[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

8 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Roamingverordnung"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 334/16

... Im Jahr 2015 erlie�en das Europ�ische Parlament und der Rat die Verordnung (EU) Nr. 2015/21202, die am 29. November 2015 in Kraft trat und mit der die Verordnung (EU) Nr. 531/2012 (Roamingverordnung)3 ge�ndert wurde.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 334/16




Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

- Gr�nde und Ziele des Vorschlags

- Koh�renz mit den bestehenden Vorschriften in diesem Politikbereich

- Koh�renz mit der Politik der Union in anderen Bereichen

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und Verh�ltnism�ssigkeit

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarit�t

- Verh�ltnism��igkeit

- Wahl des Instruments

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessentr�ger und der Folgenabsch�tzung

- Expost-Bewertung/Eignungspr�fungen bestehender Rechtsvorschriften

- Konsultation der Interessentr�ger

- Einholung und Nutzung von Expertenwissen

- Folgenabsch�tzung

- Grundrechte

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Durchf�hrungspl�ne sowie Monitoring-, Bewertungs- und Berichterstattungsmodalit�ten

Vorschlag

Artikel 1
�nderungen der Verordnung (EU) Nr. 531/2012

Artikel 2
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 390/12

... Mit dem Urteil in der Sache Gro�herzogtum Luxemburg gegen Europ�isches Parlament und Rat der Europ�ischen Union 12 wurde best�tigt, was bereits im Urteil zur Roamingverordnung13 festgestellt worden war (siehe Bericht f�r das Jahr 2009). Bei der Pr�fung, ob die Grunds�tze der Verh�ltnism��igkeit und Subsidiarit�t eingehalten werden, orientiert sich der Gerichtshof an der Folgenabsch�tzung der Kommission.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 390/12




Bericht

1. Einleitung

2. Anwendung der Grunds�tze durch die EU-Organe

2.1. Kommission

2.2. Nationale Parlamente

2.3. Europ�isches Parlament und Rat

2.4. Ausschuss der Regionen

2.5. Gerichtshof

3. wichtige F�lle, in denen Bedenken Hinsichtlich Subsidiarit�t Verh�ltnismassigkeit erhoben wurden

3.1. Follow-up der in den vorherigen Berichten erw�hnten F�lle

3.2. Weitere F�lle, in denen die Subsidiarit�t Anlass zu Diskussionen gab

Gemeinsame konsolidierte K�rperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage GKKB 18

Vor�bergehende Wiedereinf�hrung von Kontrollen an den Binnengrenzen unter au�ergew�hnlichen Umst�nden19

5 Fluggastdatens�tze20

4. Schlussfolgerungen


 
 
 


Drucksache 367/11

... Abgesehen von dem im Bericht 2009 erw�hnten Urteil zur Roamingverordnung25 gab es keine weitere Rechtsprechung.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 367/11




1. Einf�hrung

2. Die Grunds�tze der Subsidiarit�t und der Verh�ltnism��igkeit

3. Anwendung der Grunds�tze seitens der Organe

3.1. Kommission

3.2. Nationale Parlamente

3.3. Europ�isches Parlament und Rat

3.4. Ausschuss der Regionen

4. wichtige F�lle, in denen Bedenken Hinsichtlich der Subsidiarit�t der Verh�ltnismassigkeit erhoben wurden

4.1. Followup der in den vorherigen Berichten erw�hnten F�lle

4.2. Weitere F�lle, in denen die Subsidiarit�t Anlass zu Diskussionen gab

5. Schlussfolgerung

Anhang
Liste der Kommissionsvorschl�ge, zu denen die nationalen Parlamente hinsichtlich der Wahrung des Subsidiarit�tsgrundsatzes mit Gr�nden versehene Stellungnahmen abgegeben haben


 
 
 


Drucksache 693/10

... Bericht �ber das Ergebnis der �berpr�fung der Funktionsweise der Roamingverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 693/10




Anh�nge zur Mitteilung der Kommission an das Europ�ische Parlament, den Rat, den Europ�ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Arbeitsprogramm der Kommission f�r 2011

Anhang I
: Strategische Initiativen, deren Annahme f�r 2011 vorgesehen ist

Anhang II
: Vorl�ufiges Verzeichnis m�glicher, zur Pr�fung vorliegender Initiativen*

Arbeitsprogramm der Kommission f�r 2011 - Anhang II Fortlaufendes Vereinfachungsprogramm und Initiativen zur Verringerung des Verwaltungsaufwands

Anhang IV
: Liste der zur�ckzuziehenden Vorschl�ge


 
 
 


Drucksache 745/09

... Zwar waren keine nennenswerten �nderungen der Rechtsprechung zu verzeichnen, doch eine Vorabentscheidungsfrage, die zu einem Urteil des Gerichtshof zur Subsidiarit�t f�hren k�nnte, ist weiterhin offen. Am 13. Februar 2008 reichte der High Court of Justice (England & Wales) beim Europ�ischen Gerichtshof ein Vorabentscheidungsersuchen zur Roamingverordnung ein43. Neben einer Frage bez�glich der Rechtsgrundlage legte der High Court dem Europ�ischen Gerichtshof die Frage vor, ob die Verordnung ung�ltig sei, "

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 745/09




Bericht

1. Einf�hrung

2. Rechtlicher und institutioneller Rahmen

2.1. Grunds�tze der Subsidiarit�t und der Verh�ltnism��igkeit

2.2. Anwendungsweise, Gelegenheit zur Stellungnahme, nachtr�gliche Kontrolle

3. Anwendung der Grunds�tze durch die Kommission 2008

3.1. Behandlung der Grunds�tze durch die Kommission

3.2. Beispiele f�r die Anwendung der Grunds�tze durch die Kommission in ihren Folgenabsch�tzungen

4. Einbindung der nationalen Parlamente

4.1. Bei der Kommission eingegangene Stellungnahmen

4.2. Aktionen zum Thema Subsidiarit�t des COSAC

5. Anwendung durch den Rat

6. Anwendung durch das Europ�ische Parlament

7. Anwendung durch den Ausschuss der Regionen

8. Anwendung durch den Gerichtshof

9. Schlussfolgerungen

Anhang 1
Anzahl der Stellungnahmen von nationalen Parlamenten


 
 
 


Drucksache 824/07

... Mitteilung zur �berpr�fung der Funktionsweise der Roamingverordnung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 824/07




Mitteilung

1. Einleitung

2. Die Priorit�ten f�r 2008

Wachstum und Besch�ftigung

Nachhaltiges Europa

Ein integriertes Konzept zur Migration

Die B�rgerinnen und B�rger an die erste Stelle r�cken

Europa als Partner in der Welt

3. Politisches Handeln: ein t�gliches Bem�hen

Umsetzung vereinbarter politischer Ma�nahmen

Die internationale Ebene

Verwaltung von Finanzprogrammen

Verwaltung des gemeinschaftlichen Besitzstandes

4. Arbeiten zur Gestaltung neuer politischer Konzepte

5. Bessere Rechtsetzung: Vereinfachung, Kodifizierung, R�cknahmen und Ermittlung der Verwaltungskosten

Eine strategische �berpr�fung der besseren Rechtsetzung

Pr�fung anh�ngiger Rechtsetzungsvorschl�ge

6. Kommunikation �ber Europa

Anhang 1
Verzeichnis der strategischen und vorrangigen Initiativen

Anhang 2
Vereinfachungsvorschl�ge

Anhang 3
R�cknahme anh�ngiger Rechtsetzungsvorschl�ge

Anhang 4
Kommunikationspriorit�ten f�r das Jahr 2008


 
 
 


Drucksache 46/20 PDF-Dokument



Drucksache 599/16 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.