[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

13 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"ITS-Richtlinie"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 12/20 (Beschluss)

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Verh�ltnism��igkeits-richtlinie (Richtlinie (EU) Nr.



Drucksache 721/17

... Eine Reihe von Anforderungen f�r den Zugang, den Austausch und die Weiterverwendung von Daten wurden bereits im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie �ber intelligente Verkehrssysteme (ITS)39 und ihrer nachfolgenden delegierten Verordnungen vereinbart, wonach vorhandene Informationen �ber Standort und Verf�gbarkeit von Ladepunkten �ber nationale Zugangsstellen bereitgestellt werden m�ssen. Die Mitgliedstaaten, Stra�enverwaltungen und Dienstleister m�ssen nun daf�r sorgen, dass die einschl�gigen nach der ITS-Richtlinie erlassenen delegierten Verordnungen40 auch z�gig angewendet werden. H�ufig jedoch sind solche Daten noch immer nicht verf�gbar und m�ssten in den Mitgliedstaaten erst noch erfasst und verarbeitet werden. Die Behebung dieser M�ngel sollte f�r die Beh�rden der Mitgliedstaaten Vorrang haben.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 721/17




Mitteilung

1. Einf�hrung: WIE Europa zu einer weltweiten VORREITERIN BEI der Verringerung der CO2-EMISSIONEN werden KANN

2. WO stehen WIR?

2.1. Lage heute und Bedarfssch�tzungen

2.2. Nationale Strategierahmen f�r die Infrastruktur f�r alternative Kraftstoffe

5 Strom

Der NPF

5 Erdgas

Im NPF

5 Wasserstoff

Der NPF

2.3. Sind wir auf dem richtigen Weg?

3. HIN zu einer m�glichst breiten Verwendung ALTERNATIVER KRAFTSTOFFE - EIN Aktionsplan

3.1. Vervollst�ndigung und schnellere Umsetzung der NPF

3.2. Investitionsf�rderung

Umfassende Nutzung des TEN-V-Netzkorridoransatzes

Erh�hung von Umfang und Wirksamkeit der Finanzierung

Bessere Nutzung von EU-Finanzmitteln

Aufbau von Kapazit�ten

3.3. Wegbereitende Ma�nahmen in St�dten

3.4. Verst�rkte Einbindung der Verbraucher

3.5. Integration von Elektrofahrzeugen in das Stromnetz

3.6. Neue Fragestellungen

4. Schlussfolgerungen


 
 
 


Drucksache 629/14

... Dies steht auch im Einklang mit der von der damaligen Bundesregierung abgegebenen Erkl�rung Nr. 54 zur Schlussakte der Regierungskonferenz, die den Vertrag von Lissabon angenommen hat. Diese Erkl�rung erfolgte vor dem Hintergrund, dass unsicher und im europarechtlichen Schrifttum bestritten war, ob auf der Grundlage des bestehenden EAGV neben den zentralen Regelungen etwa zur Kernbrennstoffkontrolle, zur Nichtverbreitung und zum Strahlenschutz auch europaweit verbindliche Regelungen zur nuklearen Sicherheit getroffen werden k�nnten. Dies ist inzwischen durch den Europ�ischen Gerichtshof im Grundsatz gekl�rt worden. Infolgedessen haben die Mitgliedstaaten die oben genannte ge�nderte Sicherheits-Richtlinie sowie die urspr�ngliche Sicherheits-Richtlinie aus dem Jahr 2011 beschlossen.



Drucksache 202/14

... Durch �nderung von Art. 4 der VO sollte klargestellt werden, dass die VO die in der Freiz�gigkeitsrichtlinie vorgesehenen Ausnahmen von der Pflicht zur Gleichbehandlung unber�hrt l�sst und der Anwendungsbereich der in der Freiz�gigkeits-Richtlinie zugelassenen Leistungsausschl�sse sich auf (den Sozialhilfeleistungen vergleichbare) beitragsunabh�ngige Geldleistungen erstreckt. Damit wird sich der Anwendungsbereich der in der Richtlinie zugelassenen Leistungsausschl�sse auf die deutsche Grundsicherung f�r Arbeitsuchende und die Sozialhilfe erstrecken. Bisher sind Leistungsausschl�sse in der Richtlinie ausdr�cklich f�r die "Sozialhilfe" zugelassen; das bedingt Auslegungserfordernisse.



Drucksache 519/13

... - "fordert die Kommission auf, die gemeinsamen Spezifikationen der Notrufabfragestellen gem�� der ITS-Richtlinie bis Ende 2012 zu billigen und eine Richtlinie zur Umsetzung von eCall vorzuschlagen".

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 519/13




Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

1.1. Allgemeiner Kontext

1.2. Begr�ndung des Vorschlags

2. Ergebnisse der Konsultationen der interessierten Kreise und der Folgenabsch�tzungen

2.1. Konsultationen interessierter Kreise

2.2. Folgenabsch�tzung und Kosten-Nutzen-Analyse

2.2.1. Analyse der wichtigsten Kosten f�r Notrufabfragestellen

2.2.2. Analyse der wichtigsten Vorteile

2.2.3. Kosten-Nutzen-Verh�ltnis

3. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

3.1. Rechtsgrundlage

3.2. Subsidiarit�t und Verh�ltnism��igkeit

3.3. Einzelerl�uterungen zum Vorschlag

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. FAKULTATIVE Angaben

Europ�ischer Wirtschaftsraum

Vorschlag

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3


 
 
 


Drucksache 154/08

... /EU, der beruhend auf Art. 28 Abs. 3 der Freiz�gigkeits-Richtlinie und Art. 9 des �bereinkommens der Vereinten Nationen �ber die Rechte des Kindes vom 20.11.1989 den Begriff des Kindeswohls nennt. Dort ist die Feststellung des Verlusts des Freiz�gigkeitsrechts bei Minderj�hrigen erleichtert, wenn dies das Kindeswohl erfordert. Die Neufassung des � 6 Abs. 5 Satz 2



Drucksache 838/07

... " auf und nimmt Gegenst�nde, die feste K�rper mit einem Saugnapf als Spitze verschie�en, von der Regelung aus. Die Bestimmung zur Beschaffenheit des Saugnapfes ist der DIN EN 71-1 entnommen, die Vorgaben der europ�ischen Spielzeug-Sicherheits-Richtlinie



Drucksache 617/1/06

... II setzt die in Artikel 24 Abs. 2 der Richtlinie 2004/38/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 (EU-Freiz�gigkeits-Richtlinie) einger�umte M�glichkeit in deutsches Recht um, den Bezug von Leistungen nach dem



Drucksache 617/06 (Beschluss)

... II setzt die in Artikel 24 Abs. 2 der Richtlinie 2004/38/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 (EU-Freiz�gigkeits-Richtlinie) einger�umte M�glichkeit in deutsches Recht um, den Bezug von Leistungen nach dem



Drucksache 550/05 (Beschluss)

... Der Gesetzesentwurf greift zwei Probleme auf: Zum einen befasst er sich mit der neuen EU-Freiz�gigkeits-Richtlinie und ihren Folgen f�r die deutschen Transferleistungssysteme. Zum anderen soll im Rahmen des



Drucksache 550/05

... Der Gesetzesantrag greift zwei Probleme auf: Zum einen befasst er sich mit der neuen EU-Freiz�gigkeits-Richtlinie und ihren Folgen f�r die deutschen Transferleistungssysteme. Zum anderen soll im Rahmen des



Drucksache 331/11 PDF-Dokument



Drucksache 403/19 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.