Gr�nbuch Versicherung gegen Naturkatastrophen und von Menschen verursachte Katastrophen
1. Hintergrund
Schaubild 1: Naturkatastrophen in EWR-Staaten 1980-2011
Schaubild 2: �berschwemmungen - Gr��te Sch�den bisher
Schaubild 3: St�rme - Gr��te Sch�den bisher
Schaubild 4: Erdbeben - Gr��te Sch�den bisher
Schaubild 5: Naturkatastrophen in EWR-Staaten - Schadensereignisse, Todesopfer und Verluste 1980 bis 2011
Schaubild 6: Im Informationssystem f�r Gro�unf�lle registrierte Industrieunf�lle in EWR-Staaten
2. Marktdurchdringung von Versicherungen gegen Naturkatastrophen
Schaubild 7: Naturkatastrophen in EWR-Staaten 1980 bis 2011 - Gesamtschaden und versicherte Sch�den
4 Fragen
2.1. Versicherungsb�ndelung
4 Fragen
2.2. Pflichtversicherung f�r Katastrophen
4 Fragen
2.3. Katastrophenversicherungspools
2.4. Der Staat als R�ck- Versicherer und R�ck- Versicherer letzter Instanz
4 Fragen
2.5. Auf einen parametrischen Wetterindex gest�tzte Wetterversicherung und andere innovative L�sungen
2.5.1. Auf einen parametrischen Wetterindex gest�tzte Wetterversicherung
2.5.2. Wetterforschung
2.5.3. Wertpapiere der Versicherungswirtschaft
4 Fragen
3. Sensibilisierung f�r das Katastrophenrisiko, Pr�vention und Eind�mmung
3.1. Versicherungspr�mien als marktwirtschaftlicher Anreiz zur Risikosensibilisierung, -verh�tung und -minderung
4 Fragen
3.2. Langfristige Katastrophenversicherungsvertr�ge
4 Fragen
3.3. Vorvertragliche und vertragliche Informationspflichten
4 Fragen
3.4. Bedingungen des Versicherungsvertrags
4 Fragen
3.5. Daten, Forschung und Information
4 Fragen
3.6. F�rderung von Risikofinanzierungsinitiativen als Teil der EU-Politik im Bereich Entwicklungszusammenarbeit
4 Fragen
4. Vom Menschen verursachte Katastrophen
4.1. Umwelthaftung und Sch�den aufgrund von Industrieunf�llen
4 Fragen
4.2. Haftpflichtversicherung f�r Nuklearanlagen
4.3. Haftpflichtversicherung f�r Offshore-Erd�l- und -Erdgasunternehmen
4 Fragen
4.4. Informationsrechte von Opfern von vom Menschen verursachten Katastrophen
4 Fragen
5. Schadenregulierung
4 Fragen
6. Allgemeine Bemerkungen
4 Fragen
7. Welche weiteren Schritte sind geplant?