[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

506 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Rahmenrichtlinie"


⇒ Schnellwahl ⇒

0088/3/20
0088/2/20
0088/20B
0160/5/20
0091/20
0160/1/20
0455/1/20
0088/4/20
0088/1/20
0091/1/20
0531/20
0088/20
0160/20B
0265/20B
0279/1/20
0098/1/20
0091/20B
0265/1/20
0283/19
0011/19B
0655/1/19
0115/19
0285/18B
0014/18
0223/18
0221/18
0032/1/18
0032/18B
0012/18B
0224/18
0012/1/18
0223/1/18
0173/18
0285/1/18
0278/17
0090/1/17
0278/1/17
0090/17
0152/17
0148/1/17
0213/1/17
0488/17
0007/17B
0569/17
0213/17B
0090/17B
0120/17
0007/1/17
0278/17B
0148/3/17
0099/1/16
0274/16B
0059/16B
0274/1/16
0656/1/16
0494/16
0334/16
0506/16
0124/16
0059/1/16
0249/16
0060/16
0280/1/15
0599/1/15
0340/15B
0143/15
0496/1/15
0627/1/15
0510/1/15
0599/15B
0340/15
0598/15B
0510/15B
0340/1/15
0627/15B
0093/15
0496/15
0350/1/15
0598/1/15
0496/15B
0350/15B
0062/1/15
0143/15B
0280/15B
0093/15B
0354/14B
0634/14
0634/1/14
0308/1/14
0308/14
0308/14B
0634/14B
0509/14
0016/14
0354/1/14
0111/14
0097/13
0207/13
0193/13
0768/13B
0581/1/13
0193/2/13
0768/1/13
0665/1/13
0315/13
0294/13
0581/13B
0315/13B
0718/13B
0527/13
0755/13
0092/13
0247/13
0187/13
0699/13
0188/1/13
0718/1/13
0438/13
0188/13
0520/13
0173/13
0347/13
0665/13B
0707/1/12
0027/12
0090/1/12
0278/12
0197/12
0160/12
0346/12
0745/12
0745/12B
0676/12
0508/12
0056/1/12
0371/1/12
0720/12B
0720/12
0548/12
0655/12B
0655/1/12
0434/12
0371/12B
0615/12
0469/12
0720/1/12
0652/12
0469/1/12
0094/12B
0508/1/12
0469/12B
0278/12B
0278/1/12
0745/1/12
0090/12B
0094/1/12
0056/12B
0072/11
0377/11
0407/11
0520/1/11
0713/11
0129/11
0035/11
0685/11B
0320/11
0653/1/11
0382/11
0129/11B
0217/1/11
0632/11B
0281/4/11
0817/11
0177/11
0809/11
0216/11
0153/11B
0216/11X
0853/11
0309/11
0265/11
0772/11
0281/11
0058/1/11
0129/1/11
0058/11B
0217/11B
0856/11
0489/11B
0153/1/11
0590/11
0031/11
0632/1/11
0685/1/11
0216/11B
0819/11
0520/11B
0832/11
0306/1/10
0692/10
0706/10
0810/10
0306/10B
0029/10
0306/10
0796/10
0565/10
0029/10B
0299/10
0299/1/10
0438/10
0500/10B
0278/10
0299/10B
0599/1/10
0694/10
0698/10
0262/10
0706/1/10
0549/10
0490/10
0029/1/10
0133/10
0395/10
0771/10
0441/10
0693/10
0230/10
0706/10B
0500/1/10
0439/10
0599/10B
0735/10
0117/10
0177/10
0442/10
0868/09
0602/09
0280/1/09
0224/09
0319/09
0228/09
0805/09
0826/09
0094/09
0795/09B
0280/09B
0603/09B
0795/1/09
0190/09
0466/09
0278/1/09
0174/09
0863/09
0386/09
0546/09
0804/09
0338/09
0334/09
0009/09
0620/09
0253/09
0280/09A
0469/09
0603/1/09
0280/2/09
0023/09
0548/09
0135/09
0549/09
0719/08
0348/08
0810/08
0294/1/08
0554/08
0385/08
0668/08
0512/08
0679/08
0643/08
0147/08
0631/08
0139/08
0010/08A
0294/08B
0367/08
0760/08
0453/08
0309/08
0010/08B
0503/08
0952/08
0247/08
0765/1/08
0036/08
0883/08
0717/08
0667/08
0261/08
0805/08
0800/08
0105/08
0748/08
0819/08
0563/1/08
0581/08
0135/08
0112/08
0010/1/08
0109/07
0857/1/07
0210/07
0715/07
0861/07
0082/07
0524/07
0857/07B
0446/07
0913/07
0671/07
0890/07
0777/07
0861/1/07
0075/07
0824/07
0762/07
0775/07
0512/07
0861/07B
0888/07
0148/07
0915/07
0863/07
0241/07
0862/07
0857/07
0595/07
0716/07
0469/07
0383/07B
0795/07
0254/07
0383/07
0383/1/07
0629/07
0001/07
0414/06
0499/06
0510/1/06
0696/2/06
0359/06B
0329/06
0010/06
0008/06
0556/06
0321/06
0054/06
0510/06
0886/06
0010/1/06
0359/06
0828/06
0004/06
0499/1/06
0058/06
0085/06
0246/06
0004/1/06
0696/3/06
0795/06
0206/1/06
0678/06
0588/06
0696/1/06
0005/06
0510/2/06
0510/06B
0170/06
0005/06B
0512/06
0058/1/06
0058/06B
0924/06
0206/06B
0796/06
0359/1/06
0005/1/06
0499/06B
0020/06
0696/06B
0745/06
0052/06
0589/06
0755/06
0696/06
0004/06B
0527/06
0010/06B
0194/1/05
0015/1/05
0672/05B
0289/1/05
0807/05
0194/05
0829/1/05
0829/05
0438/05
0672/1/05
0331/05
0313/05
0286/1/05
0813/05
0817/1/05
0926/05
0194/05B
0272/05
0746/05B
0286/05B
0746/05
0875/05
0725/05
0289/05B
0946/05
0788/1/05
0262/05
0746/1/05
0569/05B
0102/05
0015/05B
0014/05
0569/1/05
0569/05
0817/05
0092/05
0788/05B
0913/05
0703/1/05
0268/04
0618/04
0565/04B
0710/04B
0789/04
0466/04
0270/04
0710/04
0565/1/04
0466/04B
0450/04
0734/04
0702/04
0450/1/04
0709/04
Drucksache 88/3/20

... Abfallrahmenrichtlinie



Drucksache 88/2/20

... Abfallrahmenrichtlinie



Drucksache 88/20 (Beschluss)

... Abfallrahmenrichtlinie



Drucksache 160/5/20

... Abfallrahmenrichtlinie



Drucksache 91/20

... Ziel des Verordnungsentwurfs ist es, die sich aus der Novellierung der EG-Abfallrahmenrichtlinie (Richtlinie



Drucksache 160/1/20

... Abfallrahmenrichtlinie



Drucksache 455/1/20

... Die geforderte Messstellendichte wird sich in den n�chsten vier Jahren nicht realisieren lassen. Das nach der Wasserrahmenrichtlinie (



Drucksache 88/4/20

... Abfallrahmenrichtlinie



Drucksache 88/1/20

... Abfallrahmenrichtlinie



Drucksache 91/1/20

... Abfallrahmenrichtlinie



Drucksache 531/20

... Abfallrahmenrichtlinie



Drucksache 88/20

... Abfallrahmenrichtlinie



Drucksache 160/20 (Beschluss)

... Abfallrahmenrichtlinie



Drucksache 265/20 (Beschluss)

... Abfallrahmenrichtlinie



Drucksache 279/1/20

... W�hrend in den vergangenen Jahren bez�glich der ersten drei S�ulen Fortschritte zu beobachten sind, hat der letzte Punkt trotz mehrfacher Anl�ufe bis zum Jahr 2013 keine qualifizierte Mehrheit im Rat der EU gefunden und wurde im Jahr 2014 zur�ckgezogen. Der Bundesrat hatte die Bundesregierung in diesem Zusammenhang gebeten, "sich bei der Pr�fung der R�cknahme des Vorschlags f�r eine Bodenrahmenrichtlinie durch die Kommission eindringlich f�r die Wiederaufnahme der Beratungen zum Richtlinienvorschlag einzusetzen" (vergleiche BR-Drucksache 718/13(B)).



Drucksache 98/1/20

... -Nitratrichtlinie in Folge der Rechtsprechung des Gerichtshofes der Europ�ischen Union (Rechtssache C-543/16), sondern auch die Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie, der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie, der NERC-Richtlinie und der nationalen Biodiversit�tsstrategie ber�cksichtigt werden. Nur so l�sst sich eine immer wiederkehrende �nderung der Rechtsvorgaben vermeiden und Rechtssicherheit f�r die Betroffenen schaffen.



Drucksache 91/20 (Beschluss)

... Abfallrahmenrichtlinie



Drucksache 265/1/20

... Abfallrahmenrichtlinie



Drucksache 283/19

... /EG /EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 5. September 2007 zur Schaffung eines Rahmens f�r die Genehmigung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganh�ngern sowie von Systemen, Bauteilen und selbstst�ndigen technischen Einheiten f�r diese Fahrzeuge (Rahmenrichtlinie) (ABl. L 263 vom 9.10.2007, S. 1).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 283/19




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

- Gr�nde und Ziele des Vorschlags

- Koh�renz mit der Politik der Union in anderen Bereichen

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und VERH�LTNISM�ẞIGKEIT

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarit�t bei nicht ausschlie�licher Zust�ndigkeit

- Verh�ltnism��igkeit

- Wahl des Instruments

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessentr�ger und der Folgenabsch�tzung

- Expost-Bewertung/Eignungspr�fungen bestehender Rechtsvorschriften

- Konsultation der Interessentr�ger

- Einholung und Nutzung von Expertenwissen

- Folgenabsch�tzung

- Grundrechte

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Durchf�hrungspl�ne sowie Monitoring-, Bewertungs- und Berichterstattungsmodalit�ten

- Erl�uternde Dokumente bei Richtlinien

Vorschlag

Artikel 1

Artikel 8
Delegierte Rechtsakte �ber den Zugang zu Fahrzeug-Reparatur- und Wartungsinformationen

Artikel 14a
Aus�bung der Befugnis�bertragung

Artikel 15
Ausschussverfahren

Artikel 2

Artikel 3

2 ANNEX

Anhang

Table 2a �bereinstimmungsfaktoren f�r die Emissionen im praktischen Fahrbetrieb


 
 
 


Drucksache 11/19 (Beschluss)

... h) Der Bundesrat weist auf die Einhaltung des Verschlechterungsverbotes und Zielerreichungsgebotes gem�� EU-Wasserrahmenrichtlinie (

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 11/19 (Beschluss)




1. Zur Eingangsformel

2. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe a und Artikel 5a - neu - � 12b Absatz 1 Satz 1, 3, 4 Nummer 7 und 8 und Satz 5 EnWG sowie � 3 Nummer 6a - neu - und � 5 Absatz 2a0 - neu - WindSeeG

�Artikel 5a �nderung des Windenergie\-auf-See-Gesetzes

3. Zu Artikel 1 Nummer 13 � 43 Satz 1 Nummer 6 - neu -, 7 - neu - und 8 - neu -, Satz 2a - neu - und Satz 3 EnWG

4. Zu Artikel 1 Nummer 14 Buchstabe a � 43a Nummer 2 Satz 2 - neu -, Satz 3 - neu - EnWG Artikel 2 Nummer 11 Buchstabe c � 9 Absatz 6 Satz 5 - neu -, Satz 6 - neu - NABEG

5. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 43f EnWG , Artikel 2 Nummer 23 � 25 NABEG

6. Zu Artikel 1 Nummer 15 � 43f Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 EnWG

7. Zu Artikel 1 Nummer 17 � 43j Satz 1 Vorsatz, Nummer 2 EnWG

8. Zu Artikel 1 Nummer 17 � 43j Satz 1a - neu - EnWG

9. Zu Artikel 1 Nummer 17a - neu - � 44 Absatz 4 - neu - EnWG

10. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 44c Absatz 1 Satz 2 und 3 EnWG

11. Zu Artikel 1 Nummer 18 � 44c Absatz 4 Satz 2 EnWG , Artikel 2 Nummer 17 Buchstabe b � 16 Absatz 5 Satz 3 NABEG , Artikel 3 Nummer 4a - neu - � 6 Satz 2 - neu - BBPlG , Artikel 4 Nummer 1 � 1 Absatz 3 Satz 2 - neu - EnLAG

12. Zu Artikel 2 Nummer 4 � 3 Nummer 1 einleitender Satzteil, Buchstabe b und Buchstabe c NABEG

13. Zu Artikel 2 Nummer 4 und Nummer 7 � 3 Nummer 5a - neu - und � 5a Absatz 2 Satz 1 Nummer 1, 2 und 3 - neu - NABEG

14. Zu Artikel 2 Nummer 5 � 3a Absatz 2 NABEG

15. Zu Artikel 2 Nummer 6 Buchstabe a � 5 Absatz 2 Satz 3 NABEG

16. Zu Artikel 2 Nummer 7 � 5a Absatz 2 Satz 1 Nummer 2 NABEG

17. Zu Artikel 2 Nummer 7 � 5a Absatz 3 Satz 1 NABEG

18. Zu Artikel 2 Nummer 7 � 5a Absatz 5 NABEG

19. Zu Artikel 2 Nummer 7 � 5a Absatz 6 - neu - NABEG

20. Zu Artikel 2 Nummer 18 Buchstabe a � 18 Absatz 3 Satz 1a - neu - NABEG

21. Zu Artikel 2 Nummer 18 Buchstabe b � 18 Absatz 5 Satz 3 NABEG

22. Zu Artikel 2 Nummer 19 Buchstabe d � 19 Satz 4 NABEG

23. Zu Artikel 2 Nummer 28 Buchstabe c � 31 Absatz 4 NABEG

24. Zu Artikel 3 Nummer 2 und Artikel 4 Nummer 1a - neu - � 2 Absatz 6, Absatz 7 und Absatz 8 BBPlG sowie � 2 Absatz 1 Satz 1 Einleitungsteil und Nummer 2 EnLAG

25. Zu Artikel 3 Nummer 5 Buchstabe a0 - neu - Anlage Nummer 3 Spalte 3 BBPlG

26. Zu Artikel 3 Nummer 5 Buchstabe b1 und b2 - neu - Anlage zu � 1 Absatz 1 Nummer 6 Spalte 2 und Nummer 7 Spalte 2 BBPlG

Zu Buchstabe b1

Zu Buchstabe b2

27. Zu Artikel 8 � 15 Absatz 8 BNatSchG

28. Zu Artikel 9 � 1 Satz 2 Nummer 14 RoV

29. Zu Artikel 11 � 86a Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 GBV

30. Zum Gesetzentwurf allgemein

31. Zum Gesetzentwurf insgesamt


 
 
 


Drucksache 655/1/19

... 88. Der Bundesrat stellt fest, dass die wirtschaftliche Bedeutung einer ressourcenschonenden und -erhaltenden Wirtschaftsweise beispielhaft vor allem an den wasserabh�ngigen Sektoren gezeigt werden kann. Mit rund 44 Millionen Besch�ftigten entfallen auf diese 3,4 Billionen Euro bzw. 26 Prozent der j�hrlichen Bruttowertsch�pfung innerhalb der EU. Daher m�ssen die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie unter anderem auch in die Gestaltung von Landwirtschaft, Wirtschaft, Gesundheit und Finanzierung eingehen. Dies erfordert ein Umdenken, das mit dem europ�ischen Gr�nen Deal einen Rahmen erh�lt.



Drucksache 115/19

... unterzogen wurden. Ein weiterer Grund ist, dass die �berwachung von Arzneimitteln in der Umwelt sehr begrenzt ist, obwohl ausgew�hlte Stoffe in Oberfl�chen- und Grundwasser gem�� der Wasserrahmenrichtlinie �berwacht werden.32,33,34



Drucksache 285/18 (Beschluss)

... -Rahmenrichtlinie



Drucksache 14/18

... Abfallrahmenrichtlinie, Richtlinien �ber spezifische Abfallstr�me, Strategie f�r Kunststoffe



Drucksache 223/18

... - Die Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG,



Drucksache 221/18

... 19. Rahmenrichtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 221/18




Mitteilung

1. Herausforderung LUFTQUALIT�T

2. EU-STRATEGIE f�r SAUBERE LUFT

3. Beispiele f�r Ma�nahmen zur Verringerung der LUFTVERSCHMUTZUNG

3.1. Ma�nahmen zur Verringerung verkehrsbedingter Emissionen

3.2. Ma�nahmen zur Verringerung von Emissionen aus Strom- und W�rmeerzeugung

3.3. Ma�nahmen zur Verringerung von Emissionen aus der Industrie

3.4. Ma�nahmen zur Verringerung von Emissionen aus der Landwirtschaft

4. Zusammenarbeit f�r eine SAUBERE LUFT f�r alle EUROP�ERINNEN und EUROP�ER

4.1. Ausweitung der Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten im Rahmen von Dialogen �ber saubere Luft

4.2. Mitgliedstaaten, Regionen und St�dte zusammenbringen

4.3. Bereitstellung von EU-Finanzmitteln f�r die Unterst�tzung von Ma�nahmen zur Verbesserung der Luftqualit�t

4.4. Staatliche Beihilfen zur Erleichterung inl�ndischer Investitionen in emissionsarme und emissionsfreie Mobilit�t

4.5. Fortgesetzte Durchsetzungsma�nahmen

�berm��ige Luftverschmutzung durch Partikel und Stickstoffdioxid

Aktueller Stand

Weitere Ma�nahmen

Sicherstellung der vollst�ndigen Einhaltung der Schadstoffemissionsnormen f�r Fahrzeuge

Einhaltung der geltenden Vorschriften durch die Mitgliedstaaten

Weitere Ma�nahmen

Neue Vorschriften f�r eine bessere Markt�berwachung

5. Das weitere Vorgehen


 
 
 


Drucksache 32/1/18

... /EG /EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Ordnungsrahmens f�r Ma�nahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (Wasserrahmenrichtlinie) er�rtert werden.



Drucksache 32/18 (Beschluss)

... /EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Ordnungsrahmens f�r Ma�nahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (Wasserrahmenrichtlinie) er�rtert werden.



Drucksache 12/18 (Beschluss)

... -Rahmenrichtlinie -



Drucksache 224/18

... Abfallrahmenrichtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 224/18




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

- Gr�nde und Ziele des Vorschlags

- Koh�renz mit den bestehenden Vorschriften in diesem Bereich

- Koh�renz mit der Politik der Union in anderen Bereichen

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und Verh�ltnism�ssigkeit

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarit�t bei nicht ausschlie�licher Zust�ndigkeit

- Verh�ltnism��igkeit

- Wahl des Instruments

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessentr�ger und der Folgenabsch�tzung

- Ex-post-Bewertung/Eignungspr�fungen bestehender Rechtsvorschriften

- Konsultation der Interessentr�ger

- Einholung und Nutzung von Expertenwissen

- Folgenabsch�tzung

5 Einwegkunststoffartikel

Szenario 2a - Geringere Auswirkungen auf die Verringerung der Meeresabf�lle

Szenario 2b - Mittlere Auswirkungen auf die Verringerung der Meeresabf�lle

Szenario 2c - Mittlere bis starke Auswirkungen auf die Verringerung der Meeresabf�lle gew�hlte Option

Szenario 2d - St�rkste Auswirkungen auf die Verringerung der Meeresabf�lle

5 Fangger�t

- Effizienz der Rechtsetzung und Vereinfachung

- Grundrechte

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Durchf�hrungspl�ne sowie Monitoring-, Bewertungs- und Berichterstattungsmodalit�ten

- Erl�uternde Dokumente bei Richtlinien

- Ausf�hrliche Erl�uterung einzelner Bestimmungen des Vorschlags

Artikel 1
Ziele

Artikel 2
Geltungsbereich

Artikel 3
Begriffsbestimmungen

Artikel 4
Verbrauchsminderung

Artikel 5
Beschr�nkung des Inverkehrbringens

Artikel 6
Produktanforderungen

Artikel 7
Kennzeichnungsvorschriften

Artikel 8
Erweiterte Herstellerverantwortung

Artikel 9
Getrenntsammlung

Artikel 10
Sensibilisierungsma�nahmen

Artikel 11
Ma�nahmenkoordinierung

Artikel 12
Zugang zu Gerichten

Artikel 13
Angaben zur Durchf�hrungs�berwachung

Artikel 14
Sanktionen

Artikel 15
Evaluierung und �berpr�fung

Artikel 16
Ausschussverfahren

Artikel 17
Umsetzung

Artikel 18
Inkrafttreten

Artikel 19
Adressaten

ANNEX Anhang zum Vorschlag der Kommission f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates �ber die Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt

Anhang

Teil
A Einwegkunststoffartikel im Sinne von Artikel 4 (Verminderung des Verbrauchs)

Teil
B Einwegkunststoffartikel im Sinne von Artikel 5 (Beschr�nkung des Inverkehrbringens)

Teil
C Einwegkunststoffartikel im Sinne von Artikel 6 (Produktanforderungen)

Teil
D Einwegkunststoffartikel im Sinne von Artikel 7 (Kennzeichnungsvorschriften)

Teil
E Einwegkunststoffartikel im Sinne von Artikel 8 (Erweiterte Herstellerverantwortung)

Teil
F Einwegkunststoffartikel im Sinne von Artikel 9 (Getrenntsammlung)

Teil
G Einwegkunststoffartikel im Sinne von Artikel 10 (Sensibilisierung)


 
 
 


Drucksache 12/1/18

... -Rahmenrichtlinie -



Drucksache 223/1/18

... Das Problem Wasserknappheit betrifft die EU-Mitgliedstaaten nicht in gleichen Ma�en. Nach Darstellung des Umweltbundesamtes betr�gt das Wasserdargebot in Deutschland 188 Milliarden Kubikmeter. Davon wurden zum Beispiel im Jahr 2013 insgesamt 25,1 Milliarden Kubikmeter entnommen; der Wasserbedarf f�r die landwirtschaftliche Bew�sserung machte mit 0,29 Milliarden Kubikmeter dabei nur einen verschwindend geringen Teil aus. Zudem sind lediglich circa 50 von knapp 1 180 Grundwasserk�rpern im mengenm��ig schlechten Zustand; Hauptursache sind Wasserentnahmen auf Grund von Bergbauaktivit�ten und nicht Wasserentnahmen f�r Bew�sserung (siehe Bericht des Umweltbundesamtes "Die Wasserrahmenrichtlinie - Deutschlands Gew�sser 2015").



Drucksache 173/18

... Die Richtlinie ber�hrt nicht den Schutz von Arbeitnehmern, die Verst��e gegen das Arbeits-bzw. das Sozialrecht der EU melden. Hinweisgeberschutz in einem Arbeitskontext besteht zus�tzlich zu dem Schutz, den Arbeitnehmer und Arbeitnehmervertreter im Rahmen des bestehenden EU-Arbeitsrechts genie�en, wenn sie gegen�ber ihren Arbeitgebern Probleme mit der Einhaltung von Vorschriften ansprechen. Mit Blick auf die Vorschriften �ber Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz ist in der Rahmenrichtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 173/18




Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

- Gr�nde und Ziele des Vorschlags

- Koh�renz mit den bestehenden Vorschriften in diesem Bereich

- Koh�renz mit der Politik der Union in anderen Bereichen

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und Verh�ltnism�ssigkeit

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarit�t

- Verh�ltnism��igkeit

- Wahl des Instruments

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG25, der Konsultation der Interessentr�ger und der Folgenabsch�tzung

- Konsultation der Interessentr�ger

- Einholung und Nutzung von Expertenwissen

- Folgenabsch�tzung

- Effizienz der Rechtsetzung und Vereinfachung

- Grundrechte

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Umsetzungspl�ne sowie Monitoring-, Bewertungs- und Berichterstattungsmodalit�ten

- Ausf�hrliche Erl�uterung einzelner Bestimmungen des Vorschlags

Vorschlag

Kapitel I
Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen

Artikel 1
Sachlicher Anwendungsbereich

Artikel 2
Pers�nlicher Anwendungsbereich

Artikel 3
Begriffsbestimmungen

Kapitel II
INTERNE MELDUNGEN und Folgemassnahmen

Artikel 4
Pflicht zur Einrichtung interner Kan�le und Verfahren f�r Meldungen und Folgema�nahmen

Artikel 5
Verfahren f�r interne Meldungen und Folgema�nahmen

Kapitel III
EXTERNE MELDUNGEN und Folgemassnahmen

Artikel 6
Pflicht zur Einrichtung externer Meldekan�le und Ergreifung geeigneter Folgema�nahmen

Artikel 7
Gestaltung geeigneter externer Meldekan�le

Artikel 8
Zust�ndige Mitarbeiter

Artikel 9
Verfahrensvorschriften f�r externe Meldungen

Artikel 10
Informationen �ber die Entgegennahme von Meldungen und deren Weiterverfolgung

Artikel 11
Dokumentation eingehender Meldungen

Artikel 12
�berpr�fung der Verfahren durch die zust�ndigen Beh�rden

Kapitel IV
Schutz von HINWEISGEBERN und Betroffenen Personen

Artikel 13
Bedingungen f�r den Schutz von Hinweisgebern

Artikel 14
Verbot von Repressalien gegen Hinweisgeber

Artikel 15
Ma�nahmen zum Schutz von Hinweisgebern vor Repressalien

Artikel 16
Ma�nahmen zum Schutz betroffener Personen

Artikel 17
Sanktionen

Artikel 18
Verarbeitung personenbezogener Daten

Kapitel V
Schlussbestimmungen

Artikel 19
G�nstigere Behandlung

Artikel 20
Umsetzung

Artikel 21
Berichterstattung, Bewertung und �berpr�fung

Artikel 22
Inkrafttreten

Artikel 23
Adressaten

ANNEX 1 Anhang des Vorschlags f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates zum Schutz von Personen, die Verst��e gegen das Unionsrecht melden

Anhang

Teil I

A. Artikel 1 Buchstabe a Ziffer i - �ffentliches Auftragswesen:

B. Artikel 1 Buchstabe a Ziffer ii - Finanzdienstleistungen sowie Verh�tung von Geldw�sche und Terrorismusfinanzierung:

C. Artikel 1 Buchstabe a Ziffer iii - Produktsicherheit:

D. Artikel 1 Buchstabe a Ziffer iv - Verkehrssicherheit:

E. Artikel 1 Buchstabe a Ziffer v - Umweltschutz:

F. Artikel 1 Buchstabe a Ziffer vi - Kerntechnische Sicherheit:

G. Artikel 1 Buchstabe a Ziffer vii - Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit, Tiergesundheit und Tierschutz:

H. Artikel 1 Buchstabe a Ziffer viii - �ffentliche Gesundheit:

I. Artikel 1 Buchstabe a Ziffer ix - Verbraucherschutz: Verbraucherrechte und Verbraucherschutzvorschriften nach Ma�gabe der

J. Artikel 1 Buchstabe a Ziffer x - Schutz der Privatsph�re und personenbezogener Daten sowie Sicherheit von Netz- und Informationssystemen:

Teil II
Artikel 1 Absatz 2 der Richtlinie bezieht sich auf folgende Rechtsvorschriften der Union:

A. Artikel 1 Buchstabe a Ziffer ii - Finanzdienstleistungen sowie Verh�tung von Geldw�sche und Terrorismusfinanzierung:

1. Finanzdienstleistungen:

2. Verh�tung von Geldw�sche und Terrorismusfinanzierung:

B. Artikel 1 Buchstabe a Ziffer iv - Verkehrssicherheit:

C. Artikel 1 Buchstabe a Ziffer v - Umweltschutz:


 
 
 


Drucksache 285/1/18

... -Rahmenrichtlinie



Drucksache 278/17

... -Wasserrahmenrichtlinie)



Drucksache 90/1/17

... Abfallrahmenrichtlinie



Drucksache 278/1/17

... -Wasserrahmenrichtlinie)



Drucksache 90/17

... Wasserrahmenrichtlinie



Drucksache 152/17

... Wasserrahmenrichtlinie



Drucksache 148/1/17

... -Nitratrichtlinie dar und ist gleichzeitig die zentrale verpflichtende Ma�nahme zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (



Drucksache 213/1/17

... /EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 2008 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens f�r Ma�nahmen der Gemeinschaft im Bereich der Meeresumwelt (MeeresstrategieRahmenrichtlinie)

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 213/1/17




Zur Vorlage allgemein

Zu den einzelnen Rechtsakten

Direktzuleitung der Stellungnahme


 
 
 


Drucksache 488/17

... Abfallrahmenrichtlinie



Drucksache 7/17 (Beschluss)

... 1. Der Bundesrat begr��t grunds�tzlich die vorgelegte Mitteilung, in der die Ergebnisse der REFIT-Bewertung der Arbeitsschutz-Rahmenrichtlinie



Drucksache 569/17

... /EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Rahmens f�r die Genehmigung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganh�ngern sowie von Systemen, Bauteilen und selbstst�ndigen technischen Einheiten f�r diese Fahrzeuge (Rahmenrichtlinie) und zur �nderung der Anh�nge I und XII der Verordnung (EG) Nr.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 569/17




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Erste Verordnung

Artikel 1

� 47f
Kraftstoffe und emissionsbedeutsame Betriebsstoffe

Artikel 2

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Wesentlicher Inhalt der Verordnung

II. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

III. Erf�llungsaufwand

1. Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

2. Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

3. Erf�llungsaufwand der Verwaltung

V. Weitere Kosten

VI. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

VII. Nachhaltigkeit

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

1. Zu Artikel 1 Nr. 1

2. Zu Artikel 1 Nr. 2 � 47

3. Zu Artikel 1 Nr.3 � 47f

4. Zu Artikel 1 Nr. 4 � 69a

5. Zu Artikel 1 Nr. 5 � 72

6. Zu Artikel 1 Nr. 6 Anlage VIIIa zu � 29 StVZO

7. Zu Artikel 1 Nr. 7 Anhang zur StVZO

7.1 Zu Buchstabe a

7.2 Zu Buchstabe b

7.3 Zu Buchstabe c

7.4 Zu Buchstabe d

7.5 Zu Buchstabe e


 
 
 


Drucksache 213/17 (Beschluss)

... /EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 2008 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens f�r Ma�nahmen der Gemeinschaft im Bereich der Meeresumwelt (MeeresstrategieRahmenrichtlinie)

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 213/17 (Beschluss)




Zur Vorlage allgemein

Zu den einzelnen Rechtsakten

Direktzuleitung der Stellungnahme


 
 
 


Drucksache 90/17 (Beschluss)

... Abfallrahmenrichtlinie



Drucksache 120/17

... Abfallrahmenrichtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 120/17




Br�ssel, den 3.2.2017 COM 2017 63 final

Mitteilung

1. Notwendigkeit von FORTSCHRITTEN

2. STAND der Umsetzung: Gemeinsame Herausforderungen, Gemeinsame M�GLICHKEITEN und ERFOLGE

Kreislaufwirtschaft und Abfallbewirtschaftung

Natur und Biodiversit�t

Bew�hrte Verfahren

Luftqualit�t und L�rm

Wasserqualit�t und Wasserbewirtschaftung

2 Instrumente

Marktbasierte Instrumente und Investitionen

Wirksame Governance und Kapazit�ten zur Anwendung der Vorschriften

3. Gemeinsame URSACHEN: erste Ergebnisse

4. Die n�chsten Schritte

2 Politikvorschl�ge

Anhang
Leitlinien f�r die Mitgliedstaaten: vorgeschlagene Massnahmen f�r eine bessere Umsetzung der UMWELTPOLITIK zur Mitteilung der Kommission an Das Europ�ische Parlament, den Rat, den Europ�ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen �ber die �berpr�fung der Umsetzung der EU-Umweltpolitik - Gemeinsame Herausforderungen und Anstrengungen f�r bessere Ergebnisse


 
 
 


Drucksache 7/1/17

... 2. Der Bundesrat begr��t grunds�tzlich die vorgelegte Mitteilung, in der die Ergebnisse der REFIT-Bewertung der Arbeitsschutz-Rahmenrichtlinie



Drucksache 278/17 (Beschluss)

... -Wasserrahmenrichtlinie)



Drucksache 148/3/17

... -Nitratrichtlinie dar und ist gleichzeitig die zentrale verpflichtende Ma�nahme zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (



Drucksache 99/1/16

... Wasserrahmenrichtlinie



Drucksache 274/16 (Beschluss)

... -Rahmenrichtlinie (Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 274/16 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 13 OffshoreBergV

2. Zu Artikel 1 � 3 Absatz 1 OffshoreBergV

3. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 2 Satz 3, 4 - neu - OffshoreBergV

4. Zu Artikel 1 � 40 Absatz 2 Satz 2 OffshoreBergV

5. Zu Artikel 1 � 69 Absatz 2 Nummer 2 OffshoreBergV

6. Zu Artikel 1 � 71 Absatz 2 Nummer 10 OffshoreBergV

7. Zu Artikel 1 � 72 Satz 3 - neu - OffshoreBergV

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e


 
 
 


Drucksache 59/16 (Beschluss)

... Wasserrahmenrichtlinie



Drucksache 274/1/16

... -Rahmenrichtlinie (Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 274/1/16




1. Zu Artikel 1 � 2 Absatz 13 OffshoreBergV

Zu Artikel 1

4. Zu Artikel 1 � 4 Absatz 2 Satz 3, 4 - neu - OffshoreBergV

5. Zu Artikel 1 � 40 Absatz 2 Satz 2 OffshoreBergV

6. Zu Artikel 1 � 67 Absatz 5 Satz 3 - neu - OffshoreBergV

7. Zu Artikel 1 � 69 Absatz 2 Nummer 2 OffshoreBergV

8. Zu Artikel 1 � 71 Absatz 2 Nummer 10 OffshoreBergV

9. Zu Artikel 1 � 72 Satz 3 - neu - OffshoreBergV

10. Zu Artikel 1 � 73 - neu - OffshoreBergV Dem Artikel 1 ist folgender � 73 anzuf�gen:

� 73
Gegenstandslose landesrechtliche Vorschriften

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e


 
 
 


Drucksache 656/1/16

... Wasserrahmenrichtlinie



Drucksache 494/16

... Abfallrahmenrichtlinie



Drucksache 334/16

... /EG (Rahmenrichtlinie)7 getroffen werden, um eine gr��ere Einheitlichkeit der Regulierungsans�tze zu gew�hrleisten. In der Zwischenzeit sollten Streitigkeiten zwischen Betreibern besuchter Netze und anderen Betreibern �ber die Entgelte f�r jene regulierten Leistungen, die zur Bereitstellung von Roamingvorleistungsdiensten erforderlich sind, unter Ber�cksichtigung der vom GEREK abgegebenen Stellungnahmen, entsprechend den f�r das Roaming geltenden besonderen Verpflichtungen und in �bereinstimmung mit den Richtlinien

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 334/16




Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

- Gr�nde und Ziele des Vorschlags

- Koh�renz mit den bestehenden Vorschriften in diesem Politikbereich

- Koh�renz mit der Politik der Union in anderen Bereichen

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und Verh�ltnism�ssigkeit

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarit�t

- Verh�ltnism��igkeit

- Wahl des Instruments

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessentr�ger und der Folgenabsch�tzung

- Expost-Bewertung/Eignungspr�fungen bestehender Rechtsvorschriften

- Konsultation der Interessentr�ger

- Einholung und Nutzung von Expertenwissen

- Folgenabsch�tzung

- Grundrechte

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Durchf�hrungspl�ne sowie Monitoring-, Bewertungs- und Berichterstattungsmodalit�ten

Vorschlag

Artikel 1
�nderungen der Verordnung (EU) Nr. 531/2012

Artikel 2
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 506/16

... Die Arbeitsschutz-Rahmenrichtlinie (RL

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 506/16




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Entwurf

Artikel 1
�nderung der Arbeitsst�ttenverordnung

� 2
Begriffsbestimmungen

� 6
Unterweisung der Besch�ftigten

6 Ma�nahmen zur Gestaltung von Bildschirmarbeitspl�tzen

6.1 Allgemeine Anforderungen an Bildschirmarbeitspl�tze

6.2 Allgemeine Anforderungen an Bildschirme und Bildschirmger�te

6.3 Anforderungen an Bildschirmger�te und Arbeitsmittel f�r die ortsgebundene Verwendung an Arbeitspl�tzen

6.4 Anforderungen an tragbare Bildschirmger�te f�r die ortsver�nderliche Verwendung an Arbeitspl�tzen

6.5 Anforderungen an die Benutzerfreundlichkeit von Bildschirmarbeitspl�tzen

Artikel 2
�nderung der Arbeitsschutzverordnung zu k�nstlicher optischer Strahlung

Artikel 3
Inkrafttreten, Au�erkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt des Entwurfs

II. Alternativen

III. Verordnungsfolgen

1. Nachhaltigkeitsaspekte

2. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

3. Erf�llungsaufwand und weitere Kosten

a B�rgerinnen und B�rger

b Wirtschaft

c Verwaltung

d Weitere Kosten

IV. Befristung; Evaluation

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 12

Zu Nummer 12

Zu Nummer 12

Zu Nummer 12

Zu Nummer 12

Zu Nummer 12

Zu Nummer 12

Zu Nummer 12

Zu Nummer 12

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 3


 
 
 


Drucksache 124/16

... Wasserrahmenrichtlinie



Drucksache 59/1/16

... Wasserrahmenrichtlinie



>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.