[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

7 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Fertigpackungsrichtlinie"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 235/08

... Der Entwurf dient der Umsetzung der Richtlinie 2007/45/EG, welche die Packungsgr��en nunmehr f�r alle Erzeugnisse in Fertigpackungen au�er f�r Wein und Spirituosen liberalisiert. Die � mit Wirkung zum 11. April 2009 aufgehobenen � Richtlinien 75/106/EWG und 80/232/EWG sahen f�r eine Reihe von fl�ssigen und nicht fl�ssigen Erzeugnissen in Fertigpackungen verbindliche Nennf�llmengen vor. Bei bestimmten Erzeugnissen schlossen sie jede weitere auf nationaler Ebene festgelegte Nennf�llmenge aus. Bei den meisten Erzeugnissen waren neben den gemeinschaftsrechtlichen jedoch auch weitere verbindliche nationale Nennf�llmengen erlaubt; ebenso verbindliche Nennf�llmengen f�r Erzeugnisse, die gemeinschaftsrechtlich gar nicht erst erfasst worden waren. Die Vorgaben der Fertigpackungsrichtlinien wurden in Deutschland durch � 1 Abs. 1 i.V.m. Anlage 1 der Fertigpackungsverordnung umgesetzt und durch weitere autonome verbindliche Packungsgr��en � auch f�r weitere Erzeugnisse � erg�nzt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 235/08




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Sechste Verordnung

Artikel 1
�nderung der Fertigpackungsverordnung

Artikel 2
Inkrafttreten

Anlage 1
(zu � 1) Verbindliche Werte f�r die Nennf�llmengen von Fertigpackungen mit Wein und Spirituosen

1. Nach Volumen verkaufte Erzeugnisse Angabe der Menge in Milliliter

2. Begriffsbestimmungen f�r die Erzeugnisse

Begr�ndung

A. Allgemeines

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Entwurf einer Sechsten Verordnung zur �nderung der Verordnung �ber Fertigpackungen


 
 
 


Drucksache 461/07

... - die neue Fertigpackungsrichtlinie sieht die Freigabe von Nennf�llmengen f�r Erzeugnisse in Fertigpackungen vor. Der Wettbewerb wird damit gest�rkt und k�nftig werden mehr Verpackungsgr��en zur Auswahl stehen, die den vielf�ltigen Bed�rfnissen der Kunden entgegen kommen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 461/07




Europa gelingt gemeinsam Bilanz der deutschen EU-Ratspr�sidentschaft

3 Vertragsreform

Integrierte Klima- und Energiepolitik

St�rkung der Wettbewerbsf�higkeit und der sozialen Dimension

Justiz - und Innenpolitik

Im Einzelnen

I. Eine handlungsf�hige Gemeinschaft � die EU weiterentwickeln

II. Eine integrierte Klima- und Energiepolitik

III. Weitere Bereiche zur Gestaltung der wirtschaftlichen, sozialen und �kologischen Zukunft Europas

Sicherung von Besch�ftigung und Gestaltung der sozialen Zukunft Europas

Sicherung der nat�rlichen Lebensgrundlagen Europas

IV. Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts

St�rkung der Sicherheit, Steuerung der Migration und F�rderung der Integration

St�rkung der Freiheit und des Rechts

V. Gestaltung der gemeinsamen Au�en- und Sicherheitspolitik, der Au�enwirtschaftspolitik und der Entwicklungspolitik


 
 
 


Drucksache 817/05

... Es ist jedoch wichtig, dass die Aufhebung von Gemeinschaftsinstrumenten die Aufhebung der entsprechenden nationalen Umsetzungsma�nahmen mit sich bringt, damit die erw�nschten praktischen Folgen eintreten. Es muss sichergestellt werden, dass die Vorteile eines leichteren ordnungspolitischen Umfelds der Gemeinschaft nicht durch neue nationale Vorschriften und neue technische Hemmnisse zunichte gemacht werden. In dieser Hinsicht sieht die Kommission ihren Vorschlag, die Fertigpackungsrichtlinie1

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 817/05




Mitteilung

1. Einf�hrung

2. eine NEUE Vereinfachungsstrategie auf EU-Ebene

a. Ein fortlaufendes Programm, das auf der praktischen Erfahrung der Betroffenen beruht

b. Ein Konzept auf der Grundlage von kontinuierlichen umfassenden sektorbezogenen Beurteilungen

3. das Vereinfachungskonzept der Kommission

a. Aufhebung

b. Kodifizierung18

c. Neufassung21

d. �nderung des Regelungskonzepts

e. St�rkere Nutzung der Informationstechnologie

4. Unterst�tzung der Institutionen und der Mitgliedstaaten

5. Schlussfolgerungen

Anhang I

Anhang 2


 
 
 


Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.