[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

13 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Mehrwertsteuersystemrichtlinie"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 492/19 (Beschluss)

... Mit dem Steuer�nderungsgesetz 2015 hat der nationale Gesetzgeber die notwendigen Folgerungen aus der Mehrwertsteuersystemrichtlinie f�r die Umsatzbesteuerung juristischer Personen des �ffentlichen Rechts gezogen. Dies hat zu einer grundlegenden Neuregelung der Umsatzsteuerpflichten f�r juristische Personen des �ffentlichen Rechts zum 1. Januar 2017 gef�hrt. Folge des Systemwechsels war ein Aufkommen einer Vielzahl von steuerlichen Auslegungs- und Abgrenzungsfragen. Um eine Kl�rung dieser Fragen vor der Anwendung der neuen Vorschriften zu erm�glichen, hat der Gesetzgeber die �bergangsregelung des � 27 Absatz 22 Satz 3

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 492/19 (Beschluss)




Anlage
Entschlie�ung des Bundesrates zur Verl�ngerung des Optionszeitraums bis zur Anwendung von � 2b UStG auf juristische Personen des �ffentlichen Rechts


 
 
 


Drucksache 492/19

... Mit dem Steuer�nderungsgesetz 2015 hat der nationale Gesetzgeber die notwendigen Folgerungen aus der Mehrwertsteuersystemrichtlinie f�r die Umsatzsbesteuerung juristischer Personen des �ffentlichen Rechts gezogen. Dies hat zu einer grundlegenden Neuregelung der Umsatzsteuerpflichten f�r juristische Personen des �ffentlichen Rechts zum 1. Januar 2017 gef�hrt. Folge des Systemwechsels war ein Aufkommen einer Vielzahl von steuerlichen Auslegungs- und Abgrenzungsfragen. Um eine Kl�rung dieser Fragen vor der Anwendung der neuen Vorschriften zu erm�glichen, hat der Gesetzgeber die �bergangsregelung des � 27 Absatz 22 Satz 3



Drucksache 18/1/18

... 2. Die Regelungen f�r Kleinunternehmen sind veraltet. Sie beruhen auf Abweichungen von den Bestimmungen der Mehrwertsteuersystemrichtlinie und Ausnahmeerm�chtigungen. Insbesondere weichen die Betragsgrenzen f�r die Inanspruchnahme einer aus der Umsatzh�he resultierenden Steuerbefreiung in den einzelnen Mitgliedstaaten teilweise erheblich voneinander ab. Der Bundesrat h�lt es f�r erstrebenswert, diese Betragsgrenzen in der EU anzugleichen, um Wettbewerbsverzerrungen abzubauen.



Drucksache 18/18 (Beschluss)

... 2. Die Regelungen f�r Kleinunternehmen sind veraltet. Sie beruhen auf Abweichungen von den Bestimmungen der Mehrwertsteuersystemrichtlinie und Ausnahmeerm�chtigungen. Insbesondere weichen die Betragsgrenzen f�r die Inanspruchnahme einer aus der Umsatzh�he resultierenden Steuerbefreiung in den einzelnen Mitgliedstaaten teilweise erheblich voneinander ab. Der Bundesrat h�lt es f�r erstrebenswert, diese Betragsgrenzen in der EU anzugleichen, um Wettbewerbsverzerrungen abzubauen.



Drucksache 728/16 (Beschluss)

... /EG /EG (sogenannte Mehrwertsteuersystemrichtlinie) ausdr�cklich formulierten Ziels des Ursprungslandprinzips lehnt der Bundesrat deshalb beim derzeitigen Stand der Harmonisierung und vor einer Entscheidung �ber das endg�ltige System eine Ausdehnung des Bestimmungslandprinzips ab.



Drucksache 728/1/16

... /EG /EG (sogenannte Mehrwertsteuersystemrichtlinie) ausdr�cklich formulierten Ziels des Ursprungslandprinzips lehnt der Bundesrat deshalb beim derzeitigen Stand der Harmonisierung und vor einer Entscheidung �ber das endg�ltige System eine Ausdehnung des Bestimmungslandprinzips ab.



Drucksache 253/11 (Beschluss)

... Im Zuge dieser �berlegungen sollte allerdings auch gepr�ft werden, ob der Spielraum des Artikels 167a der Mehrwertsteuersystemrichtlinie ausgesch�pft werden sollte. Danach k�nnen die Mitgliedstaaten vorsehen, dass das Recht auf Vorsteuerabzug bei Steuerpflichtigen, die ihre Ums�tze nach Istgrunds�tzen versteuern, erst dann ausge�bt werden darf, wenn der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer f�r die von ihm erbrachte Leistung tats�chlich erhalten hat.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 253/11 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 1 EU-BeitrG

2. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 Buchstabe c und Nummer 2 Buchstabe e EU-BeitrG

3. Zu Artikel 1 � 6 Absatz 1 Satz 1 EU-BeitrG

4. Zu Artikel 1 � 6 EU-BeitrG

5. Zu Artikel 1 � 10 Absatz 1 Satz 2 EU-BeitrG

6. Zu Artikel 1 � 11 Absatz 2 EU-BeitrG

7. Zu Artikel 1 � 18 Satz 1 EU-BeitrG

8. Zu Artikel 1 � 21 Absatz 1 Satz 3 EU-BeitrG

9. Zu Artikel 2 nach Nummer 2 � 10 Absatz 2 und 2a Satz 8 EStG

10. Zu Artikel 2 Nummer 3 � 10a Absatz 3 Satz 2 EStG ,

11. Zu Artikel 2 Nummer 6a - neu - � 38 Absatz 2a - neu - EStG

12. Zu Artikel 2 Nummer 12 � 39c Absatz 1 Satz 5 EStG

13. Zu Artikel 2 Nummer 14 � 39e Absatz 6 Satz 1 und 2 EStG

14. Zu Artikel 2 nach Nummer 22 � 44a Absatz 8 EStG

15. Zu Artikel 2 Nummer 26 Buchstabe b und c, Nummer 28 � 51a Absatz 2c und 2e, � 52a Absatz 18 EStG

Zu Artikel 2 Nummer 26

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Artikel 2 Nummer 28

16. Zu Artikel 2 Nummer 26 � 51a EStG

17. Zu Artikel 2 Einkommensteuergesetz

18. Zu Artikel 5 Nummer 1a - neu - � 29 Absatz 1 Nummer 2 GewStG

19. Zu Artikel 8 Gesetz �ber Steuerstatistiken

Artikel 8
�nderung des Gesetzes �ber Steuerstatistiken

� 9a
Grundsteuer

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

20. Zu Artikel 10 Nummer 01 - neu -, 02 - neu -, 03 - neu - und 2 � 145 Absatz 3 Satz 4, � 179 Satz 4, � 192 Satz 2 - neu - und � 205 Absatz 3 BewG

Zu Nummer n

Zu Nummer 03

Zu Nummer 2

21. Zu Artikel 10 Nummer 04 - neu -, 1 und 2 Anlage 1, � 205 Absatz 3 BewG

22. Zu Artikel 11 Nummer 1a - neu -, 1b - neu - und 6 � 7 Absatz 8 - neu -, � 15 Absatz 4 - neu - und � 37 Absatz 7 ErbStG

Zu Artikel 11

4 Allgemein

Zu Nummer 1a

4 Einlagef�lle

4 Beispiel:

4 Konzernf�lle

Beispiel 1:

Beispiel 2:

Zu Nummer 1b

4 Beispiel:

Zu Nummer 6

23. Zu Artikel 12 Abgabenordnung

Artikel 12
�nderung der Abgabenordnung

Zu Artikel 12 Nummer 1

24. Zu Artikel 12a � neu � Umsatzsteuergesetz

Artikel 12a
�nderung des Umsatzsteuergesetzes

Finanzielle Auswirkungen:


 
 
 


Drucksache 54/11

... Der NKR begr��t ausdr�cklich, dass sich das Ressort bei den Verhandlungen auf europ�ischer Ebene f�r eine Vereinfachung der zugrundeliegenden Mehrwertsteuersystemrichtlinie ausgesprochen hatte und dass die Vereinfachungen bereits zum 1. Juli 2011 und nicht erst wie vom EU-Recht vorgesehen zum 1. Januar 2013 greifen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 54/11




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

3 Inhalts�bersicht

� 25a
Gleichzeitige Abgabe von Einkommensteuererkl�rungen f�r mehrere Jahre

� 26
Veranlagung von Ehegatten

� 26a
Einzelveranlagung von Ehegatten

� 32e
Tarifminderung in bestimmten F�llen der Ehegatten-Veranlagung

� 34b
Steuers�tze bei Eink�nften aus au�erordentlichen Holznutzungen

Artikel 2
�nderung der Einkommensteuer-Durchf�hrungsverordnung

� 51
Pauschale Ermittlung der Gewinne aus Holznutzungen

� 61
Antrag auf Verteilung von Abzugsbetr�gen im Fall des � 26a des Gesetzes

� 68
Nutzungssatz, Betriebsgutachten, Betriebswerk

Artikel 3
�nderung der Abgabenordnung

Artikel 4
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zur Abgabenordnung

� 17e
Aufteilung einer Gesamtschuld bei Ehegatten

� 25
Geb�hren f�r die Bearbeitung von Antr�gen auf Erteilung einer verbindlichen Auskunft

Artikel 5
�nderung des Umsatzsteuergesetzes

Artikel 6
�nderung der Steuerdaten-�bermittlungsverordnung

Artikel 7
�nderung des Bewertungsgesetzes

Artikel 8
�nderung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes

Artikel 9
�nderung der Erbschaftsteuer-Durchf�hrungsverordnung

� 12
Anwendungszeitpunkt

Artikel 10
�nderung des Grunderwerbsteuergesetzes

Achter Abschnitt

� 22a
Erm�chtigung

Artikel 11
�nderung des Forstsch�den-Ausgleichsgesetzes

� 4a
Bewertung von Holzvorr�ten aus Kalamit�tsnutzungen bei der Forstwirtschaft

Artikel 12
�nderung des Zerlegungsgesetzes

Artikel 13
�nderung des Bundeskindergeldgesetzes

Artikel 14
�nderung des Finanzausgleichsgesetzes

Artikel 15
Aufhebung bundesrechtlicher Rechtsvorschriften

Artikel 16
�nderung des Bundesversorgungsgesetzes

Artikel 17
�nderung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes

Artikel 18
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

Reduzierung von Erkl�rungs- und Pr�fungsaufwand im Besteuerungsverfahren

Verbesserung der Vorhersehbarkeit und Planungssicherheit im Besteuerungsverfahren

Rechtsbereinigungen bei Befreiungstatbest�nden des � 3 Einkommensteuergesetz

Verst�rkter Einsatz der modernen Informationstechnik IT

Flankierende Ma�nahmen auf der Ebene der Steuerverwaltung

3 Gesetzgebungskompetenz

Gleichstellungspolitische Relevanzpr�fung

3 Nachhaltigkeit

Finanzielle Auswirkungen

Sonstige Kosten

3 B�rokratiekosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 19

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 20

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu Nummer 34

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Satz 3

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Buchstabe h

Zu Buchstabe i

Zu Buchstabe j

Zu Buchstabe k

Zu Buchstabe l

Zu Nummer 35

Zu Nummer 36

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Im Einzelnen

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 8

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Artikel 9

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 12

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 13

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 14

Zu Artikel 15

Zu Artikel 16

Zu Artikel 17

Zu Artikel 18

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 1601: Entwurf eines Steuervereinfachungsgesetzes 2011

1. Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung

a Ausstellen von Rechnungen nach � 14 Absatz 2 Nummer 2 Satz 2 UStG

b Ausstellen von Rechnungen unter Nutzung der qualifizierten elektronischen Signatur nach � 14 Absatz 3 Nummer 1 UStG

c Aufbewahrung von Rechnungen nach � 14b Absatz 1 UStG

2. Entlastung der B�rgerinnen und B�rger

3. Erh�hung des Arbeitnehmerpauschbetrages

4. Flankierende Ma�nahmen und weitere Vereinfachungen


 
 
 


Drucksache 799/10 (Beschluss)

... 3. Der Bundesrat h�lt deshalb umfassendere �berlegungen zur �berarbeitung der Mehrwertsteuersystemrichtlinie f�r sinnvoll. Im Interesse gleicher Wettbewerbsbedingungen sollten die dabei entwickelten Ans�tze der Schaffung einer m�glichst klaren und einfachen sowie weitgehend einheitlich anzuwendenden Steuerbemessungsgrundlage dienen.



Drucksache 356/19 (Beschluss) PDF-Dokument



Drucksache 356/1/19 PDF-Dokument



Drucksache 432/14 (Beschluss) PDF-Dokument



Drucksache 432/1/14 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.