[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

70 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"SE-Verordnung"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 83/20

... Die Bundesregierung bekennt sich zu einer zur�ckhaltenden und verantwortungsvollen R�stungsexportkontrollpolitik auf Grundlage des Gemeinsamen Standpunkts der EU vom 8. Dezember 2008 in der Fassung vom 16. September 2019, ihrer am 26. Juni 2019 in gesch�rfter Form verabschiedeten "Politischen Grunds�tze der Bundesregierung f�r den Export von Kriegswaffen und sonstigen R�stungsg�tern" und dem Vertrag �ber den Waffenhandel ("Arms Trade Treaty"). Der Export von G�tern mit doppeltem Verwendungszweck in Drittl�nder unterliegt der Dual-Use-Verordnung. Die Bundesregierung legt dabei auch besonderes Augenmerk auf die Entwicklung neuer, ggf. noch nicht exportkontrollierter Technologien (emerging technologies), um angemessene Kontrollen sicherzustellen und unerw�nschte Technologieabfl�sse zu vermeiden.



Drucksache 248/20

... Die Abhaltung von Haupt- und Generalversammlungen ist von wesentlicher Bedeutung, um sicherzustellen, dass gesetzlich vorgeschriebene oder wirtschaftlich notwendige Entscheidungen, die sich auf das Unternehmen selbst, seine Gesellschafter und Dritte auswirken, rechtzeitig getroffen werden. Da die durch die COVID-19-Pandemie bedingten au�ergew�hnlichen Umst�nde nicht der Kontrolle von SE, SCE oder der Mitgliedstaaten unterliegen, sieht dieser Vorschlag eine unionsweit geltende befristete Abweichung von der in Artikel 54 der SE-Verordnung und Artikel 54 der SCE-Verordnung vorgeschriebenen Frist vor. Diese befristete Ausnahmeregelung sollte es den SE und den SCE gestatten, ihre Hauptbzw. Generalversammlung binnen 12 Monaten nach Abschluss des Gesch�ftsjahres, sp�testens jedoch am 31. Dezember 2020, abzuhalten. Diese befristete Ausnahmeregelung ist notwendig, damit die SE und SCE die notwendigen Vorbereitungen f�r ihre Haupt- bzw. Generalversammlungen treffen k�nnen und damit in Bezug auf die Erf�llung der in der SE-Verordnung und der SCE-Verordnung festgelegten Verpflichtungen Rechtssicherheit geschaffen wird.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 248/20




Artikel 1a
Gesetz zum Vorschlag f�r eine Verordnung des Rates �ber befristete Ma�nahmen in Bezug auf die Hauptversammlungen Europ�ischer Gesellschaften (SE) und die Generalversammlungen Europ�ischer Genossenschaften (SCE)

Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

- Gr�nde und Ziele des Vorschlags

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und VERH�LTNISM�ẞIGKEIT

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarit�t

- Verh�ltnism��igkeit

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessentr�ger und der Folgenabsch�tzung

- Expost-Bewertung/Eignungspr�fungen bestehender Rechtsvorschriften

4. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Artikel 1
Befristete Ma�nahme in Bezug auf die Hauptversammlungen Europ�ischer Gesellschaften (SE)

Artikel 2
Befristete Ma�nahme in Bezug auf die Generalversammlungen Europ�ischer

Artikel 3
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 212/1/17

... -Leukose-Verordnung, der



Drucksache 212/17

... -Leukose-Verordnung, der



Drucksache 212/17 (Beschluss)

... -Leukose-Verordnung, der



Drucksache 580/16 (Beschluss)

... �ber fluorierte Treibhausgase (EU F-Gase-Verordnung) fort. Es wird damit impliziert, dass fluorierte Treibhausgase nur von Unternehmen und damit auch von H�ndlern mit einer Erlaubnis verkauft werden d�rfen. Dies widerspricht der englischen und franz�sischen Sprachfassung der EU F-Gase-Verordnung und kann auch nicht durch die sonstigen Verpflichtungen und Anforderung der EU F-Gase-Verordnung begr�ndet werden.



Drucksache 580/1/16

... �ber fluorierte Treibhausgase (EU F-Gase-Verordnung) fort. Es wird damit impliziert, dass fluorierte Treibhausgase nur von Unternehmen und damit auch von H�ndlern mit einer Erlaubnis verkauft werden d�rfen. Dies widerspricht der englischen und franz�sischen Sprachfassung der EU F-Gase-Verordnung und kann auch nicht durch die sonstigen Verpflichtungen und Anforderung der EU F-Gase-Verordnung begr�ndet werden.



Drucksache 458/14

... -Leukose-Verordnung wird der Untersuchungsabstand f�r die regelm��igen Untersuchungen �ber die Milchserologie von zwei auf drei Jahre angehoben. Damit erfolgt eine Angleichung an die Regelungen in � 1 Absatz 2 Nummer 4 Buchstabe a und � 3a Satz 1 (Artikel 1).



Drucksache 387/1/13

... - die Belange des Ruhebed�rfnisses der B�rgerinnen und B�rger sowie des Verkehrsflusses (bei Versto� gegen das Sonn- und Feiertagsfahrverbot, Versto� gegen die Ferienreise-Verordnung).



Drucksache 443/13

... F�r die Wirtschaft entsteht kein Erf�llungsaufwand. Allerdings ergeben sich f�r die Wirtschaft Einsparungen dadurch, dass mit dem mit der Ersten Verordnung zur �nderung der Tuberkulose-Verordnung eingef�hrten Diagnostikregime und den damit zusammenh�ngenden ge�nderten Aufhebungsvorschriften die Sperrfristen im Falle eines Verdachtes auf Tuberkulose oder einer Feststellung von Tuberkulose erheblich reduziert werden mit der Folge, dass die Betriebe sehr viel fr�her wieder uneingeschr�nkt sowohl mit lebenden Tieren als auch mit Rohmilch handeln k�nnen. Zum Teil verk�rzen sich die Sperrfristen von etwa 17 Wochen auf nur noch etwa acht Wochen. Welche finanziellen Vorteile sich dadurch f�r die Rinder haltenden Landwirte ergeben, l�sst sich nicht absch�tzen, da dies nicht nur abh�ngig ist von der Gr��e des jeweiligen Bestandes sondern auch von den Handelsaktivit�ten eines jeden Rinderhalters.



Drucksache 58/13

... -- Neufassung des Anhangs I der Dual-Use-Verordnung durch die Verordnung (EU) Nr. 388/2012



Drucksache 387/13 (Beschluss)

... - die Belange des Ruhebed�rfnisses der B�rgerinnen und B�rger sowie des Verkehrsflusses (bei Versto� gegen das Sonn- und Feiertagsfahrverbot, Versto� gegen die Ferienreise-Verordnung).



Drucksache 74/12 (Beschluss)

... 14. Der Bundesrat ist der Auffassung, dass in die Verordnung des Rates �ber das Statut der FE ein obligatorischer Gleichlauf von Satzungs- und Verwaltungssitz aufzunehmen ist. Artikel 35 des Verordnungsvorschlags sieht nur vor, dass die FE ihren Satzungssitz und ihre Hauptverwaltung oder Hauptniederlassung in der EU haben muss; weitere Vorgaben werden nicht gemacht. Der Verordnungsvorschlag steht damit in Widerspruch zu den bislang eingef�hrten europ�ischen Gesellschaftsformen. Die Europ�ische Gesellschaft (Artikel 7 SE-Verordnung), die Europ�ische Genossenschaft (Artikel 6 SCE-Verordnung) und die Europ�ische wirtschaftliche Interessenvereinigung (Artikel 12 EWIV-Verordnung) erfordern zwingend, dass der Sitz der Gesellschaft innerhalb der EU liegt und sich am Sitz auch die Hauptverwaltung befindet.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 74/12 (Beschluss)




Zur Vorlage allgemein

Zu den einzelnen Bestimmungen:

Direktzuleitung der Stellungnahme


 
 
 


Drucksache 809/12

... des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 �ber bestimmte fluorierte Treibhausgase (ABl. L 161 vom 14.6.2006, S. 1 - im Folgenden nur "EG-F-Gase-Verordnung"), die zuletzt durch Verordnung (EG) Nr.



Drucksache 519/12

... a.F. zusammen. Damit wird dem Bed�rfnis des Rechtsanwenders Rechnung getragen, die f�r das AWG und die AWV ma�geblichen Begriffsbestimmungen an zentraler Stelle und �bersichtlich alphabetisch geordnet vorzufinden. Zudem wird die Terminologie modernisiert und so weit wie m�glich an die etablierten Begrifflichkeiten der Dual-Use-Verordnung angeglichen. So wird in � 2



Drucksache 425/12

... anerkannt ist, f�hrt der Wegfall des � 4 der Psittakose-Verordnung zum Aufleben der selbst�ndigen Buchf�hrungspflicht gewerblicher H�ndler von Psittaciden aus � 6 Absatz 1 Satz 1 der



Drucksache 74/1/12

... 20. Der Bundesrat ist der Auffassung, dass in die Verordnung des Rates �ber das Statut der FE ein obligatorischer Gleichlauf von Satzungs- und Verwaltungssitz aufzunehmen ist. Artikel 35 des Verordnungsvorschlags sieht nur vor, dass die FE ihren Satzungssitz und ihre Hauptverwaltung oder Hauptniederlassung in der EU haben muss; weitere Vorgaben werden nicht gemacht. Der Verordnungsvorschlag steht damit in Widerspruch zu den bislang eingef�hrten europ�ischen Gesellschaftsformen. Die Europ�ische Gesellschaft (Artikel 7 SE-Verordnung), die Europ�ische Genossenschaft (Artikel 6 SCE-Verordnung) und die Europ�ische wirtschaftliche Interessenvereinigung (Artikel 12 EWIV-Verordnung) erfordern zwingend, dass der Sitz der Gesellschaft innerhalb der EU liegt und sich am Sitz auch die Hauptverwaltung befindet.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 74/1/12




Zu den einzelnen Bestimmungen:


 
 
 


Drucksache 296/12

... -Probenahme- und -Analyse-Verordnung sind durch die Verordnung (EG) Nr. 152/2009 weitgehend �berlagert worden. Dem ist Rechnung zu tragen, wobei die Vorschriften, die weiter anzuwenden sind, in die



Drucksache 398/11

... Seit 19951 ist allgemein anerkannt, dass die Kontrolle der Ausfuhr von Dual-Use-G�tern in die ausschlie�liche Zust�ndigkeit der Europ�ischen Union f�llt und Bestandteil der gemeinsamen Handelspolitik der EU ist. Aufgrund dieser ausschlie�lichen Zust�ndigkeit sind die Mitgliedstaaten nicht zust�ndig, au�er in F�llen, in denen sie von der Union besonders erm�chtigt werden. 2 Eine solche Erm�chtigung zur Einf�hrung besonderer nationaler Ma�nahmen erhielten die Mitgliedstaaten durch die Ausfuhrverordnung 3 ; sie liegt auch in den Rechtsvorschriften zur Errichtung des EU-Systems zur Kontrolle der Ausfuhr von G�tern mit doppeltem Verwendungszweck (Verordnung (EG) Nr. 428/2009 - Dual-Use-Verordnung) vor.



Drucksache 301/11

... Nach � 3 Absatz 3 der Brucellose-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. Dezember 2005 (BGBl. I S. 3601) sind Schafe nach Anhang A Kapitel 1 Abschnitt II der Richtlinie 91/68/EWG des Rates vom 28. Januar 1991 zur Regelung tierseuchenrechtlicher Fragen beim innergemeinschaftlichen Handelsverkehr mit Schafen und Ziegen (ABl. L 46 vom 19.2.1991, S. 19) auf Brucellose zu untersuchen. Da der Begriff Brucellose in der Verordnung nicht n�her definiert ist, muss auf die genannte Richtlinie Bezug genommen werden. Nach deren Anhang A Kapitel 1 Abschnitt II handelt es sich um Brucella melitensis. Auch im weiteren Verlauf der Richtlinie wird bei Verwendung des Begriffs Brucellose immer in Klammern "B. melitensis" erg�nzt. In Anhang B Abschnitt I und II der genannten Richtlinie werden die anzeigepflichtigen Krankheiten benannt. Hier wird explizit zwischen der "Brucellose (B. melitensis)" und der "Infekti�se(n) Epididymitis des Schafbocks (B. ovis)" unterschieden. Beide sind danach anzeigepflichtig. Auch wenn in der Vergangenheit im nationalen Bereich unter Brucellose auch immer die Brucellose der Schafb�cke (Brucella ovis) subsumiert wurde, ist es zur Vermeidung von Fehlinterpretationen angezeigt, die durch Brucella ovis hervorgerufene Infekti�se Epididymitis des Schafbocks separat zu nennen.



Drucksache 279/10

... - Neufassung des Anhangs I der EG-Dual-Use-Verordnung durch die Verordnung (EG) Nr. 428/2009.



Drucksache 693/10

... (Frage der Arbeitnehmerbeteiligung, wenn �nderungen in der SE nach der Eintragung auftreten; Mitbestimmung auf Unternehmensgruppenebene; Anwendungsbereich des �Vorher-Nachher-Prinzips"; Komplexit�t der Verfahren) sowie in dem anstehenden Bericht �ber die SE-Verordnung (Komplexit�t der Verfahren fir die Beteiligung der Arbeitnehmer) aufgef�hrt sind. In Bezug auf den Anwendungsbereich, der Gegenstand der Anh�rung der Sozialpartner gem�� Artikel 154 AEUV ist, k�nnte die �berarbeitung die Artikel 2, 3, 5, 11 und 12 betreffen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 693/10




Anh�nge zur Mitteilung der Kommission an das Europ�ische Parlament, den Rat, den Europ�ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Arbeitsprogramm der Kommission f�r 2011

Anhang I
: Strategische Initiativen, deren Annahme f�r 2011 vorgesehen ist

Anhang II
: Vorl�ufiges Verzeichnis m�glicher, zur Pr�fung vorliegender Initiativen*

Arbeitsprogramm der Kommission f�r 2011 - Anhang II Fortlaufendes Vereinfachungsprogramm und Initiativen zur Verringerung des Verwaltungsaufwands

Anhang IV
: Liste der zur�ckzuziehenden Vorschl�ge


 
 
 


Drucksache 17/10

... werden die Verweise auf die EG-Dual-Use-Verordnung auf deren Neufassung umgestellt, die Verordnung (EG) Nr. 428/2009 des Rates vom 5. Mai 2009 �ber eine Gemeinschaftsregelung f�r die Kontrolle der Ausfuhr, der Verbringung, der Vermittlung und der Durchfuhr von G�tern mit doppeltem Verwendungszweck (ABl. L 134 vom 29.5.2009, S. 1).



Drucksache 335/10

... Kapitel II regelt Ausfuhrgenehmigungen, Verfahren und Kontrollen. In den entsprechenden Artikeln werden die zwingenden Vorschriften von Artikel 10 des Protokolls umgesetzt. Artikel 4 f�hrt eine allgemeine Pflicht zur Einf�hrung von Ausfuhrgenehmigungen ein, verweist auf die Liste der Gegenst�nde, f�r die der Vorschlag gilt (im Anhang zu der Verordnung), und sieht eine Aktualisierung des Anhangs vor. Artikel 5 und 6, die Voraussetzungen und Inhalt der Ausfuhrgenehmigung regeln, sehen gewisse Erleichterungen vor, die auf Anregungen der Konsultationsteilnehmer zur�ckgehen, zum Beispiel: maximale Bearbeitungsdauer, m�gliche Verwendung elektronischer Dokumente und stillschweigende Zustimmung zur Durchfuhr. In den Artikeln 11 und 12 werden die entsprechenden Bestimmungen aus Artikel 10 Abs�tze 4 und 5 des Protokolls �ber die �berpr�fung des Genehmigungsverfahrens aufgegriffen. Artikel 7 betrifft die vereinfachten Verfahren f�r vor�bergehende Ausfuhren zu nachweislich rechtm��igen Zwecken und setzt damit die nicht verbindliche Vorschrift in Artikel 10 Absatz 6 des Protokolls um. Dieses Kapitel regelt dar�ber hinaus auch die allgemeinen Kriterien, die die Mitgliedstaaten bei der Pr�fung eines Antrags auf Erteilung einer Ausfuhrgenehmigung ber�cksichtigen m�ssen (Artikel 8 und 9), sowie die Befugnisse der nationalen zust�ndigen Beh�rden (Artikel 13), die denen in anderen handelspolitischen Rechtsakten der EU � z.B. in der Dual-Use-Verordnung10 � vergleichbar sind. Artikel 10 regelt die Aufzeichnungspflichten. Artikel 14 enth�lt die �bliche Bestimmung �ber Sanktionen.



Drucksache 701/09

... Eine elektronische Abschreibung ist grunds�tzlich bei s�mtlichen vom Bundesamt f�r Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erteilten Ausfuhrgenehmigungen m�glich. Ausfuhrgenehmigungen, die elektronisch abgeschrieben werden k�nnen, sind solche nach der Verordnung (EG) Nr. 1334/2000 des Rates vom 22. Juni 2000 �ber eine Gemeinschaftsregelung f�r die Kontrolle der Ausfuhr von G�tern und Technologien mit doppeltem Verwendungszweck (ABl. EG (Nr.) L 159 S. 1 - im Folgenden: EG-Dual-Use-Verordnung), nach der



Drucksache 163/09

Verordnung zur �nderung der Tuberkulose-Verordnung und sonstiger tierseuchenrechtlicher Verordnungen



Drucksache 163/09 (Beschluss)

Verordnung zur �nderung der Tuberkulose-Verordnung und sonstiger tierseuchenrechtlicher Verordnungen



Drucksache 729/09

... Durch die Verabschiedung der Neufassung der EG-Dual-Use-Verordnung sind Verweise in der



Drucksache 700/09

... - �nderungen des Anhangs I der EG-Dual-Use-Verordnung (EG) Nr. 1334/2000,



Drucksache 820/09

... Die �nderung der Rinder-Salmonellose-Verordnung dient der Konkretisierung der Untersuchungsmethode (Artikel 2).



Drucksache 171/09

... Bei den �nderungen in der Arzneimittelfarbstoffverordnung, der Verordnung �ber ein Verbot der Verwendung von Ethylenoxid bei Arzneimitteln, der Verordnung �ber das Verbot der Verwendung von mit Aflatoxinen kontaminierten Stoffen bei der Herstellung von Arzneimitteln und der Arzneimittel-TSE-Verordnung handelt es sich jeweils um eine redaktionelle Anpassung auf Grund der Neunummerierung der Strafvorschriften im

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 171/09




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugsaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Arzneimittelgesetzes

� 4b
Sondervorschriften f�r Arzneimittel f�r neuartige Therapien

� 20d
Ausnahme von der Erlaubnispflicht f�r Gewebe und Gewebezubereitungen

� 25c
Ma�nahmen der zust�ndigen Bundesoberbeh�rde zu Entscheidungen der Europ�ischen Kommission oder des Rates der Europ�ischen Union

� 52b
Bereitstellung von Arzneimitteln

� 74
Mitwirkung von Zolldienststellen

Sechzehnter Unterabschnitt

� 144
�bergangsvorschriften aus Anlass des Gesetzes zur �nderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften

Artikel 2
�nderung des Bundesbesoldungsgesetzes

Artikel 3
�nderung des Transplantationsgesetzes

Artikel 4
�nderung des Gesetzes �ber die Errichtung eines Bundesamtes f�r Sera und Impfstoffe

Artikel 5
�nderung des Bet�ubungsmittelgesetzes

� 39a
�bergangsregelungen aus Anlass des Gesetzes zur �nderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften

Artikel 6
Aufhebung der Verordnung �ber hom�opathische Arzneimittel

Artikel 7
�nderung der Arzneimittelpreisverordnung

Artikel 8
�nderung der Arzneimittelfarbstoffverordnung

Artikel 9
�nderung der Verordnung �ber ein Verbot der Verwendung von Ethylenoxid bei Arzneimitteln

Artikel 10
�nderung der Verordnung �ber das Verbot der Verwendung von mit Aflatoxinen kontaminierten Stoffen bei der Herstellung von Arzneimitteln

Artikel 11
�nderung der Arzneimittel-TSE-Verordnung

Artikel 12
�nderung des Transfusionsgesetzes

Artikel 13
�nderung des Infektionsschutzgesetzes

Artikel 14
�nderung der Tierimpfstoff-Verordnung

Artikel 15
�nderung des F�nften Buches Sozialgesetzbuch

� 319
�bergangsregelung zum Krankengeldwahltarif

Artikel 16
�nderung des Nutzungszuschlags-Gesetzes

Artikel 17
�nderung der Risikostruktur-Ausgleichsverordnung

Artikel 18
�nderung des Krankenhausentgeltgesetzes

Artikel 19
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Ziele und Handlungsbedarf

II. Inhalte und Ma�nahmen des Gesetzentwurfes

1. Arzneimittelgesetz

2. Bundesbesoldungsgesetz

3. Transplantationsgesetz

4. Gesetz �ber die Errichtung eines Bundesamtes f�r Sera und Impfstoffe

5. Bet�ubungsmittelgesetz

6. Verordnung �ber hom�opathische Arzneimittel

7. Arzneimittelpreisverordnung

8. Arzneimittelfarbstoffverordnung

9. Verordnung �ber ein Verbot der Verwendung von Ethylenoxid bei Arzneimitteln

10. Verordnung �ber das Verbot der Verwendung von mit Aflatoxinen kontaminierten

11. Arzneimittel-TSE-Verordnung

12. Transfusionsgesetz

13. Infektionsschutzgesetz

14. Tierimpfstoff-Verordnung

15. F�nftes Buch Sozialgesetzbuch

Wahltarife zum Krankengeld:

5 Sozialpsychiatrievereinbarung:

Parenterale Zubereitungen Infusionen insbesondere aus Zytostatika:

Elektronische Gesundheitskarte:

16. Nutzungszuschlags-Gesetz

17. Risikostruktur-Ausgleichsverordnung

18. Krankenhausentgeltgesetz

III. Gesetzgebungskompetenz / Notwendigkeit bundesgesetzlicher Regelungen

IV. Gleichstellungspolitische Bedeutung

V. Vereinbarkeit mit EU-Recht

VI. Finanzielle Auswirkungen, Kosten und Preiswirkungen

1. Arzneimittelgesetz

Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

Sonstige Kosten

4 B�rokratiekosten

a B�rokratiekosten der Wirtschaft

b B�rokratiekosten der Verwaltung

c B�rokratiekosten f�r B�rgerinnen und B�rger

2. Bundesbesoldungsgesetz

3. Transplantationsgesetz

4. Gesetz �ber die Errichtung eines Bundesamtes f�r Sera und Impfstoffe

5. Bet�ubungsmittelgesetz

4 B�rokratiekosten

6. Verordnung �ber hom�opathische Arzneimittel

7. Arzneimittelpreisverordnung

8. Arzneimittelfarbstoffverordnung

9. Verordnung �ber ein Verbot der Verwendung von Ethylenoxid bei Arzneimitteln

10. Verordnung �ber das Verbot der Verwendung von mit Aflatoxinen kontaminierten Stoffen bei der Herstellung von Arzneimitteln

11. Arzneimittel-TSE-Verordnung

12. Transfusionsgesetz

13. Infektionsschutzgesetz

14. Tierimpfstoff-Verordnung

15. F�nftes Buch Sozialgesetzbuch

5 Krankengeld

5 Sozialpsychiatrievereinbarung

Parenterale Zubereitungen insbesondere aus Zytostatika

5 Gesundheitskarte

16. Nutzungszuschlags-Gesetz

17. Risikostruktur-Ausgleichsverordnung

18. Krankenhausentgeltgesetz

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 14

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 15

Zu Buchstabe a

Buchstabe b

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 23

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 24

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 34

Zu Nummer 35

Zu Nummer 36

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 37

Zu Nummer 38

Zu Nummer 39

Zu Nummer 40

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 41

Zu Nummer 42

Zu Nummer 43

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 44

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Buchstabe c

Zu Nummer 45

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 46

Zu Nummer 47

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 48

Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 49

Zu Nummer 50

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 51

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 52

Zu Nummer 53

Zu Nummer 54

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 55

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 56

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 57

Zu Nummer 58

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 59

Zu Nummer 60

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

Buchstabe d

Zu Nummer 61

Zu Buchstabe a

Buchstabe b

Zu Nummer 62

Zu Nummer 63

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe n

Zu Nummer 64

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 65

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 66

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 67

Zu Nummer 68

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 69

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 70

Zu Nummer 71

Zu Nummer 72

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 73

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 74

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 75

Zu Nummer 76

Zu Nummer 77

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Zu Artikel 12

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 13

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 14

Zu Artikel 15

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Artikel 16

Zu Artikel 17

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 18

Zu Artikel 19

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 828: Entwurf eines Gesetzes zur �nderung des Arzneimittelgesetzes und anderer Vorschriften


 
 
 


Drucksache 163/1/09

Verordnung zur �nderung der Tuberkulose-Verordnung und sonstiger tierseuchenrechtlicher Verordnungen



Drucksache 528/09

... Artikel 3 enth�lt die Erm�chtigung, die TSE-Verordnung neu bekannt zu geben.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 528/09




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

2. Vollzugaufwand

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
�nderung der Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsverordnung

9a Kennzeichnung von Verpackungen, Beh�ltern oder Fahrzeugen

Artikel 2
�nderung der TSE-�berwachungsverordnung

� 4
Durchf�hrung des Anhangs V Nummer 3 der Verordnung (EG) Nr. 999/2001

Artikel 3
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 4
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung, Gegenstand und wesentliche Regelungen

1. Farbliche Kennzeichnung von Verpackungen, Beh�ltern und Fahrzeugen

2. F�rbung von spezifiziertem Risikomaterial

II. Verordnungskompetenz

III. Finanzielle Auswirkungen, Kosten f�r die Wirtschaft

1. Finanzielle Auswirkungen auf �ffentliche Haushalte

a Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

b Vollzugaufwand

2. Kosten f�r die Wirtschaft

a Farbliche Kennzeichnung von Verpackungen, Beh�ltern und Fahrzeugen

b F�rbung von spezifiziertem Risikomaterial

IV. B�rokratiekosten

1. Farbliche Kennzeichnung von Verpackungen, Beh�ltern und Fahrzeugen

2. F�rbung von spezifiziertem Risikomaterial

B. Besonderer Teil

I. Zu Artikel 1

1. Zu Nr. 1 � 1

2. Zu Nr. 2 � 9a - neu

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

3. Zu Nr. 3 � 28 Abs. 8a - neu

4. Zu Nr. 4 Anlage 5

II. Zu Artikel 2

1. Zu Nr. 1

2. Zu Nr. 2 � 4 neu

III. Zu Artikel 3

IV. Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Nr. 813: Entwurf einer Verordnung zur �nderung der Tierischen Nebenprodukte-Beseitigungsverordnung und zur �nderung der TSE-�berwachungsverordnung Entwurf einer Verordnung zur �nderung der Tierische Nebenprodukte-Bu�geldverordnung und zur �nderung des Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetzes


 
 
 


Drucksache 479/08 (Beschluss)

... Der Bundesrat spricht sich weiterhin f�r eine �nderung von Artikel 10 Abs. 5 des Verordnungsvorschlags aus. Nach der derzeitigen Fassung ist eine Rechtm��igkeitskontrolle von Satzungs�nderungen offenbar nicht vorgesehen, da eine privatschriftliche Satzungs�nderung dem Gericht lediglich mitgeteilt werden muss und die Pr�fm�glichkeit des Artikels 10 Abs. 4 Buchstabe a des Verordnungsvorschlags ersichtlich nur bei der Ersteintragung bestehen soll. Hierf�r sprechen auch Artikel 8 Abs. 2 und 3 des Verordnungsvorschlags. Insbesondere bei Kapitalma�nahmen (Artikel 24 Abs. 4 des Verordnungsvorschlags) ist es nicht hinnehmbar, dass diese der registergerichtlichen Pr�fung vollst�ndig entzogen sind. Hierdurch wird mit den bisherigen fundamentalen Grunds�tzen des Europ�ischen Gesellschaftsrechts gebrochen. Artikel 10 der Ersten gesellschaftsrechtlichen Richtlinie 68/151/EWG (Publizit�tsrichtlinie) schreibt f�r Kapitalgesellschaften vor, dass die Satzung und jede ihrer �nderungen entweder �ffentlich beurkundet oder von den Registerbeh�rden inhaltlich �berpr�ft werden m�ssen. Auch die SE-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 2157/2001) verweist auf diese Regelung (Artikel 15 und 13 SE-Verordnung). Damit soll gew�hrleistet werden, dass nur wirksame Gesellschaften am Rechtsverkehr teilnehmen. Dies ist von entscheidender Bedeutung f�r die Sicherheit im Rechtsverkehr. Die Vorteile der verl�sslichen Registerpublizit�t w�rden ohne entsprechende �nderungen der vorgeschlagenen Verordnung leichtfertig preisgegeben.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 479/08 (Beschluss)




Zur Vorlage allgemein

Im Einzelnen

8. Zum Statut

9. Zur Gr�ndung

- Grenz�berschreitender Sachverhalt

- Gr�ndungsm�glichkeiten

- Name

- Nennung des Unternehmensgegenstands

- Zur Satzung

10. Zur Anmeldung

- Zur Online-Anmeldung

- Zum Registerverfahren

11. Zum Gl�ubigerschutzkonzept

- Allgemeines

- Zur Kapitalaufbringung

- Zur Kapitalerhaltung

12. Zu Eintragungs- und Publizit�tspflichten

- �nderungen im Leitungsorgan

- Zu den Publizit�tspflichten im �brigen

13. Zum Gesellschaftsanteil

- Zum Verzeichnis der Anteilseigner

- Zur Anteilsabtretung

- Zum Ausschluss von Anteilseignern

- Zum Ausscheiden von Anteilseignern

- Zum zu entrichtenden Entgelt

- Zur L�schung von Anteilen

14. Zum Auseinanderfallen von Satzungssitz und Hauptverwaltung sowie zur grenz�berschreitenden Verlegung des Satzungssitzes

- Gefahr des Transparenzverlustes

- Zur Arbeitnehmermitbestimmung

- Zum Insolvenzrecht

- Zu den Voraussetzungen einer grenz�berschreitenden Sitzverlegung

- Zum Schutz von Gl�ubigern und Minderheitsgesellschaftern bei grenz�berschreitender Sitzverlegung

- Zur Gefahr des Forum-Shopping

15. Zum Verh�ltnis Anteilseigner - Leitungsorgan

- Zu den Informationspflichten

- Zu Bestellungshindernissen f�r Mitglieder der Unternehmensleitung Director�s Disqualification

- Zu Beschr�nkungen der Leitungsorgane

16. Zur Haftung der Unternehmensleitung

17. Zur Vertretung gegen�ber Dritten

18. Zur Bek�mpfung von Missbr�uchen

19. Direktzuleitung der Stellungnahme


 
 
 


Drucksache 479/1/08

... - Der Bundesrat spricht sich weiterhin f�r eine �nderung von Artikel 10 Abs. 5 des Verordnungsvorschlags aus. Nach der derzeitigen Fassung ist eine Rechtm��igkeitskontrolle von Satzungs�nderungen offenbar nicht vorgesehen, da eine privatschriftliche Satzungs�nderung dem Gericht lediglich mitgeteilt werden muss und die Pr�fm�glichkeit des Artikels 10 Abs. 4 Buchstabe a des Verordnungsvorschlags ersichtlich nur bei der Ersteintragung bestehen soll. Hierf�r sprechen auch Artikel 8 Abs. 2 und 3 des Verordnungsvorschlags. Insbesondere bei Kapitalma�nahmen (Artikel 24 Abs. 4 des Verordnungsvorschlags) ist es nicht hinnehmbar, dass diese der registergerichtlichen Pr�fung vollst�ndig entzogen sind. Hierdurch wird mit den bisherigen fundamentalen Grunds�tzen des Europ�ischen Gesellschaftsrechts gebrochen. Artikel 10 der Ersten gesellschaftsrechtlichen Richtlinie 68/151/EWG (Publizit�tsrichtlinie) schreibt f�r Kapitalgesellschaften vor, dass die Satzung und jede ihrer �nderungen entweder �ffentlich beurkundet oder von den Registerbeh�rden inhaltlich �berpr�ft werden m�ssen. Auch die SE-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 2157/2001) verweist auf diese Regelung (Artikel 15 und 13 SE-Verordnung). Damit soll gew�hrleistet werden, dass nur wirksame Gesellschaften am Rechtsverkehr teilnehmen. Dies ist von entscheidender Bedeutung f�r die Sicherheit im Rechtsverkehr. Die Vorteile der verl�sslichen Registerpublizit�t w�rden ohne entsprechende �nderungen der vorgeschlagenen Verordnung leichtfertig preisgegeben.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 479/1/08




Zur Vorlage allgemein

Im Einzelnen

8. Zum Statut

9. Zur Gr�ndung

Nennung des Unternehmensgegenstands

16. Zur Satzung

17. Zur Anmeldung

- Zur Online-Anmeldung

- Zum Registerverfahren

18. Zum Gl�ubigerschutzkonzept

- Allgemeines

- Zur Kapitalaufbringung

- Zur Kapitalerhaltung

25. Zu Eintragungs- und Publizit�tspflichten

- �nderungen im Leitungsorgan

- Zu den Publizit�tspflichten im �brigen

28. Zum Gesellschaftsanteil

- Zum Verzeichnis der Anteilseigner

- Zur Anteilsabtretung

- Zum Ausschluss von Anteilseignern

- Zum Ausscheiden von Anteilseignern

Zum zu entrichtenden Entgelt

- Zur L�schung von Anteilen

- Gefahr des Transparenzverlustes

- Zur Arbeitnehmermitbestimmung

- Zum Insolvenzrecht

- Zu den Voraussetzungen einer grenz�berschreitenden Sitzverlegung

- Zum Schutz von Gl�ubigern und Minderheitsgesellschaftern bei grenz�berschreitender Sitzverlegung

- Zur Gefahr des Forum-Shopping

Zum Verh�ltnis Anteilseigner - Leitungsorgan

- Zu den Informationspflichten

Zur Haftung der Unternehmensleitung

Zur Vertretung gegen�ber Dritten


 
 
 


Drucksache 10/08 (Beschluss)

... im Sinne der Biomasse-Verordnung anerkannt sind. Bei vollst�ndiger Nutzung dieser mengenm��ig bedeutenden biogenen Reststoffe k�nnten j�hrlich rd. 1 Mio. Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO



Drucksache 409/08

... eine Blutprobe zur Untersuchung nach fachlichen Vorgaben der Brucellose-Verordnung (Antik�rpernachweis)



Drucksache 10/1/08

... im Sinne der Biomasse-Verordnung anerkannt sind. Bei vollst�ndiger Nutzung dieser mengenm��ig bedeutenden biogenen Reststoffe k�nnten j�hrlich rd. 1 Mio. Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO



Drucksache 479/08

... - Verbesserung des Statuts der Europ�ischen Gesellschaft (SE) und Anpassung an die Bed�rfnisse der KMU: Ein Zugang der KMU zum Statut der SE w�rde erhebliche �nderungen erforderlich machen. Diese Option w�rde eine sorgf�ltige Neufassung und Neuaushandlung der SE-Verordnung vor ihrer Bewertung im Jahr 2008/2009 notwendig machen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 479/08




Begr�ndung

1. Hintergrund

2. Ziele des Vorschlags

3. Rechtsgrundlage

4. Subsidiarit�t und Verh�ltnism��igkeit

5. Anh�rung interessierter Kreise

6. Folgenabsch�tzung

7. Erl�uterung des Vorschlags

Kapitel I
: Allgemeine Bestimmungen

Kapitel II
: Gr�ndung

Kapitel III
: Anteile

Kapitel IV
: Kapital

Kapitel V
: Aufbau der SPE

Kapitel VI
: Arbeitnehmermitbestimmung

Kapitel VII
: Verlegung des eingetragenen Sitzes der SPE

Kapitel VIII
: Umstrukturierung, Aufl�sung und Ung�ltigkeit

Kapitel IX
: Zus�tzliche Bestimmungen und �bergangsbestimmungen

Kapitel X
: Schlussbestimmungen

Vorschlag

Kapitel I
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Artikel 3
Voraussetzungen f�r die Gr�ndung einer SPE

Artikel 4
Auf eine SPE anwendbare Bestimmungen

Kapitel II
Gr�ndung

Artikel 5
Gr�ndungsm�glichkeiten

Artikel 6
Name der Gesellschaft

Artikel 7
Gesellschaftssitz

Artikel 8
Satzung

Artikel 9
Eintragung

Artikel 10
Formalit�ten f�r die Eintragung

Artikel 11
Publikationspflichten

Artikel 12
Haftung f�r Handlungen vor Eintragung einer SPE

Artikel 13
Zweigniederlassungen

Kapitel III
Anteile

Artikel 14
Anteile

Artikel 15
Verzeichnis der Anteilseigner

Artikel 16
�bertragung von Anteilen

Artikel 17
Ausschluss eines Anteilseigners

Artikel 18
Ausscheiden eines Anteilseigners

Kapitel IV
Kapital

Artikel 19
Gesellschaftskapital

Artikel 20
F�r die Anteile zu entrichtendes Entgelt

Artikel 21
Aussch�ttungen

Artikel 22
R�ckforderung von Aussch�ttungen

Artikel 23
Eigene Anteile

Artikel 24
Kapitalherabsetzung

Artikel 25
Abschl�sse

Kapitel V
Organisation der SPE

Artikel 26
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 27
Beschl�sse der Anteilseigner

Artikel 28
Informationsrechte der Anteilseigner

Artikel 29
Recht auf Beantragung eines Beschluss und auf Bestellung eines unabh�ngigen Sachverst�ndigen

Artikel 30
Mitglieder der Unternehmensleitung

Artikel 31
Allgemeine Pflichten und allgemeine Verantwortung von Mitgliedern der Unternehmensleitung

Artikel 32
Gesch�fte mit nahe stehenden Unternehmen und Personen

Artikel 33
Vertretung der SPE gegen�ber Dritten

Kapitel VI
Arbeitnehmermitbestimmung

Artikel 34
Allgemeine Bestimmungen

Kapitel VII
Verlegung des eingetragenen Sitzes der SPE

Artikel 35
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 36
Verlegungsverfahren

Artikel 37
�berpr�fung der Rechtsg�ltigkeit der Verlegung

Artikel 38
Vereinbarungen �ber die Mitbestimmung von Arbeitnehmern

Kapitel VIII
Umstrukturierung, Aufl�sung und Ung�ltigkeit

Artikel 39
Umstrukturierung

Artikel 40
Aufl�sung

Artikel 41
Ung�ltigkeit

Kapitel IX
Zus�tzliche Bestimmungen und �bergangsbestimmungen

Artikel 42
Verwendung der Landesw�hrung

Kapitel X
Schlussbestimmungen

Artikel 43
Wirksame Anwendung

Artikel 44
Sanktionen

Artikel 45
Meldung von Gesellschaften mit beschr�nkter Haftung

Artikel 46
Verpflichtungen der f�r die Register zust�ndigen Beh�rden

Artikel 47
�berpr�fung

Artikel 48
Inkrafttreten

Anhang I

Kapitel lI
- Gr�ndung

Kapitel III
- Anteile

Kapitel IV
� Kapital

Kapitel V
- Organisation der SPE

Anhang II
Meldeformular f�r die Registrierung der Verlegung des eingetragenen Sitzes einer SPE

Mitteilung


 
 
 


Drucksache 601/1/07

... Werden in Gefangenschaft gehaltene V�gel anderer Arten zu Erwerbszwecken gehalten, gelten die S�tze 1 und 2 Nr. 1 bis 3 und 5 entsprechend. Satz 3 findet keine Anwendung, soweit der Tierhalter nach � 4 der Psittakose-Verordnung Buch f�hrt.



Drucksache 360/07

... ) bezeichnet in den neu eingef�gten �� 2b und 6a Tatbest�nde der EG-F-Gase-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 842/2006 des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 �ber bestimmte fluorierte Treibhausgase (ABl. EU (Nr.) L 161 S. 1)), deren Verletzung neben dem bereits bestehenden chemikalienrechtlichen Sanktionssystem nach den �� 23 und 26 Abs. 1 Nr. 10 des



Drucksache 601/07 (Beschluss)

... Werden in Gefangenschaft gehaltene V�gel anderer Arten zu Erwerbszwecken gehalten, gelten die S�tze 1 und 2 Nr. 1 bis 3 und 5 entsprechend. Satz 3 findet keine Anwendung, soweit der Tierhalter nach � 4 der Psittakose-Verordnung Buch f�hrt.



Drucksache 575/07

... Durch das Waffenembargo f�r R�stungsg�ter gegen�ber Iran kann die Ausfuhr nicht gelisteter G�ter, die f�r die milit�rische Endverwendung in diesem Land bestimmt sein k�nnen, nach Art. 4 Abs. 2 und Abs. 4 der EG-Dual-Use-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1334/2000 des Rates vom 22. Juni 2000 �ber eine Gemeinschaftsregelung f�r die Kontrolle der Ausfuhr von G�tern und Technologien mit doppeltem Verwendungszweck (ABl. EG (Nr.) L 159 S. 1)) unterbunden werden. Die nationale Genehmigungspflicht nach � 5c Abs. 1 und 2



Drucksache 42/07

... Durch das Embargo f�r R�stungsg�ter gegen�ber Libanon und Nordkorea kann die Ausfuhr nicht gelisteter G�ter, die f�r die milit�rische Endverwendung in diesen L�ndern bestimmt sein k�nnen, nach Art. 4 Abs. 2 und Abs. 4 der EG-Dual-Use-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1334/2000 des Rates vom 22. Juni 2000 �ber eine Gemeinschaftsregelung f�r die Kontrolle der Ausfuhr von G�tern und Technologien mit doppeltem Verwendungszweck (ABl. EG (Nr.) L 159 S. 1) unterbunden werden. Die nationale Genehmigungspflicht nach � 5c Abs. 1 und 2



Drucksache 605/06

... - �nderungen des Anhangs I zur EG-Dual-Use-Verordnung und



Drucksache 290/06

... 1. die Anhebung der Altersgrenze, ab der gesund geschlachtete Rinder einem BSE-Test zu unterziehen sind, von 24 auf 30 Monate und damit auf die Mindestanforderungen der EG-TSE-Verordnung 999/2001 und

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 290/06




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

Verordnung

Erste Verordnung

Artikel 1
�nderung der BSE-Untersuchungsverordnung

Artikel 2
�nderung der Verordnung mit �bergangsregelungen zur Einf�hrung der Informationen zur Lebensmittelkette

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3


Erg�nzende Texte:

Artikel 80
des Grundgesetzes

� 13
des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

� 14
des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

� 36
des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

� 46
des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches


 
 
 


Drucksache 29/06

... 4. In der �berschrift �e) Ferienreise-Verordnung" wird die Angabe �e)" durch die Angabe "



Drucksache 919/06

... Durch verschiedene europ�ische Verordnungen wurden Vorschriften zur Verh�tung, Kontrolle und Tilgung bestimmter transmissibler spongiformer Enzephalopathien aufgehoben: Danach kann die MPG-TSE-Verordnung aufgehoben werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 919/06




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

Verordnung

Verordnung

Artikel 1
�nderung der Medizinprodukte-Verordnung

Artikel 2
�nderung der Medizinprodukte-Kostenverordnung

Artikel 3
Aufhebung der Brustimplantate-Verordnung

Artikel 4
Aufhebung von MPG-TSE-Verordnungen

Artikel 5
Neufassung der Medizinprodukte-Verordnung und der Medizinprodukte-Geb�hrenverordnung

Artikel 6
Inkrafttreten

Amtliche Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung

II. Die H�herklassifizierung von Gelenkimplantaten f�r H�fte, Knie und Schulter

III. Auswirkungen der Verordnung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nr. 1

Zu Nr. 2

Zu Nr. 3

Zu Nr. 4

Zu Nr. 5

Zu Nr. 6

Zu Nr. 7

Zu Nr. 8

Zu Nr. 9

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6


 
 
 


Drucksache 516/06

... Die Europ�ische Kommission hat im M�rz 1996 zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor der Bovinen Spongiformen Enzephalopathie ein absolutes Verbot der Ausfuhr lebender Rinder, von Rindfleisch und sonstiger Erzeugnisse von Rindern aus dem Vereinigten K�nigreich Gro�britannien und Nordirland erlassen. F�r den Bereich der Lebensmittel und Kosmetika wurde der durch die Entscheidungen 98/256/EG, 98/351/EG und 1999/514/EG geregelte Stand der BSE-Schutzma�nahmen durch die BSE-Verordnung vom 23. M�rz 2000 (BGBl. I S. 244) und die Verordnung �ber das Verbot der Verwendung von Erzeugnissen von Rindern bei der Herstellung von Lebensmitteln und kosmetischen Mitteln vom 3. Dezember 1997 (BGBl. I S. 2786, 2840) umgesetzt. Durch die Verordnung (EG) Nr. 657/2006 der Kommission vom 10. April 2006 zur �nderung der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 des Europ�ischen Parlaments und des Rates in Bezug auf das Vereinigte K�nigreich und zur Aufhebung der Entscheidung 98/256/EG des Rates sowie der Entscheidungen 98/351/EG und 1999/514/EG (ABI. EU (Nr.) L 116 S. 9) wurden diese Schutzma�nahmen aufgehoben. Der Aufhebung der genannten Gemeinschaftsrechtsakte muss durch Aufhebung der ihrer Umsetzung dienenden Regelungen Rechnung getragen werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 516/06




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

Verordnung

Verordnung

� 1

� 2

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu � 1

Zu � 2


 
 
 


Drucksache 555/06

... " zu gr�nden. Gem�� Art. 10 SE-VO ist eine SE vorbehaltlich der Bestimmungen der SE-Verordnung in jedem Mitgliedstaat wie eine Aktiengesellschaft zu behandeln, die nach dem Recht des Sitzstaats der SE gegr�ndet wurde. Die bisherige Aufz�hlung der m�glichen Rechtsformen in � 27 Abs. 1 WPO ist abschlie�end und kann bislang die Europ�ische Gesellschaft als Rechtsform einer Wirtschaftspr�fungsgesellschaft nicht akzeptieren. Durch die Erg�nzung des Wortlautes wird die M�glichkeit der Verwendung der Rechtsform der Europ�ischen Gesellschaft nunmehr erm�glicht. Voraussetzung hierf�r ist, dass die Anerkennungsvoraussetzung nach � 28 WPO erf�llt werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 555/06




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

F. Befristung

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung der Wirtschaftspr�ferordnung (702-1)

Artikel 2
�nderung des Genossenschaftsgesetzes (4125-1)

Artikel 3
�nderung der Wirtschaftspr�ferpr�fungsverordnung (702-1-9)

Artikel 4
Aufhebung der Verordnung �ber die Gestaltung des Siegels der Wirtschaftspr�fer, vereidigten Buchpr�fer, Wirtschaftspr�fungsgesellschaften und Buchpr�fungsgesellschaften (702-1-3)

Artikel 5
Aufhebung der Wirtschaftspr�fer-Berufshaftpflichtversicherungsverordnung (702-1-8)

Artikel 6
Neufassung der Wirtschaftspr�ferordnung

Artikel 7
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung

II. Aufbau des Gesetzes; Gesetzeskompetenz; Gleichstellung

III. Schwerpunkte der Novelle wesentliche Gesetzesfolgen und �nderungen zur geltenden Rechtslage

1. St�rkung der Berufsaufsicht

2. Umsetzung von Europarecht

3. Reform sonstiger berufsrechtlicher Normen

IV. Deregulierung/Befristung

V. Gesetzesfolgenabsch�tzung

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Absatz 1

Zu den Abs�tzen 3 und 4

Zu Nummer 11

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Absatz 1

Zu den Abs�tzen 2 und 3

Zu Absatz 4

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 20

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 4

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu Nummer 34

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 4

Zu den Abs�tzen 6 bis 9

Zu Nummer 35

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 6

Zu Nummer 36

Zu Nummer 37

Zu Nummer 38

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 39

Zu Nummer 40

Zu Nummer 41

Zu Nummer 42

Zu Nummer 43

Zu Nummer 44

Zu Nummer 45

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Nummer 46

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Nummer 47

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 48

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 6

Zu Nummer 49

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu Nummer 50

Zu Nummer 51

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 6

Zu den Abs�tzen 8 bis 11

Zu Nummer 52

Zu Nummer 53

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 54

Zu Nummer 55

Zu Nummer 56

Zu Nummer 57

Zu Nummer 58

Zu Nummer 59

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 60

Zu Nummer 61

Zu Nummer 62

Zu Nummer 63

Zu Nummer 64

Zu Nummer 65

Zu Nummer 66

Zu Nummer 67

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu Nummer 68

Zu Nummer 69

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 70

Zu Nummer 71

Zu Nummer 72

Zu Nummer 73

Zu Nummer 74

Zu Nummer 75

Zu Nummer 76

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 5

Zu Nummer 77

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 78

Zu Nummer 79

Zu Nummer 80

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 4

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7


 
 
 


Drucksache 100/05

... Auf Grund der erlassenen BSE-Schutzma�nahmen und der Regelungen der TSE-Verordnung (EG) Nr. 999/2001, die nach einer Bewertung des Lebensmittel- und Veterin�ramtes der Europ�ischen Kommission auf der Grundlage wiederholter �berpr�fungen zufrieden stellend durchgef�hrt werden, hat die BSE-Inzidenz in Portugal abgenommen. Gest�tzt auf eine Risikobewertung der Europ�ischen Beh�rde f�r Lebensmittelsicherheit sind die Schutzma�nahmen im Rahmen der Verordnung (EG) Nr. 1993/2004 der Europ�ischen Kommission vom 19. November 2004 zur �nderung der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 des Europ�ischen Parlaments und des Rates in Bezug auf Portugal (ABl. EU (Nr.) L 344 S. 12) aufgehoben worden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 100/05




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

Verordnung

Artikel 1
�nderung der Zweiten Verordnung zur Festlegung von �bergangsma�nahmen f�r das Inverkehrbringen bestimmter Erzeugnisse tierischer Herkunft aus den neuen Mitgliedstaaten der Europ�ischen Union

Artikel 2
�nderung der Neunten Verordnung zur �nderung von Vorschriften zum Schutz der Verbraucher vor der Bovinen Spongiformen Enzephalopathie

Artikel 3
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 333/05

... Ausfuhren aus anderen EG-Staaten, f�r die das Bundesamt f�r Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gem�� Artikel 6 Abs. 2 der EG-Dual-use-Verordnung zust�ndig ist, wenn der Ausf�hrer im deutschen Wirtschaftsgebiet niedergelassen ist, wurden von � 34 Abs. 1



Drucksache 758/1/05

... -Leukose-Verordnung)



Drucksache 621/05

... Die EG-Verordnung sowie die dazugeh�rige Durchf�hrungsverordnung sind im Hinblick auf den raschen Wandel im Bereich der Informationsgesellschaft sehr flexibel gehalten. Dieser Flexibilit�t soll mit dem vorliegenden Gesetzentwurf dadurch Rechnung getragen werden, dass Erhebungsmerkmale, Erfassungsbereich und Berichtszeitraum unter Bezugnahme auf die o.a. EG-Verordnungen in ihrer jeweils geltenden Fassung bzw. die entsprechenden Abl�se-Verordnungen festgelegt werden.



Drucksache 758/05

... -Leukose-Verordnung dahingehend ge�ndert, dass zuk�nftig �ber eine Stichprobenuntersuchung die Leukosefreiheit deutscher Rinderbest�nde nachgewiesen wird.



Drucksache 758/05 (Beschluss)

... -Leukose-Verordnung)



Drucksache 325/05

... Vermeidung des Risikos durch transmissible spongiforme Enzephalopathien bei Arzneimitteln (AMG-TSE-Verordnung) sowie die durch die Verordnung ge�nderte BSE-Verordnung vom 22. M�rz 1996 (BAnz. S. 3393) sind zwischenzeitlich aufgehoben worden. Somit hat die Verordnung selbst keinen Anwendungsbereich mehr und kann daher aufgehoben werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 325/05




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Aufhebung des Gesetzes �ber das Inverkehrbringen und die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet(105-15)

Artikel 2
Aufl�sung der F�nften Verordnung zur �nderung der Weinverordnung(2125-5-1/1)

Artikel 3
Aufl�sung der Zweiten Weinrechts-�nderungsverordnung(2125-5-5)

Artikel 4
Aufhebung des Gesetzes zur F�rderung der landwirtschaftlichen Siedlung(2331-4)

Artikel 5
Aufhebung des Gesetzes �ber Zusch�sse aus Reichsmitteln f�r die Ansiedlung von Landarbeitern(2331-7)

Artikel 6
Aufhebung der Verordnung zur Ausf�hrung des Gesetzes �ber Zusch�sse aus Reichsmitteln f�r die Ansiedlung von Landarbeitern vom 25. M�rz 1930 (Reichsgesetzbl. I S. 95)(2331-7-1)

Artikel 7
Aufl�sung des Gesetzes zur �nderung des Gesetzes �ber die Landwirtschaftliche Rentenbank(7624-1-1)

Artikel 8
Aufl�sung des Zweiten Gesetzes zur �nderung des Gesetzes �ber die Landwirtschaftliche Rentenbank(7624-1-2)

Artikel 9
Aufhebung des Gesetzes �ber die Errichtung der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt(7624-2)

Artikel 10
Aufhebung des Gesetzes �ber die Liquidation der Deutschen Rentenbank und �ber weitere Ma�nahmen zur Abwicklung der landwirtschaftlichen Entschuldung(7627-6)

Artikel 11
Aufhebung des Reichsn�hrstands-Abwicklungsgesetzes(780-2)

Artikel 12
�nderung des Gesetzes �ber die Errichtung einer Bundesanstalt f�r Landwirtschaft und Ern�hrung(780-8)

Artikel 13
�nderung des Gesetzes �ber die Errichtung einer Bundesanstalt f�r Landwirtschaft und

Artikel 14
�nderung des Grundst�ckverkehrsgesetzes(7810-1)

Artikel 15
�nderung des Landpachtverkehrsgesetzes(7813-3)

Artikel 16
�nderung des Hopfengesetzes(7821-2)

Artikel 17
Aufhebung der Verordnung zum Schutz der Verbraucher vor der Bovinen Spongiformen Enzephalopathie(7832-1-23)

Artikel 18
Aufhebung der Verordnung �ber die Freistellung von fleischbeschaurechtlichen Vorschriften

Artikel 19
�nderung der Tierschutz-Schlachtverordnung(7833-3-11)

Artikel 20
�nderung der Tierschutzkommissions-Verordnung(7833-3-3)

Artikel 21
�nderung der Verordnung �ber Aufzeichnungen �ber Versuchstiere und deren Kennzeichnung(7833-3-5)

Artikel 22
Aufhebung der Verordnung �ber die F�tterung von Schlachtvieh auf Schlachtviehm�rkten und Schlachtviehh�fen(7843-3)

Artikel 23
Aufhebung der Verordnung �ber die Feststellung der Marktpreise f�r Rinder und K�lber nach Artikel 5 der Verordnung Nr. 14/64/EWG(7847-3-1)

Artikel 24
Aufhebung der Erstattungsverordnung Rindfleisch(7847-3-4)

Artikel 25
Aufhebung der Erstattungsverordnung Schweine/Eier/Gefl�gel(7843-4-2)

Artikel 26
Aufhebung der Verordnung �ber die Vorausfestsetzung der Absch�pfung bei der Einfuhr von Oliven�l aus Drittl�ndern(7847-4-3)

Artikel 27
Aufhebung der Dritten Verordnung �ber Barerstattungen f�r die Ausfuhr von Mehl von Weichweizen nach dritten L�ndern( - )

Artikel 28
Aufhebung der Verordnung �ber Erstattungen bei der Ausfuhr von Milcherzeugnissen( - )

Artikel 29
Aufhebung der Verordnung �ber die Gew�hrung einer Pr�mie f�r die Denaturierung von Zucker zu Futterzwecken im Wirtschaftsjahr 1967/68(7847-5-3)

Artikel 30
Aufhebung der Verordnung �bergangsverg�tung Getreide 1967/68(7847-6-2)

Artikel 31
Aufhebung der Verordnung �bergangsverg�tung Getreide 1968/69(7847-6-11)

Artikel 32
Aufhebung der Verordnung �bergangsverg�tung Getreide 1969/70(7847-6-16)

Artikel 33
Aufhebung der Verordnung �ber die Zust�ndigkeit der Einfuhr- und Vorratsstelle f�r Schlachtvieh, Fleisch und Fleischerzeugnisse f�r die Erteilung von Vorausfestsetzungsbescheinigungen(7847-8-3)

Artikel 34
�nderung des Gesetzes zur Durchf�hrung der Gemeinsamen Marktorganisationen und der Direktzahlungen(7847-11)

Artikel 35
�nderung der Magermilchpulverabsatz-Verordnung(7847-11-1-5)

Artikel 36
Aufhebung der Verordnung �ber die Zust�ndigkeit der Bundesanstalt f�r Landwirtschaft und Ern�hrung f�r die Gew�hrung einer Verg�tung f�r die endg�ltige Aufgabe der Milcherzeugung(7847-11-1-7)

Artikel 37
Aufhebung der KRS-Beh�rde-Verordnung(7847-11-1-8)

Artikel 38
Aufhebung der Verordnung �ber die Zusammenstellung von Informationen hinsichtlich der durchschnittlichen Erzeugerpreise f�r Tafelwein(7847-11-2-1)

Artikel 39
Aufhebung der Verordnung zur Anpassung von Zinsregelungen in Verordnungen zur Durchf�hrung der gemeinsamen Marktorganisationen(7847-11-3-1)

Artikel 40
�nderung der Subventionsverordnung Zucker(7847-11-4-15)

Artikel 41
Aufhebung der Verordnung �ber die Gew�hrung einer Pr�mie f�r die Nichtvermarktung von Milch und Milcherzeugnissen und die Umstellung von Milchkuhbest�nden zur Fleischerzeugung(7847-11-4-25)

Artikel 42
Aufhebung der �llein-Verordnung(7847-11-4-26)

Artikel 43
Aufhebung der Ausfuhr-W�hrungsausgleichs-Verordnung(7847-11-4-37)

Artikel 44
�nderung der Verordnung �ber Produktionserstattungen f�r Oliven�l(7847-11-4-40)

Artikel 45
Aufhebung der Beitrittsausgleich-Verordnung(7847-11-4-42)

Artikel 46
Aufhebung der Verordnung �ber die Zahlung des Mindestankaufspreises und der Beihilfe bei der Destillation von Tafelwein gem�� Artikel 15 Abs. 2 der Verordnung (EWG) Nr.337/79(7847-11-4-47)

Artikel 47
Aufhebung der Hopfen-Umstellungsbeihilfeverordnung(7847-11-4-62)

Artikel 48
Aufhebung der Verordnung �ber die Durchf�hrung von Ma�nahmen zur Steigerung des Verbrauchs und der Verwendung von �pfeln sowie des Verbrauchs von Zitrusfr�chten(7847-11-4-63)

Artikel 49
Magermilch-Sonderbeihilfen-Verordnung(7847-11-4-65)

Artikel 50
Aufhebung der Verbrauchsbeihilfe-Oliven�l-Verordnung(7847-11-4-77)

Artikel 51
Aufhebung der Zweiten Rinder-Erzeugerbeihilfe-Verordnung(7847-11-4-84)

Artikel 52
Aufhebung der Verordnung �ber die Durchf�hrung von Ma�nahmen zur F�rderung des Verbrauchs von lebenden Pflanzen und Waren des Blumenhandels(7847-11-4-86)

Artikel 53
Aufhebung der Milch-Mitverantwortungsabgabeverordnung(7847-11-5-3)

Artikel 54
Aufhebung der Verordnung �ber die obligatorische Destillation von Tafelwein im Wirtschaftsjahr 1992/93(7847-11-6-13)

Artikel 55
Aufhebung der Verordnung �ber die Zust�ndigkeit der Bundesanstalt f�r Landwirtschaft und Ern�hrung bei der Absatzf�rderung von Milch und Milcherzeugnissen(7847-11-8-1)

Artikel 56
Aufhebung der Verordnung �ber die Zust�ndigkeit der Bundesanstalt f�r Landwirtschaft und Ern�hrung f�r Ma�nahmen zur Erforschung und Entwicklung neuer Verwendungszwecke f�r Erzeugnisse des Weinsektors(7847-11-8-5)

Artikel 57
Aufhebung der Verordnung �ber die �berwachung bestimmter pflanzlicher �le und Fette(7847-11-14-2)

Artikel 58
Aufhebung des Milchaufgabeverg�tungsgesetzes(7847-13)

Artikel 59
Aufhebung der Milchaufgabeverg�tungsverordnung(7847-13-1)

Artikel 60
Aufhebung der Landwirtschaftsf�rderungsverordnung(7847-16-1)

Artikel 61
Aufhebung des Fl�chenstillegungsgesetzes 1991(7847-17)

Artikel 62
Aufhebung der Fl�chenstillegungsverordnung 1991(7847-17-1)

Artikel 63
Aufhebung des Agrarstrukturerhebungsgesetzes(7860-3)

Artikel 64
Aufhebung der Agrarberichterstattung-Zusatzprogrammverordnung(7860-7-2)

Artikel 65
Aufhebung der Verordnung �ber die Beschr�nkung des ordentlichen Holzeinschlags der Forstwirtschaft(790-15-2)

Artikel 66
Aufhebung der Verordnung �ber die Beschr�nkung des ordentlichen Holzeinschlags im Forstwirtschaftsjahr 1985(790-15-3)

Artikel 67
Aufhebung der Verordnung �ber die Beschr�nkung des ordentlichen Holzeinschlags in den Forstwirtschaftsjahren 1990 und 1991(790-15-4)

Artikel 68
Aufhebung der Verordnung �ber die Beschr�nkung des ordentlichen Holzeinschlags im Forstwirtschaftsjahr 1992(790-15-5)

Artikel 69
Aufhebung der Verordnung �ber die Beschr�nkung des ordentlichen Holzeinschlags im Forstwirtschaftsjahr 2000(790-15-6)

Artikel 70
Aufhebung der Verordnung �ber die Beschr�nkung des ordentlichen Holzeinschlags im Forstwirtschaftsjahr 2001(790-15-7)

Artikel 71
Aufhebung des Reichsjagdgesetzes(792-1-a)

Artikel 72
Aufhebung der Verordnung zur Erg�nzung des Reichsjagdgesetzes(792-1-b)

Artikel 73
Aufhebung der Verordnung �ber die Berufsausbildung zum Molkereifachmann(806-21-1-16)

Artikel 74
�nderung der Molkereifachmann-Ausbildungsverordnung(806-21-1-166)

Artikel 75
Aufhebung der Landwirtschafts-Anpassungshilfenverordnung(VI-2-1)

Artikel 76
Aufhebung der Ersten Landwirtschafts-Anpassungshilfenverordnung 1992(VI-2-2)

Artikel 77
Aufhebung der Zweiten Landwirtschafts-Anpassungshilfenverordnung 1992(VI-2-3)

Artikel 78
Aufhebung der Landwirtschafts-Anpassungshilfenverordnung 1993 bis 1995(VI-2-4)

Artikel 79
R�ckkehr zum einheitlichen Verordnungsrang

Artikel 80
Inkrafttreten Dieses Gesetz tritt am Tag nach der Verk�ndung in Kraft.

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zweck des Gesetzentwurfs

II. Wirkung der Rechtsbereinigung

III. Zur Gesetzgebungskompetenz

IV. Auswirkungen auf �ffentliche Haushalte und sonstige Kosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Zu Artikel 12

Zu Artikel 13

Zu Artikel 14

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 15

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 16

Zu Artikel 17

Zu Artikel 18

Zu Artikel 19

Zu Artikel 20

Zu Artikel 21

Zu Artikel 22

Zu Artikel 23

Zu Artikel 24

Zu Artikel 25

Zu Artikel 26

Zu Artikel 27

Zu Artikel 28

Zu Artikel 29

Zu Artikel 30

Zu Artikel 31

Zu Artikel 32

Zu Artikel 33

Zu Artikel 34

Zu Artikel 35

Zu Artikel 36

Zu Artikel 37

Zu Artikel 38

Zu Artikel 39

Zu Artikel 40

Zu Nummer n

Zu Nummer 3

Zu Artikel 41

Zu Artikel 42

Zu Artikel 43

Zu Artikel 44

Zu Artikel 45

Zu Artikel 46

Zu Artikel 47

Zu Artikel 48

Zu Artikel 49

Zu Artikel 50

Zu Artikel 51

Zu Artikel 52

Zu Artikel 53

Zu Artikel 54

Zu Artikel 55

Zu Artikel 56

Zu Artikel 57

Zu Artikel 58

Zu Artikel 60

Zu Artikel 61

Zu Artikel 62

Zu Artikel 63

Zu Artikel 65

Zu Artikel 71

Zu Artikel 72

Zu Artikel 73

Zu Artikel 74

Zu Artikel 75

Zu Artikel 79

Zu Artikel 80


 
 
 


>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.