[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

17 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"MWSt-Richtlinie"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 634/18

... /EG /EG2 (im Folgenden "MwSt-Richtlinie"), in der unter anderem Folgendes festgelegt ist:



Drucksache 276/12

... Weder die Sechste MwSt-Richtlinie1 noch die MwSt-Systemrichtlinie2 sehen Vorschriften f�r die Behandlung von Ums�tzen mit Gutscheinen vor. Wird bei einem steuerbaren Umsatz ein Gutschein verwendet, kann sich dies auf die Steuerbemessungsgrundlage, den Zeitpunkt des Umsatzes und unter Umst�nden sogar auf den Ort der Besteuerung auswirken. Unsicherheit hinsichtlich der korrekten steuerlichen Behandlung kann jedoch bei grenz�bergreifenden Ums�tzen und bei Reihengesch�ften im gewerblichen Vertrieb von Gutscheinen Probleme aufwerfen.



Drucksache 433/12

... -Richtlinie") reagiert oder die Mitgliedstaaten wurden auf Grundlage von Artikel 395 der MwSt-Richtlinie einzeln erm�chtigt, Ausnahmeregelungen anzuwenden. Dieser Artikel bietet den Mitgliedstaaten derzeit die M�glichkeit, eine Erm�chtigung f�r von der Richtlinie abweichende Sonderma�nahmen einzuholen, um Steuerhinterziehung oder -umgehung zu verh�ten (das andere Ziel dieses Artikels ist die Vereinfachung). Voraussetzung f�r eine solche Erm�chtigung ist ein (bef�rwortender) Vorschlag der Kommission, wof�r gem�� Artikel 395 Absatz 4 der



Drucksache 799/10

... Die MwSt-Richtlinie 12 enth�lt nach wie vor die Aussage, dass die derzeitigen Vorkehrungen f�r die Besteuerung des Handels zwischen Mitgliedstaaten vor�bergehender Art sind und durch eine endg�ltige Regelung ersetzt werden, die grunds�tzlich auf der Besteuerung von Gegenst�nden und Dienstleistungen im Mitgliedstaat des Ursprungs beruht.



Drucksache 802/10

... 1.2 Im Vorgriff auf die in der neuen MwSt-Richtlinie vorgesehene grunds�tzliche Gleichstellung sind die Mitgliedstaaten aufgerufen, schon jetzt zu gestatten, dass Rechnungen im Sinne von Artikel 233 der aktuellen MwSt-Richtlinie (2006/112/EG) �auf andere Weise elektronisch� �bermittelt und bereitgestellt werden.



Drucksache 157/09

... Mit den in der MwSt-Richtlinie enthaltenen Vorschriften zur Rechnungsstellung werden praktisch allen Unternehmen in Europa Informationspflichten auferlegt. Eine Vereinfachung dieser Vorschriften k�nnte infolgedessen den Verwaltungsaufwand der Unternehmen erheblich verringern.



Drucksache 795/09 (Beschluss)

... 16. Der Bundesrat bem�ngelt, dass die Kommission es zum Teil unterlassen hat, bei den f�r den Erfolg des EU-Aktionsprogramms mit Blick auf das gesch�tzte Entlastungsvolumen besonders wichtigen Vorschl�gen eine umfassende Folgenabsch�tzung mit einer Erl�uterung der Grundlagen f�r die Ermittlung des Entlastungsvolumens vorzulegen. Dies gilt insbesondere f�r den Vorschlag zur elektronischen Rechnungsstellung im Bereich der MWSt-Richtlinie (BR-Drucksache 157/09) mit einem von Seiten der Kommission behaupteten Entlastungsvolumen von 18 Mrd. Euro. Der Bundesrat erneuert seine Kritik, dass die Kommission sich damit in Widerspruch zu ihren eigenen Leitlinien zur Durchf�hrung von Folgenabsch�tzungen vom Januar 2009 setzt (BR-Drucksache 157/09 (Beschluss)). Er unterstreicht seine Auffassung, wonach mit jedem neuen Regelungsvorschlag der Kommission auch eine nachvollziehbare Aussage �ber die damit verbundenen Auswirkungen insbesondere im Hinblick auf Verwaltungslasten einhergehen muss (BR-Drucksache 110/08 (Beschluss)).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 795/09 (Beschluss)




Abbau der Verwaltungslasten

Messung des Verwaltungsabbaus

2 Gesetzesfolgenabsch�tzung

Zusammenwirken von Kommission und Mitgliedstaaten

Zukunft des EU-Aktionsprogramms zur Verringerung der Verwaltungslasten

Direktzuleitung der Stellungnahme


 
 
 


Drucksache 795/1/09

... 18. Der Bundesrat bem�ngelt, dass die Kommission es zum Teil unterlassen hat, bei den f�r den Erfolg des EU-Aktionsprogramms mit Blick auf das gesch�tzte Entlastungsvolumen besonders wichtigen Vorschl�gen eine umfassende Folgenabsch�tzung mit einer Erl�uterung der Grundlagen f�r die Ermittlung des Entlastungsvolumens vorzulegen. Dies gilt insbesondere f�r den Vorschlag zur elektronischen Rechnungsstellung im Bereich der MWSt-Richtlinie (BR-Drucksache 157/09) mit einem von Seiten der Kommission behaupteten Entlastungsvolumen von 18 Mrd. Euro. Der Bundesrat erneuert seine Kritik, dass die Kommission sich damit in Widerspruch zu ihren eigenen Leitlinien zur Durchf�hrung von Folgenabsch�tzungen vom Januar 2009 setzt (BR-Drucksache 157/09 (Beschluss)). Er unterstreicht seine Auffassung, wonach mit jedem neuen Regelungsvorschlag der Kommission auch eine nachvollziehbare Aussage �ber die damit verbundenen Auswirkungen insbesondere im Hinblick auf Verwaltungslasten einhergehen muss (BR-Drucksache 110/08 (Beschluss)).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 795/1/09




Abbau der Verwaltungslasten

Messung des Verwaltungsabbaus

2 Gesetzesfolgenabsch�tzung

Zusammenwirken von Kommission und Mitgliedstaaten

Zukunft des EU-Aktionsprogramms zur Verringerung der Verwaltungslasten

Direktzuleitung der Stellungnahme


 
 
 


Drucksache 795/09

... Im Januar 2009 schlug die Kommission vor, die elektronische Rechnungsstellung zu f�rdern bzw. Hindernisse f�r die elektronische Rechnungsstellung durch Unternehmen zu beseitigen. Nach den Rechnungsstellungsregeln der MWSt-Richtlinie k�nnen die Mitgliedstaaten zus�tzliche Auflagen erlassen, damit Rechnungen den geltenden Bestimmungen entsprechen. Diese zus�tzlichen Auflagen und die damit verbundene mangelnde Harmonisierung zwischen den Mitgliedstaaten hindern die Unternehmen daran, kostensparende Unternehmenspraktiken wie die elektronische Rechnungssetzung in vollem Umfang zu nutzen. Angesichts der 17 Milliarden MWSt-Rechnungen, die j�hrlich in Europa ausgestellt werden, w�rde die Umstellung auf ein rein elektronisches Rechnungsstellungssystem betr�chtliche Zeit- und Kostenersparnisse f�r mehr als 22 Millionen steuerpflichtige Unternehmen bringen. W�rden alle Unternehmen nur mehr elektronische Rechnungen verschicken, k�nnten mittelfristig bis zu 18,4 Mrd. EUR eingespart werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 795/09




Aktionsprogramm zur Verringerung der Verwaltungslasten in der EU � branchenspezifische Pl�ne zur Verringerung der Verwaltungslasten und Ma�nahmen f�r das Jahr 2009

1. Einleitung

2. Ergebnisse der EU-Basisberechnung und �berblick �ber die branchenspezifischen Pl�ne zur Verringerung der Verwaltungslasten

Tabelle

3. Erf�llung der Zielvorgabe f�r EU-Rechtsvorschriften

Tabelle

3.1. Bislang erzielte Ergebnisse � verabschiedete Ma�nahmen

3.2. Bislang erzielte Ergebnisse � vorgeschlagene Ma�nahmen

3.3. Angestrebte Ergebnisse - Ma�nahmen in Vorbereitung

4. Fortschritte auf einzelstaatlicher Ebene

5. Empfehlungen zum Geltungsbereich des Aktionsprogramms

6. Schlussfolgerungen


 
 
 


Drucksache 205/09

... Damit werden �nderungen der MwSt-Richtlinie vorgeschlagen, die f�r die Durchf�hrung von zweien der angek�ndigten Ma�nahmen im Zusammenhang mit einer Befreiung von der Mehrwertsteuer bei bestimmten Einfuhren und der gesamtschuldnerischen Haftung erforderlich sind.



Drucksache 506/08

... /EG vom 28. November 2006 (nachfolgend: "die MwSt-Richtlinie�) in Bezug auf dringende Fragen vor, die zus�tzlich zu den in der Mitteilung vom 5. Juli 2007 genannten und in dem Arbeitspapier der Kommissionsdienststellen (SEK(2007) 910) n�her erl�uterten Erkenntnissen keine grundlegenden weiteren Untersuchungen erfordern. Dieser Vorschlag ist als erste Ma�nahme in Bezug auf erm��igte Mehrwertsteuers�tze anzusehen.



Drucksache 478/07

... /EG des Rates (MwSt-Richtlinie) aufgef�hrten Gegenst�nde und Leistungen anwenden. In dieser Hinsicht steht es den Mitgliedstaaten nach wie vor frei, einen erm��igten Steuersatz auf eine ganze Kategorie oder nur auf einen (sehr eingeschr�nkten) Teil davon anzuwenden. Diese auf alle Mitgliedstaaten anwendbare Grundstruktur wird durch eine Unzahl zeitlich befristeter Ausnahmeregelungen verkompliziert, die einzelnen Mitgliedstaaten abweichend von den allgemeinen Regelungen gew�hrt wurden.



Drucksache 212/05

... Nach Artikel 27 der Sechsten MwSt-Richtlinie kann der Rat auf Vorschlag der Kommission einstimmig jeden Mitgliedstaat erm�chtigen, von der Richtlinie abweichende Sonderma�nahmen einzuf�hren, um die Steuererhebung zu vereinfachen oder bestimmte Arten der Steuerhinterziehung oder -umgehung zu verh�ten.



Drucksache 897/05

... Zur Klarstellung werden Bestimmungen �ber die Aussetzung der Erhebung der Mehrwertsteuer bei der Einfuhr und der Verbrauchsteuer nach Artikel 7 Absatz 3 und Artikel 10 Absatz 3 der Sechsten MwSt-Richtlinie bzw. nach Artikel 5 Absatz 2 der Richtlinie 92/12/EWG eingef�gt.



Drucksache 1002/04

... Im Anschluss daran ersuchten der irische Vorsitz und der neue niederl�ndische Vorsitz die anderen Mitgliedstaaten, auf der Grundlage ihrer jeweiligen nationalen Erfahrungen konkrete Vorschl�ge f�r Vereinfachungen zu unterbreiten. Mehrere Mitgliedstaaten regten eine Vereinfachung der Sechsten MwSt-Richtlinie an, aber es wurde beschlossen, diese Anregung im Rat "Wettbewerbsfragen" nicht aufzugreifen, da ihr bereits im Rahmen des Programms der Kommission zur Vereinfachung der Rechtsvorschriften im Bereich der MwSt Rechnung getragen wird.



Drucksache 195/19 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.