4 gefundene Dokumente zum Suchbegriff
"EU-Anerkennungsrichtlinie"
Drucksache 762/07 (Beschluss)
Beschluss des Bundesrates
Vorschlag f�r eine Richtlinie des Rates �ber die Bedingungen f�r die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangeh�rigen zur Aus�bung einer hochqualifizierten Besch�ftigung KOM (2007) 637 endg.; Ratsdok. 14490/07
... " w�rde gegen das dort verfasste Prinzip der Gegenseitigkeit versto�en. Grundlage der EU-Anerkennungsrichtlinie ist das gegenseitige Vertrauen darauf, dass berufliche Qualifikationen in den Mitgliedstaaten in der Regel auf einem gleichwertigen Niveau erworben werden. F�r Unterschiede sieht die Richtlinie
Drucksache 762/1/07
Empfehlungen der Aussch�sse
Vorschlag f�r eine Richtlinie des Rates �ber die Bedingungen f�r die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangeh�rigen zur Aus�bung einer hochqualifizierten Besch�ftigung KOM (2007) 637 endg.; Ratsdok. 14490/07
... " w�rde gegen das dort verfasste Prinzip der Gegenseitigkeit versto�en. Grundlage der EU-Anerkennungsrichtlinie ist das gegenseitige Vertrauen darauf, dass berufliche Qualifikationen in den Mitgliedstaaten in der Regel auf einem gleichwertigen Niveau erworben werden. F�r Unterschiede sieht die Richtlinie
Drucksache 792/07 (Beschluss)
Beschluss des Bundesrates
Vorschlag f�r eine Richtlinie des Rates �ber ein einheitliches Antragsverfahren f�r eine kombinierte Erlaubnis f�r Drittstaatsangeh�rige zum Aufenthalt und zur Arbeit im Gebiet eines Mitgliedstaates und �ber ein gemeinsames B�ndel von Rechten f�r Drittstaatsangeh�rige, die sich rechtm��ig in einem Mitgliedstaat aufhalten KOM (2007) 638 endg.; Ratsdok. 14491/07
... /EG w�rde zudem gegen das dort verfasste Prinzip der Gegenseitigkeit versto�en. Grundlage der EU-Anerkennungsrichtlinie ist das gegenseitige Vertrauen darin, dass berufliche Qualifikationen in den EU-Staaten in der Regel auf einem gleichwertigen Niveau erworben werden. F�r Unterschiede sieht die Richtlinie
Drucksache 792/1/07
Empfehlungen der Aussch�sse
Vorschlag f�r eine Richtlinie des Rates �ber ein einheitliches Antragsverfahren f�r eine kombinierte Erlaubnis f�r Drittstaatsangeh�rige zum Aufenthalt und zur Arbeit im Gebiet eines Mitgliedstaates und �ber ein gemeinsames B�ndel von Rechten f�r Drittstaatsangeh�rige, die sich rechtm��ig in einem Mitgliedstaat aufhalten KOM (2007) 638 endg.; Ratsdok. 14491/07
... /EG w�rde zudem gegen das dort verfasste Prinzip der Gegenseitigkeit versto�en. Grundlage der EU-Anerkennungsrichtlinie ist das gegenseitige Vertrauen darin, dass berufliche Qualifikationen in den EU-Staaten in der Regel auf einem gleichwertigen Niveau erworben werden. F�r Unterschiede sieht die Richtlinie
Suchbeispiele:
Informationssystem - umwelt-online Internet
Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen:
Abfall ,
Allgemeines ,
Anlagentechnik ,
Bau ,
Biotechnologie ,
Energienutzung ,
Gefahrgut ,
Immissionsschutz ,
Lebensmittel & Bedarfsgegenstände,
Natur -,
Pflanzen -,
Tierschutz ,
Boden/Altlasten ,
Störfallprävention&Katastrophenschutz ,
Chemikalien ,
Umweltmanagement sowie
Arbeitsschutz
einschließlich des zugehörigen EU -Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.
Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009 , des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.