[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

8 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Deponie-Richtlinie"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 308/14 (Beschluss)

... /EG), Artikel 3 (�nderung der Deponie-Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 308/14 (Beschluss)




Zur Vorlage allgemein

Zu Artikel 1 Nummer 1

Zu Artikel 1 Nummer 1

Zu Artikel 1 Nummer 2

Zu Artikel 1 Nummer 3

Zu Artikel 1 Nummer 4

Zu Artikel 1 Nummer 6

Zu Artikel 1 Nummer 7

Zu Artikel 1 Nummer 7

Zu Artikel 1 Nummer 8

Zu Artikel 1 Nummer 9

Zu Artikel 1 Nummer 11

Zu Artikel 1 Nummer 12

Zu Artikel 1 Nummer 16

Zu Artikel 1 Nummer 18

Zu Artikel 1 Nummer 20

Zu Artikel 1 Nummer 22

Zu Artikel 2 Nummer 3

Zu Artikel 3

Zu Artikel 3 Nummer 1

Zu Artikel 3 Nummer 2

Zu Anhang VII

Schlussbemerkung

3 Direktzuleitung


 
 
 


Drucksache 308/1/14

... /EG), Artikel 3 (�nderung der Deponie-Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 308/1/14




Zur Vorlage allgemein

Zu Artikel 1 Nummer 1

Zu Artikel 1 Nummer 1

Zu Artikel 1 Nummer 1

Zu Artikel 1 Nummer 2

Zu Artikel 1 Nummer 3

Zu Artikel 1 Nummer 4

Zu Artikel 1 Nummer 6

Zu Artikel 1 Nummer 7

Zu Artikel 1 Nummer 7

Zu Artikel 1 Nummer 8

Zu Artikel 1 Nummer 9

Zu Artikel 1 Nummer 11

Zu Artikel 1 Nummer 12

Zu Artikel 1 Nummer 16

Zu Artikel 1 Nummer 18

Zu Artikel 1 Nummer 20

Zu Artikel 1 Nummer 22

Zu Artikel 2 Nummer 3

Zu Artikel 3

Zu Artikel 3 Nummer 1

Zu Artikel 3 Nummer 2

Zu Anhang VII

Schlussbemerkung

3 Direktzuleitung


 
 
 


Drucksache 188/13

... aufgefordert, ihre Ziele zu �berpr�fen und, falls dies angezeigt ist, zus�tzliche Zielvorgaben f�r weitere Abfallstr�me in Betracht zu ziehen. Dar�ber hinaus wurde die Kommission aufgefordert, die Ziele der Deponie-Richtlinie zur Verringerung der Deponierung von biologisch abbaubaren Abf�llen und die Vorgaben f�r das Recycling und die Verwertung in der Richtlinie �ber Verpackungen und Verpackungsabf�lle

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 188/13




Gr�nbuch zu einer europ�ischen Strategie f�r Kunststoffabf�lle in der Umwelt

1. KUNSTSTOFFABF�LLE - BESCHREIBUNG eines zunehmenden Problems

Herstellung von Kunststoff

4 Kunststoffabf�lle

Die Kunststoffindustrie

Verbleib in der Umwelt

2. RECHTSVORSCHRIFTEN zu Kunststoffabf�llen in Europa

4 Abfallrecht

Rechtsvorschriften zu chemischen Stoffen

Umsetzung des Abfallrechts

3. Bewirtschaftung von Kunststoffabfall und Ressourceneffizienz

4. die internationale Dimension

5. politische Optionen zur Verbesserung der Bewirtschaftung von Kunststoffabf�llen in Europa

5.1. Anwendung der Abfallhierarchie auf die Bewirtschaftung von Kunststoffabfall

5 Fragen:

5.2. Verwirklichung von Zielen, Recycling von Kunststoff und freiwillige Initiativen

Ziele und Ausfuhren von Kunststoffabf�llen

Freiwillige Ma�nahmen

5.3. Beeinflussung des Verbraucherverhaltens

Kunststoff einen Wert verleihen

5 Fragen:

Unterst�tzung informierter Kaufentscheidungen der Verbraucher

5 Frage:

5.4. Auf dem Weg zu nachhaltigeren Kunststoffen

Produktdesign von Kunststoffen f�r ein leichtes und wirtschaftliches �koeffektives Recycling56

5 Fragen:

Neue Herausforderungen durch innovative Materialien

5 Frage:

5.5. Langlebigkeit von Kunststoffen und Kunststofferzeugnissen

Produktdesign f�r eine l�ngere Lebensdauer, Wiederverwendung und Reparatur

Einweg - und kurzlebige Kunststofferzeugnisse

5 Fragen:

5.6. F�rderung von biologisch abbaubaren Kunststoffen und Biokunststoffen

Biologisch abbaubare Kunststoffe

Biobasierte Kunststoffe

5 Frage:

5.7. Initiativen der EU zu Abf�llen im Meer, einschlie�lich Kunststoffabf�lle

5 Fragen:

5.8. Internationale Ma�nahmen

5 Fragen:


 
 
 


Drucksache 187/13

... , der Deponie-Richtlinie und der Richtlinie �ber Verpackungen und Verpackungsabf�lle vornehmen; hinzu kommen eine Expost-Bewertung ("Fitness-Check") von f�nf Richtlinien �ber verschiedene Abfallstr�me und eine Bewertung der M�glichkeiten f�r eine bessere L�sung des Problems der Kunststoffabf�lle.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 187/13




Mitteilung

1. Einleitung

2. Befreiung der Kleinstunternehmen von EU-Rechtsvorschriften

3. Weniger strenge Vorschriften f�r KMU

4. Der KMU-Anzeiger

5. Unterst�tzung und Konsultierung von KMU

5.1 Konsultation von KMU - Allgemeine Aspekte

5.2 Die TOP 10-Konsultation

6. Reaktion auf die KMU-Konsultationen

7. Die n�chsten Schritte


 
 
 


Drucksache 23/09 (Beschluss)

... - Der Bundesrat betont die Bedeutung von Ma�nahmen im Sinne der Deponie-Richtlinie zur Eind�mmung der Entstehung von Methanemissionen. Als Ma�nahme gegen den Klimawandel bef�rwortet der Bundesrat die Verk�rzung der �bergangsfristen in Artikel 5 Absatz 2 der Deponie-Richtlinie.



Drucksache 23/1/09

... - Der Bundesrat betont die Bedeutung von Ma�nahmen im Sinne der Deponie-Richtlinie zur Eind�mmung der Entstehung von Methanemissionen. Als Ma�nahme gegen den Klimawandel bef�rwortet der Bundesrat die Verk�rzung der �bergangsfristen in Artikel 5 Absatz 2 der Deponie-Richtlinie.



Drucksache 23/09

... : In der EU entfallen auf Bioabfall in der Regel 30 % bis 40 % (die echte Spannbreite betr�gt jedoch 18 % bis 60 % ) der festen Siedlungsabf�lle13, der zumeist nach Optionen behandelt wird, die in der Abfallhierarchie weit unten stehen. Im Schnitt werden 41 % der festen Siedlungsabf�lle auf Deponien gelagert14; in einigen Mitgliedstaaten (z.B. PL, LT) liegt dieser Prozentsatz bei �ber 90 %. Infolge nationaler Ma�nahmen und der Deponie-Richtlinie, wonach Bioabf�lle k�nftig nicht mehr auf Deponien gelangen d�rfen, ist die durchschnittliche Menge der in der EU deponierten festen Siedlungsabf�lle seit dem Jahr 2000 von 288 auf 213 kg/pro Kopf und Jahr (d. h. von 55 % auf 41 %) zur�ckgegangen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 23/09




Gr�nbuch �ber die Bewirtschaftung von Bioabfall in der Europ�ischen Union

1. Einleitung

2. Ziele des Gr�nbuchs

3. Stand der Bioabfallbewirtschaftung

3.1. Derzeitige Techniken

3.2. Derzeitige Bewirtschaftungspraxis in den EU-Mitgliedstaaten

3.3. Rechtsinstrumente der EU zur Regelung der Behandlung von Bioabfall

3.4. Rechtsinstrumente der EU zur Regelung der Verwendung von Bioabfall

4. �kologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte der Bioabfallbewirtschaftung

4.1. Umweltauswirkungen

4.2. Wirtschaftliche Auswirkungen

4.3. Soziale und gesundheitliche Auswirkungen

5. Zu er�rternde Fragen

5.1. Verbesserung der Abfallvermeidung

5.2. Begrenzung der Ablagerung auf Deponien

5.3. Behandlungsoptionen f�r Bioabfall, der nicht auf Deponien gelangt

5.4. Verbesserung der energetischen Verwertung

5.5. Verst�rktes Recycling

5.5.1. Gemeinsame Ziele f�r das Bioabfall-Recycling

5.5.2. Einzelstaatliche Ziele f�r das Bioabfall-Recycling

5.5.3. Verpflichtung zur getrennten Sammlung

5.6. Beitrag zur Bodenverbesserung

5.6.1. EU-Normen f�r Qualit�tskompost

5.6.2. EU-Normen f�r behandelte Bioabf�lle minderer Qualit�t

5.6.3. Vorschriften auf nationaler Ebene

5.6.4. Betriebs- Behandlungs- normen f�r kleine Anlagen

5.7. Andere Verwendungen f�r Bioabfall


 
 
 


Drucksache 360/06 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.