[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

3 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Genehmigungs-Richtlinie"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 612/1/16

... 1. Der Bundesrat begr��t, dass die Kommission im Rahmen ihres Konnektivit�tspaketes vom 14. September 2016 auch einen Vorschlag zur Novellierung des Telekommunikationsrechtsrahmens vorgelegt hat, um den zwischenzeitlichen und k�nftigen Entwicklungen auf dem Telekommunikations- und Breitbandmarkt Rechnung zu tragen. Der Bundesrat betrachtet den vorgelegten Vorschlag als eine gute Grundlage f�r die anstehenden Diskussionsprozesse auf europ�ischer Ebene. Richtig ist es auch aus Sicht des Bundesrates, die bisher auf vier Richtlinien verteilten Vorschriften (Rahmen-Richtlinie; Genehmigungs-Richtlinie; Zugangs-Richtlinie; Universaldienst-Richtlinie) in einer Vorschrift zusammenzufassen. Der Bundesrat w�rde sich aber in diesem Zusammenhang eine st�rkere textliche Straffung des Kodexes w�nschen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 612/1/16




2 Grunds�tzliches

2 Ziele

Vetorecht der Kommission bei Abhilfema�nahmen

2 Frequenzpolitik

2 Zugangsregulierung

2 GEREK

Regulierung f�r Over-The-Top-Player OTT

2 Universaldienste

2 Verbraucherschutz


 
 
 


Drucksache 861/1/07

... 21. Der Bundesrat begr��t die in Artikel 6a und 6b des Genehmigungs-Richtlinienvorschlags vorgesehene Harmonisierung der Verfahrensregeln bei der Zuteilung der Frequenznutzungsrechte. Zugleich weist der Bundesrat darauf hin, dass eine gemeinschaftsweite Harmonisierung nur bei echten paneurop�ischen Diensten mit grenz�berschreitendem Bezug in Frage kommt. Darunter fallen nach Auffassung des Bundesrates keine Dienste, die von Unternehmen lediglich in mehreren Mitgliedstaaten angeboten werden, ohne einen grenz�berschreitenden Bezug aufzuweisen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 861/1/07




A Konzeption des EU-Ausschusses

I. Allgemeine wirtschaftspolitische Stellungnahme:

4 Grunds�tzliches

Fehlen von Regelungen f�r neue M�rkte und Next-Generation-Network

Funktionelle Separierung

Vetorecht bei Abhilfema�nahmen

Frequenzverwaltung - Grunds�tze der Technologie- und Diensteneutralit�t

4 Frequenzhandel

4 Allgemeingenehmigung

Nutzungsbedingungen und Harmonisierungsregelungen f�r Dienste mit gesamteurop�ischer Bedeutung

Regelung des einstweiligen Rechtsschutzes

II. Medienpolitische Stellungnahme:

III. Beteiligung der L�nder

IV. Direktzuleitung an die Kommission

B Konzeption der Aussch�sse K, R und Wi

3 Grunds�tzliches

Fehlen von Regelungen f�r neue M�rkte und Next-Generation-Network

Funktionelle Separierung

Vetorecht bei Abhilfema�nahmen

Frequenzverwaltung - Grunds�tze der Technologie- und Diensteneutralit�t

Digitale Dividende

3 Frequenzhandel

3 Allgemeingenehmigung

Nutzungsbedingungen und Harmonisierungsregelungen f�r Dienste mit gesamteurop�ischer Bedeutung

Weitere Bemerkungen


 
 
 


Drucksache 861/07 (Beschluss)

... 21. Der Bundesrat begr��t die in Artikel 6a und 6b des Genehmigungs-Richtlinienvorschlags vorgesehene Harmonisierung der Verfahrensregeln bei der Zuteilung der Frequenznutzungsrechte. Zugleich weist der Bundesrat darauf hin, dass eine gemeinschaftsweite Harmonisierung nur bei echten paneurop�ischen Diensten mit grenz�berschreitendem Bezug in Frage kommt. Darunter fallen nach Auffassung des Bundesrates keine Dienste, die von Unternehmen lediglich in mehreren Mitgliedstaaten angeboten werden, ohne einen grenz�berschreitenden Bezug aufzuweisen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 861/07 (Beschluss)




I. Allgemeine wirtschaftspolitische Stellungnahme:

3 Grunds�tzliches

Fehlen von Regelungen f�r neue M�rkte und Next-Generation-Network

Funktionelle Separierung

Vetorecht bei Abhilfema�nahmen

Frequenzverwaltung - Grunds�tze der Technologie- und Diensteneutralit�t

3 Frequenzhandel

3 Allgemeingenehmigung

Nutzungsbedingungen und Harmonisierungsregelungen f�r Dienste mit gesamteurop�ischer Bedeutung

Regelung des einstweiligen Rechtsschutzes

II. Medienpolitische Stellungnahme:

III. Beteiligung der L�nder

IV. Direktzuleitung an die Kommission


 
 
 


Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.