11 gefundene Dokumente zum Suchbegriff
"EHS-Richtlinie"
Drucksache 119/17
Unterrichtung durch die Europ�ische Kommission
Vorschlag f�r eine Verordnung des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur �nderung der Richtlinie 2003/87 /EG
/EG zur Aufrechterhaltung der derzeitigen Einschr�nkung ihrer Anwendung auf Luftverkehrst�tigkeiten und zur Vorbereitung der Umsetzung eines globalen marktbasierten Mechanismus ab 2021 - COM(2017) 54 final
... system der EU (EU-EHS) einbezog. Dies trug wesentlich dazu bei, die Zustimmung der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) zum �bergang zu einem globalen marktbasierten Mechanismus f�r den internationalen Luftverkehr zu erlangen, der 2013 eingeleitet wurde. Dar�ber hinaus konnte so der Luftverkehr zu dem Klimaschutzziel der EU beitragen, die Emissionen bis 2020 um 20 % gegen�ber den Werten von 1990 zu verringern. In Erwartung der Zustimmung der ICAO und zur F�rderung der Entwicklung eines globalen Mechanismus zur Regulierung der Emissionen aus dem internationalen Luftverkehr im Rahmen der ICAO schr�nkte die EU befristet auf 2016 den Anwendungsbereich des EU-EHS auf EWR-interne Fl�ge ein. Sie wartete das Ergebnis der ICAO-Versammlung ab, um den Anwendungsbereich in Bezug auf EWR-externe Fl�ge zu �berpr�fen. Ohne �nderung der EU-EHS-Richtlinie gilt ab 2017 automatisch wieder der volle Anwendungsbereich des EU-EHS.
Vorschlag
Begr�ndung
1. Kontext des Vorschlags
- Gr�nde und Ziele des Vorschlags
- Koh�renz mit den bestehenden Vorschriften in diesem Bereich
- Koh�renz mit der Politik der Union in anderen Bereichen
2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und Verh�ltnism�ssigkeit
- Rechtsgrundlage
- Subsidiarit�t bei nicht ausschlie�licher Zust�ndigkeit
- Verh�ltnism��igkeit
- Wahl des Instruments
3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessentr�ger und der Folgenabsch�tzung
- Ex-post-Bewertung/Eignungspr�fungen bestehender Rechtsvorschriften
- Einholung und Nutzung von Expertenwissen
- Folgenabsch�tzung
- Effizienz der Rechtsetzung und Vereinfachung
- Grundrechte
4. Auswirkungen auf den Haushalt
5. Weitere Angaben
- Ausf�hrliche Erl�uterung einzelner Bestimmungen des Vorschlags
Artikel 28a
Artikel 28b
Artikel 28c
Anhang I
Artikel 1
Artikel 28b Berichterstattung durch die Kommission �ber die Anwendung des globalen marktbasierten Mechanismus der ICAO
Artikel 28c Bestimmungen f�r die �berwachung, Berichterstattung und Pr�fung f�r die Zwecke des globalen marktbasierten Mechanismus
Artikel 2
Drucksache 733/13
Unterrichtung durch die Europ�ische Kommission
Vorschlag f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur �nderung der Richtlinie 2003/87 /EG �ber ein System f�r den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Gemeinschaft zur Umsetzung bis 2020 eines internationalen �bereinkommens �ber die Anwendung eines einheitlichen globalen marktbasierten Mechanismus auf Emissionen aus dem internationalen Luftverkehr - COM(2013) 722 final
... Mit Wirkung ab dem Jahr 2013 weicht dieser Rechtsakt in Bezug auf einen Anteil der Emissionen aus Fl�gen von und nach Drittl�ndern von der EU-EHS-Richtlinie ab. Im Jahr 2013 gilt dies f�r alle Emissionen aus Fl�gen von und nach L�ndern au�erhalb des Europ�ischen Wirtschaftsraums (EWR). Diese Anteile sind f�r jedes Kalenderjahr von 2014 bis 2020 im Anhang aufgef�hrt. Sie wurden von Eurocontrol auf der Grundlage des Anteils der Gro�kreisentfernung zwischen den wichtigsten Flugpl�tzen in den EWR-Mitgliedstaaten und in Drittl�ndern berechnet, der nicht weiter als 12 Seemeilen �ber den am weitesten vom jeweiligen EWR-Flughafen entfernten Punkt der EWR-K�stenlinie hinausreicht. Die Prozents�tze sind niedrig angesetzte Sch�tzwerte der tats�chlichen Klimafolgen von Luftfahrzeugen, die an Flugpl�tzen in der Union starten oder landen, denn der Luftverkehr beeinflusst den Klimawandel auch durch Emissionen von Stickoxiden, Wasserdampf, Sulfaten und Ru�partikeln, deren Klimaauswirkungen ebenso hoch veranschlagt werden wie die von Kohlendioxidemissionen, und die nicht ber�cksichtigt werden.
Vorschlag
Begr�ndung
1. Kontext des Vorschlags
2. Ergebnisse von Konsultationen mit interessierten Parteien und Folgenabsch�tzungen
3. Rechtliche Aspekte
Zusammenfassung der vorgeschlagenen Ma�nahme
Vorschlag
Artikel 1
Artikel 28a
Artikel 2
Artikel 3
Z = die gesamte Gro�kreisentfernung zwischen dem Flugplatz in jedem der betreffenden EWR-Mitgliedstaaten, an dem 2012 die meisten Fl�ge von und nach allen Bestimmungen in Drittl�ndern abgingen oder endeten Referenzflugplatz des EWR-Mitgliedstaats und dem Flugplatz in dem betreffenden Drittland, an dem 2012 die meisten Fl�ge von und nach allen Bestimmungen in den EWR-Mitgliedstaaten abgingen oder endeten Referenzflugplatz des Drittlands .
Drucksache 143/11
Unterrichtung durch die Europ�ische Kommission
Mitteilung der Kommission an das Europ�ische Parlament, den Rat, den Europ�ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Fahrplan f�r den �bergang zu einer wettbewerbsf�higen CO2 -armen Wirtschaft bis 2050 KOM (2011) 112 endg.
... Mai 2010 dargelegt sind, unter anderem auch zur Einbeziehung von Einfuhren in das EUEHS 10. Inwieweit die bestehenden geeigneten Schutzmechanismen ausreichen, wird weiterhin in Verbindung mit den Anstrengungen von Drittl�ndern st�ndig aufmerksam beobachtet werden. Die Kommission bleibt wachsam, um in der EU eine solide industrielle Basis zu erhalten. Sie wird auch k�nftig die Liste der Sektoren, f�r die ein Risiko der Emissionsverlagerung besteht, aktualisieren, wie in der EU-EHS-Richtlinie vorgesehen1 1. Das beste Mittel gegen die Verlagerung von CO
Mitteilung
1. Die wesentlichen Herausforderungen f�r Europa
2. Etappenziele bis 2050
Modellierungskonzept f�r den Fahrplan bis 2050
Abbildung 1: Wege zur Verringerung der THG-Emissionen in der EU um 80 % 100 % = 1990
3. CO2�sparende Innovation: Ein �berblick �ber die Sektoren
Tabelle
Ein sicherer und wettbewerbsf�higer Stromsektor ohne jeglichen CO2-Aussto�
Nachhaltige Mobilit�t durch Kraftstoffeffizienz, Elektrifizierung und geeignete Preisgestaltung
Bebaute Umwelt
Industriesektoren, einschlie�lich energieintensiver Industriezweige
Nachhaltige Produktivit�tssteigerung bei der Landnutzung
4. In eine CO2-arme Zukunft investieren
Ein erheblicher Anstieg von Kapitalinvestitionen
Verringerung der Energieausgaben der EU und ihrer Abh�ngigkeit von der Einfuhr fossiler Brennstoffe
Neue Arbeitspl�tze
Verbesserung der Luftqualit�t und der Gesundheit
5. Die internationale Dimension
6. Fazit
Drucksache 179/11 (Beschluss)
Beschluss des Bundesrates
Wei�buch der Kommission: Fahrplan zu einem einheitlichen europ�ischen Verkehrsraum - Hin zu einem wettbewerbsorientierten und ressourcenschonenden Verkehrssystem KOM (2011) 144 endg.
... 17. Die Kommission will in der Luftfahrt zur Minderung von Treibhausgasemissionen als marktgest�tztes Instrument alleinig den Handel mit Emissionsrechten einsetzen und dabei die Auktionierung auf zun�chst 15 Prozent der Luftverkehrsemissionen beschr�nken. Dagegen wird der Schienenverkehr sowohl energiesteuerlich als auch durch den Emissionshandel belastet, wobei ab dem Jahr 2013 die 100-prozentige Auktionierung der Emissionszertifikate des Bahnstroms vorgesehen ist. Der Bundesrat h�lt es f�r notwendig, dass die Kommission Ma�nahmen zur Angleichung der Wettbewerbsbedingungen auf dem Verkehrsmarkt formuliert. Zudem wird die Kommission im Rahmen der Umsetzung der EHS-Richtlinie ersucht, einen wesentlich h�heren Versteigerungsanteil von Luftverkehrsemissionen ab dem Jahr 2012 festzulegen, auch um so genannte windfallprofits der Fluggesellschaften durch Einpreisung von kostenfreien Emissionszertifikaten zu verhindern.
Drucksache 179/1/11
Empfehlungen der Aussch�sse
Wei�buch der Kommission: Fahrplan zu einem einheitlichen europ�ischen Verkehrsraum - Hin zu einem wettbewerbsorientierten und ressourcenschonenden Verkehrssystem KOM (2011) 144 endg.
... 23. Die Kommission will in der Luftfahrt zur Minderung von Treibhausgasemissionen als marktgest�tztes Instrument alleinig den Handel mit Emissionsrechten einsetzen und dabei die Auktionierung auf zun�chst 15 Prozent der Luftverkehrsemissionen beschr�nken. Dagegen wird der Schienenverkehr sowohl energiesteuerlich als auch durch den Emissionshandel belastet, wobei ab dem Jahr 2013 die 100-prozentige Auktionierung der Emissionszertifikate des Bahnstroms vorgesehen ist. Der Bundesrat h�lt es f�r notwendig, dass die Kommission Ma�nahmen zur Angleichung der Wettbewerbsbedingungen auf dem Verkehrsmarkt formuliert. Zudem wird die Kommission im Rahmen der Umsetzung der EHS-Richtlinie ersucht, einen wesentlich h�heren Versteigerungsanteil von Luftverkehrsemissionen ab dem Jahr 2012 festzulegen, auch um so genannte windfallprofits der Fluggesellschaften durch Einpreisung von kostenfreien Emissionszertifikaten zu verhindern.
Drucksache 104/10
Unterrichtung durch die Europ�ische Kommission
Gr�nbuch der Kommission: Waldschutz und Waldinformation - Vorbereitung der W�lder auf den Klimawandel KOM (2010) 66 endg.
... - Die Klimapolitik der EU sieht vor, dass zur Erreichung ihrer Gesamtziele alle Sektoren, darunter Fl�chennutzung, Landnutzungs�nderungen und Forstwirtschaft (LULUCF), ihren Beitrag leisten m�ssen65. Die Lastenteilungsentscheidung66 und die EHS-Richtlinie67 sehen vor, dass die Kommission Optionen f�r die Einbeziehung von LULUCF in die THG-Reduktionsverpflichtung der EU pr�ft.
Gr�nbuch Waldschutz und Waldinformation: Vorbereitung der W�lder auf den Klimawandel SEC 2010 163 final
1. Einleitung
2. Der Zustand der W�lder � Waldfunktionen
2.1. Was ist ein Wald?
2.2. Waldfl�che
2.3. Waldfunktionen
2.3.1. Sozio�konomische Funktionen
2.3.1.1. W�lder sichern Arbeitspl�tze, Einkommen und Rohstoffe f�r die Industrie und erneuerbare Energien.
2.3.1.2. W�lder sch�tzen Siedlungen und Verkehrswege
2.3.2. Umweltfunktionen � �kosystemdienstleistungen
2.3.2.1. W�lder sch�tzen B�den
2.3.2.2. W�lder regulieren die Wasserversorgung
2.3.2.3. W�lder erhalten die biologische Vielfalt
2.3.3. Die klimaregulierende Funktion der W�lder
2.3.3.1. W�lder als Kohlenstoffsenken und Kohlenstoffquellen
2.3.3.2. W�lder als Regulatoren des �rtlichen und regionalen Wetters
Frage 1:
3. Auswirkungen des Klimawandels auf die W�lder
3.1. Ver�nderliche Umweltbedingungen und Waldsch�den
3.2. Destruktive St�rme
3.3. Gro�br�nde
3.4. Auswirkungen auf die Waldfunktionen
Frage 2:
4. Verf�gbare Instrumente zum Schutz der W�lder
4.1. Nationale Strategien f�r Waldnutzung und Waldbewirtschaftung
4.2. EU-Strategien f�r die Waldnutzung und Waldbewirtschaftung
Frage 3:
4.3. Waldbewirtschaftung und Waldnutzung
Frage 4:
4.4. Waldinformationen
Frage 5:
5. Perspektiven
Drucksache 102/08
Unterrichtung durch die Bundesregierung
Vorschlag f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur �nderung der Richtlinie 2003/87 /EG zwecks Verbesserung und Ausweitung des EU-Systems f�r den Handel mit Treibhausgas -Emissionszertifikaten KOM (2008) 16 endg.; Ratsdok. 5862/08
... Vor diesem Hintergrund ver�ffentlichte die Kommission im November 2006 im Einklang mit Artikel 30 der EU-EHS-Richtlinie3 eine Mitteilung "
Begr�ndung
1. Einleitung
2. Geltungsbereich
3. �berwachung, Berichterstattung, Pr�fung
4. Weitere Harmonisierung und st�rkere Berechenbarkeit
5. Verkn�pfung mit Emissionshandelssystemen in Drittl�ndern und geeignete Wege zur Einbeziehung von Entwicklungs- und Schwellenl�ndern
6. Inkrafttreten
Vorschlag
Artikel 1 �nderungen der Richtlinie 2003/87/EG
Artikel 9 Menge der f�r die Gemeinschaft als Ganze zugeteilten Zertifikate
Artikel 9a Anpassung der Menge der f�r die Gemeinschaft als Ganze zugeteilten Zertifikate
Artikel 10 Versteigerung von Zertifikaten
Artikel 10a Gemeinschaftsweite �bergangsvorschriften zur Harmonisierung der kostenfreien Zuteilung
Artikel 10b Ma�nahmen zur Unterst�tzung bestimmter energieintensiver Industrien im Falle der Verlagerung von CO2-Emissionen
Artikel 11 Nationale Umsetzungsma�nahmen
Artikel 11a Nutzung von CER und ERU aus Projektma�nahmen im Gemeinschaftssystem vor Inkrafttreten eines k�nftigen internationalen Klimaschutz�bereinkommens
Artikel 14 �berwachung und Berichterstattung betreffend Emissionen
Artikel 22 �nderungen der Anh�nge
Artikel 24a Harmonisierte Vorschriften f�r Projekte zur Emissionsminderung
Artikel 27 Ausschluss von Kleinfeuerungsanlagen vorbehaltlich der Durchf�hrung gleichwertiger Ma�nahmen
Artikel 28 Anpassungen nach Abschluss eines internationalen Klimaschutz�bereinkommens
Artikel 2 Umsetzung
Artikel 3 �bergangsbestimmung
Artikel 4 Inkrafttreten
Artikel 5 Adressaten
Anhang I
Anhang II
Finanzbogen
Drucksache 3/17
Unterrichtung durch die Europ�ische Kommission
Vorschlag f�r eine Verordnung des Europ�ischen Parlaments und des Rates �ber das Governance-System der Energieunion zur �nderung der Richtlinie 94/22/EG, der Richtlinie 98/70 /EG
/EG, der Richtlinie 2009/31 /EG
/EG, der Verordnung (EG) Nr. 663/2009, der Verordnung (EG) Nr. 715/2009
, der Richtlinie 2009/73 /EG
/EG, der Richtlinie 2009/119 /EG
/EG des Rates, der Richtlinie 2010/31 /EU
/EU, der Richtlinie 2012/27 /EU
/EU, der Richtlinie 2013/30 /EU
/EU und der Richtlinie (EU) Nr. 2015/652
des Rates und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 525/2013
COM(2016) 759 final; Ratsdok. 15090/16
Drucksache 401/15
Unterrichtung durch die Europ�ische Kommission
Vorschlag f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur �nderung der Richtlinie 2003/87 /EG zwecks Verbesserung der Kosteneffizienz von Emissionsminderungsma�nahmen und zur F�rderung von Investitionen in CO2 -effiziente Technologien COM(2015) 337 final
Drucksache 439/14
Gesetzentwurf der Bundesregierung
Entwurf eines Gesetzes zu der Entscheidung der Konferenz von Doha vom 8. Dezember 2012 zur �nderung des Protokolls von Kyoto vom 11. Dezember 1997 zum Rahmen�bereinkommen der Vereinten Nationen �ber Klima�nderungen (Doha-�nderung des Protokolls von Kyoto)
Drucksache 645/11
Unterrichtung durch die Europ�ische Kommission
Vorschlag f�r eine Verordnung des Europ�ischen Parlaments und des Rates �ber M�rkte f�r Finanzinstrumente und zur �nderung der Verordnung (EMIR) �ber OTC-Derivate, zentrale Gegenparteien und Transaktionsregister KOM (2011) 652 endg.
Suchbeispiele:
Informationssystem - umwelt-online Internet
Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen:
Abfall ,
Allgemeines ,
Anlagentechnik ,
Bau ,
Biotechnologie ,
Energienutzung ,
Gefahrgut ,
Immissionsschutz ,
Lebensmittel & Bedarfsgegenstände,
Natur -,
Pflanzen -,
Tierschutz ,
Boden/Altlasten ,
Störfallprävention&Katastrophenschutz ,
Chemikalien ,
Umweltmanagement sowie
Arbeitsschutz
einschließlich des zugehörigen EU -Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.
Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009 , des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.