[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

11 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Monitoring-Verordnung"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 387/18

... "10. Monitoring-Verordnung die Verordnung (EU) Nr.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 387/18




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes

� 11
Zuteilung von kostenlosen Berechtigungen an LuFtFahrzeugbetreiber

� 16
Anerkennung von Emissionsberechtigungen Emissionsberechtigungen, die von Drittl�ndern ausgegeben werden, mit denen Abkommen �ber die gegenseitige Anerkennung von Berechtigungen gem�� Artikel 25 Absatz 1 der Richtlinie 2003/87/EG /EG geschlossen wurden, stehen nach Ma�gabe der Vorgaben einer nach Artikel 19 Absatz 3 und 4 der Richtlinie 2003/87/EG /EG erlassenen Verordnung der Kommission Berechtigungen gleich.

Abschnitt 4
Globaler marktbasierter Mechanismus f�r den internationalen Luftverkehr

� 18
�berwachung, Berichterstattung und Pr�fung

� 27
Kleinemittenten, Verordnungserm�chtigung

� 33
�bergangsregelung zur Geb�hrenerhebung

� 34
�bergangsregelung f�r Anlagenbetreiber

� 35
�bergangsregelung f�r Luftfahrzeugbetreiber

Artikel 2
�nderung des Kreditwesengesetzes

Artikel 3
�nderung des Wertpapierhandelsgesetzes

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Vereinbarkeit mit nationalem Verfassungsrecht

VII. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

aa Vorhandene Messwerte zum TEHG 2011

cc Absch�tzung des Erf�llungsaufwandes durch die �nderung des TEHG

Vorgabe Nr. 1: Emissionsberichterstattung

1 Aufwand

2 Fallzahl

3 Ver�nderung des Erf�llungsaufwands

Vorgabe Nr. 2: Erstellung und Anpassung des �berwachungsplans

i Erstellung des �berwachungsplans

1 Aufwand

2 Fallzahl

ii �nderung Anpassung des �berwachungsplans im Verlauf der Handelsperiode

1 Aufwand

2 Fallzahl

iii Ver�nderung des Erf�llungsaufwands f�r den �berwachungsplan

Vorgabe Nr. 3: Kostenlose Zuteilung von Emissionszertifikaten

1 Aufwand

2 Fallzahl

3 Ver�nderung des Erf�llungsaufwands f�r die kostenlose Zuteilung

Vorgabe Nr. 4: Mitteilung zum Betrieb

1 Aufwand

2 Fallzahl

3 Ver�nderung des Erf�llungsaufwands f�r die Mitteilung zum Betrieb

dd Ergebnis

c Erf�llungsaufwand der Verwaltung

aa Einbezogene Gesch�ftsprozesse

bb Nicht einbezogene Gesch�ftsprozesse

cc Ver�nderung des Erf�llungsaufwands bei den einbezogenen Gesch�ftsprozessen

dd Ergebnis: Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Gesetzesfolgen

6. Weitere Kosten

7. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 16

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Nummer 28

Zu � 33

Zu � 34

Zu � 35

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 4522, BMU: Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Rechtsgrundlagen f�r die Fortentwicklung des Europ�ischen Emissionshandels

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1 Erf�llungsaufwand

II.2 Weitere Kosten

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 502/16

Verordnung zur Durchf�hrung eines Monitorings auf das Virus der Klassischen und der Afrikanischen Schweinepest bei Wild- und Hausschweinen (Schweinepest-Monitoring-Verordnung -

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 502/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

� 1
Monitoring

� 2
Duldungs- und Mitwirkungspflichten

� 3
Mitteilungen der L�nder

� 4
Weitergehende Ma�nahmen

� 5
Inkrafttreten

Anlage
(zu � 1 Absatz 1 Nummer 2, Absatz 4) Probenschl�ssel f�r die nach � 1 Absatz 1 Nummer 2 durchzuf�hrenden Untersuchungen auf das Virus der Klassischen Schweinepest

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

1. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

2. Erf�llungsaufwand

3. Weitere Kosten

B. Besonderer Teil

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3672: Entwurf einer Verordnung zur Durchf�hrung eines Monitorings auf das Virus der Klassischen und Afrikanischen Schweinepest bei Wild- und Hausschweinen

1. Zusammenfassung

2. Im Einzelnen

Inhalt des Regelungsvorhabens

Ausf�hrungen zum Erf�llungsaufwand

Weitere Kosten

Abschlie�ende Stellungnahme des NKR


 
 
 


Drucksache 502/16 (Beschluss)

Verordnung zur Durchf�hrung eines Monitorings auf das Virus der Klassischen und der Afrikanischen Schweinepest bei Wild-und Hausschweinen (Schweinepest-Monitoring-Verordnung -



Drucksache 559/15 (Beschluss)

Verordnung zur Durchf�hrung eines Monitorings auf das Virus der Gefl�gelpest bei Wildv�geln (Wildvogel-Gefl�gelpest-Monitoring-Verordnung -


 
 
 


Drucksache 559/15

Verordnung zur Durchf�hrung eines Monitorings auf das Virus der Gefl�gelpest bei Wildv�geln (Wildvogel-Gefl�gelpestMonitoring-Verordnung -

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 559/15




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

� 1
Monitoring

� 2
Duldungs- und Mitwirkungspflichten

� 3
Inkrafttreten

Anlage 1
(zu � 1 Absatz 2) Vorgaben f�r das im Rahmen des Monitorings zu untersuchende Probenmaterial

Teil 1

Teil 2

Anlage 2
(zu � 1 Absatz 3) Probenschl�ssel f�r die Untersuchungen auf Gefl�gelpest-Virus bei Wildv�geln

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

1. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

2. Erf�llungsaufwand

3. Weitere Kosten

B. Besonderer Teil

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKRG Entwurf einer Verordnung zur Durchf�hrung eines Monitorings der niedrigpathogenen avi�ren Influenza bei Wildv�geln (NKR-Nr. 3227)

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1 Erf�llungsaufwand f�r die B�rgerinnen und B�rger

II.1 Erf�llungsaufwand f�r die Verwaltung


 
 
 


Drucksache 100/13

... 1. Einzelheiten zur Ermittlung von und Berichterstattung �ber Emissionen nach � 5 Absatz 1, zur Verifizierung der Angaben in Emissionsberichten nach � 5 Absatz 2 und zur Verifizierung der Angaben zur Transportleistung in Antr�gen nach � 11 Absatz 4 Satz 4 und � 13 Absatz 2 Satz 4, soweit diese Sachverhalte nicht den Vollzug des � 4 betreffen und nicht in der Monitoring-Verordnung oder in der Verordnung (EU) Nr.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 100/13




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes

� 21
Pr�fstellen

Artikel 2
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Problem und Ziel

II. Gesetzgebungskompetenz

III. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union

IV. Nachhaltigkeitspr�fung

V. Gleichstellungspolitische Bedeutung

VI. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

VII. Erf�llungsaufwand

1. Wirtschaft:

Fallgruppe 1: Akkreditierungs- und Zulassungsstelle

Personal - und Sachaufwand

Fallgruppe 2: Pr�fstellen

4 Personalaufwand

4 Sachaufwand

Fallgruppe 3: Betreiber von emissionshandelspflichtigen Anlagen und Luftfahrzeugbetreiber

4 Informationspflichten

Zusammenfassung: Erf�llungsaufwand der Wirtschaft

2. Verwaltung:

VIII. Weitere Kosten

B. Besonderer Teil

Zu 2. �nderung von � 2

Zu 3. �nderung von � 4 Absatz 6

Zu 4. �nderung von � 5 Absatz 2

Zu 5. �nderung von � 9 Absatz 2

Zu 6. �nderung von � 10 Satz 2

Zu 7. �nderung von � 11 Absatz 4

Zu 8. �nderung von � 13 Absatz 2

Zu 9. �nderung von � 19

Buchstabe a

Buchstabe b

Zu 10. �nderung von � 21

Zu 11. �nderung von � 22

Zu 12. �nderung von � 23

Buchstabe a

Buchstabe b

Zu 13. �nderung von � 25

Zu 14. �nderung von � 28

Buchstabe a

Buchstabe b

Zu 15. �nderung von � 33

Zu 16. Aufhebung der Anh�nge 3 und 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 2444: Erstes Gesetz zur �nderung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes

1. Zusammenfassung

2. Im Einzelnen

2.1 Erf�llungsaufwand und sonstige Kosten

a Wirtschaft

b Vollzugsaufwand

c B�rgerinnen und B�rger


 
 
 


Drucksache 88/11

... 5. Emission die Freisetzung von Treibhausgasen durch eine T�tigkeit nach Anhang 1 Teil 2; die Weiterleitung von Treibhausgasen steht nach Ma�gabe der Monitoring-Verordnung der Freisetzung gleich;

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 88/11




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Gesetz �ber den Handel mit Berechtigungen zur Emission von Treibhausgasen (Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz � TEHG)*)

Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften

� 1
Zweck des Gesetzes

� 2
Anwendungsbereich

� 3
Begriffsbestimmungen

Abschnitt 2
Genehmigung und �berwachung von Emissionen

� 4
Emissionsgenehmigung

� 5
Ermittlung von Emissionen und Emissionsbericht

� 6
�berwachungsplan

Abschnitt 3
Berechtigungen und Zuteilung

� 7
Berechtigungen

� 8
Versteigerung von Berechtigungen

� 9
Zuteilung von kostenlosen Berechtigungen an Anlagenbetreiber

� 10
Rechtsverordnung �ber Zuteilungsregeln

� 11
Regelzuteilung von kostenlosen Berechtigungen an Luftfahrzeugbetreiber

� 12
Zuteilung von kostenlosen Berechtigungen aus der Sonderreserve

� 13
Antrag auf Zuteilung aus der Sonderreserve

� 14
Ausgabe von Berechtigungen

� 15
Durchsetzung von R�ckgabeverpflichtungen

� 16
Anerkennung von Berechtigungen und Emissionsgutschriften

� 17
Emissionshandelsregister

� 18
Umtausch von Emissionsgutschriften in Berechtigungen

Abschnitt 4
Gemeinsame Vorschriften

� 19
Zust�ndigkeiten

� 20
�berwachung

� 21
Sachverst�ndige Stellen

� 22
Geb�hren f�r Amtshandlungen von Bundesbeh�rden

� 23
Elektronische Kommunikation

� 24
Einheitliche Anlage

� 25
�nderung der Identit�t oder Rechtsform des Betreibers

� 26
Ausschluss der aufschiebenden Wirkung

� 27
Befreiung f�r Kleinemittenten

� 28
Verordnungserm�chtigungen

Abschnitt 5
Sanktionen

� 29
Durchsetzung der Berichtspflicht

� 30
Durchsetzung der Abgabepflicht

� 31
Betriebsuntersagung gegen Luftfahrzeugbetreiber

� 32
Bu�geldvorschriften

Abschnitt 6
�bergangsregelungen

� 33
Allgemeine �bergangsregelung

� 34
�bergangsregelung f�r Anlagenbetreiber

� 35
�bergangsregelung f�r Luftfahrzeugbetreiber

Anhang 1
Einbezogene T�tigkeiten und Treibhausgase

Teil 1
Grunds�tze

Teil 2
T�tigkeiten

Anhang 2
Anforderungen an die Vorlage und Genehmigung von �berwachungspl�nen nach � 6 und � 13 sowie an die Ermittlung von Emissionen und die Berichterstattung nach � 5

Teil 1
Fristen f�r die Vorlage eines �berwachungsplans

Teil 2
Anforderungen an die Ermittlung von Emissionen und die Emissionsberichterstattung

Anhang 3
Anforderungen an die Verifizierung

Teil 1
Emissionsberichterstattung

A. Allgemeine Grunds�tze

B. Methodik Strategische Analyse

4 Prozessanalyse

4 Risikoanalyse

C. Bericht

D. Zus�tzliche Bestimmungen f�r die Pr�fung von Emissionsberichten des Luftverkehrs

Teil 2
Angaben zur Transportleistung

Anhang 4
Anforderungen an sachverst�ndige Stellen

Anhang 5
Berechnung der spezifischen Emissionsminderung sowie des Ausgleichsbetrages bei Nichterf�llung der Selbstverpflichtung nach � 27 Absatz 4

Teil 1
Berechnung der spezifischen Emissionsminderung nach � 27 Absatz 4

1. Anlagenspezifischer Emissionswert f�r die Berechnung der spezifischen Emissionsminderung

2. Berechnungsformeln

a Berechnungsformeln f�r Einzelanlagen-Nachweis

b Berechnungsformeln f�r gemeinsamen Nachweis

Erl�uterung der Abk�rzungen:

Teil 2
Berechnung des Ausgleichsbetrages bei Nichterf�llung der Selbstverpflichtung nach � 27 Absatz 4 Satz 4 und 5

Artikel 2
�nderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Artikel 3
�nderung der Datenerhebungsverordnung 2020

Artikel 4
�nderung des Zuteilungsgesetzes 2012

Artikel 5
�nderung der Emissionshandels-Versteigerungsverordnung 2012

Artikel 6
�nderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Artikel 7
�nderung der Emissionshandelskostenverordnung 2007

Artikel 8
�nderung der Datenerhebungsverordnung 2012

Artikel 9
�nderung des Zuteilungsgesetzes 2007

Artikel 10
�nderung der Zuteilungsverordnung 2007

Artikel 11
�nderung der Zuteilungsverordnung 2012

Artikel 12
�nderung des Wertpapierhandelsgesetzes

Artikel 13
�nderung des Umsatzsteuergesetzes

Artikel 14
�nderung des Erneuerbare-Energien-W�rmegesetzes

Artikel 15
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfs

1. Anwendungsbereich

2. Neue Ausgestaltung von Emissionsgenehmigung und �berwachungsplan

3. Versteigerung von Berechtigungen

4. Zuteilung kostenloser Berechtigungen

5. Verwendung von Projektgutschriften

6. Zeitlich gestufter �bergang zum neuen Emissionshandelssystem

II. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

III. Finanzielle Auswirkungen

1. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

2. Sonstige Kosten und Preiswirkungen

3. B�rokratiekosten

a. Zusammenfassung

b. Informationspflichten der TEHG-Novelle �bersicht

c. Vergleich zu den B�rokratiekosten der Handelsperiode 2008-2012

d. Einzelbewertung der Informationspflichten

IP 1 Emissionsgenehmigung / Antragstellung

IP 2 Antrag auf gesonderte Genehmigung

IP 3 Anzeige �nderung der T�tigkeit

IP 4 Emissionsbericht und Verifizierung des Berichts

IP 5 Genehmigung des �berwachungsplans

IP 6 Anzeige Anpassung des �berwachungsplans

IP 7 �bertragung von Berechtigungen zur Erf�llung der Abgabepflicht

IP 8 Antrag auf Zuteilung kostenloser Berechtigungen f�r Anlagenbetreiber

IP 9 Antrag auf Zuteilung kostenloser Luftverkehrsberechtigungen

IP 10 Antrag auf Zuteilung kostenloser Berechtigungen f�r zus�tzliche Luftfahrzeugbetreiber

IP 11 Antrag auf Er�ffnung eines Kontos im Emissionshandelsregister

IP 12 Antrag auf Umtausch von Projektgutschriften in Berechtigungen

IP 13 Antrag auf Bekanntmachung als sachverst�ndige Stelle

IP 16 Antrag Opt-Out f�r Kleinanlagen

e. Zusammenfassung

IV. Nachhaltigkeitspr�fung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu � 1

Zu � 2

Zu � 3

Zu � 4

Zu � 5

Zu � 6

Zu � 7

Zu � 8

Zu � 9

Zu � 10

Zu � 11

Zu � 12

Zu � 13

Zu � 14

Zu � 15

Zu � 16

Zu � 17

Zu � 18

Zu � 19

Zu � 20

Zu � 21

Zu � 22

Zu � 23

Zu � 24

Zu � 25

Zu � 26

Zu � 27

Zu � 28

Zu � 29

Zu � 30

Zu � 31

Zu � 32

Zu � 33

Zu � 34

Zu � 35

Zu Anhang 1 Einbezogene T�tigkeiten und Treibhausgase

Teil 1
Grunds�tze

Zu Anhang 2 Anforderungen an die Vorlage und Genehmigung von �berwachungspl�nen nach � 6 und � 13 sowie an die Ermittlung von Emissionen und die Berichterstattung nach � 5

Zu Anhang 3 Anforderungen an die Verifizierung

Zu Anhang 4 Anforderungen an sachverst�ndige Stellen

Zu Anhang 5 Berechnung der spezifischen Emissionsminderung sowie des Ausgleichsbetrages bei Nichterf�llung der Selbstverpflichtung nach � 27 Absatz 4

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 7

Zu Artikel 15

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Nr. 1433: Gesetz zur Anpassung der Rechtsgrundlagen f�r die Fortentwicklung des Emissionshandels


 
 
 


Drucksache 362/11

... (4) In dem Antrag muss der Antragsteller die nach den Anforderungen der Monitoring-Verordnung ermittelte Transportleistung angeben, die er im Basisjahr durch seine Luftverkehrst�tigkeit erbracht hat. Hat der Luftfahrzeugbetreiber einen Bericht �ber Flugstrecke und Nutzlast nach � 5 Absatz 1 Satz 1 der

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 362/11




�Artikel 13 �nderung des Umsatzsteuergesetzes


 
 
 


Drucksache 88/11 (Beschluss)

... Um Klein- und Kleinstemittenten von b�rokratischen Anforderungen zu entlasten, sind die diesbez�glichen Regelungen zu konkretisieren und zu differenzieren. Dabei ist die M�glichkeit einer sehr vereinfachten Berichterstattung f�r Anlagen mit Emissionsmengen von unter 5000 Tonnen Treibhausgas�quivalenten pro Jahr einzurichten. Im derzeit laufenden europ�ischen Verordnungsgebungsverfahren zur Monitoring-Verordnung besteht noch die M�glichkeit darauf hinzuwirken, dass diese entsprechend gestaltet wird. Dabei sollte die Intention des Artikels 27 der Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 88/11 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 TEHG Der Bundesrat fordert,

2. Zur Eingangsformel

3. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 4 Satz 2 - neu - und Anhang 1 Teil 1 Nummer 1 Satz 1 TEHG

4. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 5 Nummer 2 TEHG

5. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 5 Nummer 2 TEHG

6. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 5 Nummer 3 TEHG

7. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 5 TEHG

8. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 6 Satz 1 TEHG

9. Zu Artikel 1 � 3 Nummer 2 TEHG

10. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 1, Absatz 5 Satz 1 TEHG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

11. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 4 TEHG

12. Zu Artikel 1 � 9 Absatz 2 Satz 3 - neu - TEHG

13. Zu Artikel 1 � 9 Absatz 4a - neu - TEHG

14. Zu Artikel 1 � 10 Satz 1 und � 28 Absatz 1, 2 und 3 Satz 1 TEHG

15. Zu Artikel 1 � 19 Absatz 1 Nummer 1 TEHG

16. Zu Artikel 1 � 5 Absatz 1 und Absatz 3 - neu - und � 6 Absatz 2 Satz 4 TEHG

17. Zu Artikel 1 � 23 Satz 4 - neu - TEHG

18. Zu Artikel 1 � 24 TEHG

19. Zu Artikel 1 � 27 Absatz 3 und Anhang 5 Teil 2 TEHG

20. Zu Artikel 1 � 27 Absatz 5 Satz 1TEHG

21. Zu Artikel 1 � 27 Absatz 6 Satz 2 TEHG

22. Zu Artikel 1 � 27 TEHG

23. Zu Artikel 1 � 28 Absatz 1 Nummer 4 Buchstabe a TEHG

24. Zu Artikel 1 � 28 Absatz 2 Nummer 1 TEHG

25. Zu Artikel 1 � 32 Absatz 1 TEHG

26. Zu Artikel 1 Anhang 1 Teil 2 Nummern 1, 5, 11, 13, 19 und 22 TEHG

27. Zu Artikel 1 TEHG


 
 
 


Drucksache 88/1/11

Um Klein- und Kleinstemittenten von b�rokratischen Anforderungen zu entlasten, sind die diesbez�glichen Regelungen zu konkretisieren und zu differenzieren. Dabei ist die M�glichkeit einer sehr vereinfachten Berichterstattung f�r Anlagen mit Emissionsmengen von unter 5000 Tonnen Treibhausgas�quivalenten pro Jahr einzurichten. Im derzeit laufenden europ�ischen Verordnungsgebungsverfahren zur Monitoring-Verordnung besteht noch die M�glichkeit darauf hinzuwirken, dass diese entsprechend gestaltet wird. Dabei sollte die Intention des Artikels 27 der Richtlinie



Drucksache 439/14 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.