[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

2 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"CRA-Verordnung"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 739/11

... Ratingagenturen sind wichtige Finanzmarktteilnehmer und m�ssen einem geeigneten Rechtsrahmen unterworfen sein. Die Verordnung (EG) Nr. 1060/2009 �ber Ratingagenturen1 (CRA-Verordnung) trat am 7. Dezember 2010 vollends in Kraft. Sie schreibt Ratingagenturen strenge Verhaltensregeln vor, um m�gliche Interessenkonflikte einzud�mmen und f�r Ratings sowie den Ratingprozess hohe Qualit�t und ausreichende Transparenz sicherzustellen. Bereits bestehende Ratingagenturen mussten ihre Registrierung beantragen und die Anforderungen der Verordnung bis zum 7. September 2010 erf�llen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 739/11




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

2. Ergebnisse der Anh�rungen interessierter Kreise der Folgenabsch�tzungen

3. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

3.1. Rechtsgrundlage

3.3. Einhaltung der Artikel 290 und 291 AEUV

3.4. Erl�uterung des Vorschlags

3.4.1. Ausweitung des Geltungsbereichs der Verordnung auf Rating-Outlooks

3.4.2. �nderungen in Bezug auf die Verwendung von Ratings

3.4.3. �nderungen in Bezug auf die Unabh�ngigkeit der Ratingagenturen

3.4.4. �nderungen in Bezug auf die Offenlegung von Informationen �ber Methoden der Ratingagenturen, Ratings und Rating-Outlooks

3.4.5. �nderungen in Bezug auf L�nderratings

3.4.6. �nderungen in Bezug auf die Vergleichbarkeit von Ratings und Ratinggeb�hren

3.4.7. �nderungen in Bezug auf die zivilrechtliche Haftung von Ratingagenturen gegen�ber Anlegern

3.4.8. Sonstige �nderungen

3.4.9 Die Frage der Europ�ischen Ratingagentur

4. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Artikel 1
�nderung der Verordnung (EG) Nr. 1060/2009

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 5a
�berm��iger R�ckgriff auf Ratings durch Finanzinstitute

Artikel 5b
R�ckgriff auf Ratings durch die Europ�ischen Aufsichtsbeh�rden und den Europ�ischen Ausschuss f�r Systemrisiken

Artikel 6a
Interessenkonflikte im Zusammenhang mit Investitionen in Ratingagenturen

Artikel 6b
H�chstlaufzeit der vertraglichen Beziehungen zu einer Ratingagentur

Artikel 8a
Informationen zu strukturierten Finanzinstrumenten

Artikel 8b
Doppeltes Rating strukturierter Finanzinstrumente

Artikel 11a
Europ�ischer Ratingindex

Titel IIIa
Zivilrechtliche Haftung der Ratingagenturen

Artikel 35a
Zivilrechtliche Haftung

Artikel 2
Inkrafttreten

Anhang I

Anhang II

Anhang III


 
 
 


Drucksache 738/11

... Am 11. Mai 2011 wurde die CRA-Verordnung durch die Verordnung (EU) Nr. 513/20112 ge�ndert und der Europ�ischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbeh�rde (ESMA) die alleinige Aufsicht �ber die in der EU registrierten Ratingagenturen �bertragen, um die Registrierung und Beaufsichtigung auf europ�ischer Ebene zu zentralisieren und zu vereinfachen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 738/11




Vorschlag

Begr�ndung

1. Hintergrund des vorgeschlagenen Rechtsakts

2. Ergebnisse der Beratungen mit den interessierten Parteien der Folgenabsch�tzungen

3. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

3.1. Rechtsgrundlage

3.2. Subsidiarit�t und Verh�ltnism��igkeit

3.3. Erl�uterung des Vorschlags

3.3.1. �nderung der Richtlinie 2009/65/EG �ber OGAW

3.3.2. �nderung der Richtlinie 2011/61/EU �ber die Verwalter alternativer Investmentfonds

3.3.3. Umsetzung

4. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Artikel 1
�nderung der Richtlinie 2009/65/EG

Artikel 2
�nderung der Richtlinie 2011/61/EU

Artikel 3
Umsetzung

Artikel 4
Inkrafttreten

Artikel 5
Adressaten


 
 
 


Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.