[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

3 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"EU-Bodenrahmenrichtlinie"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 718/13 (Beschluss)

... Es ist zu betonen, dass der Boden einen ebenso hohen Stellenwert wie die Schutzg�ter Wasser und Luft hat, also auch gleichrangig behandelt werden muss. Analog zur EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Luftqualit�tsrichtlinie sollte mit einer EU-Bodenrahmenrichtlinie eine einheitliche europ�ische Vorgehensweise zum Schutz des Bodens gesichert werden. Dabei sollte die k�nftige Bodenschutzpolitik in der EU mit einem allgemeinen Rahmen und gemeinsamen Grunds�tzen aufgebaut werden. Da sich die B�den in den einzelnen Regionen Europas unterscheiden, ist das Subsidiarit�tsprinzip von gro�er Bedeutung. Regionale Gegebenheiten sind dementsprechend zu ber�cksichtigen. Bodenschutzpolitik sollte also vornehmlich auf lokaler und regionaler Ebene umgesetzt werden, sich aber gleichwohl auf eine EU-Rahmenrichtlinie st�tzen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 718/13 (Beschluss)




Zur Vorlage allgemein

Zu einzelnen REFIT-Ma�nahmen


 
 
 


Drucksache 718/1/13

... Es ist zu betonen, dass der Boden einen ebenso hohen Stellenwert wie die Schutzg�ter Wasser und Luft hat, also auch gleichrangig behandelt werden muss. Analog zur EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Luftqualit�tsrichtlinie sollte mit einer EU-Bodenrahmenrichtlinie eine einheitliche europ�ische Vorgehensweise zum Schutz des Bodens gesichert werden. Dabei sollte die k�nftige Bodenschutzpolitik in der EU mit einem allgemeinen Rahmen und gemeinsamen Grunds�tzen aufgebaut werden. Da sich die B�den in den einzelnen Regionen Europas unterscheiden, ist das Subsidiarit�tsprinzip von gro�er Bedeutung. Regionale Gegebenheiten sind dementsprechend zu ber�cksichtigen. Bodenschutzpolitik sollte also vornehmlich auf lokaler und regionaler Ebene umgesetzt werden, sich aber gleichwohl auf eine EU-Rahmenrichtlinie st�tzen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 718/1/13




Zur Vorlage allgemein

Zu einzelnen REFIT-Ma�nahmen


 
 
 


Drucksache 696/3/06

... 3. Mit dem Vorschlag der Kommission f�r eine Bodenrahmenrichtlinie w�rden, �hnlich wie bei den Umweltmedien Luft und Wasser, weite Teile der nationalen Gesetzgebungsbefugnis den EU-Regelungen unterstellt. Das betrifft neben der Altlastensanierung vor allem auch die Vorsorge gegen Bodenverschlechterungen und die Risikovermeidung und -minderung sowie die Wiederherstellung von Bodenfunktionen bei der Verschlechterung der Bodenqualit�t durch Erosion, Verlust organischer Substanz, Bodenverdichtung, Versalzung und Erdrutsche. Damit w�rde die EU in weiten Teilen den Rechtsrahmen f�r die wesentlichen Risiken der Bodennutzung in Deutschland etwa in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Rohstoffgewinnung, Industrie, Bauwesen, Verkehr und Tourismus regeln. Diese �bertragung von Befugnissen wird abgelehnt, weil Bodenschutz im Gegensatz zur Luftreinhaltung und dem Gew�sserschutz in erster Linie eine lokale und regionale Angelegenheit ist und daher die EU-Bodenrahmenrichtlinie nicht mit dem Subsidiarit�tsprinzip vereinbar ist. Stattdessen k�nnen notwendige Ma�nahmen auf EU-Ebene im Rahmen einer Bodenschutzstrategie, mit der der Bodenschutz in andere Politik- und Rechtsbereiche besser integriert wird, in ausreichendem Umfang getroffen werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 696/3/06




Zur Vorlage insgesamt und zu einzelnen Vorschriften


 
 
 


Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.