseits dem Nutzer seinen aktuellen Energieverbrauch anzeigen und diesen mit vorangegangenen Abrechnungszeitr�umen vergleichen. Dadurch wird der Nutzer in die Lage versetzt, sein Verbrauchsverhalten zeitnah und damit energiesparend zu �ndern. Im �brigen wird der Kostenkatalog in � 7 Absatz 2 um die Kosten der Eichung bzw. rechtlich gleichwertiger Verfahren erweitert und damit an � 2 Nummer 4 Betriebskostenverordnung angepasst.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 570/08




A. Zielsetzung

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1

Artikel 2
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Verordnung

II. Folgen der Verordnung/Kosten

1. Kosten f�r �ffentliche Haushalte

2. Kosten f�r die Wirtschaft und Preiswirkungen

3. B�rokratiekosten

5 Alternativenpr�fung

Kosten der Informationspflicht

III. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

IV. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

V. Befristung

VI. Vereinbarkeit mit dem Recht der europ�ischen Union

VII. Vereinbarkeit mit h�herrangigem nationalen Recht

B. Besonderer Teil

I. Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 480: Entwurf einer Verordnung zur �nderung der Verordnung �ber die verbrauchsabh�ngige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten (Verordnung �ber Heizkostenabrechnung � Heizkosten V)


 
 
 


Drucksache 968/08 Betriebskostenverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 968/08




Artikel 1
Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Durchf�hrung des Wohngeldgesetzes 2009 (Wohngeld-Verwaltungsvorschrift 2009 � WoGVwV 2009)

2 Abk�rzungsverzeichnis

Begr�ndung

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 787: Entwurf einer Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Neuregelung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Durchf�hrung des Wohngeldgesetzes � WoGVwV 2009


 
 
 


Drucksache 559/07

... " ersetzt, der aus der Betriebskostenverordnung stammt. In Absatz 2 Nr. 5 werden nunmehr Verg�tungen f�r die �berlassung aller elektrischen Haushaltsger�te einheitlich nicht mehr von der Absatzung erfasst, so dass im Gegensatz zur bisher noch geltenden Rechtslage auch Verg�tungen f�r die �berlassung von K�hlschr�nken und Waschmaschinen zur ber�cksichtigungsf�higen Miete z�hlen. Angesichts vielf�ltiger unterschiedlicher Haushaltsger�te erscheinen die bisherigen singul�ren Regelungen nicht mehr sachgerecht. Wie bisher ausgenommen von der Absatzung sind auch weiterhin Verg�tungen f�r die �berlassung von Einbaum�beln.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 559/07




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Kosten der �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Teil 1
Zweck des Wohngeldes und Wohngeldberechtigung

� 1
Zweck des Wohngeldes

� 2
Wohnraum

� 3
Wohngeldberechtigung

Teil 2
Berechnung und H�he des Wohngeldes

Kapitel 1
Berechnungsgr��en des Wohngeldes

� 4
Berechnungsgr��en des Wohngeldes

Kapitel 2
Haushaltsmitglieder

� 5
Haushaltsmitglieder

� 6
Zu ber�cksichtigende Haushaltsmitglieder

� 7
Ausschluss vom Wohngeld

� 8
Dauer des Ausschlusses vom Wohngeld und Verzicht auf Leistungen

Kapitel 3
Miete und Belastung

� 10
Belastung

� 11
Zu ber�cksichtigende Miete und Belastung

� 12
H�chstbetr�ge f�r Miete und Belastung

Kapitel 4
Einkommen

� 13
Gesamteinkommen

� 14
Jahreseinkommen

� 15
Ermittlung des Jahreseinkommens

� 16
Abzugsbetr�ge f�r Steuern und Sozialversicherungsbeitr�ge

� 17
Freibetr�ge

� 18
Abzugsbetr�ge f�r Unterhaltsleistungen

Kapitel 5
H�he des Wohngeldes

� 19
H�he des Wohngeldes

Teil 3
Nichtbestehen des Wohngeldanspruchs

� 20
Gesetzeskonkurrenz

� 21
Sonstige Gr�nde

Teil 4
Bewilligung, Zahlung und �nderung des Wohngeldes

� 22
Wohngeldantrag

� 23
Auskunftspflicht

� 24
Wohngeldbeh�rde und Entscheidung

� 25
Bewilligungszeitraum

� 26
Zahlung des Wohngeldes

� 27
�nderung des Wohngeldes

� 28
Unwirksamkeit des Bewilligungsbescheides und Wegfall des Wohngeldanspruchs

� 29
Haftung, Aufrechnung und Verrechnung

� 30
R�ck�berweisung und Erstattung im Todesfall

� 31
R�cknahme eines rechtswidrigen nicht beg�nstigenden Wohngeldbescheides

Teil 5
Kostentragung und Datenabgleich

� 32
Erstattung des Wohngeldes durch den Bund

� 33
Datenabgleich

Teil 6
Wohngeldstatistik

� 34
Zweck der Wohngeldstatistik, Auskunfts- und Hinweispflicht

� 35
Erhebungsmerkmale

� 36
Erhebungszeitraum, Zufallsstichprobe und Sonderaufbereitungen

Teil 7
Schlussvorschriften

� 37
Bu�geld

� 38
Verordnungserm�chtigung

� 39
Wohngeld- und Mietenbericht

� 40
Einkommen bei anderen Sozialleistungen

� 41
Auswirkung von Rechts�nderungen auf die Wohngeldentscheidung

Teil 8
�berleitungsvorschriften

� 42
Gesetz zur Neuregelung des Wohngeldrechts und zur �nderung anderer wohnungsrechtlicher Vorschriften

� 43
Festlegung der Mietenstufen

� 44
Weitergeltung bisherigen Rechts

Anlage 1
Werte f�r a, b und c

Anlage n
3 bis 7 siehe gesonderte Anlagen

Artikel 2
Folge�nderungen anderer Gesetze

Artikel 3
�nderung der Wohngeldverordnung

Artikel 4
�nderung des Gesetzes �ber Bergmannssiedlungen

Artikel 5
�nderung des Gesetzes zur F�rderung des Bergarbeiterwohnungsbaues im Kohlenbergbau

Artikel 6
Aufhebung des Gesetzes zur Gew�hrung eines einmaligen Heizkostenzuschusses

Artikel 7
Neubekanntmachung der Wohngeldverordnung

Artikel 8
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ziel des Gesetzentwurfs

II. Wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfs

III. Gleichstellungspolitische Relevanzpr�fung

IV. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

V. Alternativen

VI. Kosten

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

3. Kosten f�r die Wirtschaft und Preiswirkungen

4. B�rokratiekosten

a Informationspflichten f�r die Wirtschaft

b Informationspflichten f�r B�rgerinnen und B�rger

c Informationspflichten f�r die Verwaltung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zur �berschrift des Teils 1 Zweck des Wohngeldes und Wohngeldberechtigung

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zur �berschrift des Teils 2 Wohngeldberechnung

Zur �berschrift des Kapitels 1 und zu � 4 Berechnungsgr��en des Wohngeldes

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zur �berschrift des Kapitels 3 Miete und Belastung

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zur �berschrift des Teils 3 Nichtbestehen des Wohngeldanspruchs

Zu � 20

Zu � 21

Zur �berschrift des Teils 4 Bewilligung, Zahlung und �nderung des Wohngeldes

Zu � 22

Zu � 23

Zu � 24

Zu � 25

Zu � 26

Zu � 27

Zu � 28

Zu � 29

Zu � 30

Zu � 31

Zur �berschrift des Teils 5 Kostentragung und Datenabgleich

Zu � 32

Zu � 33

Zu � 34

Zu � 35

Zu � 36

Zu � 37

Zu � 38

Zu � 39

Zu � 40

Zu � 41

Zu � 42

Zu � 43

Zu � 44

Zu den Anlagen 1 bis 7

Zu Artikel 3

Zu den Nummer n

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 11

Zu Nummern 12 bis 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 22

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 23

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8


 
 
 


Drucksache 179/06

... am Grundst�ck oder durch den bestimmungsm��igen Gebrauch des Geb�udes, der Nebengeb�ude, Anlagen, Einrichtungen und des Grundst�cks laufend entstehen. F�r die Aufstellung der Betriebskosten gilt die Betriebskostenverordnung vom 25. November 2003 (

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 179/06




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Gesetzesantrag

Artikel 1
�nderung des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes

Artikel 2
�nderung des Gesetzes �ber die Zusammenarbeit von Bund und L�ndern in Angelegenheiten der Europ�ischen Union

Artikel 3
�nderung des Baugesetzbuchs

Artikel 4
�nderung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes

Artikel 5
�nderung der Bundespflegesatzverordnung

Artikel 6
Gesetz zur �berleitung der sozialen Wohnraumf�rderung auf die L�nder (Wohnraumf�rderung-�berleitungsgesetz - WoF�G)

� 1
Verzinsung und Tilgung der den L�ndern zur F�rderung des Wohnungsbaus gew�hrten Darlehen des Bundes

� 2
Wohnungsf�rsorge des Bundes, Bergarbeiterwohnungsbau

Artikel 7
�nderung des Wohnungsbindungsgesetzes

Artikel 8
�nderung des Gesetzes �ber den Abbau der Fehlsubventionierung im Wohnungswesen

Artikel 9
�nderung des Wohnraumf�rderungsgesetzes

Artikel 10
�nderung der Finanzgerichtsordnung

Artikel 11
�nderung des B�rgerlichen Gesetzbuchs

Artikel 12
�nderung des Finanzverwaltungsgesetzes

Artikel 13
Gesetz zur Entflechtung von Gemeinschaftsaufgaben und Finanzhilfen (Entflechtungsgesetz - EntflechtG)

� 1
Allgemein

� 2
Finanzierung beendeter Gemeinschaftsaufgaben

� 3
Finanzierung beendeter Finanzhilfen

� 4
Verteilung

� 5
Zweckbindung

� 6
Revisionsklausel

� 7
Verordnungserm�chtigung

Artikel 14
Gesetz zur innerstaatlichen Aufteilung von unverzinslichen Einlagen und Geldbu�en gem�� Artikel 104 des Vertrags zur Gr�ndung der Europ�ischen Gemeinschaft (Sanktionszahlungs-Aufteilungsgesetz - SZAG)

� 1
Gegenstand

� 2
Aufteilung

� 3
Grundlagen

� 4
R�ckerstattungen; Einlagen anderer Mitgliedstaaten

� 5
Verordnungserm�chtigung

Artikel 15
Gesetz zur Lastentragung im Bund-L�nder-Verh�ltnis bei Verletzung von supranationalen oder v�lkerrechtlichen Verpflichtungen (Lastentragungsgesetz - LastG)

� 1
Grunds�tze der Lastentragung

� 2
L�nder�bergreifende Finanzkorrekturen der Europ�ischen Gemeinschaften

� 3
Sanktionen auf Grund von Artikel 228 des Vertrags zur Gr�ndung der Europ�ischen Gemeinschaft

� 4
Verletzungen von Verpflichtungen durch die Gerichte

� 5
Erstattung durch die L�nder

Artikel 16
�nderung des Ma�st�begesetzes

Artikel 17
�nderung des Finanzausgleichsgesetzes

Artikel 18
�nderung der Abgabenordnung

Artikel 19
�nderung des Einkommensteuergesetzes

Artikel 20
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 21
�nderung des Krankenhausentgeltgesetzes

Artikel 22
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 2

1. Vorfeldphase:

2. Verhandlungs- und Entscheidungsphase im Rat und AstV:

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 4

Zu Artikel 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 8

Zu Nummer 1

Zu den Nummer n

Zu Artikel 9

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

� 38
Bereitstellung und Verteilung von Finanzhilfen

� 39
Verzinsung und Tilgung

� 40
R�ckfl�sse an den Bund

� 41
Berichterstattung

� 42
F�rderstatistik

� 43
Ma�nahmen zur Baukostensenkung

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Zu Artikel 12

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 13

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu Artikel 14

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu Artikel 15

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu Artikel 16

Zu Artikel 17

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 18

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 19

Zu Artikel 20

Zu Nummer n

Zu Artikel 21

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 22


 
 
 


Drucksache 93/18 PDF-Dokument



Drucksache 284/17 PDF-Dokument



Drucksache 387/19 PDF-Dokument



Drucksache 543/15 PDF-Dokument



Drucksache 628/15 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.